Current

until 14.01.2024 Ein anderes Land. Leon Kahane, Yael Reuveny, Lea Grundig, Silvia Dzubas, Barbara Honigmann, Vera Singer. Painting, Print, Sculpture, Performance, Media Art, Fotografie. Repro Alice Zadek mit ihrer Tochter Ruth und ihrem Neffen David Hopp auf der Stalinallee (Karl-Marx-Allee), Berlin, ca. 1956, Photo: Foto: Gerhard Zadek, Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Ruth Zadek

Mit der kultur­geschichtlichen Aus­stellung „Ein anderes Land“ nimmt das Jüdische Museum Berlin jüdische Erfahrungen in der DDR in den Blick und macht damit einen oft unsicht­baren Teil deutsch-deutscher Nachkriegs­geschichte sichtbar. In Interviews, Alltags­objekten, Kunst, Literatur und Film erzählt die Aus­stellung vom jüdischen Leben in Ost­deutschland und wirft dabei Fragen nach Selbst­verständnissen und Zugehörig­keiten auf.

Profile

The Jewish Museum Berlin is one of the outstanding institutions on the European museum landscape. Its new core exhibition that opened in 2020, its temporary exhibitions, collections, events program and the W. Michael Blumenthal Academy, as well as its digital and educational offerings make the museum is a vibrant place for dialog and reflection on Jewish past and present in Germany.

Past

05.05. – 27.08. Sans histoire. Maya Schweizer. Media Art. Repro Video still aus Sans histoire, Maya Schweizer, 2023, Photo: © VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Mit der Video­installation Sans histoire gewann die Künstlerin Maya Schweizer den dies­jährigen DAGESH-Kunst­preis, der gemeinsam vom Jüdischen Museum Berlin (JMB) und von „Dagesh. Jüdische Kunst im Kontext“ verliehen wird. Die Künstlerin beschäftigt sich in ihrer Präsentation mit dem Jüdischen Museum Berlin als Ort der ritualisierten Erinnerung. Sie setzt der vom Kunst­preis gestellten Frage „Was jetzt? Von Dystopien zu Utopien” ein offenes „Ohne Geschichte” entgegen.

25.01. – 01.05. Paris Magnétique. Sonia Delaunay, Marc Chagall, Amedeo Modigliani, Chaïm Soutine, Rudolf Levy, Chana Orloff, Jacques Lipchitz, Marevna (Maria Worobjowa), Léopold Gottlieb. Painting, Print, Sculpture, Fotografie. Repro Portrait de Dédie, Amedeo Modigliani, 1918, Öl auf Leinwand, 92x60 cm, Photo: Centre Pompidou Paris, 1952 gespendet von Frau und Herr André Lefèvre

Mit „Paris Magnétique. 1905–1940" widmet das Jüdische Museum Berlin jüdischen Künstler*innen der Pariser Schule die erste große Aus­stellung in Deutschland. Die Schau zeichnet mit rund 120 Werken in zehn Kapiteln nach, wie migrantische, oft marginalisierte Positionen als Teil der Pariser Avant­garde das heutige Verständnis der Kunst der westlichen Moderne prägten.

22.10.2022 – 05.02. Inside Out. Etgar Keret. Painting, Print, Sculpture, Fotografie, Mixed
03.09.2021 – 24.04.2022 Zerheilt. Frédéric Brenner. Fotografie. Repro Zerheilt, Frédéric Brenner

Über 40 Jahre lang erzählt Frédéric Brenner mit seinen Foto­grafien vom jüdischen Leben in aller Welt. Sein foto­grafischer Essay Zerheilt porträtiert Menschen, die Berlin zu ihrer Heimat gemacht haben oder nur vorüber­gehend hier leben – Neu­ankömmlinge, Alt­eingesessene, Konvertit*innen und andere. Auch die Stadt selbst wird fragmentarisch in den Blick genommen – als Inkubator für Dissonanzen und wider­streitende Narrative zwischen Vergangenheits­bewältigung und dem Wunsch nach Erlösung.

