Aktuell

bis 06.01.2024 Die 80er Jahre. Gerhard Naschberger. Malerei. Abb. Ohne Titel, Gerhard Naschberger, 1982, Acryl auf Leinwand, 200,5 x 320 cm, Photo: Lea Gryze

Die Galerie Michael Haas präsentiert eine Auswahl von Werken des Malers Gerhard Naschberger aus den 1980er Jahren, begleitend erscheint ein Katalog. Die Ausstellung Gerhard Naschberger. Die 80er Jahre beleuchtet die Entwicklung seines Werkes nach der Auflösung der international gefeierten Kölner Gruppe Mülheimer Freiheit.

Profil

Galerie Michael Haas wurde 1976 in Berlin gegründet. Die Galeriearbeit widmet sich der Kunst der Klassischen Moderne, der deutschen und internationalen Kunst nach 1945 und der Kunst der Gegenwart. Sowohl beim Kunsthandel mit Werken arrivierter Künstler als auch bei der Präsentation junger Kunst liegt das Augenmerk auf den Gattungen Malerei, Skulptur und Arbeiten auf Papier. Die Galerie Michael Haas ist regelmäßig auf internationalen Kunstmessen wie Art Basel, Art Cologne und TEFAF vertreten.

Vorschau

12.01.2024 – 16.03.2024 in between

Vergangen

16.09. – 04.11. Black. Josef Albers, Jordi Alcaraz, Horst Antes, Abraham David Christian, Dahn / Dokoupil, Jean Fautrier, Frank Gerritz, Franz Graf, Beate Günther, John Isaacs, Per Kirkeby, Fritz Klemm, Gary Kuehn, Jakob Mattner, Charles Matton, Kate MccGwire, Rune Mields, Louise Nevelson, David Nicholson, Diogo Pimentão, Arnulf Rainer, Emil Schumacher, Hans Uhlmann, Günther Umberg, René Wirths. Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik. Abb.

Ab dem 16. September 2023 werden in der Ausstellung Black Gemälde, Skulpturen und Papierarbeiten von mehr als 20 Künstlerinnen und Künstlern gezeigt. Das verbindende Element scheint auf den ersten Blick simpel, jedoch zeigen die ausgestellten Werke komplexe Herangehensweisen an das gemeinsame Thema: Schwarz in der bildenden Kunst. Zur Eröffnung am 15. September 2023 laden wir Sie herzlich in die Galerie Michael Haas und das Kunst Lager Haas ein. Die Preview ist online verfügbar.

28.04. – 05.08. Louise Nevelson, George Rickey. Bildhauerkunst/Plastik. Abb. City Series, Louise Nevelson, 1974, Holz, schwarz lackiert, 245 x 380 x 6 cm, Photo: Privatsammlung, Courtesy Gió Marconi Gallery, Mailand. Fotograf: Alessandro Zambianchi

Louise Nevelson (1899-1988) nutzte alltägliche Materialien, um oft monochromatisch schwarz bemalte Assemblagen und Skulpturen zu kreieren – als deren Erweiterung sie sich selbst sah. Inspiriert vom Werk Alexander Calders widmete sich George Rickey (1907-2002) der kinetischen Skulptur und wurde einer ihrer bedeutendsten Vertreter. Die Galerie Michael Haas zeigt kinetische, Innen- und Außen-, Wand- und Deckenskulpturen, Drucke und Collagen.

28.04. – 05.08. Louise Nevelson, George Rickey. Bildhauerkunst/Plastik. Abb. Crucifera - Pillar of Light, George Rickey, 1994, rostfreier Stahl, 246,4 x 50,8 x 81,3 cm, Photo: Courtesy of the George Rickey Estate, Fotograf Diego Flores

Louise Nevelson (1899-1988) nutzte alltägliche Materialien, um oft monochromatisch schwarz bemalte Assemblagen und Skulpturen zu kreieren – als deren Erweiterung sie sich selbst sah. Inspiriert vom Werk Alexander Calders widmete sich George Rickey (1907-2002) der kinetischen Skulptur und wurde einer ihrer bedeutendsten Vertreter. Die Galerie Michael Haas zeigt kinetische, Innen- und Außen-, Wand- und Deckenskulpturen, Drucke und Collagen.

