Aug

Galerien

Anzeige

Schillerstr. 34

Berlin West

Öffnungszeiten

Di 10–12:30 and 16–19h, Mi 10–13h, Do 12:30–13:30 and 14–18h

15.08.2022 – 26.08.2022 Die mongolischen Künstler zu Gast in der Galerie ROOT. Gunchinsuren Norov, Tuvshin Bazarragchaa, Batjin Boldbaatar Malerei, Druckgrafik

Austauschprojekt der Galerie ROOT mit der Mongolian Art Gallery, Ulan Bator, Mongolei

Mommsenstr. 59

Berlin West

Öffnungszeiten

Di–Fr 12–18h, Sa 12–14h

28.04.2022 – 27.08.2022 Die Kunst des Vergessens - die Kunst des Erinnerns. Hoa Dung Clerget, Lucas Gabellini-Fava, Mohamed Lekleti, Fatiha Zemmouri Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie. Abb. Fragility, Fatiha Zemmouri, 2022, Textilcollage auf Papier , 30 x 30 cm, Photo: Fatiha Zemmouri

In der multiethnischen Gesellschaft von heute hat diese Frage nach heimatlicher Geborgenheit und kultureller Identität sogar eine zentrale Rolle erhalten und ist zusätzlich durch den neuen kritischen Umgang mit dem Thema Kolonialismus und auch durch die Bedrohung seitens autokratischer Staatsformen von höchster politischer Aktualität.

Fasanenstr. 13

Berlin West

Öffnungszeiten

Di–Fr 12–18h, Sa 12–15h

24.05.2022 – 27.08.2022 »Collages« & »L.A. Crossing«. Doppelausstellung. Peter Klare, Jens Liebchen Fotografie. Abb. ohne Titel (Schilf), 2022 (Detail) – ohne Titel (Central Avenue / 4th Street), 2020 - 2022 (Detail), Peter Klare – Jens Liebchen, jeweils Archival Pigment Print, 90 x 90 cm – 80 x 60 cm

 

In unserer Doppelausstellung mit Peter Klare und Jens Liebchen geht es bei beiden Künstlern elementar um den eigenen Standpunkt im Verhältnis zum photographischen Motiv. Während Jens Liebchens Bilder als »drive-by-photography« auf einer jahrelangen Fahrt durch Los Angeles entstehen, drängt sich Peter Klare mit seinen Collagen direkt vor die Linse hinein in eine Bilderwelt aus weiter Vergangenheit. 

Brunnenstr 170

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Fr 11–18h

30.06.2022 – 27.08.2022 Little People and Giants. Per Christian Brown, Sebastian Kusenberg.

Kalckreuthstr. 15

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–Fr 14–18h, Sa 11–16h

01.07.2022 – 27.08.2022 mianki & friends. Marc Dittrich, Silke Katharina Hahn, Halfa, Tina Heuter, Jakob Kupfer, Maija Kurševa, Christophe Laudamiel, Ev Pommer, Katharina Schnitzler, Constanze Vogt Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie. Abb. Black Line.Mirror, Maija Kurseva, 2022, Gouache, Acryl auf Papierausschnitten, 32 x 19 cm (Papier A3), Photo: Foto: Maija Kurseva, courtesy: Galerie Māksla XO

Es ist Sommer und damit wieder die Zeit für unsere Ausstellungsserie mianki & friends in der wir einmal im Jahr die Künstler*innen der Galerie zeigen, welche in dem jeweiligen Ausstellungsjahr nicht mit einer Einzelausstellung vertreten sind. In diesem Jahr haben wir dazu die Künstlerin Maija Kurseva aus Riga eingeladen, die uns in der Galerie Maksla XO, Riga, aufgefallen ist. Freuen Sie sich auf die einzelnen Positionen und auf den Dialog in der Gegenüberstellung mit der jeweils anderen.

Wielandstr. 14

Berlin West

Öffnungszeiten

Di–Fr 12–19h, Sa 12–16h

21.07.2022 – 27.08.2022 Kunstessenzen XXVIII. Summer Jam. Edite Grinberga, Saša Makarová, Künstler der Galerie Malerei, Fotografie. Abb. Abend in Bethanien, Edite Grinberga, 2020, Öl auf Leinwand, 150 x 230, Photo: Edite Grinberga

Bleibtreustr. 17 / Ecke Mommsenstr.

Berlin West

Öffnungszeiten

Di–Fr 11–18h, Sa 12–18h

22.07.2022 – 27.08.2022 NFT . A Crypto Dimension. Ali Eckert, Carla Chan, Ju Schnee, Lilly Grote, Tatumm Medienkunst. Abb. Illusion , Ali, 2022, Videoinstallation, NFT

Wir zeigen Krypto-Kunst sogenannte NFTs, von fünf Künstler*innen.