21.05.2021 – 10.10.2021 The violence we have witnessed carries a weight on our hearts. Talya Feldman
26.04.2021 – 21.11.2021 Redemption Now. Yael Bartana. Painting, Print, Sculpture, Fotografie, Media Art. Repro Stand­bild aus Malka Germania, Auftrags­arbeit für das Jüdische Museum Berlin, Yael Bartana, 2021

Ab dem 26. April 2021 zeigt das Jüdische Museum Berlin Yael Bartana: Redemption Now. Die erste umfassende Werk­schau der Künstlerin unter­sucht das erlösende Potenzial der Kunst und unserer Vor­stellungs­kraft. Seit über zwanzig Jahren erforscht Bartana die großen historischen Erzählungen, die dazu bei­tragen, nationale und andere kollektive Identitäten zu formen.

Die Ausstellung vereint über 50 frühe und neuere Arbeiten, darunter Video­arbeiten, Foto­grafien und Licht­skulpturen.

Permanent Collection 23.08.2020 Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland. Painting, Print, Sculpture, Fotografie, Textile art, Media Art. Repro , Photo: Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März

Lassen Sie sich im größten Jüdischen Museum Europas von symbolkräftiger Architektur und eindrucksvollen Ausstellungen begeistern. Die neue Dauerausstellung präsentiert „Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland“ - facettenreich, vielstimmig und interaktiv.

07.06.2019 – 19.04.2020 This Place. Frédéric Brenner, Wendy Ewald, Martin Kollar, Josef Koudelka, Jungjin Lee, Gilles Peress, Fazal Sheikh, Stephen Shore, Rosalind Fox Solomon, Thomas Struth, Jeff Wall, Nick Waplington. Fotografie
18.01.2019 – 31.03.2019 Carl Melchior
26.11.2018 – 19.04.2020 A wie Jüdisch. Mixed
28.09.2018 – 29.09.2018 res•o•nant LIVE. Mischa Kuball. Sculpture, Textile art, Performance, Mixed
26.09.2018 – 30.09.2018 res·o·nant LIVE. Misch Kuball. Sculpture, Textile art, Performance, Urban Art
26.09.2018 – 30.09.2018 res•o•nant LIVE. Mischa Kuball. Sculpture, Textile art, Performance, Urban Art
12.04.2018 – 06.10.2019 Ganzfeld »Aural«. James Turrell. Sculpture, Textile art
11.12.2017 – 01.05.2019 Welcome to Jerusalem. Mixed
17.11.2017 – 01.09.2019 res·o·nant. Mischa Kuball. Sculpture, Textile art, Mixed
13.07.2017 – 27.08.2017 Der Blaue Raum
01.06.2017 – 01.09.2017 Verhüllung
31.03.2017 – 02.07.2017 Cherchez la Femme
28.10.2016 – 05.03.2017 A Muslim, a Christian and a Jew. Eran Shakine. Painting, Print
23.09.2016 – 29.01.2017 Golem. Anselm Kiefer, Joshua Abarbanel, Ronald Brooks Kitaj, u.v.m.. Painting, Sculpture, Fotografie, Media Art
26.02.2016 – 31.07.2016 Keine Kompromisse!. Boris Lurie. Painting, Print, Sculpture
22.05.2015 – 15.11.2015 Gehorsam. Saskia Boddeke, Peter Greenaway. Sculpture
22.05.2015 – 15.11.2015 Gehorsam. Saskia Boddeke, Peter Greenaway. Sculpture
 

Jüdisches Museum Berlin

Lindenstr. 9–14, B 10969

Berlin South

T: 25993300

Mo–Su 10–19h
and by appointment

Um Ihre Wartezeit im Jüdischen Museum Berlin so kurz wie möglich zu halten, empfehlen wir die vorherige Buchung eines Zeitfenster-Tickets im Online-Ticketshop: https://tickets.jmberlin.de/