Apr

Galerien

Anzeige

Giesebrechtstr. 12

Berlin West

Öffnungszeiten

Mi–Fr 13–18h, Sa 11–15h

09.04.2021 – 21.04.2021 Was wir sehen, was wir verstehen... Ausstellung/Videoprojektion in Platons Höhle - Galerieprojekt. Caro Stark Malerei, Performance

Erleben Sie in Platons Höhle Werke und Skulpturen von Caro Stark und aktuelle Projektionen mit dem Künstler durch die Schaufenster der Galerie!

Virtueller Rundgang: https://www.galeriemutare.de

Das Projekt wird von der Stiftung Kunstfonds gefördert.

Linienstr. 148

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Mi–Sa 13–18h

15.01.2021 – 24.04.2021 The Slow Eye. Simone Lucas Malerei. Abb. Erscheinung Hase, Simone Lucas, 2020, Öl auf Leinwand, 40 x 30cm

Die Ausstellung ist wie eine langsame innere Augenreise durch einen ganzen Kosmos, wobei es unendliche Möglichkeiten und Wege gibt. Innenräume sind nicht nur als innere Welten im Kopf, sondern auch ganz wörtlich zu verstehen, denn es tauchen oft Szenen in geschlossenen Räumen oder Ateliersituation auf. Figuren schaffen Bilder bzw. ihren eigenen Kosmos, der alle Grenzen sprengen kann und auf das Äußere, die Natur, die unendliche Weite und Vielfalt des Lebens und der Möglichkeiten verweist.

Knesebeckstr. 90

Berlin West

Öffnungszeiten

Di–Sa 11–18h

12.03.2021 – 24.04.2021 Long Time – No See. group show. Adrian Esparza, Manuel Franke, Geissler & Sann, Dionisio González, Joachim Grommek, Julia Gruner, Jia, Axel Lieber, Markus Linnenbrink, Sylvan Lionni, Joan Saló, Jan van der Ploeg, Markus Weggenmann, Beat Zoderer Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie. Abb. Nova Heliopólis III, Dionisio Gonzalez, 2007

Mit Arbeiten von

Adria

Manuel Franke

Geissler & Sann

Dionisio González

Joachim Grommek

Julia Gruner

Jia

Axel Lieber

Markus Linnenbrink

Sylvan Lionni

Joan Saló

Jan van der Ploeg

Markus Weggenmann

Beat Zoderer

Terminbuchung unter office@taubertcontemporary.com

Virtueller 3D Rundgang unter https://taubertcontemporary.com/exhibitions/long-time-no-see/long-time-…

Öffnungszeiten

Mi–Fr 12–18h, Sa 12–16h

Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin

Fr 12–21h, Sa 12–19h, So 12–18h

19.03.2021 – 24.04.2021 Recent Paintings. Ab van Hanegem Malerei, Druckgrafik. Abb. Untitled , Ab van Hanegem, 2019, Acryl auf Leinwand, 180 x 150 cm, Photo: Ab van Hanegem

3D Online Viewing  https://www.artland.com/galleries/galerie-gilla-loercher

Ab van Hanegem (geboren 1960) hat an der Akademie für Bildende Kunst St. Joost (Breda, NL) und an der Reichsakademie für Bildende Künste (Amsterdam, NL) studiert. Seine Arbeiten wurden u.a. im Stedelijk Museum, Amsterdam; Drawing Center New York; Van Abbe Museum, Eindhoven; Kunsthalle Recklinghausen; Kunstmuseum Heidenheim und im Clemens Sels Museum in Neuss gezeigt.

Schulstr. 5

Außerhalb Berlins

Öffnungszeiten

Mi–Sa 11–18h

01.01.2021 – 25.04.2021 Spring Show. Annedore Dietze, Asana Fujikawa, Julius Weiland Malerei, Bildhauerkunst/Plastik, Textilkunst
13.02.2021 – 30.04.2021 Triologie der Oppositionen. Kai, Saint James, Cornelius Perino. (Neurotitan, Rosenthalerstr. 39, 10178 Berlin)

Goethestr. 2-3

Berlin West

Öffnungszeiten

Mi–Fr 14–18h, Sa 12–16h

Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin

Fr 14–19h, Sa 12–18h, So 13–17h

13.03.2021 – 02.05.2021 In the Spirit of Dante. Nicola Rubinstein, Hubertus Reichert Malerei, Fotografie. Abb. Inferno, CXXXVIII, Hubertus Reichert, 2021, Papierarbeit, 29,7 x 21 cm, Photo: Christian Bertram

Die Galerie zeigt im Dante-Jahr 2021 die Ausstellungsreihe "In the Spirit of Dante". Den Beginn macht eine Doppelausstellung mit Werken von Nicola Rubinstein und Hubertus Reichert, die sich mit Motiven von Dante Alighieri und seiner Reise durch die Hölle, dem Fegefeuer zum Paradies, befassen. Interviews, Lesungen, Künstlergespräche sind als Videos auf www.bernet-bertram.com zu sehen. Weiteres Programm auf Anfrage.

