Nächste Events

Führung 09.02., 12h
Guided Tour in EN 09.02., 13h

Aktuell

Ständige Sammlung Unendliche Ausstellung. Abb. Baked Master’s Basket, Detail, Urs Fischer, 1999 / 2005 fortwährend, Photo: © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Roman März / Urs Fischer
Ständige Sammlung Museum in Bewegung. Eine Sammlung für das 21. Jahrhundert. Abb. Jeremy Shaw, Phase Shifting Index, 2020, Installationsansicht:, Photo: Centre Pompidou, Paris Fotonachweis: Timo Ohler
bis 18.05. Keep Walking. Mark Bradford. Abb. Ausstellungsansicht, Mark Bradford. Keep Walking, Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart , Photo: © Courtesy Mark Bradford und Hauser & Wirth / Foto: © Staatlichen Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Jacopo LaForgia

Mark Bradford (geboren 1961) bespielt mit seiner ersten Einzelausstellung in Deutschland die wiedereröffneten Rieckhallen. Die Ausstellung zeigt Malerei, Skulptur, Installation und Video zu gesellschaftlichen Themen wie Gewalt und städtisches Leben. Bradfords beeindruckende visuelle Kompositionen dienen als Leitfäden für urbane Erinnerungen. Seine charakteristischen großformatigen Gemälde bestehen aus gefundenen Materialien, die überwiegend aus seinem Heimatort Los Angeles stammen. Seine künstlerische Praxis widmet sich Themen wie race, Gender und ökonomische Ungleichheit. 

bis 04.05. Wertewirtschaft. Andrea Pichl. Abb. Wertewirtschaft, Ausstellungsansicht Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart, 8.11. – 4.5.2025 , Andrea Pichl, Photo: © Andrea Pichl / VG Bild-Kunst, Bonn 2024 / Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin / Jacopo La Forgia

Für die Ausstellung konzipiert Andrea Pichl eine architektonische Installation, die sich mit dem ökonomischen Transfer zwischen West- und Ostdeutschland sowie der Transformation nach 1989 befasst. Das Publikum wird dabei Teil der Inszenierung, die alltägliche, zumeist standardisiert und massenhaft angefertigte Bauformen und Objekte einbezieht.

bis 11.05. Singing in Full Colour. Semiha Berksoy. Abb. „Semiha Berksoy. Singing in Full Colour”, Ausstellungsansicht Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart, 6.12. – 11.5.2025 © Courtesy der Nachlass Semiha Berksoy & GALERIST, Istanbul / Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin, Foto: Jacopo La

Der Hamburger Bahnhof zeigt die erste umfassende Retrospektive der türkischen Malerin und Opernsängerin Semiha Berksoy in Deutschland. Berksoy studierte in den 1930er-Jahren an der Hochschule für Musik Berlin und begeisterte das Berliner Publikum. Die Ausstellung umfasst über sechs Jahrzehnte künstlerischen Schaffens mit Fokus auf Malerei und zeichnet Berksoys kontinuierliche Verbindung zu Berlin nach. Sie stellt zentrale Themen in Berksoys Werk vor: die Verbundenheit mit ihrer Mutter, der Malerin Fatma Saime, und zu türkischen Künstler*innen wie dem Dichter Nazim Hikmet, ikonische Opernrollen sowie ihre Karriere bestimmende Orte und Ereignisse. Mit mehr als 80 Gemälden und Arbeiten auf Papier sowie zahlreichen Archivdokumenten, Filmausschnitten und Tonaufnahmen zeigt die Ausstellung Berksoys bedeutenden Einfluss auf die kulturelle Landschaft in der Türkei und darüber hinaus.

bis 30.03. „Zeig doch mal!/Show me!“: öffentliche Restaurierung von Sammlungswerken. Rachel Whiteread, „o.T. (Matratze)“, 1991

