Eine Grafik mit dem Text KI+Kunst(Markt) – Eine Konferenz des LVBG – 23. Februar 2026

Künstliche Intelligenz verändert die Kunstwelt – und wir blicken gemeinsam genauer hin.

Künstliche Intelligenz prägt gegenwärtig nahezu alle kreativen, kulturellen und ökonomischen Bereiche. Auch in der Kunstwelt führt sie zu weitreichenden Veränderungen: in der künstlerischen Produktion ebenso wie im Kunstmarkt.

Genau diese beiden Perspektiven stehen im Mittelpunkt der ersten LVBG-Branchenkonferenz „KI und Kunst(Markt)“.

Am 23. Februar 2026 bringt der Landesverband Berliner Galerien (LVBG) rund 100 Akteur*innen aus Galerien, Kunstmarkt, Institutionen und dem Bereich KI im Maschinenraum Berlin zusammen – für einen kompakten, praxisnahen und zukunftsorientierten Austausch.

Was erwartet Sie?

Zwei Blickrichtungen – ein Konferenztag

Die Konferenz beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen an der Schnittstelle von KI, Kunst und Kunstmarkt:

1. KI & Kunst – Kreative Prozesse im Wandel

Wie nutzen Künstler*innen KI heute? Welche neuen ästhetischen Möglichkeiten entstehen, und welche institutionellen, ethischen und urheberrechtlichen Fragen müssen neu gedacht werden?

2. KI & Kunstmarkt – Perspektiven für Galerien und Marktakteur*innen

Wo kommt KI bereits im Marktalltag zum Einsatz? Welche Chancen eröffnen sich für Galerien, welche Herausforderungen werden sichtbar – und  wie kann der Einstieg in eigene Anwendungen leicht gelingen?

Das Programm: Information, Orientierung, Praxis

Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Tagesprogramm (09:00–18:00 Uhr), das zentrale Themen kompakt und verständlich vermittelt:

  • Keynotes, Panels und Impulsvorträge zu Grundlagen, rechtlichen Aspekten und aktuellen Anwendungsfeldern von KI
  • Praxis-Impulse zu Prompting, KI-Assistenten und Bildgeneratoren (z. B. Midjourney)
  • Konkrete Einblicke in künstlerische Arbeitsweisen, institutionelle Praxen und künftige Entwicklungen im Kunstmarkt
  • Dialog und Vernetzung in persönlicher Atmosphäre

Ziel ist es, Orientierung zu schaffen, Berührungsängste abzubauen und allen Teilnehmenden Wege aufzuzeigen, wie KI konstruktiv, verantwortungsvoll und inspirierend in der eigenen Praxis genutzt werden kann. Die Konferenz findet primär in deutscher Sprache statt.

Erste Speaker (Auswahl)

Die Konferenz vereint (KI) Expert*innen aus Wissenschaft, Kunstmarkt und kreativer Praxis:

  • Prof. Dr. Hans Uszkoreit – Wissenschaftlicher Direktor am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
  • Jo Lawson-Tancred – Journalistin, Kritikerin und Autorin „AI & The Art Market“
  • Alexandra Lier – KI-Expertin für Prompting, KI-Bild- und Videoproduktion
  • Maximilian Brazel, LL.M. (Cape Town) – Rechtsanwalt, dtb rechtsanwälte, spezialisiert auf Urheberrecht & KI
  • Annika von Taube – Publizistin und Cultural Producer

Weitere Speaker werden fortlaufend bekanntgegeben.

Ausstellung & Get-together am Abend

Begleitend zur Konferenz ist eine Ausstellung in den Räumlichkeiten von Aedes geplant. Nur wenige Schritte vom Konferenzort entfernt, bietet die Ausstellung einen stimmungsvollen Ausklang des Tages und lädt zu weiterem Austausch ein.

Für wen ist die Konferenz gedacht?

Die LVBG-Konferenz richtet sich an:

  • Galerien und Kunstmarktakteur*innen
  • Künstler*innen, Kurator*innen, Institutionen
  • KI-Expert*innen, Start-ups und kulturtechnologische Akteur*innen
  • alle, die den Einfluss von KI auf Kunst und Markt verstehen und aktiv für ihre eigene Arbeit mitdenken möchten

Konzeption & Veranstalter

  • Der LVBG zeichnet für die Initiative und Idee dieser Konferenz verantwortlich.
  • Die inhaltliche Konzeption wurde für den LVBG von Kerstin Gold, Strategin an der Schnittstelle von Kunst und Technologie, umgesetzt.
  • Konferenz und Ausstellung werden großzügig unterstützt von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe.

Ihr Vorstand des Landesverbands Berliner Galerien (LVBG)
Werner Tammen · Andreas Herrmann · Nana Poll · Thomas Schulte

 

Jetzt Ticket sichern

Die Teilnahme kostet 95 € pro Person. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Tickets können ab 28.11.2025 direkt über unsere Ticketplattform Pretix erworben werden.

Hier geht’s zum Ticketshop

Wir freuen uns sehr, Sie am 23. Februar 2026 im Maschinenraum Berlin begrüßen zu dürfen.