Giesebrechtstr. 19

Berlin West

Öffnungszeiten

Mi–Fr 15–19h, Sa 12–15h

14.04.2021 – 08.05.2021 Malerei. Moritz Hasse. Abb. New York, East Village, Moritz Hasse, 2020, Oel auf Leinwand, 40x55cm

Kalckreuthstr. 15

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–Fr 14–18h, Sa 11–16h

19.03.2021 – 15.05.2021 weiterspinnen. Gefördert von Neustart Kultur, Stiftung Kunstfonds. Constanze Vogt Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik. Abb. Ausstellungsansicht, Constanze Vogt, 2021, Photo: Fürcho GmbH

Die junge Kieler Künstlerin Constanze Vogt bewegt sich mit ihren Arbeiten zwischen den unterschiedlichen Medien. Ihre Zeichnungen, Installationen, Objekte und Texte zeichnen sich durch eine reduzierte Materialwahl aus. Materialien wie Papier, Sprache und Licht nutzt und bearbeitet sie für ihre Auseinandersetzung mit dem Thema der Zwischenräume. Der extensive und nahezu rituale Arbeitsprozess, mit dem sie das Material transformiert, ist in ihren Arbeiten deutlich sichtbar. Dr. Peter Kruska

Koppenplatz 5

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Sa 13–18h

26.03.2021 – 21.05.2021 A Stubbornly Persistent Illusion. Di Liu Medienkunst

Bleibtreustr. 48

Berlin West

Öffnungszeiten

Di–Sa 12–18h

Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin

Fr 12–21h

26.02.2021 – 22.05.2021 Landschaft: Abstrakt – Figurativ. Johannes Beyerle, Eric Cruikshank, Michael Kenna, Silke Leverkühne, Peter Tollens Malerei, Druckgrafik, Fotografie. Abb. stehendes Gewässer, Silke Leverkühne, 2020, Öl auf Leinwand, 170 x 140 cm

Die Ausstellung «Landschaft: Abstrakt - Figurativ» führt fünf Künstler zusammen, die sich in ihrer Arbeit zwischen Abstraktion und Figuration bewegen. Die Maler Eric Cruikshank, Silke Leverkühne und Peter Tollens, den Bildhauer und Zeichner Johannes Beyerle und den Fotografen Michael Kenna. Jeder der fünf Künstler sieht die Natur auf eigene Weise und greift die ihm wichtigen Elemente heraus

Potsdamer Str. 65

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Mi–Sa 12–18h

Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin

Fr 12–21h, Sa–So 11–19h

16.03.2021 – 22.05.2021 Luminous Matter. Inka und Niclas. Abb. Luminous Matter I, ©Inka and Niclas, 2019

Brunnenstr 170

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Fr 11–18h

03.04.2021 – 28.05.2021 Tra color che son sospesi . Aqua Aura, Lidó Rico. Abb. Ausstellungsansicht, 2021, Photo: Luisa Catucci Gallery

Gipsstr. 3

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Sa 12–18h

19.03.2021 – 29.05.2021 true places II. Martina Altschäfer Zeichnung. Abb. Frühling, Martina Altschäfer, 2020, Farbstift und Pastell auf Papier, 126 x 160 cm, Photo: Axel Schneider

true places II setzt die Ausstellungen mit Zeichnungen von Martina Altschäfer (*1960) aus dem Hochgebirge fort. Waren die 2016 gezeigten Gebirgslandschaften meist menschenleer, stellt die Künstlerin nun Figuren aus der Welt der Mythen und Sagen in ihre aus der Realität und der Imagination gewonnenen true places. Es ist ein Katalog erschienen. Gespräch mit der Künstlerin zum Nachhören: https://soundcloud.com/jochen-st-ckmann/martina-altschafer-true-places-…

Tucholskystr. 38

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Sa 12–18h

02.04.2021 – 29.05.2021 Zum 90. Geburtstag. (Online-Ausstellung). Werner Stötzer Malerei, Bildhauerkunst/Plastik. Abb. Torso, Werner Stötzer, 2006/2010, Steinguss, 46 x 25 x 9 cm, Photo: Frank Wegner

„...Mein Beruf ist die Bildhauerei, die Skulptur, der Gegenstand meiner Arbeit wendet sich immer dem Figürlichen zu. Zuerst vertreibe ich den Nebel, der die Sicht nimmt. Ich arbeite gegen eine Stimmung. Der Stein aber, nun mein Partner, äußert sich nicht. Oder äußert sich nach dem fünften Tag, da zeigt er vielleicht eine Ader, einen Strich, und seine Physik läßt mich zweifeln. Es gibt aber einen Stein, der mitmacht, der wird gefügig und er läßt mich graben." (aus "Gedanken und Motive", 2002)