Die in Gummi gegossene Matratze von Rachel Whiteread entstand zur Zeit des wirtschaftlichen Abschwungs von 1990 bis 1991 und ist aktuell Teil der Sammlungspräsentation „Nationalgalerie. Eine Sammlung für das 21. Jahrhundert“ zur Kunst in Berlin nach 1989. Herumliegende Matratzen gehörten wie viele andere Möbelstücke und Haushaltsobjekte zum gewöhnlichen Straßenbild großer Städte wie London. Für Whiteread sind sie skulpturale Formen, Kommentare zur wachsenden sozialen Ungerechtigkeit. Whitereads aus Gummi geschaffene Bodenskulptur im Hamburger Bahnhof weist aufgrund einer langen und vielfältigen Ausstellungshistorie des Werkes eine Oberflächenverschmutzung aus Staub und Gebrauchsspuren auf. Die ehemals klare, kühle und pure Farbwir-kung des Kunstwerks ist einer diffusen Vergrauung gewichen. In Abstimmung mit der Künstlerin erfolgt die Reinigung der Oberfläche. Die Schmutzabnahme wird mittels einer eigens entwickelten Methode und speziell abgestimmter Materialien durchgeführt. Die Maßnahmen finden während des laufenden Ausstellungsbetriebes statt und können von den Besucher*innen aus nächster Nähe beobachtet werden.

Profil

Der Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin beherbergt reiche Sammlungen zeitgenössischer Kunst, die in einer Vielzahl von Ausstellungen gezeigt werden.

Vorschau

28.02. – 20.07. Many Worlds Over. Ayoung Kim. Abb. Ayoung Kim, Delivery Dancer’s Sphere, 2022, Filmstill © Ayoung Kim, Gallery Hyundai

Mithilfe von Künstlicher Intelligenz, Virtual Reality, Video, Spielsimulationen, Skulpturen und Klangfiktionen erschafft Ayoung Kim expansive fiktive Universen mit eigenen zeitlichen und räumlichen Gesetzen. Ihre Arbeiten sind oft durch spekulative Erzählungen miteinander verbunden, die dennoch mit der realen Welt, in der wir leben, in Verbindung stehen. Die Betrachtenden selbst werden sowohl zu Zuschauenden als auch zu Mitspielenden, die die Erzählung aus ihrer Perspektive beeinflussen können.

 

Ayoung Kims Protagonisten sind Menschen, Charaktere, mythologische Wesen und virtuelle Entitäten, die die Grenzen zwischen verschiedenen möglichen Realitäten überschreiten und mögliche und unmögliche Welten über verschiedene Zeiten und Räume hinweg aufeinander treffen lassen. Ihre Ausstellung im Hamburger Bahnhof thematisiert Migration, Xenophobie, Queerness sowie bio- und geopolitische Fragen und betrachtet die Symbiose zwischen Daten, Menschen und dem Planeten.

 

Ayoung Kim ist eine Ausstellung im Rahmen des EMOP Berlin – European Month of Photography.

01.05. – 26.10. embrace. CHANEL Commission im Hamburger Bahnhof . Klára Hosnedlová. Abb. Klára Hosnedlová, Performance in Berlin, 2024 © Klára Hosnedlová

„embrace“ im Hamburger Bahnhof ist die bislang größte institutionelle Einzelausstellung von Klara Hosnedlová. Die Künstlerin schafft in der Industriearchitektur der historischen Halle des Museums eine utopische Landschaft aus Flachsfasern, Stickereien, gegossenem Glas, Sandstein, Ton, Eisen- und Betonplatten. Im Zentrum stehen von handwerklichen und industriellen Fertigungsprozessen sowie nationalen Grenzverschiebungen geprägte ländliche Gegenden der heutigen Tschechischen Republik. Betonplatten und Eisenwände zitieren etwa die Architekturen der kommunistischen Ära. Mit Hosnedlová (geboren 1990) präsentiert der Hamburger Bahnhof erneut in der Haupthalle eine junge Künstlerin, die mit einer ortspezifischen Installation die Grenzen von Skulptur erweitert.

Die Ausstellung wird ermöglicht durch CHANEL Culture Fund und Burger Collection, Hong Kong und TOY Freunde. 

13.06. – 15.06. Open House.
13.06. – 04.01.2026 Toyin Ojih Odutola. Abb. Toyin Ojih Odutola, Routine Inspection II, 2019, Pastell und Kohle auf Leinen über Dibond-Platte, 213,36 cm x 127 cm (Leinwand), 218,44 cm x 132,08cm x 5 cm (Rahmen) © Toyin Ojih Odutola, Genehmigung der Künstlerin und der Jack Shainman Gallery, New York.

