Kaum eine Ära stand so unter dem Zeichen von Teilung, Zerrissenheit und Aufbruch wie die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. So stellt die Neue Nationalgalerie ihre nächste Sammlungspräsentation zur Kunst nach 1945 ganz bewusst unter den Titel „Zerreißprobe“. Ausgehend von der radikalen Performance von Günter Brus mit ebendiesem Titel zeigt die Neue Nationalgalerie, wie sehr die Kunst nach 1945 vom Spannungsfeld zwischen Politik und Gesellschaft geprägt war.
Profile
For further information in english please contact the gallery.
Die Neue Nationalgalerie ist Festivaltreffpunkt der diesjährigen Berlin Art Week vom 13. – 17. September 2023 und veranstaltet anlässlich der Berlin Art Week 2023 zum zweiten Mal ein Performance Festival.
Die Neue Nationalgalerie ehrt Isa Genzken anlässlich ihres 75. Geburtstags mit der Ausstellung 75/75 und zeigt 75 Skulpturen aus allen Schaffensphasen angefangen in den 1970ern bis heute.
30.06. – 08.10.
Centers of Dominance.
Judit Reigl.
Painting, Mixed.
Repro ,
Judit Reigl, Center of Dominance, Detail, 1959, , Photo:
Fonds de Dotation Judit Reigl
Anlässlich des hundertsten Geburtstag der Künstlerin und der Schenkung von drei maßgeblichen Gemälden von Judit Reigl zeigt die Neue Nationalgalerie die erste museale Einzelausstellung der ungarisch-französischen Künstlerin in Deutschland.
Die Neue Nationalgalerie präsentiert mit „Mies Capsule“ eine neue Ausstellungsreihe in der oberen Halle des Mies van der Rohe-Baus. In der Holz-Garderobe setzen ab sofort wechselnde, fokussierte Ausstellungen aktuelle gesellschaftsrelevante Themen und Diskurse in Dialog mit der Sammlung. Den Start macht eine Gegenüberstellung von Lu Yang und Rudolf Belling.
01.04. – 30.07.
Tehching Hsieh.
Performance, Mixed.
Repro ,
Tehching Hsieh, One Year Performance 1980-1981, Detail, Photo:
Image courtesy the artist and Sean Kelly Gallery, New York
Ab 1. April zeigt die Neue Nationalgalerie parallel zwei Ausstellungen von Tehching Hsieh und Gerhard Richter. Tehching Hsieh prägte mit seinen Lanzeitperformances maßgeblich die Medien- und Performancekunst seit den 1970er-Jahren, während Gerhard Richter mit seinen Bildideen die zeitgenössische Malerei seit Jahrzehnten beeinflusst. Beide Ausstellungen markieren Wendepunkte im Kunstverständnis des 20. Jahrhunderts.