20.10. – 02.12.
Trees.
Michael Kenna.
Fotografie.
Repro
White Copse Study 3,
Michael Kenna,
2004,
Silvergelatine Print,
8 x 8 cm
01.09. – 14.10.
he-she-it.
Carlos Arias, Frank Mädler, Grit Schwerdtfeger
Repro
Kallisto,
Grit Schwerdtfeger,
2022,
Keramik, Lycra,
95 x 50 x 25 cm
Es ist die Sache des Menschen Grenzen zu befragen. Sie werden ausgeweitet, verschoben und überschritten.
Grenzen machen unzufrieden. So ist es auch die Sache der Künstler*innen, die Grenzen des eigenen Mediums
zu erweitern. In den gezeigten Werken vollziehen die Künstler*innen Carlos Arias, Frank Mädler und
Grit Schwerdtfeger die Erweiterung in der Hinwendung zum Arbeiten mit Textil und Keramik.
01.09. – 14.10.
he-she-it.
Carlos Arias, Frank Mädler, Grit Schwerdtfeger
Repro
Halbmond,
Frank Mädler,
2020,
Keramik,
132 x 28 x 8 cm
Es ist die Sache des Menschen Grenzen zu befragen. Sie werden ausgeweitet, verschoben und überschritten.
Grenzen machen unzufrieden. So ist es auch die Sache der Künstler*innen, die Grenzen des eigenen Mediums
zu erweitern. In den gezeigten Werken vollziehen die Künstler*innen Carlos Arias, Frank Mädler und
Grit Schwerdtfeger die Erweiterung in der Hinwendung zum Arbeiten mit Textil und Keramik.
01.09. – 14.10.
he-she-it.
Carlos Arias, Frank Mädler, Grit Schwerdtfeger
Repro
Lola y Teresa con mi Abuela 1956,
Carlos Arias,
2011,
Faden auf Leinwand,
50,5 x 73,5 cm
Es ist die Sache des Menschen Grenzen zu befragen. Sie werden ausgeweitet, verschoben und überschritten.
Grenzen machen unzufrieden. So ist es auch die Sache der Künstler*innen, die Grenzen des eigenen Mediums
zu erweitern. In den gezeigten Werken vollziehen die Künstler*innen Carlos Arias, Frank Mädler und
Grit Schwerdtfeger die Erweiterung in der Hinwendung zum Arbeiten mit Textil und Keramik.
25.07. – 26.08.
Hände und was sie bedeuten.
Ruth Bernhard, Sim Cha Chi, Rafael Cidoncha, Daniel Gustav Cramer, Alexandra Duprez, Veronika Holcová, Olivier Richon, Antanas Sutkus, Sandy Volz.
Painting, Sculpture, Fotografie.
Repro
Mano translucida ,
Rafael Cidoncha,
2022,
Öl auf Leinwand,
27 x 22 cm
Die Ausstellung steckt dem Thema einen präzisen Rahmen. Es werden nur Werke gezeigt, in denen die Hand das zentrale Motiv ist. Wir wählten Darstellungen aus Fotografie, Malerei und Zeichnung, die verschiedene Wirkungs- und Handlungsweisen beleuchten.
25.07. – 26.08.
Hände und was sie bedeuten.
Ruth Bernhard, Sim Cha Chi, Rafael Cidoncha, Daniel Gustav Cramer, Alexandra Duprez, Veronika Holcová, Olivier Richon, Antanas Sutkus, Sandy Volz.
Painting, Sculpture, Fotografie.
Repro
Hearts of Darkness,
Sandy Volz,
2006,
Digital Print,
40 x56 cm
Die Ausstellung steckt dem Thema einen präzisen Rahmen. Es werden nur Werke gezeigt, in denen die Hand das zentrale Motiv ist. Wir wählten Darstellungen aus Fotografie, Malerei und Zeichnung, die verschiedene Wirkungs- und Handlungsweisen beleuchten.
22.07. – 26.08.
Sommerausstellung.
Painting, Sculpture, Fotografie
26.05. – 15.07.
Miwa Ogasawara.
Painting
01.04. – 30.04.
Memorials. Bilder und Zeichnungen aus den 1990er Jahren.
Sarah Schumann.
Painting
11.02. – 18.03.
Autonomie und Dialog.
Painting, Sculpture, Fotografie.
Repro
Weiße Wolken,
Silke Leverkühne,
2022,
Eitempera auf Leinwand,
50 x 70 cm, Photo:
Achim Kukulies
Die Fotografin Julia Baier, die Keramikerin Sylvie Enjalbert und die Malerin Silke
Leverkühne nehmen Vergangenes und Beständiges als Basis für das Gegenwärtige.