Wielandstr. 12

Berlin West

Öffnungszeiten

Mo 13–18h, Di–Fr 13–19h, Sa 12–18h

Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin

Fr 12–21h, Sa 12–20h, So 12–18h

03.04.2021 – 30.05.2021 Primavera. Anna Afanasjeva, Agate Apkalne, Anita Arbidane, Anna Baklane, Flera Birmane, Krista Dzudzilo, Svitlana Galdetska, Valentyna Protsak, Paulis Postazs, Vineta Priste, Karkla, Georgios Kitsos, Elena Tarasenko, Vija Zarina Malerei. Abb. Ausflug, Elena Tarasenko, 2019, Öl auf Leinwand, 170x140 cm

Tucholskystr. 38

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Sa 12–18h

09.02.2021 – 31.05.2021 Wanderungen durch Berlin & Brandenburg (Online Ausstellung). Ulrike Hahn, Wolfgang Leber, Harald Metzkes, Arno Mohr, Ulrike PIsch, Denise Richardt, Reinhard Stangl, Sarah Straßmann, Ursula Strozynski, Werner Stötzer Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie. Abb. Flugobjekt über der Stadt, Wolfgang Leber, 2012, Filzstift, Tusche, 42 x 29 cm, Photo: Bernd Borchardt

Anlässlich des zweiten Lockdown im Winter 2021 laden wir zu einer dreiteiligen Wanderung durch Berlin und Brandenburg ein. Wir starten zum ersten Rundgang in Mitte, laufen westwärts bis nach Charlottenburg und kommen dann in einem großen Bogen über Schöneberg und Kreuzberg wieder zurück. Die zweite Tour wird uns in zwei Wochen aus der Stadt hinaus von Potsdam bis ins Oderbruch führen. Und abschließend geht es von Weißensee über Prenzlauer Berg bis nach Köpenick.

Mommsenstr. 59

Berlin West

Öffnungszeiten

Di–Fr 12–18h, Sa 12–14h

01.04.2021 – 31.05.2021 Accrochage. Gemälde zeitgenössischer Kunst aus den Beständen der Galerie. Annette Schröter, Tino Geiß, Christoph Steinmeyer, Johannes Grützke Malerei. Abb. Die Lektüre, Annette Schröter, 1996, Öl auf Leinwand, 150 x 120 cm, Photo: Boris Brockstedt/Galerie Brockstedt

Tucholskystr. 38

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Sa 12–18h

08.04.2021 – 05.06.2021 Dialog Farbe. Zum 85. Geburtstag. Wolfgang Leber Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik. Abb. Die schwarze Stadt, Wolfgang Leber , 2004, Öl auf Hartfaser, 62 x 52 cm

Die Ausstellung „Dialog Farbe“ ist Wolfgang Leber zum 85. Geburtstag gewidmet. Gezeigt wird eine Auswahl der Bilder von den 1960er Jahren bis heute. Die Motive reichen von seiner unmittelbaren Umgebung, dem Atelier und immer wieder der Stadt – ohne und mit Figuren – über Gestalten in Innenräumen bis hin zu abstrahierten, manchmal mysteriösen Wesen und Dingen sowie Stillleben und Interieurs ohne Räumlichkeit. Sie belegen eindrucksvoll seinen unverwechselbaren Platz in der Berliner Kunstszene.

Hedemannstr. 14

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–Sa 13–17h

16.04.2021 – 05.06.2021 40 Jahre Malerei. Gabi Streile Malerei

Knausstr. 19

Berlin West

Öffnungszeiten

Di–Fr 15–18h, Sa 11–17h

27.03.2021 – 26.06.2021 Archipel. Simone Haack Malerei. Abb. Liebesperlen, Simone Haack, 2021, Öl auf Baumwolle, 120 x 140 cm

„Ich male fiktive, suggestive Bildnisse. Ich hatte schon immer die Vision einer Bildsprache, die zwar mit den Mitteln des Realismus arbeitet, aber dennoch nicht Realität abbildet, sondern eine Art Parallelspur dazu bildet“, beschrieb Simone Haack ihr Bildkonzept in einem Interview. In ihren Bildkonstruktionen finden sich Paradoxien, Metamorphosen und Transformationen. Und auch Kostümierungen, Maskierungen, Verhüllungen oder ins Absurde spielendes, sind wiederkehrende Elemente in ihren Bildern.

