Öffnungszeiten
Di
14–19h, Do–Sa
14–19h
Sonderöffnungszeiten Berlin Art Week
Do
18–21h, Fr–Sa
13–19h, So
14–18h
bis 06.02.
Winterausstellung. Künstler*innen der Galerie.
Malerei, Druckgrafik, Zeichnung, Radierung, Siebdruck, Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie.
Abb.
Impression Winterausstellung feinart berlin,
Michael Jastram, Mathias Roloff,
2025, Photo:
feinartberlin
Gezeigt werden 14 Künstler*innen aus dem regulären Programm, die von Bleistift, Aquatinta, Siebdruck, Collage und Radierung über Öl- und Acrylgemälde bis hin zu Photographie und Bronzeskulptur ein breites Spektrum an Techniken abbilden. Jede und jeder überzeugt mit handwerklicher Qualität und Originalität hinsichtlich der Themen und Fragen der künstlerischen Arbeit. Preisspanne: 210€-14.000€. Wer 2025 mit einem Kunsterwerb beginnen will, findet hier für den kleinen wie mittleren Geldbeutel etwas!
Öffnungszeiten
Di–Sa
14–18h
bis 07.02.
Orchestrating Empathy.
Annette Cords, Moritz Jekat, Vemo Hang
Malerei, Bildhauerkunst/Plastik, Installation, Textilkunst, Fotografie, Urban Art.
Abb.
Theory of constructed emotions & Seated Figure,
Moritz Jekat & Vemo Hang,
2023 & 2024
Wir leben in einer Welt, in der unsere Wahrnehmung durch hochfrequente und hochkomplexe Informationen dauerhaft herausgefordert ist. Dabei wird die Aufgabe, sich in der Welt zurechtzufinden, oft zur Überforderung. Wo alles im Wandel ist, müssen auch wir bereit sein, uns ständig zu wandeln, um mit der Welt im Dialog bleiben zu können.
Die typische Symptomatik des modernen Menschen: Schlafmangel, Überreizung, Depression, führen mehr und mehr Menschen dazu, sich mit ihrem empfindsamen Selbst auseinanderzusetzen. Zusätzlich zu den körperlich-sinnlichen Aspekten der Welt- und Selbstwahrnehmung wird die Emotionalität von Individuen hervorgehoben. Im Zentrum steht die Frage: Wie fühle ich mich? Dabei wird Wert darauf gelegt, die Wahrnehmung innerer Befindlichkeiten und Belastungsgrenzen zu schulen. Der sensible Austausch mit unseren Umgebungen, die physisch und virtuell dauerhaft auf Sendung sind, lässt eine neue Kompetenz in den Fokus treten: Orchestrierung. Darunter ist die Fähigkeit zu verstehen, ein Ensemble an externen Ausdrucksqualitäten in das systemeigene Programm zu integrieren und zu koordinieren.
In “Orchestrating Empathy” widmen sich die KünstlerInnen Annette Cords, Vemo Hang und Moritz Jekat dem Erleben, Bewältigen und schöpferischen Übersetzen einer aus der Informationsfülle resultierende Ambiguität.
Öffnungszeiten
Di–Sa
11–18h
Sonderöffnungszeiten Berlin Art Week
Fr
11–21h
bis 08.02.
The Unsaid.
Carina Linge
Fotografie.
Abb.
Die Übersetzering (Tableau C. L.),
Carina Linge,
2024,
C-Print auf Dibond,
100 x 150 cm
Atmosphärisch und symbolisch aufgeladene Fotografien, präsentiert in mehrteiligen Bild-Tableaus, sind charakteristisch für die künstlerische Arbeitsweise von Carina Linge. Mit ihren neuesten Werken führt die Leipzigerin ihre Serie psychogrammartiger Porträts ausgewählter Künstlerinnen weiter. Tiefgreifende Gefühlswelten offenbaren sich in diesen perfekt inszenierten Stilleben und Körperbildern. Verluste, Veränderungen und die Herausforderungen neuer Lebensphasen sind darin auf vielseitige Weise greifbar.
Öffnungszeiten
Di–Sa
11–18h
bis 08.02.