Hamburger Bahnhof presents figurative drawings by Toyin Ojih Odutola that interplay between history and representation. These narrative portraits trace the lives of various characters and incorporate every day or monumental settings, often interwoven with architectural details.

Shaped by the artist’s upbringing as a West African woman in the American South, Ojih Odutola’s work examines social and political dynamics through the vehicle of skin, the fluidity of expression, and the meaning of darkness and light. The artist's first solo exhibition in Germany will show around 20 works drawn on paper, board and linen.

13.06. – 11.01.2026 Delcy Morelos
05.09. – 31.05.2026 Petrit Halilaj
14.11. – 03.05.2026 Annika Kahrs
12.12. – 16.08.2026 Saâdane Afif

Vergangen

04.11.2024 – 30.11.2024 „Zeig doch mal!/Show me!“: öffentliche Restaurierung von Sammlungswerken. Bruce Nauman, „Room with my soul left out. Room that doesn`t care“, 1984/2010

Bruce Nauman installierte 2010 in der ehemaligen Industriehalle vier schwarze Gänge, die kreuzförmig aufeinander zulaufen und nur durch fahles Licht erleuchtet werden. Stehend auf einem Gitter im Zentrum der Installation, blicken die Besucher*innen in einen Schacht hinauf und hinunter in einen Abgrund. Für manche mag das Betreten der Korridore unangenehm, gar beklemmend sein, Isolation und Angst hervorrufen. Das seit 2010 in Halle 5 der Rieckhallen installierte Werk von Bruce Nauman hat durch die interaktive Nutzung der Besuchenden zahlreiche Gebrauchsspuren erfahren. Die konservatorischen Pflegemaßnahmen für die Instandsetzung der Präsentationsfähigkeit beinhalten neben der trockenen Oberflächenreinigung der Dämmstoffplatten, klassische konservatorische Arbeitsschritte wie die Konsolidierung, Intarsiensetzung und farbliche Reintegration von Fehlstellen.

07.06.2024 – 29.08.2024 Berlin Beats 2024
07.06.2024 – 05.01. Preis der Nationalgalerie 2024. Pan Daijing, Dan Lie, Hanne Lippard, James Richards
17.05.2024 – 03.11.2024 Marianna Simnett. Medienkunst
25.04.2024 – 06.10.2024 Andrea Pirici. Performance
22.03.2024 – 22.09.2024 Naama Tsabar. Bildhauerkunst/Plastik, Installation, Performance
07.02.2024 – 11.02.2024 Your Ideas Become Civic Actions (100 Hours Reading “The Origins of Totalitarianism”). Tania Bruguera. Performance

Die Künstlerin und Aktivistin Tania Bruguera zeigt ihre Performance „Where Your Ideas Become Civic Actions (100 Hours Reading The Origins of Totalitarianism)”. Für die Dauer von 100 Stunden veranstaltet Bruguera in der Historischen Halle des Museums eine kollektive Lesung aus dem Buch „The Origins of Totalitarianism“ (1951, in deutscher Übersetzung 1955 unter dem Titel „Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“erschienen) der politischen Theoretikerin Hannah Arendt (1906-1975).

27.10.2023 – 28.04.2024 Lee Ufan. Bildhauerkunst/Plastik
08.09.2023 – 07.04.2024 Seeing Without Light. Nadia Kaabi-Linke. Medienkunst

In ihrer Einzelausstellung in Hamburger Bahnhof erkundet Berliner Künstlerin Nadia Kaabi-Linke verborgene Spuren von Gewalt, die unbemerkt unsere Geschichte und Gegenwart prägen. Die Ausstellung konfrontiert historische Auslöschungen und untersucht die Rolle von Zensur und Gewalt in der Kunst- und Politikgeschichte Mitteleuropas.  

