until 27.01.2024
Forms of Fate.
Mariano Rinaldi Goñi.
Painting.
Repro , Photo:
Martin Oskar Kramer
Mariano Rinaldi Goñis, Meisterschüler der Escuela Panamericana de Arte, mythologische Auseinandersetzung, ermöglicht die sinnbildliche Formgebung und Sichtbarmachung verborgener, scheinbar zutiefst chaotischer und schicksalsbehafteter Wirkkräfte im Inneren. Durch den emotionalen Prozess in der Schaffensphase des Künstlers an einem Ort des Ursprungs, kommt ein neues Werk zu Tage. Mariano Rinaldi Goñi (1972, Buenos Aires, Argentinien) lebt und arbeitet seit 1996 in Berlin.
Profile
For further information in english please contact the gallery.
Past
08.09. – 11.11.
Lost In Transition.
Lies Maculan, Sara Nabil, Deborah Sengl, Yukiko Terada, Patricia Waller.
Painting, Sculpture, Fotografie.
Repro
Wer Will Mich,
Debora Sengl,
2019,
Acryl/Leinwand
Wir zeigen zur Berlin Art Week die Ausstellung "Lost In Transition". Der Focus liegt auf der Installation der österreichischen Künstlerin Deborah Sengl "Wer will mich?", der die Thematik der sogenannte „Flüchtlingsfrage“ verinnerlicht. Dieses Thema emotionalisiert und spaltet unsere Gesellschaft höchst konträr. Weitere einschlägige Beiträge kommen von den Künstlerinnen Yukiko Terada, Lies Maculan, Sara Nabil sowie von Patricia Waller.
26.04. – 31.07.
Der Tiger im Käfig. .
Elvira Bach, Luciano Castelli, Rainer Fetting, Karl Horst Hödicke, Helmut Middendorf, Salomé, Bernd Zimmer, Bernd Zimmer.
Painting.
Repro
Der Tiger in seinem Käfig,
Karl Horst Hödicke, Der Tiger in seinem Käfig, 1989. Kunstharz auf Leinwand, 200 x 300 cm, Courtesy of Galerie Deschler, Berlin,
1989,
Kunstharz auf Leinwand,
200 x 300 cm, Photo:
Courtesy of Galerie Deschler, Berlin
02.03. – 22.04.
NYC/22.
Sven Marquardt.
Fotografie.
Repro
NYC22,
Sven Marquardt,
2022,
Fine Art HM Baryta-Print
Sven Marquardts Blick richtet sich auf die Diversität der kreativen Szene und erzeugt mit seinen ausdrucksstarken schwarz-weiß Fotografien, Berührungspunkte sowie Sichtbarkeit zwischen den unterschiedlichen Subkulturen. Er portraitiert weltweit Menschen aus unterschiedlichen kulturellen und sozialen Milieus wie während einer Residenz in New York, wo er auf den Straßen Harlems + Manhattans Anwohner*innen fotografiert und Teil derer Geschichten, Erfahrungen, Erlebnissen und Emotionen wird.
01.10.2022 – 25.02.
11.500.000 Punkte.
Holger Bär.
Painting.
Repro
Central Park Boats,
Holger Bär,
2022,
Acryl auf Leinwand,
300 x 800 cm
Holger Bär arbeitet seit vielen Jahren mit selbst entwickelten, computergesteuerten Malmaschinen, die entsprechend aufbereitete Vorlagen Pixel für Pinselstrich auf die Leinwand übertragen. Dazu benutzt Bär zur Codierung seiner Bilder seit jeher Zahlen als Platzhalter für Farben, die nach bestimmten Algorithmen bildlich verarbeitet werden.
01.10.2022 – 25.02.
11.500.000 Punkte.
Holger Bär.
Painting.
Repro
Grande Jatte,
Holger Bär,
2018,
Acryl auf Leinwand,
200 x 300 cm
Holger Bär arbeitet seit vielen Jahren mit selbst entwickelten, computergesteuerten Malmaschinen, die entsprechend aufbereitete Vorlagen Pixel für Pinselstrich auf die Leinwand übertragen. Dazu benutzt Bär zur Codierung seiner Bilder seit jeher Zahlen als Platzhalter für Farben, die nach bestimmten Algorithmen bildlich verarbeitet werden.
Holger Bär arbeitet seit vielen Jahren mit selbst entwickelten, computergesteuerten Malmaschinen, die entsprechend aufbereitete Vorlagen Pixel für Pinselstrich auf die Leinwand übertragen. Dazu benutzt Bär zur Codierung seiner Bilder seit jeher Zahlen als Platzhalter für Farben, die nach bestimmten Algorithmen bildlich verarbeitet werden.
Wie schon in der Ausstellung "Innocent" stellt sich Waller mit ihrer jüngsten Werkreihe "Victims" erneut dem Thema weltweiter und vielfältiger Gewalt gegen Kinder, den schwächsten und wehrlosesten Mitgliedern unserer Gesellschaft. Angesichts des bitteren Ernstes der Thematik verzichtet die Künstlerin in diesen Werkreihen ganz bewusst auf die ironische Brechung und den schwarzen Humor, die ihre Arbeiten sonst so oft auszeichnen.