Flora.
Christian Tagliavini
Fotografie.
Abb.
Capsilla Regalis,
Christian Tagliavini,
2024,
Fotografie, Photo:
Christian Tagliavini
Vom 30. November 2024 bis zum 8. Februar 2025 präsentiert die Galerie CAMERA WORK eine Ausstellung mit neun fotografischen Werken und zehn Skulpturen der neuen Serie Flora von Christian Tagliavini. Diese ist das Quantum jahrelanger Konzeption des Künstlers.
Öffnungszeiten
Di–Sa
12–18h
bis 08.02.
Traumwelten.
HELMA. (Schaulager der Galerie Poll, Gipsstraße 3, 10119 Berlin)
Malerei.
Abb.
Phönix II,
HELMA,
1999,
Öl auf Leinwand,
150 x 100 cm
Öffnungszeiten
Di–Sa
11–18h
bis 15.02.
Swaying the Current.
Sim Chi Yin, Alpin Arda Bağcık, Aziza Kadyri, İz Öztat, Sandra del Pilar, Neriman Polat.
Öffnungszeiten
Di–Sa
11–18h
bis 15.02.
Yaşam Şaşmazer.
Öffnungszeiten
Di–Fr
11–18h, Sa
11–16h
bis 15.02.
Wenn man am wenigsten damit rechnet.
Karoline Kroiss.
Öffnungszeiten
Mi–Sa
11–18h
bis 16.02.
A Swedish Suite.
Mette Björnberg, Richard Johansson, Hannes Michanek
Malerei, Bildhauerkunst/Plastik, Installation.
Abb.
Ausstellungsansicht Kunstmuseum Ystad Schweden,
Richard Johansson,
2023
Öffnungszeiten
Do–Fr
11–18h, Sa
11–15h
bis 22.02.
Kunstdialoge .
Udo Nöger und Leon Manoloudakis.
Udo Nöger, Leon Manoloudakis
Malerei, Arbeiten auf/mit Papier, Sonstiges.
Abb.
Tafelbilder Rauminstallation ,
Udo Nöger ,
2012,
Mixed Media auf Leinwand
Öffnungszeiten
Do
14–20h, Fr
12–20h, Sa
11–17h
bis 22.02.
mit ihr.
Erkundungen der Weiblichkeit.
Kerstin Dzewior
Malerei.
Abb.
o.T.,
Kerstin Dzewior,
2023,
Öl auf Leinwand,
40 x 60, Photo:
Kerstin Dzewior
Öffnungszeiten
Di–Sa
11–18h
Sonderöffnungszeiten Berlin Art Week
Do
18–21h, Fr
11–21h, Sa
11–19h, So
12–18h
24.01. – 22.02.
Ecocycle | KORNFELD Galerie Berlin X SEOJUNG ART.
Rao Fu, Jay Gard, Yeonhwa Huh, Nanan Kang, Chounhwan Lee, Gee Song, Jungwon Phee
Malerei, Bildhauerkunst/Plastik
Mit sieben Künstler*innen aus Deutschland, China und Korea widmet sich Ecocycle universellen Themen wie Ökologie, Menschlichkeit und kultureller Verbundenheit. Die Ausstellung vereint unterschiedliche künstlerische Perspektiven, indem sie Tradition und Moderne verbindet, um unsere gemeinsame Welt neu zu betrachten.
Gefördert vom Ministry of Culture, Sports and Tourism sowie der Korea Arts Management Service.
Öffnungszeiten
Di–Sa
11–18h
Sonderöffnungszeiten Berlin Art Week
Do
18–21h, Fr
11–21h, Sa
11–19h, So
12–18h
24.01. – 22.02.
Ecocycle | KORNFELD Galerie Berlin X SEOJUNG ART.
Rao Fu, Jay Gard, Yeonhwa Huh, Nanan Kang, Chounhwan Lee, Jungwon Phee, Gee Song
Malerei, Bildhauerkunst/Plastik
Mit sieben Künstler*innen aus Deutschland, China und Korea widmet sich Ecocycle universellen Themen wie Ökologie, Menschlichkeit und kultureller Verbundenheit. Die Ausstellung vereint unterschiedliche künstlerische Perspektiven, indem sie Tradition und Moderne verbindet, um unsere gemeinsame Welt neu zu betrachten.