11.02. – 18.03.
Autonomie und Dialog.
Painting, Sculpture, Fotografie.
Repro
Weisse Wolken,
Silke Leverkühne,
2022,
Eitempera auf Leinwand,
50 x 70 cm, Photo:
Achim Kukulies
Die Fotografin Julia Baier, die Keramikerin Sylvie Enjalbert und die Malerin Silke
Leverkühne nehmen Vergangenes und Beständiges als Basis für das Gegenwärtige.
02.12.2022 – 04.02.
Iconography of Berlin.
Painting.
Repro
Big Tree,
Zoran Minic,
2022,
Öl auf Holz,
60 x 60 cm, Photo:
Zoran Minic
In diesem Jahr konnte Zoran Minić mit dem AArttist Stipendium im Atelier auf dem Dach des Auswärtigen Amts für 3 Monate arbeiten. Zoran Minic lebt in Mailand, er ist Architekt und Maler.
02.12.2022 – 04.02.
Iconography of Berlin.
Painting.
Repro
Sluice,
Zoran Minic,
2022,
Öl auf Holz,
60 x 60 cm, Photo:
Zoran Minic
In diesem Jahr konnte Zoran Minić mit dem AArttist Stipendium im Atelier auf dem Dach des Auswärtigen Amts für 3 Monate arbeiten. Zoran Minic lebt in Mailand, er ist Architekt und Maler.
14.10.2022 – 03.12.2022
Toenges, Raku und Oribe.
Michael Toenges.
Painting.
Repro
Oribe Keramik,
Houemon Kato,
Keramik,
Höhe 12 cm Ø 9 cm, Photo:
Sandy Volz
Neben Malerei von Michael Toenges zeigt die Ausstellung Werke zeitgenössischer Künstler, die die Tradition der Raku- und Oribe-Keramik fortführen. Sie wurde im 16. Jahrhundert vom Teemeister Sen no Rikyu und seinem Schüler Furuta Oribe begründet.
19.08.2022 – 08.10.2022
Floating.
Chen Ruo Bing.
Painting.
Repro
o.T. (2107),
Chen Ruo Bing,
2021,
Acryl auf Leinwand,
100 x 260 cm
Licht war von Anfang an Chen Ruo Bings Thema. Bereits 2006 betitelte er eine Ausstellung mit „Into the Light“. Im Laufe der Jahre löste er das Materielle in seinen Bildern mehr und mehr auf, konkrete Formen, deckende Farben wurden immer ungreifbarer. Er kommt mit Pinsel, Farbe und Leinwand der Verkörperung des Lichts immer näher.
19.08.2022 – 08.10.2022
Floating.
Chen Ruo Bing.
Painting.
Repro
o.T. (1920),
Chen Ruo Bing,
2019,
Acryl auf Leinwand,
75 x 75 cm
Licht war von Anfang an Chen Ruo Bings Thema. Bereits 2006 betitelte er eine Ausstellung mit „Into the Light“. Im Laufe der Jahre löste er das Materielle in seinen Bildern mehr und mehr auf, konkrete Formen, deckende Farben wurden immer ungreifbarer. Er kommt mit Pinsel, Farbe und Leinwand der Verkörperung des Lichts immer näher.
06.07.2022 – 10.07.2022
art Karlsruhe.
Ruo Bing Chen, Steffen Diemer, Sylvie Enjalbert, Silke Leverkühne, Zoran Minić, Michael Toenges, Peter Tollens.
Painting, Sculpture.
Repro
Wolken, von rechts unten nach links oben ,
Silke Leverkühne,
1998,
Eitempera auf Leinwand,
160 x 130 cm
01.06.2022 – 30.07.2022
Übers Meer.
Peter Bialobrzeski, Miwa Ogasawara.
Painting, Fotografie.
Repro
Strand,
Miwa Ogasawara,
2021,
Öl auf Leinwand,
120 x 180 cm
„Übers Meer“ führt Fotografien von Peter Bialobrzeski, die im letzten Jahr an der polnischen Ostsee und in Travemünde entstanden, und Bilder der Malerin Miwa Osagawara zusammen. Fotograf und Malerin sind befreundet, schätzen die Arbeit des jeweils anderen und hatten den Gedanken, einmal zusammenzuarbeiten, in dem Sinne, dass Miwa Osagawara auf die Fotos von Peter Bialobrzeski reagiert.