Gneisenaustr. 112

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Mi–Fr 14–19h, Sa 11–16h

09.04.2021 – 26.06.2021 Verschwimmen. Malerei und Plastik. Gudrun Sailer, Ulrich Kellermann. Abb. Familie, Gudrun Sailer, Ulrich Kellermann, 2020, Terracotta

Since the foundation of Gallery Sievi in 1989, we have exhibited contemporary art from figurative abstraction to abstract paintings, drawings, graphics and sculptures.The gallery's artists are both national and international.

Art fair Karlsruhe, Germany:  2012,13,14,15,16,17,18,19,20

Positions Art Berlin:2017, 2020

Linienstr. 107

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Sa 12–18h

25.03.2021 – 31.07.2021 Erbgericht – Neue Räume. Andrea Grützner Fotografie. Abb. Erbgericht, Untitled 22, Andrea Grützner, 2020, Archival Pigment Print, 100 x 150 cm

Das „Erbgericht“ ist seit über 100 Jahren ein Landgasthof im sächsischen Polenz. Andrea Grützner, 1984 geboren in Pirna, ist in der Umgebung aufgewachsen und sie erzählt von einem großen, alten Haus, „einer über Generationen gebaute Materialcollage.“ Bei den analogen, ohne Nachbearbeitung, entstandenen Fotografien handelt es sich um eine Untersuchung von Räumen und Gegenständen, die durch den Einsatz von farbigen Blitzen und das gezielte Erzeugen von Schatten stark verfremdet werden.

Institutionen

Anzeige

Am Juliusturm 64

Berlin West

Öffnungszeiten

Mo–Mi 10–17h, Do 13–20h, Fr–So 10–17h

11.09.2020 – 25.04.2021 Orange over White. Daniel Sambo-Richter. (ZAK - Zentrum für aktuelle Kunst) Malerei. Abb. Feuer (Detail), Daniel Sambo-Richter, 2012, Öl auf Leinwand, 130x220 cm

Als Maler widmet sich Daniel Sambo-Richter mit seiner neuen Ausstellung „Orange over White“ auf metaphorischer Ebene aktuellen gesellschaftlichen Umbrüchen und dem Zustand unserer Welt.

Zwischen Faszination und Bedrohlichkeit changierend rezipiert Daniel Sambo-Richter mit seinen neuen Arbeiten Bildtraditionen, die weit in die Kunstgeschichte zurückreichen und adaptiert sie für das 21. Jahrhundert.

Am Juliusturm 64

Berlin West

Öffnungszeiten

Mo–Mi 10–17h, Do 13–20h, Fr–So 10–17h

11.09.2020 – 02.05.2021 Spree-Cuts. Porträt einer Stadt_Fluss_Landschaft. Götz Lemberg. (ZAK - Zentrum für aktuelle Kunst) Fotografie. Abb. Spree-Cuts, Götz Lemberg, 2020, Fotografie, Photo: Götz Lemberg

Was wäre Berlin ohne die Spree? Götz Lemberg setzt dem Fluss anlässlich des 100. Jahrestags von Groß-Berlin an drei markanten Orten der Stadt ein Denkmal und betritt mit seinen Fotoinstallationen Neuland. Er zeigt die Spree in gesamter Länge auf ihrem Weg durch die Hauptstadt und lädt zu einer Entdeckungsreise ein. Auf Höhe der Wasseroberfläche und von der Flussmitte aus nimmt Lemberg mit seiner Kamera die Perspektive der Spree ein.

Am Juliusturm 64

Berlin West

Öffnungszeiten

Mo–Mi 10–17h, Do 13–20h, Fr–So 10–17h

11.09.2020 – 02.05.2021 disturbance: witch. Jamika Ajalon, Tina Bara und Alba DʼUrbano, Emilio Bianchic, Anna und Bernhard Blume, Johanna Braun, Barbara Breitenfellner, Lysann Buschbeck, Sarah Decristoforo, Veronika Eberhart, Margret Eicher, Valerio Figuccio, Parastou Forouhar, Gluklya, Nilbar Gür. (ZAK - Zentrum für aktuelle Kunst) Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie, Medienkunst, Performance. Abb. 9 is 1 and 10 is none, Veronika Eberhart, 2017, Filmstill

Die Ausstellung nähert sich der Thematik des Hexischen aus der Warte der zeitgenössischen Kunst. Im Fokus steht „der störende Faktor“, der an den festgefahrenen Machtverhältnissen rüttelt und der der Figur der Hexe innewohnt. Das Hexische, also „Anormale“, „Irrationale“, „Magische“ und „Verkehrte“ widerstrebt den tradierten Rollenmustern und Strukturen und stellt dadurch eine Gefahr für den Status Quo der zeitgenössischen Gesellschaften dar, die immer noch weiß und maskulin dominiert sind.