Gefördert vom Ministry of Culture, Sports and Tourism sowie der Korea Arts Management Service.
ART CRU
Oranienburger Str. 27
Berlin Mitte
Öffnungszeiten
Di
12–18h, Mi
14–18h, Do
12–18h
Sonderöffnungszeiten Berlin Art Week
Fr–So
14–18h
bis 27.02.
Hyperdetailismus.
Wiktor Gorazdowski
Zeichnung.
Abb.
Zaowocowałem,
Wiktor Gorazdowski,
2021,
Fineliner und Marker auf Papier,
21 x 30, Photo:
Galerie ART CRU Berlin
Galerie ART CRU Berlin zeigt Zeichnungen des Autodidakten Wiktor Gorazdowski (geb. 1979, Warschau).
Nach seinem Studium an der Fakultät für Automobil- und Baumaschinentechnik der Technischen Universität Warschau wandte er sich der Kunst zu. Seine farbigen Zeichnungen sind eine faszinierende Kombination aus Form und Inhalt. Die Form dieser Werke ist eine sorgfältige, mit Farbe gefüllte Kontur, der Inhalt ist zutiefst existentiell, nicht frei von Humor, und die Wirkung - surreal.
Öffnungszeiten
Do–Sa
13–19h
Sonderöffnungszeiten Berlin Art Week
Mi–Do
12–20h, Fr
12–21h, Sa
12–20h, So
11–18h
bis 28.02.
Ostria/Südwind.
Malerei & Papierarbeiten.
Marco Kaufmann
Malerei, Arbeiten auf/mit Papier
Öffnungszeiten
Di–Sa
12–18h
bis 01.03.
Malerei & Skulptur.
Maria Mednikova, Ursula Güttsches
Malerei, Bildhauerkunst/Plastik
Öffnungszeiten
Di–Sa
12–18h
bis 01.03.
Grüße aus Italien.
Thomas Lange
Malerei, Zeichnung.
Abb.
Venere C,
Thomas Lange,
2021/22/23,
Mischtechnik und Öl auf Leinwand,
100 x 150 cm
Öffnungszeiten
Di–Sa
12–18h
bis 01.03.
Im Tal der blauen Winde.
Maria Mednikova, Ursula Güttsches
Malerei, Bildhauerkunst/Plastik.
Abb.
Im Tal der blauen Winde,
Maria Mednikova,
2023,
Öl auf Leinwand,
120 x 100 cm
Öffnungszeiten
Di–Sa
11–18h
bis 01.03.
Jan van der Ploeg: Blurred Lines & Nicole Hassler (studio): If I don't have red I use blue.
Jan van der Ploeg, Nicole Hassler
Malerei.
Abb.
PAINTING No. 22–65, Untitled (Detail),
Jan van der Ploeg,
2022,
Acryl auf Leinwand,
29 x 29
Öffnungszeiten
Di–Sa
12–18h
Sonderöffnungszeiten Berlin Art Week
Mi
12–21h, Do
12–18h, Fr
12–22h, Sa–So
12–18h
bis 01.03.
Mondkalb mit Reibekuchen.
Bertram Jesdinsky.
Abb.