Ali Eckert, Carla Chan, Ju Schnee, Lilly Grote, Tatumm

Jeder der Künstler/innen repräsentiert nicht nur das eigene Verständnis von Kunst, sondern auch eine unterschiedliche Herangehensweise an die Herstellung von NFTs. Nur eins vereint sie: Die Entgrenzung und Blick auf ein neues Medium.

 

 

Wielandstr. 12

Berlin West

Öffnungszeiten

Mo 13–18h, Di–Fr 13–19h, Sa 12–18h

Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin

Fr 12–21h, Sa 12–20h, So 12–18h

02.06.2022 – 30.08.2022 20 Jahre Galerie. Sommerspezial*22. Contemporary Fine Art - Ausgewählte Werke. Malerei. Abb. Saturday Night, Paulis Postazs, 2022, Öl, Schlagmetall auf Leinwand, 110 x 110 cm

Koppenplatz 5

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Sa 13–18h

26.07.2022 – 30.08.2022 You are the spring I will never look back at. Kuan Yun. (Uhlandstr. 147, 10719 Berlin) Malerei

Niebuhrstr. 5

Berlin West

Öffnungszeiten

Mo–Fr 9–18h

Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin

Fr 18–21h, Sa 11–19h, So 11–18h

10.07.2022 – 02.09.2022 Aus den Beständen der Galerie Michael Haas. Malerei. Abb. Ohne Titel, Jiří Georg Dokoupil , 2013-2016, Seifenlauge und Pigmente auf Leinwand, 115 x 95, Photo: Deyan Pavlov

Auguststr. 22

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Sa 12–18h

12.08.2022 – 02.09.2022 Following the Line. Anna Gille.

Hedemannstr. 14

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–Sa 13–17h

10.06.2022 – 03.09.2022 Sight.seeing II. Marion Eichmann Druckgrafik. Abb. Panorama, Marion Eichmann, 2021, Zeichnung, Pigmenttusche, 149 x 310 cm, Photo: Roman März

Tucholskystr. 38

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Sa 12–18h

23.06.2022 – 03.09.2022 Momentum Wirklichkeit. Harald Metzkes, Elrid Metzkes, Robert Metzkes Malerei, Bildhauerkunst/Plastik, Textilkunst

Potsdamer Str. 65

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Mi–Sa 12–18h

Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin

Fr 12–21h, Sa–So 11–19h

09.07.2022 – 03.09.2022 Entangled. Lotta Antonsson, Josefin Arnell, Martina Hoogland Ivanow, Annegret Soltau, Christer Strömholm, Susa Templin Malerei, Fotografie, Medienkunst, Performance

Dorothée Nilsson Gallery is pleased to present the group exhibition Entangled.Wrapped up in oneself, alone, looking only in. Tightly wound with each other, two or more. The heated energy between two lovers, pressed uncomfortably close together. Constrained by thoughts, others, or seemingly everything around you.

 

Giesebrechtstr. 12

Berlin West

Öffnungszeiten

Mi–Fr 13–18h, Sa 11–15h

05.08.2022 – 03.09.2022 Malerei. Caro Stark, Oskar Manigk, Oskar Manigk Malerei

Schulstr. 5

Außerhalb Berlins

Öffnungszeiten

Mi–Sa 11–18h

01.07.2022 – 04.09.2022 Die Sommerschau. Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie

Goethestr. 2-3

Berlin West

Öffnungszeiten

Mi–Fr 14–18h, Sa 12–16h

Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin

Fr 14–19h, Sa 12–18h, So 13–17h

02.07.2022 – 10.09.2022 Colorscapes - Farblandschaften. Hubertus Reichert Malerei, Medienkunst. Abb. Dante Landscape #1, Hubertus Reichert, 2022, Öl auf Leinwand, 150 x 170 cm, Photo: Hubertus Reichert

Hubertus Reichert führt weiter, was er 2021 zu Dante Alighieris Commedia begonnen hat. Er durchquert in seinen Arbeiten die drei Reiche, die Dante in seiner Reise durchwandert hat - Inferno, Läuterungsberg, Paradiso . Er konzentriert sich in seiner großformatigen Malerei auf die Natur, die Landschaften, die Farben und Materialien, die bei Dante immer wieder eine große Rolle spielen und gibt dem Betrachter das Gefühl, in die Landschaften Dantes einzutreten, inmitten der Landschaft zu sein.