20.07.2022 – 24.09.2022
Paradise Lost.
Patricia Waller.
Textile art.
Repro
Suicide I,
Patricia Waller,
2020,
Pailletten, Stecknadeln, Styropor, Modellbauplatte, Karton,
90 x 59 cm
Wie schon in der Ausstellung "Innocent" stellt sich Waller mit ihrer jüngsten Werkreihe "Victims" erneut dem Thema weltweiter und vielfältiger Gewalt gegen Kinder, den schwächsten und wehrlosesten Mitgliedern unserer Gesellschaft. Angesichts des bitteren Ernstes der Thematik verzichtet die Künstlerin in diesen Werkreihen ganz bewusst auf die ironische Brechung und den schwarzen Humor, die ihre Arbeiten sonst so oft auszeichnen.
20.07.2022 – 24.09.2022
Paradise Lost.
Patricia Waller.
Textile art.
Repro
Alice,
Patricia Waller,
2021,
Acrylwolle, Stoff, Styropor, Füllwatte; Häkelarbeit,
65 x 45 x 60 cm
Wie schon in der Ausstellung "Innocent" stellt sich Waller mit ihrer jüngsten Werkreihe "Victims" erneut dem Thema weltweiter und vielfältiger Gewalt gegen Kinder, den schwächsten und wehrlosesten Mitgliedern unserer Gesellschaft. Angesichts des bitteren Ernstes der Thematik verzichtet die Künstlerin in diesen Werkreihen ganz bewusst auf die ironische Brechung und den schwarzen Humor, die ihre Arbeiten sonst so oft auszeichnen.
28.04.2022 – 16.07.2022
Indianer, Toreros und Nachteulen .
Elvira Bach, Luciano Castelli, Rainer Fetting, Helmut Middendorf, Salomé , Bernd Zimmer.
Painting.
Repro
Olé,
Luciano Castelli,
1981,
Mischtechnik auf Papier,
258 x 244 cm
40 Jahre nach der legendären Zeitgeist-Ausstellung 1982, mit Schwerpunkt Malerei, insbesondere der "Heftigen Malerei", im seinerzeit nur notdürftig sanierten und direkt an der Berliner Mauer gelegenen Martin-Gropius-Bau, wirft die Ausstellung in der Galerie Deschler noch einmal einen Fokus auf die so lebendige Kunstszene der 1980er Jahre in Berlin.
11.03.2022 – 23.04.2022
Art[ificial] Landscapes .
Holger Bär, Jörn Grothkopp, Marcus Huemer, Jay Mark Johnson, Lies Maculan, Stefan Roloff, Yukiko Terada, Stefan Roloff, Yukiko Terada, Patricia Waller.
Painting, Fotografie, Media Art
Der Fokus liegt auf Interaktionen von Mensch+Landschaft, die in drei wesentlichen Mechanismen zum Ausdruck kommen: inhaltlich durch die Darstellung+Reflexion des aktiven Eingreifens sowie deren Gestaltung; formal durch die jeweils gewählte künstlerische Wiedergabe einer stets subjektiven Wahrnehmung; expressiv durch symbolische Aufladung. Konträr zur romantischen Vorstellung muss diese vom Begriff Natur als unberührter, erhabener Natur im Gegensatz zu menschlicher Kultur unterschieden werden.
04.11.2021 – 29.01.2022
Winter Setting.
Holger Bär, Luciano Castelli, Tony Conway, Rainer Fetting, Jörn Grothkopp, Jay Mark Johnson, Lies Maculan, Stefan Roloff, Salomé, Patricia Waller.
Painting, Sculpture, Fotografie
25.08.2021 – 30.10.2021
Fleischmann.
Sven Marquardt, Nicholas Mockridge, Esther Perbandt.
Fotografie.
Repro
"Fleischmann",
Mockridge / Marquardt /Perbandt,
2016/21,
FineArt HM Baryta-Print,
180 x 120 cm, Photo:
Sven Marquardt
"Fleischmann" ist eine Kollaboration von Sven Marquardt, Esther Perbandt und Nicholas Mockridge, in der eine Serie von Szenen mit der Film- und Theaterlegende Volker Spengler erschaffen wurde: Inszenierungen inspiriert von christlicher Mythologie. Marquardt gestaltete die Bild- und Lichtinszenierung, Regisseur und interdisziplinärer Künstler Mockridge untersuchte Spenglers OEuvre und konzipierte die dramatische Situation, die Modedesignerin Perbandt gestaltete 15 Kostüme für die Produktion.
24.06.2021 – 14.08.2021
Summer Setting .
Elvira Bach, Holger Bär, Rainer Fetting, Jörn Grothkopp, Xenia Hausner, Jay Mark Jay Mark, Tony Conway, Deborah Sengl, Patricia Waller, Stefan Roloff.
Painting, Print, Sculpture, Fotografie.
Repro , Photo:
Martin Oskar Kramer
29.04.2021 – 12.06.2021
Transformer.
Fotografie.
