Upcoming Events

Vernissage 01.02., 19h

Current

until 04.02.2024 Sony World Photography Awards 2023. Fotografie. Repro © Lee-Ann Olwage, South Africa, Winner, Professional competition, Creative, Sony World Photography Awards 2023, Lee-Ann Olwage, Fotografie

Zum neunten Mal präsentiert der FkWBH die Sony World Photography Awards mit herausragenden fotografischen Werken aus Genres und Kategorien wie Architektur & Design, Kreativ, Dokumentarische Projekte, Umwelt, Landschaft, Portfolio, Porträt, Sport, Stillleben, Natur & wilde Tiere.

Profile

For further information in english please contact the gallery.

Upcoming

02.02.2024 – 17.03.2024 UNICEF Foto des Jahres 2023. Fotografie

Fotografien, die die Persönlichkeit und Lebensumstände von Kindern weltweit auf herausragende Weise dokumentieren. 

Past

22.09. – 05.11. Deutscher Friedenspreis für Fotografie. Fotografie. Repro Eugenio. Kyiv, Ukraine, Vsevolod Kazarin and Sebastian Wells/OSTKREUZ, 2022, Fotografie, Photo: Vsevolod Kazarin and Sebastian Wells/OSTKREUZ

Mit dem Preis werden Arbeiten ausgezeichnet, die sich fotografisch und konzeptionell mit dem Thema Frieden auseinandersetzen. Er ist eine gemeinsame Initiative des Spezialpapierherstellers Felix Schoeller und der Friedensstadt Osnabrück.

08.09. – 05.11. Chile im Umbruch. Valeria Alessandrini, Marcela Araya, Thomas Billhardt, Armindo Cardoso, Ailen Diaz, Maribel Fornerod, Veronica Garay, Nicole Kramm, Naomi Madariaga, José Giribás Marambio, Catarina Muñoz, Marucela Ramirez, Vanessa Rubilar, Catalina Sarzoza, Sofía Yanjarí. Fotografie. Repro , Marucela Ramirez, Fotografie, Photo: Marucela Ramirez

Anlässlich des 50. Jahrestages des Militärputsches in Chile zeigt der Freundeskreis Willy-Brandt-Haus die Ausstellung „Chile im Umbruch - 50 Jahre danach“. Die Ausstellung wurde gemeinsam mit dem chilenischen Fotografen und Fotojournalisten José Giribás Marambio kuratiert und lenkt den Blick auf den Putsch und seine Folgen, aber auch auf die aktuelle Lage im Land.

07.07. – 03.09. Papier + Klang. Print, Sculpture, Fotografie. Repro If I dig just long and deep enough, Ilka Raupach, 2016, Photo: Ilka Raupach

Das Kunstfestival papier&klang des Museums Haus des Papiers widmet sich der emotionalen Beziehung des Menschen zum Werkstoff Papier. Im Willy-Brandt-Haus werden vom 7. Juli bis 3. September Kunstwerke, Performances und Installationen aus, mit und auf Papier gezeigt. Über 43 Künstler:innen gehen vor Ort mit ihren Werken der Frage nach, auf welche Weise Papier mit Menschen kommuniziert, und präsentieren dies in Form von bildender und darstellender Kunst.

23.06. – 27.08. Iran inside out. Forough Alaei, Mashid Mohadjerin, Beatrice Minda, Sarah Sasani, Shirana Shahbazi. Fotografie. Repro , Forough Alaei, Fotografie, Photo: Forough Alaei

Die Gruppenausstellung zeigt zeitgenössische Fotografien deutscher und iranischer Fotografinnen, die sich mit Fragen der Selbstbestimmung im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne auseinandersetzen. Alle fünf beteiligten Künstlerinnen leben im Iran, stammen aus dem Iran oder haben längere Zeit im Iran gearbeitet. Egal ob vor Ort oder aus der (sicheren) Distanz: eigene Erfahrungen, Historie, Familiengeschichten und die Situation anderer Frauen im Land sind Ausgangspunkt für ihre Arbeiten.

18.05. – 11.06. World Press Photo 2023. Fotografie. Repro World Press Photo 2023 Honorable Mention, Asia, Ahmad Halabisaz, Photo: Ahmad Halabisaz
17.05. – 18.06. Stichwort: Arbeit . Painting. Repro Erwerbslos, Käthe Kollwitz, 1925, Holzschnitt, Photo: Abbildung Jörg F. Müller

Die Ausstellung Stichwort: Arbeit zeigt Kunstwerke der Klassischen Moderne aus dem Themenkreis Arbeit. Die ausgestellten Werke aus der Sammlung des Hauses greifen inhaltlich die Arbeiterbewegung, Streik, Arbeitskampf, Transformation der Arbeit und Arbeitersolidarität auf. Anlässlich des 160. Jahrestages der Gründung der SPD können diese grundlegenden Begriffe mit Hilfe der Werke von Künstler:innen wie Otto Dix, George Grosz, Käthe Kollwitz oder Heinrich Zille genauer betrachtet werden. 

