Nächste Events

Vernissage 25.09., 19h
Vernissage 04.12., 19h

Aktuell

bis 19.09. Unsere Berührung ist eine Berührung von Feminist*innen. Ewa Partum, Mehtap Baydu

Die Ausstellung beleuchtet die Unterdrückung von Frauen durch patriarchale Strukturen und zeigt Werke zweier Künstlerinnen, die sich kritisch mit gesellschaftlichen Erwartungen auseinandersetzen. Ihre Kunst thematisiert Berührung als Akt der Selbstbestimmung und Rebellion. Zwischen intersektionalem Feminismus und queeren Perspektiven hinterfragen sie soziale Normen und geben marginalisierten Gruppen eine Stimme. Kuratiert von Marta Smolińska.

Profil

Die Galerie des Polnischen Instituts Berlin präsentiert regelmäßig Ausstellungen polnischer Künstler*innen. Seit Oktober 2024 zeigt die Galerie die sechsteilige Ausstellungsreihe Was nehmen wir mit?, die zur Reflexion über aktuelle gesellschaftliche Themen, die Lehren der Vergangenheit und das, was wir in die Zukunft mitnehmen, einlädt. Kuratorin der Reihe ist Marta Smolińska.

Vorschau

26.09. – 28.11. Verwobenes Leben mit Pilzen. Joanna Hoffmann, Theresa Schubert. Installation, Medienkunst, Digitale Kunst, Fotografie, Sonstiges. Abb. RhiZone: [Mother], VR environment, Joanna Hoffmann
05.12. – 20.02.2026 Die Oder als Lebewesen und der Puls der Flüsse. Cecylia Malik, Tom Kretschmer

Vergangen

04.04. – 06.06. Unsichtbare Arbeit. Pınar Öğrenci, Raman Tratsiuk. Abb. Totems / Pickaxes, Raman Tratsiuk, 2024

Die Ausstellung thematisiert unsichtbare Arbeit: Tätigkeiten, die oft unbezahlt, unterbewertet oder übersehen werden – also prekäre Beschäftigung, Migration, soziale Ungleichheit und historische Versäumnisse. Unsichtbare Arbeit hält Gesellschaften am Laufen, bleibt aber oft im Verborgenen – ob in Haushalten, auf Baustellen oder im Bergbau. Die ausgestellten Werke machen diese verborgenen Arbeitsrealitäten sichtbar und hinterfragen ihre fehlende Anerkennung. Kuratiert von Marta Smolińska.

17.01. – 27.03. White Noise. Celina Kanunnikava, Vitalii Shupliak. Abb. Object od daily adoration, Celina Kanunnikava, 2019

Celina Kanunnikava und Vitalii Shupliak setzen sich mit Desinformation und Manipulation in der Ära der Informationsüberflutung auseinander. Durch Gemälde, Installationen und Videos decken die Künstler*innen Propagandamechanismen auf und zeigen, wie das „weiße Rauschen“ der Informationen unsere Wachsamkeit einschläfern, Entscheidungen manipulieren und Weltanschauungen beeinflussen kann. Kuratiert von Marta Smolińska.

 

Polnisches Institut Berlin

Burgstraße 27, B 10178

Berlin Mitte

T: +49.30.24758118

Di–Do 13–18h, Fr 13–17h