06.07.2023 – 14.01.2024 Eva Fàbregas. Bildhauerkunst/Plastik

Eva Fàbregas bespielt die historische Halle des Hamburger Bahnhof mit einer monumentalen, ortsspezifischen Installation. Die bislang größte Einzelausstellung der Künstlerin erweitert die Grenzen des Skulpturalen und lädt die Besucher*innen zu einem sinnlichen Raumerlebnis ein. Amorphe, fleischfarbene Skulpturen und eine Klanginstallation verwandeln die von industriellen Eisenträgern geprägte Bahnhofsarchitektur des Museums in einen organisch gewachsenen Raum.

06.04.2023 – 15.10.2023 Filtered Time. (Pergamonmuseum) Liam Gillick. Bildhauerkunst/Plastik, Sonstiges

Der britische Künstler Liam Gillick wurde eingeladen, das Pergamonmuseum mit ortspezifischen Licht-, Farb- und Klanginstallationen zu bespielen. Von der ikonischen Prozessionsstraße und dem Ischtar-Tor Babylons bis zu den monumentalen Skulpturen von Tell Halaf lässt Gillick 6.000 Jahre Kunst- und Kulturgeschichte in einen Dialog treten und beleuchtet kritisch Sammlung, Geschichte und Architektur des Pergamonmuseums.

31.03.2023 – 17.09.2023 Simple Facts. Fred Sanback. Bildhauerkunst/Plastik

„Simple Facts“ zeigt eine Auswahl von Installationen und konzeptuellen Zeichnungen des Künstlers aus mehr als drei Jahrzehnten. Anlass der Ausstellung ist eine bedeutende Schenkung aus dem Fred Sandback Archive: 64 Variationen einer dreiteiligen Skulptur, die ursprünglich 1975 für den Kunstraum München konzipiert wurde. Sie wird neben neun weiteren Installationen gezeigt, die Sandbacks minimales Formenvokabular und seinen einzigartigen Umgang mit Raum verdeutlichen.

24.03.2023 – 17.09.2023 Christina Quarles. Malerei

Die Gegenüberstellung von Quarles‘ Werken mit denen der Sammlung eröffnet den Besucher*innen vielschichtige Zugänge zur Darstellung des menschlichen Körpers in der Kunst über sechs Jahrzehnte. Die Ausstellung im Hamburger Bahnhof zeigt Gemälde und Arbeiten auf Papier von Quarles sowie eine ortsspezifische eigens für die Schau konzipierte Malerei-Installation.

24.02.2023 – 30.07.2023 Dreams Have No Titles. Zineb Sedira. Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie

Zineb Sediras „Dreams Have No Titles" bespielte den französischen Pavillon auf der 59. Biennale von Venedig und wird nun im Hamburger Bahnhof erstmals in Deutschland gezeigt. In dem Zusammenspiel aus Film, Skulptur, Fotografie und Performance verwebt die französisch-algerische Künstlerin Teile ihrer eigenen Biografie mit der Geschichte aktivistischer Filme im Kontext von Frankreich, Algerien und Italien.

17.12.2022 – 14.05.2023 Broken Music Vol. 2. 70 Jahre Schallplatten und Soundarbeiten von Künstler*innen. Bildhauerkunst/Plastik, Medienkunst, Urban Art, Sonstiges

„Broken Music Vol. 2“ führt die Geschichte der Schallplatte in der Kunst bis in die Gegenwart und zeigt rund 700 Schallplatten und raumfüllende Sound-Installationen aus 70 Jahren Kunst- und Musikgeschichte.

09.12.2022 – 01.05.2023 I Build My Skin With Rocks. Sandra Mujinga. Medienkunst

Im Mittelpunkt der Arbeit steht ein fantastisches hybrides Wesen, dessen Erscheinungsbild von Mujingas Interesse am Prinzip des Weltenbaus (Worldbuilding) im Science-Fiction-Genre sowie von ihren Recherchen über die Überlebensstrategien von Tieren geprägt ist. Diese Strategien schließen sowohl körperliche Mutationen als auch veränderte Verhaltensweisen ein, die vor der immer bedrohlicher werdenden Präsenz von Menschen in ihrem Lebensraum schützen sollen. 