Repro
His Majesty the Queen,
Luciano Castelli,
1973,
Digital-C-Print,
22 x 146 cm
“Transformer. Luciano Castelli - Selfportraits 1974” präsentiert die künstlerischen Anfänge von Luciano Castelli, einem der Hauptvertreter der Berliner Neuen Wilden. Bereits in den 70er Jahren setzte er sich mit dem auch heute noch so aktuellen Thema Gender auseinander. Geprägt von der politischen Perspektive der 68er Generation, erprobte er die Auflösung gängiger Konventionen und die Verwischung der Grenzen zwischen Frau und Mann.
12.03.2021 – 17.04.2021
No Stone unturned.
Jay Mark Johnson.
Fotografie.
Repro
CARBON DATING #1, Hazard, Kentucky,
Jay Mark Johnson,
2008,
UltraChrome Pigmentdruck auf Aludibond/Plexiglas,
160 x 746 cm
Die großformatigen Fotografien des amerikanischen Künstlers und Regisseurs Jay Mark Johnson leisten etwas, das dem Medium sonst verwehrt bleibt: mit Hilfe einer selbst modifizierten Panoramakamera zeichnen sie kontinuierliche Bewegung auf. Dafür bricht Johnson mit unseren Sehgewohnheiten und schafft eine neue Bildsprache, die dem Betrachter erst einmal rätselhaft erscheint.Gleichzeitig stellt er die Parameter seiner Aufzeichnungen so ein, dass die visuellen Verschiebungen subtil bleiben.
16.12.2020 – 27.02.2021
Lockdown Fantasies.
Luciano Castelli, Tony Conway, Elvira Bach, Holger Bär, Rainer Fetting, Mariano Rinaldi Goñi, Jörn Grothkopp, Jay Mark Johnson, Markus Huemer, Lies Maculan,
Sven Marquardt, Salomé, Deborah Sengl, Yukiko Terada, Patricia Waller.
Painting, Print, Sculpture, Fotografie, Media Art.
Repro ,
exhibithion view: BOYS, BOYS, BOYS, 2016
02.10.2020 – 05.12.2020
From Beyond.
Lies Maculan.
Sculpture, Fotografie.
Repro
Safe V,
Lies Maculan,
2019,
C-Print auf Alu,
175x 180 cm
Zum "European Month of Photography" präsentiert die Österreicherin Lies Maculan in der Solo-Ausstellung From Beyond ihre neusten Arbeiten, welche die Wirkung und Relevanz von Tradition im Hier und Jetzt hinterfragen. Mit großformatigen, auf Aluminium aufgezogenen Fotografien, die durch Wegnahme des Hintergrunds eine dreidimensionale Wirkung erreichen, stellt sie den oder die Betrachter*in vor eine nostalgische Realität.
03.09.2020 – 26.09.2020
Waterproof.
Luciano Castelli, Rainer Fetting, Jörn Grothkopp, Xenia Hausner, Markus Huemer, Jay Mark Johnson, Sven Marquardt, Salomé, Deborah Sengl, Yukiko Terada.
Painting, Print, Sculpture, Fotografie.
Repro
Waterproof,
Xenia Hausner,
2020,
Öl auf Papier auf Dibond,
169 x 217 cm
Als erste Ausstellung nach dem Corona-bedingten Lockdown klingen in diesem Titel "Waterproof" verschiedene Themen an. In den letzten Wochen und Monaten haben besonders die Künstler und Kulturschaffenden aller Art unter den Einschränkungen gelitten und vergleichsweise wenig Unterstützung erfahren. Doch auch wenn ihre Tätigkeit nicht als "systemrelevant" eingeordnet wurde, sind sie es doch, die mit einer unserer wichtigsten menschlichen Fähigkeiten arbeiten: unserer Fantasie und Kreativität.
09.07.2020 – 31.08.2020
Technical Matters.
Tony Conway, Jay Mark Johnson, Lies Maculan, Sven Marquardt, Holger Bär, Deborah Sengl, Patricia Waller, Luciano Castelli, Xenia Hausner.
Painting, Sculpture, Fotografie
30.04.2020 – 04.07.2020
Selbstportraits ab 1975.
Rainer Fetting.
Painting
14.02.2020 – 13.06.2020
Malen mit Zahlen.
Holger Bär
13.08.2017 – 09.11.2017
Beyond the Wall | Jenseits der Mauer.
Stefan Roloff.
Sculpture
21.04.2017 – 02.09.2017
Fleischeslust.
Painting, Fotografie
24.03.2017 – 30.04.2017
Künstler der Galerie.
Holger Bär, Sven Marquardt, Rainer Fetting, Xenia Hausner, Jay Mark Johnson, Hans van Meeuwen, Lies Maculan, Deborah Sengl, Patricia Waller, Jörn Grothkopp
16.12.2015 – 31.12.2015
20 Jahre Galerie Deschler.
Holger Bär, Rainer Fetting, Jörn Grothkopp, Xenia Hausner, Jay Mark Johnson, Lies Maculan, Hans van Meeuwen, Stefan Roloff, Salomé, Deborah Sengl.
Painting
30.10.2015 – 05.12.2015
Layers.
Tony Conway, Manuel Knapp