Am Juliusturm 64

Berlin West

Öffnungszeiten

Mo–Mi 10–17h, Do 13–20h, Fr–So 10–17h

11.09.2020 – 02.05.2021 Kunst am Bau Spandau. Wettbewerbsergenisse 2020. Axel Anklam, Jenny Brockmann, Friederike Feldmann, Tom Früchtl, Ulrike Mohr, Matej Rízek, Gloria Zein, Raphael Beil, Birgit Cauer, Reinhard Haverkamp, Vanessa Henn, Kai Schiemenz, Marina Schreiber, Michael Konstantin “Herr” Wolke. (ZAK - Zentrum für aktuelle Kunst) Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie, Textilkunst.

Wettbewerb Musikschule Spandau: Axel Anklam (Siegerentwurf), Jenny Brockmann, Friederike Feldmann, Tom Früchtl, Ulrike Mohr, Matej Rízek, Gloria Zein

Wettbewerb SJC Wildwuchs: Kai Schiemenz (Siegerentwurf), Raphael Beil, Birgit Cauer, Reinhard Haverkamp, Vanessa Henn, Marina Schreiber, Michael Konstantin Wolke.

Camaro Haus Potsdamer Str. 98 A

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–Mi 13–17h, Do 13–20h, Fr 13–17h

10.12.2020 – 07.05.2021 Lunapark. Schaubühne, Bühnenzauber und Vergnügungswelt. Alexander Camaro Malerei. Abb. Mondgöttin, Alexander Camaro, 1952, Öl auf Zeltplane, 170 x 125 cm, Photo: Eric Tschernow

Kottbusser Str. 10

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–So 14–19h

16.04.2021 – 16.05.2021 Einzelausstellungen. Hamlet Lavastida, Melanie Jame Wolf, Seulki Ki, Styrmir Örn Guðmundsson, Yuya Suzuki.

Grunewaldstr. 6/7

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–So 11–18h

10.10.2020 – 23.05.2021 Diversität der Moderne. 100 Jahre Groß-Berlin. Stefanie Bürkle, Göran Gnaudschun, Loredana Nemes, Ute Mahler, Florian Merkel, Arwed Messmer, Andreas Mühe, Michael Wesely, Michael Schmidt, Anne Schönharting, Ulrich Wüst Fotografie. Abb. Frank Dingel und Karsten von Kuczkowski, Stylisten, Berlin, aus der Serie "Berlin-Charlottenburg", Anne Schönharting, 2012, Photo: Anne Schönharting

Kuratiert von Gabriele Muschter und Uwe Warnke

Die Metropole Berlin steht im Fokus dieser Ausstellung. Anlässlich des einhundertjährigen Jubiläums der administrativen Schaffung von Groß-Berlin werden elf künstlerisch-fotografische Positionen vorgestellt, die sich mit der Lebensrealität, Vielschichtigkeit und Komplexität von Prozessen und Entwicklungen in der Großstadt Berlin auseinandersetzen.

Normal
0

21

false
false
false

DE
X-NONE
X-NONE

/* Style Definitions */
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:"Normale Tabelle";
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-parent:"";
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin:0cm;
mso-para-margin-bottom:.0001pt;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:10.0pt;
font-family:"Times New Roman",serif;}

Leipziger Platz 3

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Mo–Fr 10–17h

07.04.2021 – 23.05.2021 Real DMZ Exhibition. The first virtual Real DMZ Project. Bul Lee, Minouk Lim, Tobias Rehberger, Superflex , Kyungah Ham. (https://www.youtube.com/watch?v=DKolRBF19Mc) Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie, Medienkunst, Sonstiges.

The Real DMZ Project (RDP) ist ein zeitgenössisches Kunst- und Forschungsprojekt, das sich mit Fragen der Demilitarisierten Zone (DMZ) und des Grenzgebiets auseinandersetzt. Seit 2012 werden im Rahmen des RDP an verschiedenen Orten weltweit Programme organisiert und initiiert, in denen eine Vielzahl von Themen mit Grenzbezug erforscht wird.

Danziger Str. 101

Berlin Nord

Öffnungszeiten

Di–Mi 13–21h, Do 10–22h, Fr–So 13–21h

23.03.2021 – 24.05.2021 Zeichnungen XVI. Welten. Jens Becker, John Devlin, Jörg Janzer, Wolfgang Krause THW Greifenberg, Silvia Lorenz, Kata Unger, Paul Waak Malerei

in Zu­sam­men­arbeit mit dem Verein Berliner Kabinett

Invalidenstr. 50 – 51

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Mi 10–18h, Do 10–20h, Fr 10–18h, Sa–So 11–18h

10.12.2020 – 30.05.2021 The Horse with Eye Blinders. Xinyi Cheng Malerei

Argentinische Allee 30

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–So 11–18h

Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin

Fr 11–20h

18.10.2020 – 06.06.2021 Into Space. Björn Dahlem, Berta Fischer, Naum Gabo Bildhauerkunst/Plastik. Abb. Balam, Berta Fischer, 2018, Styropor, Lack, Silikon, 125 x 105 x 105 cm , Photo: Courtesy die Künstlerin und Galerie Barbara Weiss, Berlin, Karin Günther, Hamburg , Foto: Simon Vogel