15.09.2022 – 22.01.2023 nothing left to be. Cameron Clayborn
11.06.2022 – 18.09.2022 12. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst
10.06.2022 – 09.10.2022 Balance

Von der Minimal Art über die Transavanguardia und Pop Art bis hin zur zeitgenössischen Kunst präsentiert die Ausstellung Werke, die sich mit dem Ringen Einzelner oder der Gesellschaft nach Ausgeglichenheit, Harmonie und Stabilität befassen. Zugleich zeigen sie wie wenig dauerhaft der Zustand einer einmal gefundenen Balance ist.

02.06.2022 – 15.01.2023 Under Construction. Neuerwerbungen für die Sammlung der Nationalgalerie
28.11.2021 – 03.07.2022 Nation, Narration, Narcosis. Collecting Entanglements and Embodied Histories. Amanda Heng, Apichatpong Weerasethakul, Arahmaiani, Ho Tzu Nyen, Käthe Kollwitz, Kawita Vatanajyankur, Marina Abramovic, Melati Suryodarmo, Tita Salina, Willem de Rooij, u.v.m.
28.11.2021 – 18.09.2022 Church for Sale. Werke aus der Sammlung Haubrok und der Sammlung der Nationalgalerie
16.09.2021 – 27.02.2022 Preis der Nationalgalerie 2021. Lamina Fofana, Calla Henkel & Max Pitegoff, Sandra Mujinga, Sung Tieu
13.06.2021 – 19.09.2021 Von der Sprache aus. Joseph Beuys zum 100. Geburtstag
30.05.2021 – 28.11.2021 Scratching the Surface. Werke aus der Sammlung der Nationalgalerie, der Friedrich Christian Flick Collection im Hamburger Bahnhof und Leihgaben
21.03.2021 – 19.09.2021 Fat to Ashes. Pauline Curnier Jardin
10.12.2020 – 30.05.2021 The Horse with Eye Blinders. Xinyi Cheng. Malerei
25.10.2020 – 18.04.2021 Self Portrait as clone of Jeanne D’Arc. Bunny Rogers
06.09.2020 – 18.04.2021 Magical Soup. Medienkunst aus der Sammlung der Nationalgalerie, der Friedrich Christian Flick Collection und Leihgaben

Auf über 2.000 Quadratmetern zeigt die Gruppenausstellung „Magical Soup“ in den Rieckhallen des Hamburger Bahnhof zentrale Werke ergänzt um Leihgaben der jüngsten Künstler*innengeneration, deren gemeinsamer Ausgangspunkt das Verhältnis von Ton, Bild und sozialem Raum ist.