Flatowallee 16

Berlin West

07.07.2022 – 10.09.2022 many titles - am Puls der Zeit . Gruppenausstellung . Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik. Abb. Baltikum, Erik Schubert, 2022, Malerei, Öl auf Leinwand , 100 x 80 cm

Die galerie probst präsentiert mit „many titles“ 2022 eine Gruppenausstellung, in der sechs junge Künstschaffende mit individuellen Themen und Ausdrucksformen in einen Dialog treten.Gezeigt werden figurative, abstrakte, monochrome Arbeiten aus den Genres Malerei, mixed media, Plastik. Mit „many titles” bietet die Galerie probst für Kunstsammler*innen und Kunstinvestor*innen eine professionelle Vorauswahl potenzieller renommierter Kunstschaffenden von morgen. 

 

Gneisenaustr. 112

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Mi–Fr 14–19h, Sa 11–16h

19.08.2022 – 18.09.2022 Tois Chemins. Darko Lesjak, Olivier Messas, Berit-Kristina Weiss.

Gneisenaustr. 112

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Mi–Fr 14–19h, Sa 11–16h

19.08.2022 – 18.09.2022 Trois Chemins / Drei Wege. Darko Lesjak, Oliver Messas, Berit Christina Weiss Malerei, Bildhauerkunst/Plastik. Abb. Grüne kristalline Formen 3, Darko Lesjak, 2011, Pastell und Graphitkohle auf Papier, 42 x 30 cm

Zähringerstr. 22

Berlin West

Öffnungszeiten

Do 14–20h, Fr 12–20h, Sa 11–17h

28.05.2022 – 24.09.2022 Galerie Z22 - Die Werkschau#2. Malerei, Zeichnungen und Mehr. BENKA, Eric Massholder, Skadi Engeln, Kai Teichert, GOTTGORDAN, Danielle Benvenuto, HYEJA, Manfred Fischer, Martin Wellmer, Balbina Lightowler Malerei

Künstler aus acht Jahren Galerie Z22...

Schulstr. 5

Außerhalb Berlins

Öffnungszeiten

Mi–Sa 11–18h

02.07.2022 – 24.09.2022 NOUVELLE VAGUE Die Sommerschau. Mette Björnberg, Martin Dammann, Veronika Dobers, Sven Drühl, Slawomir Elsner, Christian Henkel, Markus Huemer, Michael Johansson, Aneta Kajzer, Matthias Kanter, Hans Knospe, Malene Landgreen, Jeewi Lee, Jan Muche, Tina Maria Nielsen, Gudrun Petersdorff, . Mette Björnberg, Martin Damman, Veronika Dobers, Sven Drühl, Slawomir Elsner, Christian Henkel, Markus Huemer, Michael Johansson, Aneta Kajzer, Matthias Kanter, Hans Knospe, Malene Landgreen, Jeewi Lee, Jan Muche, Tina Maria Nielsen, Gudrun Petersdorff, Luzia Simons, Dan Stockholm, Christian Thoelke, Daniel Maria Thurau, Maik Wolf, Annett Zinsmeister Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie. Abb. Kleine Blenderin, Martin Dammann, Aquarell, gerahmt 57,5 x 57,5 cm

Auguststr. 61

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Sa 12–18h

20.07.2022 – 24.09.2022 Paradise Lost. Patricia Waller Textilkunst. Abb. Sunday, Patricia Waller, 2019, Acrylwolle, Füllwatte, Draht, Styropor, Kunststoff; Häkelarbeit, Höhe 75 cm; Stab 155 cm

Wie schon in der Ausstellung "Innocent" stellt sich Waller mit ihrer jüngsten Werkreihe "Victims" erneut dem Thema weltweiter und vielfältiger Gewalt gegen Kinder, den schwächsten und wehrlosesten Mitgliedern unserer Gesellschaft. Angesichts des bitteren Ernstes der Thematik verzichtet die Künstlerin in diesen Werkreihen ganz bewusst auf die ironische Brechung und den schwarzen Humor, die ihre Arbeiten sonst so oft auszeichnen. 

Kronenstr. 18

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Do–Sa 13–19h

Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin

Fr 13–21h, Sa 13–20h, So 12–18h

22.07.2022 – 24.09.2022 Nuit 2.0. Gruppenausstellung der Künstler:innen der Galerie. Bo Larsen, Marco Kaufmann, Daniela Finke, Anna Tunikova, Axel Teichmann, Birgit Naomi Glatzel, Corinna Rosteck, Dale Grant, Daniel und Geo Fuchs, Deni Horvatić, Martin A. Völker, Reinhold Petermann, Ivar Kaasik, Mathias Vef, Philip Crawford, Sabine Beyerle Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie. Abb. La Porte de la Nuit, Ivar Kaasik, 2021, Öl auf Leinwand, 190 x 150 cm, Photo: Ivar Kaasik

Nach zwei episch langen Pandemiejahren ersehnen wir einen Sommer neuer Freiheiten und Nächte voller Lustbarkeit. Können wir aber aus dem eingeübten Krisenmodus, der Einsamkeit und Leere, ausbrechen und uns wieder dem Leben, der unheimlich gewordenen Sinnlichkeit hingeben? Oder müssen wir selbst in der befreienden Nacht an den nächsten Morgen und die Geschäftigkeit und Distanzen des Tages denken? Künstler:innen der Galerie suchen, finden und geben Inspiration. Verlängert bis 24. September 2022.