Ohne Titel (Straßenbahnunfall),
Bertram Jesdinsky,
1982,
mixed media on paper ,
211 x 336 cm 83 1/8 x 132 1/4 in , Photo:
Photo by Dejan Sarić, Courtesy of the artist
Mythen, Männchen und Motoren – nichts von dieser Welt (oder auch außerhalb von ihr) entzieht sich dem künstlerischen Kosmos von Bertram Jesdinsky. Raum und Zeit werden gekrümmt und gebogen, Bildflächen überbevölkert und Alltagsgegenständen ein merkwürdiges Eigenleben eingehaucht. Die Bildwelten des 1960 geborenen Künstlers, der an der Düsseldorfer Akademie studiert hat, sind von pulsierender Lebensfülle. 1980 gründete er gemeinsam mit befreundeten Künstlern die Anarchistische GummiZelle, die für ihre Performances und Experimentalfilme bekannt wurde. Bertram Jesdinsky nahm sich im April 1992 das Leben. Er hinterließ einen Werkkomplex aus Gemälden, Skulpturen, Musik und Filmen. 2022 widmete Thomas Schütte ihm in seiner Skulpturenhalle in Neuss eine umfangreiche Werkschau. Am 24. Januar 2025 eröffnet die Galerie Thomas Schulte die Ausstellung Mondkalb mit Reibekuchen, die einen Blick auf das künstlerische Leben und Werk von Bertram Jesdinsky richtet. Die Schau verdeutlicht die große Autonomie seines Schaffens, die sich in der Vielfalt der verwendeten Medien ebenso widerspiegelt wie in der Individualität seiner Weltsicht.
Öffnungszeiten
Di–Sa
12–18h
Sonderöffnungszeiten Berlin Art Week
Mi
12–21h, Do
12–18h, Fr
12–22h, Sa–So
12–18h
bis 01.03.
(ex)urban futures of the recent past.
Gordon Matta-Clark.
(Galerie Thomas Schulte Potsdamer Strasse Potsdamer Strasse 81B, 2nd floor 10785 Berlin, Germany)
Fotografie.
Abb.
Walls,
Gordon Matta-Clark,
1972,
Gelatin silver print,
15 x 20 3/4 in, 38.1 x 52.7 cm, Photo:
Copyright of the artist
Die Galerie Thomas Schulte zeigt mit (Ex)Urban Futures of the Recent Past eine Ausstellung mit Filmen und Fotografien von Gordon Matta-Clark, kuratiert von David Hartt. Der Titel unterstreicht Matta-Clarks kritische Auseinandersetzung mit großangelegten urbanen Initiativen zur Bekämpfung des städtischen Verfalls und kontrastiert diese mit seinem eigenen Ansatz, die Stadt neu zu erfinden.
Der Begriff „exurban“ verweist auf die verschwommenen Grenzen moderner Städte und übt zugleich Kritik an der zunehmenden Kommerzialisierung der Architektur. Hartt stellt drei Filme in den Mittelpunkt: Automation House (1972), Open House (1972) und City Slivers (1976) - Werke, die durch vielfältige experimentelle Ansätze einen deutlich menschlicheren Maßstab betonen. Ergänzt wird die Präsentation durch Fotografien aus der Serie Walls (1972).
(Galerie Thomas Schulte Potsdamer Strasse Potsdamer Strasse 81B, 2nd floor 10785 Berlin, Germany)
Öffnungszeiten
Mi–Fr
12–19h, Sa
12–18h
Sonderöffnungszeiten Berlin Art Week
Mi–Do
12–19h, Fr
12–22h, Sa
12–18h, So
11–18h
bis 01.03.
Un sorriso.
Christoph M. Gais
Malerei.
Abb.
O.T.,
Christoph M. Gais,
2024,
Öl auf Leinwand,
60 x 50 cm, Photo:
Christoph M. Gais
Christoph M. Gais verwendet zwei Ebenen: Die eines Bodens, der die Oberfläche bildet, sei sie klar definiert, zum Beispiel als Ziegelmauer, sei sie als diffuse Barriere aus Früchten oder Blättern. Er legt auch eine offene, geschwungene Ranke oder andere geometrische Formen darüber. In den jüngsten Gemälden entwickeln sich die runden Formen zu Köpfen mit absurden Gesichtern. Sie schieben sich vor die immer wieder übermalte Oberfläche der Leinwand und bringen den Betrachter mit ihren Blicken zum Schmunzeln.
Öffnungszeiten
Di–Sa
13–19h
24.01. – 01.03.
Unuhr.
Ursula Sax
Druckgrafik, Arbeiten auf/mit Papier, Bildhauerkunst/Plastik, Installation.
Abb.
