Aktuell

bis 21.01.2024 Collagen und Assemblagen. Manfred Zoller. Malerei, Druckgrafik. Abb. Ohne Titel, Manfred Zoller, 2021, Papiercollage, 39,5 x 27,5 cm, Photo: © Manfred Zoller und VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Manfred Zoller (1947 in Zeitz geboren, lebt in Hohen Neuendorf bei Berlin) ist Maler und Bildhauer – und war zuvor Facharzt für Anatomie. Sein naturwissenschaftlicher Hintergrund prägte sein künstlerisches Schaffen und seine spätere Lehrtätigkeit. In der Auseinandersetzung mit seinem Werk wird ersichtlich, in welchem Maße sein anatomisches Wissen als Orientierung und Inspiration dient. Seine Collagen, Assemblagen und plastischen Arbeiten, auf die sich die Ausstellung konzentriert, sind geprägt durch ein vielschichtiges Zusammenspiel von Farbe und Form.

Die Ausstellung ist eine Kooperation mit dem Leonhardi-Museum Dresden.

Profil

Die Galerie Pankow existiert seit der Mitte des 20. Jahrhunderts
und ist damit eine der ältesten kommunalen Galerien in Berlin.
In ihren Ausstellungen und Veranstaltungen setzt sie sich mit aktuellen Tendenzen zeitgenössischer Kunst auseinander. Gezeigt werden künstlerische Positionen in den Bereichen Malerei, Zeichnung, Fotografie und Videokunst.

Vergangen

05.09. – 29.10. Ornament und Verbrechen. Ronald Lippok, Robert Lippok. Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie, Medienkunst, Performance. Abb. Ornament und Verbrechen, Robert Lippok, 2023

„Ornament & Verbrechen“ ist als künstlerische Plattform und offenes Bandprojekt 1983 von Ronald und Robert Lippok in Ost-Berlin gegründet worden. Unterschiedliche Stilrichtungen wie Jazz, Industrial und Elektro bestimmten ihre Musik. 40 Jahre Bandgeschichte werden in der Ausstellung anhand von Archivmaterial sichtbar gemacht und durch eine neu entwickelte Raum-Installation ergänzt.
Gefördert vom Musikfonds e.V. mit Projektmitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

28.06. – 27.08. Malerei. Lothar Böhme. Malerei

Lothar Böhme, geb. 1938, gehörte zum Kern der so genannten Berliner Schule, einem Kreis befreundeter Künstler:innen in Ostberlin, der sich Ende der 1960er Jahre zusammengefunden hatte. Seine Malerei ist durch die Konzentration auf einen beschränkten Motivkreis – Akt, Stillleben, Kopf gekennzeichnet. In stetiger Befragung seiner Motivik werden seine Bildfiguren im Malprozess zu abstrahierten Zeichen menschlicher Existenz. Böhmes Kunst imponiert durch ein vitales und konzentriertes Alterswerk.

26.04. – 18.06. Zeichnung. Brigitte Waldach. Malerei, Druckgrafik. Abb. Plasma, Brigitte Waldach, 2021, Graphit, Gouache, Pigmentstift auf Bütten, Diptychon, 190 x 280 cm

Brigitte Waldach arbeitet in den Medien Zeichnung, Text, Installation & Sound. Thematisch kreist ihre Arbeit um gesellschaftlich relevante Themen, die sie in Bezug zu literarischen Texten zu großformatigen Zeichnungskomplexen entwickelt & bis hin zu Raumzeichnungen ausarbeitet. Ihr Werk ist so vielfältig wie vielschichtig und lotet die Möglichkeiten zeitgenössischer Zeichenpraxis virtuos aus. Waldachs Werke wurden vielfach ausgezeichnet & in zahlreichen Ausstellungen gezeigt.

31.01. – 16.04. Körpergesten und leibliche Zeichen. Gabriele Stötzer. Fotografie. Abb. aus: Stegreifspiele, mit Birgit Bronnert, Gabriele Stötzer, 1982, Fotografie, Photo: Gabriele Stötzer
09.11.2022 – 15.01. Ostinato. Thomas Sandberg. Fotografie. Abb. "Fischhändler in Catania", aus der Serie "Ostinato", Thomas Sandberg, 2021, Fotografie, Photo: © Thomas Sandberg

Lag Thomas Sandbergs fotografischer Schwerpunkt lange auf der Reportagefotografie, setzte er In den vorigen Jahren einen neuen Fokus, der durch eine assoziative Bildsprache gekennzeichnet ist, Werke der Weltliteratur mit konkreten Orten verwebt und als Resonanzen sichtbar macht. „Ostinato“ ist ein jüngst entstandener Zyklus, in dem literarische Bezüge mit eigenen Texten, existenziellen Erfahrungen und auf Reisen entstandenen Aufnahmen miteinander zu einem Zeitbild verschmelzen.