04.03. – 07.05. Werkstatt. Uwe Steinberg. Fotografie. Repro 1. Mai, Großräschen, Uwe Steinberg, 1978, Fotografie, Photo: Copyright Deutsches Historisches Museum

Bisher nicht gezeigtes Fotomaterial aus der Werkstatt des früh verstorbenen Fotografen und Chronisten seiner Zeit. Im Mittelpunkt steht eine fotografische Skizze, die von Steinberg kuratierte Bildpaare umfasst. Zusammen mit weiteren Einzelbildern zu den Themen Arbeit, Alltag in der DDR und Kinder & Jugendliche erlaubt das Material Einblicke in das Verständnis des Künstlers von Komposition und Motiv. 

04.03. – 07.05. Materealities. Antonia Gruber, Sebastian Klug. Fotografie. Repro [ˈZƐLPSTPƆRTRƐː], Antonia Gruber, Photo: Antonia Gruber

Die Doppelausstellung setzt sich auf spielerische Weise mit dem Themenkomplex Körperlichkeit auseinander. Antonia Gruber zeigt großformatige Arrangements aus einer Vielzahl an Polaroid-Aufnahmen. Sebastian Klug präsentiert skulpturale Objekte aus in Streifen geschnittenen und neu zusammengesetzten Drucken. So entsteht ein multiperspektivisches, facettenreichen Spiel der Wahrnehmungen.

04.03. Aktionstag Fotografie. Fotografie. Repro

Diskussionen, Workshops und Vorträge begleitend zu den Eröffnungen von Uwe Steinberg – Werkstatt, Materealities und Elias Wessel. Delirious Images – Fotografien für die nächste Gesellschaft.

15:00 Uhr    Ausstellungseröffnung Antonia Gruber & Sebastian Klug - Materealities

17:00 Uhr    Ausstellungseröffnung Elias Wessel Delirious Images – Fotografien für die nächste Gesellschaft 

19:30 Uhr    Ausstellungseröffnung Uwe Steinberg Werkstatt 

04.03. – 07.05. Delirious Images. Elias Wessel. Fotografie, Media Art. Repro Its Complicated No 2_(Tabloid Edition 2019), Elias Wessel, 2019, Photo: Copyright 2023 Elias Wessel VG Bild-Kunst Bonn

Fotografische Konzepte, welche in abstrakte Bilder münden und aktuelle gesellschaftliche Diskurse transportieren. „It’s Complicated“ spiegelt den Newsfeed sozialer Netzwerke und kondensiert, was wir sonst als Abfolge wahrnehmen: Die scheinbar gleichberechtige Gegenwart jeder Aussage, ausgewählt von einem unsichtbaren Algorithmus. Mit der dazugehörigen Audioarbeit „Ist möglicherweise Kunst“ und den in Buchform vorliegenden „Textfetzen“ gehen die Bilder den Weg zurück vom Digitalen ins Analoge. 

27.01. – 26.02. Haus der Ewigkeit. Fotografie. Repro Jüdischer Friedhof Lwiw , Marcel- Th. Jacobs, 2019, Photo: Marcel- Th. Jacobs

Anlässlich des Internationalen Tages des Gedenkens an die Opfer des Holocaust zeigt der Freundeskreis Willy-Brandt-Haus die 
Fotodokumentation „Haus der Ewigkeit“ über jüdische Friedhöfe im mitteleuropäischen Kulturraum. Die Ausstellung der beiden Bildautoren Marcel-Th. und Klaus Jacobs wird erstmalig in Berlin zu sehen sein.

19.01. – 26.02. Unicef-Foto des Jahres 2022. Fotografie. Repro , © Eduardo Soteras, Argentinien, AFP (Agence France Press)

UNICEF Deutschland zeichnet mit dem internationalen Wettbewerb „UNICEF-Foto des Jahres“ jährlich Bilder und Reportagen professioneller Fotojournalist:innen aus, die die Persönlichkeit und Lebensumstände von Kindern dokumentieren. Die frisch gekürten Gewinnerbilder des Wettbewerbs 2022 werden im Willy-Brandt-Haus präsentiert.

21.10.2022 – 15.01. Sony World Photography Awards 2022. Fotografie. Repro Germany, Winner, National Awards, Sony World Photography Awards 2022, Frank Loddenkemper , 2022, Fotografie, Photo: Frank Loddenkemper

Zum achten Mal präsentiert der Freundeskreis Willy-Brandt-Haus die Sony World Photography Awards. Dabei zeigt der renommierte und breit aufgestellte Wettbewerb im 15. Jahr herausragende fotografische Werke aus verschiedensten Genres und Kategorien wie Architektur & Design, Kreativ, Dokumentarische Projekte, Umwelt, Landschaft, Portfolio, Porträt, Sport, Stillleben, Natur & wilde Tiere.  