„Into Space“ thematisiert die Sehnsucht des Menschen nach dem Weltraum, nach Schwerelosigkeit, fernen Galaxien und den Glauben an bisher unfassbare Energien außerhalb unserer Wahrnehmung. Drei BildhauerInnen reflektieren die Schnittstellen zwischen Kunst und Wissenschaft über ein Jahrhundert hinweg und von Berlin aus. 

https://hausamwaldsee.de/blog/videorundgang-into-space-teil-1/

Argentinische Allee 30

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–So 11–18h

Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin

Fr 11–20h

07.04.2021 – 09.06.2021 Online-Ausstellung Fischer & el Sani. (www.hausamwaldsee.de) Medienkunst. Abb. The Rise , Nina Fischer & Maroan el Sani , 2007, HD Video, 1 Kanal Video Loop Installation, 18 Min.

Grunewaldstr. 6/7

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–So 11–18h

16.03.2021 – 20.06.2021 Resono . Objekte und Zeichnungen . Ev Pommer. (Galerie im Tempelhofmuseum) Bildhauerkunst/Plastik. Abb. Fluss, Ev Pommer, 2016, Holz, 204x165x160cm

Im Mittelpunkt der künstlerischen Arbeit der Berliner Bildhauerin Ev Pommer steht der Mensch mit seinen Erfahrungen und Empfindungen. Die Künstlerin versucht, mit ihren Objekten und Skulpturen Bilder für Situationen und Gefühle zu finden, die diesen entsprechen.

Normal
0

21

false
false
false

DE
X-NONE
X-NONE

/* Style Definitions */
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:"Normale Tabelle";
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-parent:"";
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin:0cm;
mso-para-margin-bottom:.0001pt;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:10.0pt;
font-family:"Times New Roman",serif;}

Am Juliusturm 64

Berlin West

Öffnungszeiten

Mo–Mi 10–17h, Do 13–20h, Fr–So 10–17h

28.03.2021 – 03.07.2021 Flucht nach Vorn / Migration im Fokus. Sonstiges. Abb. Plakat Flucht nach vorn / Migration im Fokus,© Stadtgeschichtliches Museum Spandau Gestaltung: Sven Lindhorst-Emme

Welche Menschen fliehen aus welchen Gründen? Welche Verantwortung trägt Europa? “Migration im Fokus” ist eine Analyse dieser Zusammenhänge und erklärt unsere Einwanderungsgesellschaft als kontinuierlichen Prozess. “Flucht nach vorn” knüpft daran auf der individuellen Ebene an. Die Ausstellung porträtiert verschiedene Menschen mit Migrationserfahrungen im Hinblick auf ihre Wünsche, ihre Leistungen und ihren Kampf um Anerkennung in Deutschland.

Am Juliusturm 64

Berlin West

Öffnungszeiten

Mo–Mi 10–17h, Do 13–20h, Fr–So 10–17h

28.03.2021 – 03.07.2021 Homestory Deutschland. Schwarze Biografien in Geschichte und Gegenwart. Sonstiges. Abb. Ausstellungsplakat HOMESTORY DEUTSCHLAND Schwarze Biografien in Geschichte und Gegenwart © ISD-Bund e.V.

Die Existenz und die Beiträge von Menschen afrikanischer Herkunft werden in Deutschland noch immer unzureichend zur Kenntnis genommen. Wenn doch, so wird häufig von anderen über sie gesprochen, anstatt sie zu Wort kommen zu lassen. Damit bricht Homestory Deutschland: 27 Biographien erzählen von Rassismus und Ausgrenzung in Deutschland, aber auch von der Vielseitigkeit und dem Schaffen von Schwarzen Menschen – im Lauf unserer gemeinsamen Geschichte und in allen Bereichen unserer Gesellschaft.

Lützowplatz 9

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–So 11–18h

17.04.2021 – 04.07.2021 Resonanz der Realitäten . VR Kunstpreis der DKB in Kooperation mit CAA Berlin. Banz & Bowinkel, Evelyn Bencicova, Lauren Moffatt, Armin Keplinger, Patricia Detmering Medienkunst, Sonstiges. Abb. Poly Mesh, Banz & Bowinkel, 2020

Die Ausstellung präsentiert die Arbeiten der Stipendiat*innen des VR KUNSTPREISes, diese erschaffen Skulpturen und Gemälde fernab von physikalischen Gesetzen. Die Arbeiten reflektieren soziale Dynamiken und durch neue Technologien hervorgerufene gesellschaftliche Veränderungen. Die von der VR-Kunst-Expertin und künstlerischen Leiterin Tina Sauerländer bettet die VR-Kunstwerke in ortsspezifische Installationen ein: die virtuelle Realität tritt in Dialog mit dem physischen Raum.