07.09.2022 – 30.10.2022 Fotografie. York der Knoefel. Fotografie. Abb. Selbstporträt, York der Knoefel, ca. 1985–86, Silbergelatineabzug, 18,2 x 24 cm, Photo: © Nachlass York der Knoefel, Courtesy LOOCK Galerie Berlin

York der Knoefel gehört zu den herausragenden Fotograf:innen der DDR, der insbesondere mit der raumgreifenden Fotoinstallation „Schlachthaus Berlin“ Aufmerksamkeit und Anerkennung erlangte. 2022 wäre York der Knoefel 60 Jahre alt geworden. Die Ausstellung würdigt sein fotografisches Werk und zeigt überwiegend Arbeiten aus dem Nachlass.

28.06.2022 – 28.08.2022 Marianne-Werefkin-Preis
05.04.2022 – 29.05.2022 aurum nigrum. Dorit Bearach. Malerei, Druckgrafik. Abb. Dark Chocolate, Dorit Bearach, 2021, Mischtechnik auf Papier, 20x27cm, Photo: Ch. Petras

Dorit Bearach wurde 1958 in Tel-Aviv/Israel geboren. In ihren farbintensiven pastosen Bildern verbinden sich Einflüsse ihrer Herkunft und ihrer Lebensumstände sowie daraus resultierender unterschiedlicher kultureller Prägungen zu vielschichtigen Metaphern und Allegorien, die sich einer direkten Deutung entziehen, die Fragen stellen ohne Antworten preiszugeben und vor allem über ihre sinnliche Qualität erfahrbar sind.

01.02.2022 – 20.03.2022 leaves of eden versus fleurs du mal. Jenny Michel. Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik. Abb. How We Move through Time and Space – No Otherness, no Awareness, Jenny Michel, 2020, Mischtechnik auf Papier, 138,5 × 97 cm, Photo: André Carvalho and Tugba Carvalho – Chroma

Jenny Michel untersucht in ihren Zeichnungen, Objekten und raumgreifenden Installationen Zeichen und Botschaften, die den Artefakten menschlicher Zivilisation bedeutungshaft eingeschrieben sind. Mit einer ausdrucksstarken künstlerischen Sprache verbindet die Künstlerin philosophisch-wissenschaftliche Konzepte, interdisziplinäre Ansätze und eigene Betrachtungen zu komplexen Werkreihen.

07.09.2021 – 07.11.2021 Geometrie des Lichts. Kamal Boullata. Malerei, Druckgrafik, Sonstiges. Abb. “Angelus II-3”, Kamal Boullata, 2017 , Acrylic on canvas, Photo: © Amanda Ribas Tugwell

Die Ausstellung Kamal Boullata widmet sich monografisch einem der bedeutendsten Künstler und Kunsttheoretiker des arabischen Sprach- und Kulturraums, der lange Jahre in Berlin lebte und arbeitete und dessen Werk sich stets transkulturellen und interreligiösen Diskursen widmete.

20.07.2021 – 29.08.2021 Engelberg. Kurt Buchwald, Andrej Glusgold, Matthias Leupold, Katharina Mayer. Fotografie

Engelberg ist der Titel einer Künstlergruppe, die aus den o.g. Künstler*innen besteht und sich mit dem Ziel gegründet hat, über die eigene Bildwahrnehmung und das jeweilige Œuvre hinaus  in der Zusammenschau ein komplexes „Zeitbild“ erfahrbar zu machen. Die Ausstellung in der Galerie Pankow ist die erste institutionelle Ausstellung die Synergien und Verbindungslinien zu Künstler*innen sowohl in anderen Kulturkreisen als auch künstlerischen Kontexten aufnehmen und vertiefen will.

20.04.2021 – 11.07.2021 die Künstlerin. Bärbel Bohley. Malerei. Abb. Engel fallen vom Himmel, Bärbel Bohley, 1989, Mischtechnik auf Karton, 70 x 99,5 cm, Photo: Christoph Petras

Die Künstlerin Bärbel Bohley ist 2010 gestorben. Dass sie in diesem Jahr 75 Jahre alt geworden wäre, ist der Anlass für diese erste umfassende Werkschau, die Bärbel Bohley als Person, als Künstlerin und kreative Persönlichkeit der Zeitgeschichte würdigen möchte.

10.11.2020 – 17.01.2021 Valery / Plattform I / Exil. Valérie Favre. Malerei, Druckgrafik, Performance, Sonstiges
08.09.2020 – 01.11.2020 Recur, 2020. Tina Bara. Fotografie. Abb. “Conny, aus der Serie Indizes Periphere”, Tina Bara, 1998, C-Print, 40 x 32 cm, Photo: Tina Bara
16.06.2020 – 30.08.2020 Basta!. Felix Martin Furtwängler. Malerei, Druckgrafik. Abb. Furtwängler goes Underground, Felix Martin Furtwängler , 2018, bemalte Schallplatte, Durchmesser 30 cm

Felix Martin Furtwängler ist Maler, er ist Zeichner, er beherrscht und benutzt alle gängigen druckgrafischen Techniken. Sein Schaffen ist rastlos und maßlos in einem besten Sinne. Aus einer überbordenden Phantasie und dem Drang zum lustvollen Fabulieren heraus entstehen stetig neue Werkkomplexe, welche die technischen und handwerklichen Möglichkeiten eines Mediums ebenso austesten wie sie die einzelnen künstlerischen Ausdrucksformen verbinden und deren Grenzen auflösen.