15.09.2022 – 27.11.2022 Identify by repitition. Marie Rief. Print. Repro exhausting 9J24B2Q, Marie Rief, 2020, analoge Kontaktabzüge von Laserprint, 38 × 22 cm, Photo: Marie Rief

Die Arbeit von Marie Rief umfasst Fotoarbeiten, deren Negative von Hand gezeichnet sind, Reihen absichtlicher Fehlausdrucke, Kontaktabzüge von Laserdruck sowie Papierobjekte und -installationen. www.fkwbh.de 

30.08.2022 – 29.11.2022 Kreative Freizeit für Kinder . Painting, Print, Fotografie. Repro , Holger Biermann, 2022, Fotografie, Photo: Holger Biermann

Der kostenlose Workshop beschäftigt sich mit der Erkundung und den Ausstellungen des Willy-Brandt-Hauses, als Ort der Begegnung mit Kunst, Kultur und Fotografie. Es werden die Ausstellungen besucht, einzelne Werke der Kunstsammlung erforscht oder hinter die Kulissen des Ausstellungsbetriebes geschaut. Wie arbeiten Künstler:innen? Woher nehmen sie ihre Ideen? Der Fokus liegt auf dem eigenständigen künstlerischen Arbeiten. Für Jugendliche von 12-15 Jahren. Anmeldung www.fkwbh.de/offene-workshops

26.08.2022 – 16.10.2022 Original! Berlin. Holger Biermann. Fotografie. Repro Berlin, Tempelhofer Feld, Holger Biermann, 2006, Fotografie, Photo: Holger Biermann

Holger Biermann ist nach traditioneller Vorstellung Straßenfotograf. Seit 20 Jahren registriert er mit seiner Kamera sehr wachsam, was ihm auf den Straßen Berlins begegnet. Doch nicht nur dort. „ORIGINAL! Berlin“ verbindet erstmals eine Auswahl seiner Straßenbilder mit seinen Fotografien der Berliner Nacht. www.fkwbh.de

01.07.2022 – 25.09.2022 Home Again. M L Casteel, Göran Gnaudschun, Andy Heller, Ulrike Kolb, Oliver Krebs, Eva Leitolf, Wiebke Loeper, Ute Mahler, Werner Mahler, Jana Sophia Nolle, Ingmar Björn Nolting, Peter Piller, Minna Rainio, Mark Roberts, Elena Subach. Fotografie. Repro Untitled (Gun & Hamburger) aus der Serie American Interiors, M L Casteel, 2014, C-Print, 33,8 x 45 cm

Die Gruppenausstellung mit dem Titel HOME AGAIN zeigt aktuelle fotografische und Video-Positionen, die die Anpassungsfähigkeit einer sich rasant wandelnden Gesellschaft untersuchen. Die Künstler:innen blicken auf Antworten, die zu den globalen Transformationsprozessen formuliert werden. Wie finden Menschen während und nach Krisen zueinander? Wie zurück zu ihrer Mitte? Wie ihr, vielleicht auch neues, Zuhause? https://www.fkwbh.de/ausstellung/home-again

01.07.2022 – 21.08.2022 Fragmente des Krieges. Johanna-Maria Fritz, Helena Lea Manhartsberger, Laila Sieber. Fotografie. Repro aus der Serie "Im Garten ein Grab", Johanna-Maria Fritz/OSTKREUZ

Die Gruppenausstellung „Fragmente des Krieges – Bilder aus der Ukraine“ zeigt die Fotografien von OSTKREUZ Fotografin Johanna-Maria Fritz (mit der Serie „Im Garten ein Grab“) sowie der Fotografinnen Helena Lea Manhartsberger und Laila Sieber (mit der Serie „Wo man die Stille hören kann“). Alle drei machten sich zu Beginn des Krieges auf den Weg in die Ukraine. Sie wollten selbst vor Ort sein und das Unfassbare in Bildern festhalten: ein Angriffskrieg in Europa, ein Angriff auf die Demokratie. 

20.05.2022 – 12.06.2022 World Press Photo Ausstellung. Fotografie. Repro Galerie Willy-Brandt-Haus

Der World Press Photo Contest zeichnet jährlich die besten Fotojournalist:innen und Dokumentarfotograf:innen aus. Dieses Jahr wurden 64.823 Beiträge von 4.066 Fotografen aus 130 Ländern eingereicht. Der Freundeskreis Willy-Brandt-Haus präsentiert die World Press Photo Ausstellung bereits zum 19. Mal. Zu sehen sind die Fotografien der Nominierten und Gewinner:innen vom 20. Mai - 12. Juni im Willy-Brandt-Haus. Weitere Informationen www.fkwbh.de/world-press-photo-2022

06.05.2022 – 31.07.2022 Tauziehen . Peer Boehm. Painting, Fotografie. Repro Tauziehen, Peer Boehm, 2020, Aquarell und Acryl auf Leinwand, 50 x 95

In Kooperation mit der Galerie Poll Berlin.

https://www.fkwbh.de/ausstellung/tauziehen-peer-boehm

 

Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.

Stresemannstr. 28, B 10963

Berlin South

Tu–Su 12–18h
and by appointment