Matthäikirchplatz 8

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–So 10–18h

04.10.2020 – 11.07.2021 Das Piranesi-Prinzip. Giovanni Battista Piranesi Malerei. Abb. Veduta di Roma – Der Petersdom mit den Kolonnaden und dem Petersplatz, Detail, Giovanni Battista Piranesi © Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek, um 1750, Radierung , Photo: Knud Petersen

Die Kunstbibliothek feiert 2020 den 300. Geburtstag des italienischen Architekturvisionärs Giovanni Battista Piranesi (1720-1778) mit einer Sonderausstellung am Kulturforum.

Öffnungszeiten

Mo 10–18h, Mi–So 10–18h

28.10.2020 – 02.08.2021 Provenienzen. Kunstwerke wandern. Malerei, Druckgrafik. Abb. Selbstbildnis, Max Liebermann, 1912, Photo: Kai-Annett Becker

Virtueller Rundgang durch „Provenienzen. Kunstwerke wandern“: https://berlinischegalerie.de/beitrag/virtueller-rundgang-durch-proveni…

Mit Thomas Köhler (Direktor der Berlinischen Galerie), Klaus Lederer (Senator für Kultur und Europa), Wolfgang Schöddert (Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Provenienzforschung, Berlinische Galerie) und Martin Hoernes (Generalsekretär der Ernst von Siemens Kunststiftung)

https://berlinischegalerie.de/digital/provenienzen/

Öffnungszeiten

Mo 10–18h, Mi–So 10–18h

07.04.2021 – 02.08.2021 Schau mich an! Frauenporträts der 1920er Jahre. Fotografie. Abb. Ohne Titel, Cami Stone, 1920-1930, Photo: Rechtsnachfolger*in unbekannt

 In der Dauerausstellung

„Schau mich an! Frauenporträts der 1920er Jahre“ stellt mit 24 Werken die vielfältige Praxis der Porträtfotografie im Berlin der Zwanziger Jahre vor: konventionelle und moderne Aufnahmen gewerblicher Fotoateliers werden künstlerischen und experimentellen Fotografien und Collagen gegenübergestellt.

Öffnungszeiten

Mo 10–18h, Mi–So 10–18h

09.09.2020 – 16.08.2021 The Blow-Up Regime. GASAG Kunstpreis 2020. Marc Bauer Malerei, Bildhauerkunst/Plastik, Medienkunst. Abb. The Fall, Marc Bauer, 2020, Zeichnung, Farbstift und Bleistift auf Papier, 42 cm x 30 cm, Photo: Marc Bauer

Marc Bauer (* 1975 in Genf, Schweiz) erhält den GASAG Kunstpreis 2020. Mit dem Medium der Zeichnung bearbeitet er Themen wie Migration, Identität und Gender, Kritik an den neuen Medien oder die Verbindung von Religion und Gewalt. Auf der Basis intensiver Recherchen entwickelt der Künstler raumgreifende Installationen aus intimen Papierarbeiten, Wandzeichnungen, Animationen und Sound.

Öffnungszeiten

Mo 10–18h, Mi–So 10–18h

17.03.2021 – 16.08.2021 Anything Goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre. Malerei, Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie. Abb. Friedrichstadtpalast, kurz nach seiner Eröffnung im Jahr 1984, Manfred Prasser, Dieter Bankert, Walter Schwarz, Fotografie, Photo: Unbekannte*r Fotograf*in, Digitalisierung: Anja Elisabeth Witte

In Berlin gibt es eine einzigartige Dichte von bemerkenswerten Bauten aus den 1980er Jahren, deren Bedeutung es nach mehr als 30 Jahren zu überprüfen gilt. Ihre vielfältige und bunte Architektursprache stellte bisherige Vorstellungen einer modernen Lebenswelt in Frage.

Raus in die Stadt! Audiowalks zur Ausstellung: https://berlinischegalerie.de/digital/anything-goes/

Matthäikirchplatz 8

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–So 10–18h

11.02.2021 – 29.08.2021 Dressed to Thrill. Claudia Skoda Fotografie, Textilkunst, Medienkunst. Abb. Ohne Titel (Claudia Skoda, Tabea Blumenschein & Jenny Capitain), Ulrike Ottinger, ca. 1977/78, Silbergelatine-Vintageprint, Photo: © Ulrike Ottinger

Invalidenstr. 50 – 51

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Mi 10–18h, Do 10–20h, Fr 10–18h, Sa–So 11–18h

21.03.2021 – 19.09.2021 Fat to Ashes. Pauline Curnier Jardin.