Unuhren,
Ursula Sax,
2007,
Xerox-Drucke, Photo:
Ursula Sax
Die (Lebens-)Zeit zu reflektieren, zu denken und vorrauszuschauen mag einem jeden zwischendurch im Leben notwendig sein. Ursula Sax, die in diesem Jahr 90 Jahre alt wird, hat daraus eine Werkgruppe, die „Unuhren“ zu Beginn des Milleniums begonnen und wird diese in verschiedenen Medien weiterentwickeln. Wir dürfen gespannt sein. Die Zeit wird überraschend gegen den Strich gebürstet. Die Uhr tickt…
Öffnungszeiten
Di–Do
15–19h, Fr–Sa
12–19h
Sonderöffnungszeiten Berlin Art Week
So
12–19h
25.01. – 01.03.
Opus.
Josepha van der Schoot
Malerei, Arbeiten auf/mit Papier.
Abb.
a. ex machina 2,
Josepha van der Schoot,
2024,
Mischtechnik auf Leinwand,
150 x 190 cm, Photo:
Josepha van der Schoot
Öffnungszeiten
Di–Fr
14–18h, Sa
11–16h
bis 15.03.
Von Blumen, Menschen und Papieren.
Andrea Esswein
Arbeiten auf/mit Papier, Fotografie, Sonstiges.
Abb.
Eselsohr,
Andrea Esswein,
2014,
Copy Collage, Papier auf Holzkörper, Lack, Unikat,
40 x 30 x 3 cm, Photo:
Nikolaus Fürcho
Andrea Esswein nutzt für Ihr Schaffen unterschiedlichste Techniken. Eine ganz besondere Stellung in der Kunstszene hat sie sich seit 1998 mit ihren Copy Collagen erarbeitet. Esswein verwendet hierfür die Kopiermaschine als fotografischen Apparat und erstellt Kopieroriginale. Aus den einzelnen abgelichteten Blättern, die entlang der Orthogonalen Stück für Stück wie Puzzleteile zusammengesetzt werden, entsteht als Collage ein neues Bild.
Öffnungszeiten
Di–Sa
12–18h
bis 22.03.
The Palace.
Mårten Lange
Fotografie.
„The Palace“ des schwedischen Fotografen Mårten Lange erforscht die Architektur als Speicher für Geschichte, Erinnerungen und Emotionen. In drei Jahren fotografierte er historische Stätten in Europa, fokussiert auf Elemente wie Türen, Fenster und Treppen. Inspiriert vom Gedächtnispalast-Konzept regt das Werk den Betrachter zu einer eigenen, suggestiven visuellen Welt an. Lange schafft mit reduzierten Bildern eine poetische Meditation über die dauerhafte Präsenz der Vergangenheit und die psychologische Dimension von Architektur.
Öffnungszeiten
Di–Sa
13–17h
07.02. – 29.03.
innen raum land schaften.
Achim Freyer.
Abb.
Horizont I,
Achim Freyer,
2001,
Mischtechnik auf Leinwand,
20 x 160 cm
Öffnungszeiten
Di–Sa
11–18h
12.02. – 05.04.
Otto Piene.
Öffnungszeiten
Di–Sa
11–18h
12.02. – 05.04.
The Beginning.
Lucy Dodd
Malerei.
Öffnungszeiten
Mo–Do
12–17h, Fr
12–18h
24.01. – 25.04.
Fragments in the Sun.
Robin Rhode.
Abb.
© Robin Rhode: Impis III, 2008, cast glass riot helmet, plastic, fabric, and mirror. Photo: Todd White Art Photography
Öffnungszeiten
Mi–Fr
13–18h, Sa
11–15h
24.01. – 03.05.
...aus den Ateliers - Group Exhibition in Variations.
Caro Stark, Hans Scheib, Peter Herrmann, Shuji Hijia
Malerei, Bildhauerkunst/Plastik.
Öffnungszeiten
Mi–Fr
13–18h, Sa
11–15h
24.01. – 03.05.
Künstlerinnen der Galerie.
Im Undercover Showroom.
Beate Kicherer, Caro Stark, Solveig Bolduan, Erika Stürmer Alex, Sabina Grzimek, Christiane Latendorf
Malerei, Arbeiten auf/mit Papier, Zeichnung, Bildhauerkunst/Plastik, Textilkunst