10.02. – 25.03. Überall ist Alles. Gerd Rohling. Malerei, Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie, Medienkunst. Abb. Weltbild 16, Gerd Rohling, 1989/99, Lack und Metallfolie auf Spanplatte, 201,5x201,5cm, Photo: Lea Gryze

Die Galerie Michael Haas freut sich eine umfangreiche Einzelausstellung von Gerd Rohling (*1946 in Krefeld) präsentieren zu dürfen. Seit seinem Studium in den 70er Jahren bei den Professoren Gerhard Bergmann und Karl Horst Hödicke in Berlin ist Gerd Rohling in gleichem Maße der Objektkunst und der Malerei zugewandt. Beispielhaft ist seine Installation Wasser und Wein auf der von Harald Szeemann kuratierten Biennale in Venedig 2001 und im Hamburger Bahnhof in Berlin 2003.

 

10.02. – 25.03. Überall ist Alles. Gerd Rohling. Malerei, Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie, Medienkunst. Abb. Peggy's Party , Gerd Rohling, 2001, Glasflasche, Likör, Metall und Acryl, 162x172cm, Photo: Jörg von Bruchhausen

Die Galerie Michael Haas freut sich eine umfangreiche Einzelausstellung von Gerd Rohling (*1946 in Krefeld) präsentieren zu dürfen. Seit seinem Studium in den 70er Jahren bei den Professoren Gerhard Bergmann und Karl Horst Hödicke in Berlin ist Gerd Rohling in gleichem Maße der Objektkunst und der Malerei zugewandt. Beispielhaft ist seine Installation Wasser und Wein auf der von Harald Szeemann kuratierten Biennale in Venedig 2001 und im Hamburger Bahnhof in Berlin 2003.

 

10.02. – 25.03. Überall ist Alles. Gerd Rohling. Malerei, Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie, Medienkunst. Abb. Peggy's Party , Gerd Rohling, 2001, Glasflasche, Likör, Metall und Acryl, Detail, Photo: Jörg von Bruchhausen

Die Galerie Michael Haas freut sich eine umfangreiche Einzelausstellung von Gerd Rohling (*1946 in Krefeld) präsentieren zu dürfen. Seit seinem Studium in den 70er Jahren bei den Professoren Gerhard Bergmann und Karl Horst Hödicke in Berlin ist Gerd Rohling in gleichem Maße der Objektkunst und der Malerei zugewandt. Beispielhaft ist seine Installation Wasser und Wein auf der von Harald Szeemann kuratierten Biennale in Venedig 2001 und im Hamburger Bahnhof in Berlin 2003.

 

25.11.2022 – 14.01. Zwischen Raum. Thomas Virnich. Bildhauerkunst/Plastik. Abb. Lessingkopf, Thomas Virnich, 1996, Keramik, 80 x 50x 50 cm, Photo: Jörg von Bruchhausen

Das Innere nach außen kehrend, auch wenn es ein Hohlraum ist, gilt bei Thomas Virnich als gestalterisches Prinzip. Kindheitserinnerungen, Themen der Populärkultur und der modernen Unterhaltungsindustrie fließen zusammen und erschaffen so eigene Realitäten. Als direkter Transfer von Erinnerungen, multiperspektiven und verzerrten Eindrücken in die Dritte Dimension, funktionieren Virnichs Modelle als Mittler in der Welt, zwischen Innen und Außen.