Öffnungszeiten

Di–Mi 11–19h, Do 11–20h, Fr–So 11–19h

09.10.2020 – 10.10.2021 America 1970s/80s. Evelyn Hofer, Sheila Metzner, Joel Meyerowitz, Helmut Newton Fotografie

Linienstr. 83a

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Fr–Sa 15–18h

Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin

Fr–So 12–18h

16.04.2021 – 17.12.2021 Das Unterwasserbuch-Projekt. Joseph Beuys, Lothar Wolleh Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie. Abb. Joseph Beuys , Lothar Wolleh, 1970, Analoger Silbergelatineabzug, 38 x 38 cm , Photo: Lothar Woleh

Die Ausstellung ist eine Hommage an die facettenreiche Zusammenarbeit von Joseph Beuys und Lothar Wolleh. Teil der Präsentation sind Fotografien, Vintage-Drucke auf PVC und eine Installation des Künstlerbuch beider Künstle mit dem Titel "Unterwasserbuch". 

Lothar Wolleh Raum gibt anlässlich des 100. Geburtstages von Joseph Beuys im Jahr 2021 auch eine limitierte Auflage von Wollehs Fotografien von Joseph Beuys heraus.

Am Juliusturm 64

Berlin West

Öffnungszeiten

Mo–Mi 10–17h, Do 13–20h, Fr–So 10–17h

13.09.2020 – 09.01.2022 Jein danke! Spandau und die Gründung von Groß-Berlin 1920. Sonstiges. Abb. Einladungskarte "Jein danke" Stadtgeschichtliches Museum Spandau, Sven Lindhorst-Emme, 2020

Die Eingemeindung Spandaus 1920 zu Groß-Berlin war ein Ereignis, das bis heute – mehr oder weniger scherzhaft – als “Zwang”, manchmal sogar als “Enteignung” bezeichnet wird. Im Spannungsfeld zwischen Berliner Verwaltung, Spandauer Magistrat und dem Alltag der Bewohner*innen Spandaus werden die Themen Verkehr, Arbeit Freizeit, Wohnen, Militär und politische Zusammenstöße vorgestellt. Diese waren prägend für Spandau um 1920 und sind grundlegend für die heutige (Selbst-)Wahrnehmung des Bezirks.

Niederkirchnerstr. 7

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Mo 12–19h, Mi–Fr 12–19h, Sa–So 10–19h

25.03.2021 – 12.02.2022 Beirut and the Golden Sixties. A Manifesto of Fragility Abb. Untitled, Aref El Rayess, 1977 – 78, Oil on canvas, 80 x 110 cm, Photo: Courtesy Saradar Collection, © The Estate of Aref El Rayess

Beirut and the Golden Sixties lässt ein schillerndes und zugleich bewegendes Kapitel der modernen Geschichte Beiruts wieder aufleben. Die Periode zwischen Ende der 1950er und 1970er Jahre fällt in die Zeit zwischen Libanonkrise 1958 und Ausbruch des libanesischen Bürgerkriegs im Jahr 1975. Die Ausstellung zeichnet das komplizierte Spannungsverhältnis zwischen dem künstlerischen Kosmopolitismus und den allgegenwärtigen transregionalen und politischen Gegensätzen Beiruts nach.

Unter den Linden 5

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Mo 11–18h, Mi 11–18h, Do 11–19h, Fr–So 11–18h

27.03.2021 – 28.02.2022 Ways of Seeing Abstraction. Works from the Deutsche Bank Collection. Malerei, Druckgrafik, Fotografie. Abb. WP 412, Rana Begum, 2020, Zeichnung mit Pauspapier, 45 x 70 cm

Aspekte der abstrakten Kunst der Gegenwart, verbunden mit historischen Reminiszenzen, stehen im Mittelpunkt der dritten Schau aus der Sammlung der Deutschen Bank im PalaisPopulaire. Die Auswahl umfasst ca 180 Werke von 1959 bis 2021. Entsprechend der Sammlung insgesamt ist die Zusammenstellung mit 51 Künstler*innen aus vierzehn Ländern global ausgerichtet. 

Linienstr. 83a

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Fr–Sa 15–18h

Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin

Fr–So 12–18h

28.03.2020 – 13.09.2022 Lothar Wolleh Raum 2. Jenseits der Gegenständlichkeit. Lothar Wolleh Fotografie. Abb. Lothar Wolleh 1963, Photo: Lothar Wolleh

1962 begann Lothar Wolleh an seinem radikal abstrakten Farbwerk zu arbeiten, welches jenseits fotografischer Dokumentation ist. Diese frühen Arbeiten, die in Rom entstanden, fanden keinen Eingang in Wollehs ersten großen Fotoband. Seine Bilder, welche die Individualität der Handelnden nicht mehr erkennen ließ schien den Herausgebern zu radikal.