01.06.2022 – 30.07.2022
Übers Meer.
Peter Bialobrzeski, Miwa Ogasawara.
Painting, Fotografie.
Repro
Travemünde, Ostseeküste,
Peter Bialobrzeski,
2020,
Pigmentdruck auf Barytpapier, Edition 5 + 2 ap.,
80 x 60 cm
„Übers Meer“ führt Fotografien von Peter Bialobrzeski, die im letzten Jahr an der polnischen Ostsee und in Travemünde entstanden, und Bilder der Malerin Miwa Osagawara zusammen. Fotograf und Malerin sind befreundet, schätzen die Arbeit des jeweils anderen und hatten den Gedanken, einmal zusammenzuarbeiten, in dem Sinne, dass Miwa Osagawara auf die Fotos von Peter Bialobrzeski reagiert.
25.03.2022 – 19.05.2022
Shrubs, Flowers and Decay.
Zadok Ben-David, Tilyen Mucik.
Sculpture, Fotografie.
Repro
Halophytes Salicornia europaea,
Tilyen Mucik,
2021,
Digitaldruck auf archival paper, Auflage 3,
30 x 40 cm
In der Ausstellung „Stauden, Blumen und Verfall“ entdeckt die junge Fotografin Tilyen Mucik (*1995 Ljubljana) die Vielfalt der Natur, der Bildhauer Zadok Ben-David (*1949 Bayhan, Jemen) erschafft sie mit eigener Hand. Künstliche und natürliche Natur treffen aufeinander.
25.03.2022 – 19.05.2022
Shrubs, Flowers and Decay.
Zadok Ben-David, Tilyen Mucik.
Sculpture, Fotografie.
Repro
Unnamed,
Zadok Ben-David,
2021,
handbemalter Edelstahl, Plexiglas-Box, Unikat,
25 x 25 x 13 cm
In der Ausstellung „Stauden, Blumen und Verfall“ entdeckt die junge Fotografin Tilyen Mucik (*1995 Ljubljana) die Vielfalt der Natur, der Bildhauer Zadok Ben-David (*1949 Bayhan, Jemen) erschafft sie mit eigener Hand. Künstliche und natürliche Natur treffen aufeinander.
28.01.2022 – 19.03.2022
Ausgewählte Arbeiten aus der Albertina-Ausstellung .
Michela Ghisetti.
Painting, Print.
Repro
Moana 6/20,
Michela Ghisetti,
2020,
Acryl auf Aquarellpapier,
55,5 x 57 cm, Photo:
Michela Ghisetti
Michela Ghisettis Werk bewegt sich zwischen den Polen Abstraktion und Figuration. In ihren Arbeiten fließen biografisch-emotionale und philosophisch-kunsttheoretische Elemente ineinander. Es entstehen konzeptuell strenge, humorvolle und intuitive Werkgruppen, in denen die Künstlerin stets neue Inhalte und unterschiedlichste Materialien erprobt und deren Grundlagen hinterfragt. – Antonia Hoerschelmann
03.12.2021 – 22.01.2022
Stadt Land Fluss.
David Connearn, Zoran Minić, Maria Mölko.
Painting, Fotografie.
Repro
Field,
Zoran Minić,
2021,
Malerei,
60 x 60
Mit ‘Stadt Land Fluss’ setzt die Galerie Albrecht ihre Überlegungen zu den Begriffen «abstrak» und «figurativ» fort. Die Bilder von Zoran Minić, Fotografien von Maria Mölko und Zeichnungen von David Connearn sind beides. Anders als in der vorhergehenden Ausstellung zum Thema «Landschaft» präsentiert «Stadt Land Fluss» verbundene Einzelpositionen, es wird ein Gegensatz aufgebaut, der sich in der Verbindung auflöst.
14.10.2021 – 27.11.2021
Fotografien 1930 – 1974.
Ruth Bernhard.
Fotografie.
Repro
In The Box Vertical,
Ruth Bernhard,
1962,
Silbergelatine-Druck,
35 x 21,6 cm
Ich versuche, mir immer des Lichts bewusst zu sein, ich halte immer Ausschau danach. Ich schaue das Licht nicht an, weil ich Fotografin bin, sondern ich bin Fotografin, weil ich zutiefst mit dem Licht involviert bin (...). Wenn ich fotografiere, versuche ich, diese Unsichtbarkeiten fühlbar zu machen. Ich identifiziere mich mit der Natur und mit natürlichen Objekten. Ich werde zu dem Ding, das ich fotografiere. Ich muss mich darin verlieben. – Ruth Bernhard
31.07.2021 – 25.09.2021
Drei Maler.