11.11.2022 – 07.01. Thomas Virnich
16.09.2022 – 29.10.2022 One Step Beyond. René Wirths. Malerei. Abb. Orange Juice (Liquids #19), René Wirths, 2020, Öl auf Leinwand, 110 x 100 cm, Photo: Eric Tschernow

Fasziniert von Fragen der Phänomenologie fertigt René Wirths akribisch ausgeführte Stillleben von Objekten auf farbigem Hintergrund an. Zeugen seine früheren Arbeiten noch von einer gewissen Strenge in ihrem Bildaufbau, zeigt sich eine zunehmende Dynamisierung in Wirths Ästhetik. Seine neuesten Werke lösen schließlich das Objekt selbst auf. René Wirths präsentiert zusätzlich Werke im Kunst Lager Haas, Lise-Meitner-Str. 7-9, 10589 Berlin

16.09.2022 – 29.10.2022 One Step Beyond. René Wirths. Malerei. Abb. Spray Bottle, René Wirths, 2022, Öl auf Leinwand, 100x70, Photo: Eric Tschernow

Fasziniert von Fragen der Phänomenologie fertigt René Wirths akribisch ausgeführte Stillleben von Objekten auf farbigem Hintergrund an. Zeugen seine früheren Arbeiten noch von einer gewissen Strenge in ihrem Bildaufbau, zeigt sich eine zunehmende Dynamisierung in Wirths Ästhetik. Seine neuesten Werke lösen schließlich das Objekt selbst auf. René Wirths präsentiert zusätzlich Werke im Kunst Lager Haas, Lise-Meitner-Str. 7-9, 10589 Berlin

10.07.2022 – 02.09.2022 Aus den Beständen der Galerie Michael Haas. Malerei. Abb. Ohne Titel, Jiří Georg Dokoupil , 2013-2016, Seifenlauge und Pigmente auf Leinwand, 115 x 95, Photo: Deyan Pavlov
29.04.2022 – 25.06.2022 Zukunft und Anmut, No. 1. Anton Henning. Malerei. Abb. Interieur mit Blumenstilleben und Früchten, No. 5, Anton Henning, 2020, Öl und Acryl auf Leinwand, 150x160cm, Photo: Jörg von Bruchhausen

Anton Henning ist der Meister der Widersprüchlichkeit, ein Allesfresser, dessen offensichtlich unstillbarer Appetit besonders der Moderne gilt. In der Ausstellung „Zukunft und Anmut, No. 1“ verbindet er mit Gemälden, Skulpturen, Mobiliar den Entwurf zum schöneren Wohnen mit der Vergeblichkeit von Idee und Zukunft in einer mit einer ordentlichen Prise romantischer Ironie auf die Räume der Galerie zugeschnittenen Komposition.  

 

16.10.2021 – 27.11.2021 Frank Gerritz. Malerei, Bildhauerkunst/Plastik. Abb. Coded Language - Secret Pleasures, Frank Gerritz, 2016, Ölwachsstift auf Aluminium, 180 x 60 x 4,8 cm, Photo: Dirk Masbaum

Frank Gerritz ist für seine massiven Eisen- und Aluminiumskulpturen bekannt. Die Galerie Michael Haas präsentiert Gerritz' großformatige Arbeiten wie Coded Language - Secret Pleasures (2016), die mit Ölwachsstift auf Aluminium gebracht wurden. Die Arbeiten entwerfen ein imposantes Spiel zwischen Horizontalität und Vertikalität im Raum – stets auf den Körper der Betrachtenden rückverweisend.

 

16.10.2021 – 27.11.2021 Frank Gerritz. Malerei, Bildhauerkunst/Plastik. Abb. Coded Language - Secret Pleasures, Frank Gerritz, 2016, Ölwachsstift auf Aluminium, 180 x 60 x 4,8 cm, Photo: Dirk Masbaum

Frank Gerritz ist für seine massiven Eisen- und Aluminiumskulpturen bekannt. Die Galerie Michael Haas präsentiert Gerritz' großformatige Arbeiten wie Coded Language - Secret Pleasures (2016), die mit Ölwachsstift auf Aluminium gebracht wurden. Die Arbeiten entwerfen ein imposantes Spiel zwischen Horizontalität und Vertikalität im Raum – stets auf den Körper der Betrachtenden rückverweisend.