23.08.2020 – 17.01.2021 Retrospektive. Fotografien 1965—2014. Michael Schmidt. Fotografie
14.06.2020 – 10.01.2021 It Wasn’t Us. Katharina Grosse. Malerei, Bildhauerkunst/Plastik
29.02.2020 DJ-Battle Lippok Bros. vs. Nicolai Bros. Musik-Performance
22.02.2020 – 03.05.2020 To Whom It May Concern. Schenkung Paul Maenz
22.02.2020 – 05.07.2020 To Whom It May Concern. Schenkung Paul Maenz
15.02.2020 Die Ästhetik des Widerstands. Musik-Performance
14.02.2020 – 29.03.2020 augen | blicke. Birgit Kleber. Fotografie
06.02.2020 Syzygy. Performative Lesung von Hanne Lippard
27.01.2020 Contagious [De-Constructed]. Musik-Performance
23.01.2020 Perspektivwechsel mit Marlen Schachinger
09.11.2019 – 11.04.2021 Zeit für Fragmente. Werke aus der Sammlung Marx und der Sammlung der Nationalgalerie
26.10.2019 – 09.02.2020 The Voice Before the Law. Lawrence Abu Hamdan
19.10.2019 – 18.03.2020 Bergama Stereo. Musikwerke Bildender Künstler. Cevdet Erek
21.09.2019 – 22.09.2019 Friends with Books. Art Book Fair Berlin 2019. Sonstiges
16.08.2019 – 16.02.2020 Preis der Nationalgalerie 2019
26.04.2019 – 11.08.2019 Mischpoche. Andreas Mühe
12.04.2019 – 15.09.2019 Eine deutsche Legende. Der Künstler im Nationalsozialismus. Emil Nolde
05.04.2019 – 02.06.2019 Flying Pictures. Flying Steps & OSGEMEOS inszenieren Mussorgskys Bilder einer Ausstellung
29.03.2019 – 01.09.2019 Jack’s Jacks. Jack Whitten
15.12.2018 – 10.11.2019 Local Histories. Werke aus der Friedrich Christian Flick Collection im Hamburger Bahnhof, der Sammlung der Nationalgalerie und Leihgaben
16.11.2018 – 12.05.2019 How to talk with birds, trees, fish, shells, snakes, bulls and lions. Eine Ausstellung von Antje Majewski mit Agnieszka Brzeżańska & Ewa Ciepielewska, Carolina Caycedo, Paweł Freisler, Olivier Guesselé-Garai, Tamás Kaszás, Paulo Nazareth, Guarani-Kaiowa & Luciana de Oliveira, Issa Samb, Xu Tan, Hervé Yamguen
01.11.2018 – 08.09.2019 Der Elefant im Raum. Skulpturen aus der Sammlung Marx und der Sammlung der Nationalgalerie. Bildhauerkunst/Plastik
19.10.2018 – 14.04.2019 Whim or Sentiment or Chance. Sam Pulitzer
12.10.2018 – 03.03.2019 Maler. Mentor. Magier. Otto Mueller und sein Netzwerk in Breslau. Otto Mueller. Malerei
27.09.2018 – 03.03.2019 The Demon’s Brain. Agnieszka Polska
28.04.2018 – 26.08.2018 Hello World. Revision einer Sammlung
25.02.2018 Die Sammlungen. The Collections. Les Collections. Hans Peter Adamski, Georg Baselitz, Joseph Beuys, Elmgreen & Dragset, Tom Fecht, Urs Fischer, Robert Indiana, John Knight, Bruce Nauman, Franz West, Dan Flavin
29.09.2017 – 14.01.2018 Preis der Nationalgalerie 2017. Sol Calero, Iman Issa, Jumana Manna, Agnieszka Polska
14.09.2017 – 17.09.2017 Festival of Future Nows
19.05.2017 – 27.08.2017 Korrespondenzen. Hanne Darboven. Druckgrafik, Fotografie, Sonstiges
27.04.2017 – 06.08.2017 Sublunare Einmischung. Raimund Kummer. Bildhauerkunst/Plastik
08.04.2017 – 17.09.2017 Skulpturen und Architekturen. Rudolf Belling. Bildhauerkunst/Plastik, Sonstiges
17.03.2017 – 03.09.2017 Moving is in Every Direction. Environments, Installationen, Narrative Räume. Bildhauerkunst/Plastik, Sonstiges
24.02.2017 – 03.09.2017 The Probable Trust Registry. The Rules of the Game #1-3. Adrian Piper
03.12.2016 – 31.12.2018 Die Sammlungen. The Collections. Les Collections. Joseph Beuys, Anselm Kiefer, Roy Lichtenstein, Robert Rauschenberg, Cy Twombly, Wolf Vostell, Andy Warhol, Qin Yufen, Bruce Nauman, Marjetica Potrc, u.v.m.. Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie, Textilkunst, Medienkunst, Performance
28.10.2016 – 13.11.2016 Musikwerke bildender Künstler
23.09.2016 – 26.02.2017 Hieroglyphen. Malerei
13.07.2016 Sculpture as Place. 1958-2010. Carl Andre. Bildhauerkunst/Plastik
02.07.2016 – 06.11.2016 Das Kapital. Schuld - Territorium - Utopie
10.06.2016 – 23.10.2016 Chronographia. Gülsün Karamustafa
10.02.2016 – 06.11.2016 Manifesto
10.02.2016 – 18.09.2016 Manifesto. Julian Rosefeldt. Fotografie, Medienkunst
21.11.2015 – 21.08.2016 Die Schwarzen Jahre . Geschichten einer Sammlung (1933 – 1945). Wechselnde Ausstellung von Werken der Sammlung der Neuen Nationalgalerie. Sonstiges
 

Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart

Invalidenstr. 50 – 51, B 10557

Berlin Mitte

T: +49.30.266424242

Di–Mi 10–18h, Do 10–20h, Fr 10–18h, Sa–So 11–18h

abweichende Öffnungszeiten an Feiertagen