31.03.2020 – 07.06.2020 Valery / Plattform I / Exil. Valérie Favre. Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik, Performance
21.01.2020 – 22.03.2020 Vom Wort zum Bild. Malerei, Druckgrafik
06.11.2019 – 12.01.2020 Mauer | Fotografie. Manfred Paul. Fotografie
10.09.2019 – 27.10.2019 Blätter aus der Zeit. Strawalde. Malerei, Druckgrafik
28.05.2019 – 21.07.2019 Lichtungen. Kraus Ingar, . Fotografie
19.03.2019 – 19.05.2019 Beim Begehen des Grundes. Gerhard Kettner, . Malerei
23.01.2019 – 03.03.2019
22.01.2019 – 03.03.2019 Tennis-Elephant. Moritz Schleime, Alexander Klenz, Marcus Wittmers, Saskia Buwert, Patrick Gutschmidt, Hanna Hennenkemper, Henning Hennenkemper, Andreas Koletzki, Tammo Winkler, und Freunde. Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik
07.11.2018 – 13.01.2019 Wir wären so gerne Helden gewesen. Barbara Metselaar Berthold
04.09.2018 – 28.10.2018 Limes Mundi. Kurt Buchwald. Fotografie
20.06.2018 – 28.07.2018 Hommage à Marwan. Gülden Artun, Werner Aufenfehn, Ayman Balbaaki, Said Balbaaki, Carola Bark, Heather Betts, Monica Bonvicini, Ingmar Bruhn, Claudia Busching, Giorgio Casari, Claudia Chaseling, Beate Daniel, Michelle de Matas, Tom Drake Bennett, Rene´ Faber, Julia Freyer, Ina Geißler, Danisa Glusevic Ferreira, Harriet Groß, Heike Lydia Grüß, Karolin Hägele, Christian Hoffmann, Katharina Ismer, Ali Kaaf, Janos Kachelmann, Sasch
19.06.2018 – 28.07.2018 Hommage à Marwan. Marwan Kassab-Bachi, Schüler. Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie, Medienkunst, Sonstiges
17.04.2018 – 10.06.2018 Druck Sache. Katharina Albers, Ayman & Said Baalbaki, Magdalena Beger, Lothar Böhme, Paula Carralero Bierzynska, Felix Martin Furtwängler, Agustín García, Dieter Goltzsche, Liat Grayver, Claas Gutsche, u.a.. Druckgrafik
15.02.2018 – 28.06.2018 Klang Farbe 08. Marco Maria, Jutta Ravenna, Peter Kuhn, Theo Boettger, Martin Böttger, Moritz Stumm, Roswitha von den Driesch, Jens-Uwe Dyffort. Medienkunst, Performance, Sonstiges
23.01.2018 – 01.04.2018 Aus den Zeiten. Sabina Grzimek. Malerei, Druckgrafik
14.11.2017 – 14.01.2018 Magische Areale. Walter Libuda. Malerei, Druckgrafik
15.09.2017 – 14.12.2017 Klang Farbe 07. Swantje Lichtenstein, Elie Gregory, Nik Nowak, Karsten Süssmilch, Albrecht Hirche. Medienkunst, Performance
06.09.2017 – 05.11.2017 Re: privat. Hanna Hennenkemper. Malerei, Druckgrafik, Medienkunst
09.05.2017 – 25.06.2017 „Rosa Rot und Himmel Blau“. Bettina Albrecht, Dorit Bearach, Anja Billing, Christa Böhme, Ulrike Bunge, Regina Conrad, Annedore Dietze, Valérie Favre, Petra Flierl, Katharina Ismer, u.a.. Malerei
27.04.2017 – 25.06.2017 Klang Farbe 06. Medienkunst, Performance
14.03.2017 – 30.04.2017 Sinnliche Botschaften. Horst Zickelbein. Malerei
26.01.2017 – 16.03.2017 Klang Farbe 05. Medienkunst, Performance
17.01.2017 – 05.03.2017 The DNA of History. Sabine von Breunig. Fotografie
09.11.2016 – 22.01.2017 A new Flat. Mark Lammert. Malerei
27.10.2016 – 08.12.2016 Klangfarbe IV. Medienkunst, Sonstiges
10.05.2016 – 26.06.2016 Auf Montage. Klaus Killisch, Annemirl Bauer, Theo Boettger, Conny Bosch, Manfred Butzmann, Lutz Dammbeck, Roland Nikolaus, Kalle Laar, Marcel Odenbach, Robert Rehfeld, Karla Woisnitza. Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie, Medienkunst
16.03.2016 – 01.05.2016 Ein Maler im Niemandsland zwischen Ost- und West-Berlin 1991-1974. Roger David Servais. Malerei
27.01.2016 – 06.03.2016 Tribute. Marc Groeszer. Malerei
10.11.2015 – 17.01.2016 Wolfram Adalbert Scheffler. Malerei
 

Galerie Pankow

Breite Str. 8, B 13187

Berlin Nord

T: 47537925

Di–Fr 12–20h, Sa–So 14–20h
und nach Vereinbarung