 

04.09.2021 – 09.10.2021 Today, I Started Loving You Again. John Isaacs. Bildhauerkunst/Plastik. Abb. From a distance you look smaller but I know that you are there (Cups), John Isaacs, 2018, patinierte Bronze, 72 x 27 x 11, Photo: Lea Gryze

Die von Philipp Bollmann kuratierte Ausstellung zeigt John Isaacs ausgewählte Skulpturen und Installationen. 

02.07.2021 – 28.08.2021 Von Sava zu Sava. Sava Sekulić. Malerei. Abb. Mann, Sava Sekulić, 1970, Mischtechnik auf Pappe, 71 x 50,5 cm, Photo: Lea Gryze

Sava Sekulić kreierte ein Werk von außergewöhnlicher Intensität: Ineinander verschlungene Tier- und Menschenkörper, Porträts, Landschaften und bäuerliche Szenen eingefangen in stilistischer Reduktion. Neben Arbeiten auf Pappe und Holzfaserplatte zeigen die Zeichnungen, die mit Gedichten versehen sind, dass Malerei und Lyrik für den Künstler gleichwertig waren und sich gegenseitig ergänzten. Diese zur naiven Kunst zählenden Arbeiten sind in Deutschland seit den 1990er Jahren wieder zu sehen.

30.04.2021 – 19.06.2021 Ernst Wilhelm Nay . Ernst Wilhelm Nay Abb. Gelb excentrisch, Ernst Wilhelm Nay, 1960, Ölk auf Leinwand, 160 x 132, Photo: Ley Gryze

Gezeigt wird ein Querschnitt durch Ernst Wilhelm Nays Gemälde, die zwischen Figuration und Abstraktion oszillieren und in den farbintensiven Augen- und Scheibenbildern der 1960er Jahre ihren Höhepunkt erreichen. Eine Besonderheit dieser Ausstellung ist das Gemälde "Fischerboote an der Hafenmole" (1930), das nur selten zu sehen ist und im Zuge der "Entarteten Kunst"-Aktionen 1937 beschlagnahmt wurde. 

30.04.2021 – 31.08.2021 Second Planet. Jakob Mattner. Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik. Abb. Second Planet, Jakob Mattner, 2021, Installation, Licht und Schatten auf Rückprojektionsfolie, 448 x 1040 cm, Photo: Wolfgang Ganter

„Ich bin die Kamera“, sagt Jakob Mattner. Seine neuen Papierarbeiten zeigen Farne, Akanthusblätter und Planeten vor schwarzem Hintergrund. Mit den vage umrissenen Formen und der dunklen Farbigkeit erinnern die Arbeiten an Frottagen oder an fotografische Negative. Tatsächlich hat der Künstler - die lebendige Kamera - Pflanzen auf die Papiere gelegt und Farbe über sie wehen lassen. Die Installation "Second Planet 2021" wirft vibrierende Bilder von Sternnebeln auf eine Projektionsfolie.

06.03.2021 – 17.04.2021 Peter Böhnisch. Malerei. Abb. Installlation view, Kunst Lager Haas, 2021, Peter Böhnisch, 2019, Edelkorund und Pigment auf MDF, Photo: Wolfgang Ganter

In seinen neuen Arbeiten kundschaftet Peter Böhnisch (*1977) die Möglichkeiten der Malerei jenseits von Öl und Leinwand aus. Mit Pigmenten, Pastellen, Edelkorund und Sand schafft er monumentale Gemälde auf Holzfaserplatten, die an Reliefs oder an Fresken erinnern. Damit steht die Materialität der Bilder, auch seiner kleinformatigen Porträts, im Gegensatz zur Leichtigkeit der Motive: den enigmatischen Körpern von Badenden, Schwimmenden und Astronauten. 

11.09.2020 – 13.09.2020 Abstand. Malerei, Druckgrafik. Abb. Ohne Titel, Jiří Georg Dokoupil, 2013–2016, Acryl und Seifenblasen auf Papier, 59 × 84 cm, Photo: Lea Gryze

Oft ist Papier Träger eines ersten Gedankens. Es dient als Trägermaterial für Fotografien und Druckgrafiken; auf ihm entstehen Zeichnungen, Aquarelle, Collagen, Gouachen sowie andere Techniken. Das Papier, ob als Grund oder Gestaltungsmedium, kann dabei so vielfältig in seiner Beschaffenheit sein wie die Kunst, die auf und mit ihm entsteht. Im Kunst Lager Haas sind Arbeiten auf Papier aus überwiegend dem 20./21. Jahrhundert zu sehen.