Joseph Marioni, Peter Tollens, Michael Toenges.
Painting.
Repro
12-21-25-22,
Michael Toenges,
2021,
Öl auf Karton ,
25 x 22 cm
Die Maler Joseph Marioni, Peter Tollens und Michael Toenges machen Farbe allein zum Thema ihrer Malerei und gewinnen sie in ihrer ganzen Sinnlichkeit zurück. Farbe ist Material, sie ist haptisch, sie steht in Relation mit ihrer Umgebung, mit den Farben neben ihr, den Farbschichten neben oder unter ihr und den Lichverhälnissen. Sie verändert sich ständig und ist man bereit, ihr allein Aufmerksamkeit zu schenken, kann sie uns ebenso viel sagen wie ein darstellendes Bild.
28.05.2021 – 03.07.2021
Haruka ushiro – Weit dahinter.
Steffen Diemer.
Fotografie
26.02.2021 – 22.05.2021
Landschaft: Abstrakt – Figurativ.
Johannes Beyerle, Eric Cruikshank, Michael Kenna, Silke Leverkühne, Peter Tollens.
Painting, Print, Fotografie.
Repro
stehendes Gewässer,
Silke Leverkühne,
2020,
Öl auf Leinwand,
170 x 140 cm
Die Ausstellung «Landschaft: Abstrakt - Figurativ» führt fünf Künstler zusammen, die sich in ihrer Arbeit zwischen Abstraktion und Figuration bewegen. Die Maler Eric Cruikshank, Silke Leverkühne und Peter Tollens, den Bildhauer und Zeichner Johannes Beyerle und den Fotografen Michael Kenna. Jeder der fünf Künstler sieht die Natur auf eigene Weise und greift die ihm wichtigen Elemente heraus
05.12.2020 – 30.01.2021
Lettre à moi-même #2.
Patricia Dreyfus.
Painting, Print, Sculpture.
Repro
Mon Carnet,
Patricia Dreyfus,
2019,
Stickerei auf Baumwolle,
308 x 162 cm
Es sind keine Briefe, die sich die Künstlerin Patricia Dreyfus selber schreibt - sie eignet sich vielmehr ein Sprachsystem mit anderen (visuellen) Zeichen an, um auf diese Weise ein Ordnungssystem mit künstlerischen Mitteln zu entwickeln, welches ihren eigenen Regeln folgt. Dessen Bedeutungsebene und Informationsgehalt überlässt sie den Interpretationen und Wahrnehmungen der Betrachter.
04.12.2020 – 22.01.2021
Nachdenken über die Frau .
Patricia Dreyfus.
Painting, Print.
Repro
Château Impression ,
Patricia Dreyfus,
2015,
Tinte auf Papier,
66,4 x 49 cm
23.10.2020 – 28.11.2020
Haruka ushiro – Weit dahinter .
Steffen Diemer.
Fotografie.
Repro
Tulpen,
Steffen Diemer,
2019,
Kollodium-Nassplatte,
21 x 16 cm
11.09.2020 – 17.10.2020
What We Cannot Speak About.
Ruo Bing Chen.
Painting.
Repro
2009,
Chen Ruo Bing,
2020,
Akryl auf Leinwand,
200 x 200 cm
«Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen» mit diesem Satz endet der Tractatus logico-philosophicus von Ludwig Wittgenstein. «Wovon man nicht sprechen kann, ist die Grundlage meiner Bilder.», würde Chen Ruo Bing den Satz beenden. Entweder schweigen oder versuchen, es ohne Worte zu sagen, schweigend reden, und doch ist es nur ein Versuch, denn Wovon-man-nichtsprechen-Kann bleibt außerhalb der Sphäre des Sagbaren.
31.07.2020 – 05.09.2020
Michael Toenges.
Michael Toenges.
Painting.
Repro
08-20-150-100,
Michael Toenges,
2020,
Öl auf Papier,
150 x 100 cm
My painting from this year is wilder, more rugged, weathered, offhand, uncomfortable, headstrong, turbulent, passionate, dynamic, impulsive – and my paintings are more beautiful than ever before.
Michael Toenges, 5 December 2019
29.05.2020 – 18.07.2020
Ausblicke.
Regina Sell, Niklas Goldbach, Patricia Dreyfus, Peter Tollens, Rosario Vicidomini, Fritz Klingbeil, David Connearn.
Painting, Print, Sculpture, Fotografie, Textile art