10.09.2020 – 13.09.2020 paper positions berlin. Jakob Mattner
10.01.2020 – 15.02.2020 Sirius. Beate Günther. Malerei
10.01.2020 – 15.02.2020 Die frühen Jahre. Max Peiffer Watenphul. Malerei
22.11.2019 – 21.12.2019 Hans Uhlmann, Günter Umberg. Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik
25.10.2019 – 16.11.2019 Dennis Scholl. Malerei
14.09.2019 – 19.10.2019 Heinz Ackermans. Bildhauerkunst/Plastik
21.06.2019 – 27.07.2019 cdghlmtw. Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik
26.04.2019 – 15.06.2019 Abraham David Christian. . Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik
01.03.2019 – 20.04.2019 Wundersame Welten. Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik
25.01.2019 – 23.02.2019 Arbeiten 1964 bis 1970. . Malerei, Bildhauerkunst/Plastik
07.12.2018 – 19.01.2019 Quer durch den Garten. Reinhard Pods. Malerei
28.09.2018 – 17.11.2018 Auke de Vries. Bildhauerkunst/Plastik
22.06.2018 – 28.07.2018 Rudi Tröger. Malerei
27.04.2018 – 16.06.2018 Marwan. Malerei
23.02.2018 – 21.04.2018 Gemälde und Plastiken. A. R. Penck. Malerei, Bildhauerkunst/Plastik
22.01.2018 – 17.02.2018 38 Zeichnungen zu den Strandbildern. Georg Baselitz. Druckgrafik
18.11.2017 – 22.12.2017 Emil Cimiotti. Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik
20.10.2017 – 04.11.2017 Les Chambres. Tanja Nittka. Malerei
14.09.2017 – 17.09.2017 art berlin - Fair for Modern and Contemporary Art
14.09.2017 – 14.10.2017 Heinz Butz, Nicole Bianchet. Malerei, Bildhauerkunst/Plastik
23.06.2017 – 29.07.2017 Mare Nostrum. Dimitris Tzamouranis. Malerei
28.04.2017 – 03.06.2017 Antoni Tàpies, Jordi Alcaraz, Gino Rubert. Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik
24.03.2017 – 20.04.2017 Skulpturen und Gemälde. Markus Lüpertz. Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik
27.01.2017 – 18.03.2017 Gemälde und Zeichnungen. Werner Heldt. Malerei
18.11.2016 – 23.12.2016 Rolf Szymanski. Bildhauerkunst/Plastik
18.11.2016 – 23.12.2016 Frank Wiebe. Malerei
16.09.2016 – 15.10.2016 Zeichnungen. Malerei
09.06.2016 – 09.07.2016 Die Ruhe der Steine. C.O. Paeffgen. Bildhauerkunst/Plastik
29.04.2016 – 28.05.2016 Paula Modersohn-Becker. Malerei
29.04.2016 – 28.05.2016 Leiko Ikemura. Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik
01.04.2016 – 23.04.2016 Günter Umberg, Jonathan Wateridge. Malerei, Bildhauerkunst/Plastik
26.02.2016 – 26.03.2016 Almut Heise, Jakob Mattner. Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik, Textilkunst
22.01.2016 – 20.02.2016 Léopold Rabus, and family. Malerei, Sonstiges
27.11.2015 – 23.12.2015 David Nicholson, Otto Dix. Malerei, Druckgrafik
30.10.2015 – 21.11.2015 arithmos . René Wirths. Malerei
 

Galerie Michael Haas

Niebuhrstr. 5, B 10629

Berlin West

T: 8892910

F: 88929110

Mo–Fr 9–18h, Sa 12–16h
und nach Vereinbarung