Potsdamer Str. 81 A

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–Sa 11–18h

Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin

Fr 11–21h

23.07.2022 – 24.09.2022 Layers. Eric Mangen, Artjom Chepovetskyy Malerei, Druckgrafik. Abb. Right: Artjom Chepovetskyy, 2 (12), 2021, mixed media on chiffon, 50 x 40 cm (detail), Left: Eric Mangen, Vernissage II, 2021, acrylic on torn advertising posters, 80 x 120 cm (detail)

In der kraftvollen Urbanität der Plakatarbeiten Eric Mangens (*1983 in Luxemburg) ebenso wie in der zarten Materialhaftigkeit der Werke des Künstlers Artjom Chepovetskyy (*1984 in Odessa) lauern grundlegende Fragestellungen an die Malerei und ein Ausloten von Grenzen der Bildgenese. Schicht für Schicht ermöglicht dieser malerische Dialog, durch verschiedene Grade der Abstraktion hindurch in individuell erfahrbare Bildräume einzutauchen...

Kantstr. 149

Berlin West

Öffnungszeiten

Di–Sa 11–18h

13.08.2022 – 24.09.2022 25 Years Camera Work. Fotografie. Abb. Besuch von Leonid Breschnew in Berlin zum 25. Jahrestag der DDR, Thomas Billhardt, 1974, Photo: Thomas Billhardt / Courtesy of CAMERA WORK Gallery

Eine der weltweit führenden und zugleich ältesten Fotokunstgalerien wird 25. Zu diesem Anlass laden wir auf eine Reise durch ein Vierteljahrhundert Ausstellungshistorie der Galerie CAMERA WORK ein. Herausragende Positionen von 25 namhaften Fotografen werden in der Ausstellung »25 Years CAMERA WORK« präsentiert – kuratiert von Philippe Garner, einem der international anerkanntesten Experten für Fotografie.

Oranienburger Str. 18

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Sa 11–18h

02.07.2022 – 01.10.2022 Rust. Bernd & Hilla Becher, LaToya Ruby Frazier, Stephen Shore Fotografie. Abb. Washington Street, Struthers, Ohio, October 27, 1977, Stephen Shore, 1977, Photo: © Stephen Shore, Courtesy Sprüth Magers

Bleibtreustr. 48

Berlin West

Öffnungszeiten

Di–Sa 12–18h

Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin

Fr 12–21h

19.08.2022 – 08.10.2022 Floating. Chen Ruo Bing Malerei. Abb. o.T. (2107), Chen Ruo Bing, 2021, Acryl auf Leinwand, 100 x 260 cm

Licht war von Anfang an Chen Ruo Bings Thema. Bereits 2006 betitelte er eine Ausstellung mit „Into the Light“. Im Laufe der Jahre löste er das Materielle in seinen Bildern mehr und mehr auf, konkrete Formen, deckende Farben wurden immer ungreifbarer. Er kommt mit Pinsel, Farbe und Leinwand der Verkörperung des Lichts immer näher.

Gormannstr. 14

Berlin Mitte

04.06.2022 – 09.10.2022 NordArt 2022 International Art Exhibition . Duc Viet Nguyen, Ha Nguyễn Tri, Lượng Van Trung, Nguyễn The Hung.

Institutionen

Anzeige

Am Juliusturm 64

Berlin West

Öffnungszeiten

Mo–Mi 10–17h, Do 13–20h, Fr–So 10–17h

07.05.2022 – 21.08.2022 Die weite Ebene nach Westen, bis zum Horizont. Horst de Marées. (ZAK - Zentrum für aktuelle Kunst) Malerei. Abb. Verdun-de-Lauragais (Detail), Horst de Marées, um 1965, Tempera auf Papier, 61 x 83 cm

Das ZAK – Zentrum für Aktuelle Kunst präsentiert in der umfassenden Ausstellung Die weite Ebene nach Westen, bis zum Horizont das Werk des Malers Horst de Marées, dessen Biographie und Werkentwicklung in exemplarischer Form Zeitgeschichte und prägende Aspekte der Kunst des letzten Jahrhunderts widerspiegeln.

Am Juliusturm 64

Berlin West

Öffnungszeiten

Mo–Mi 10–17h, Do 13–20h, Fr–So 10–17h

07.05.2022 – 21.08.2022 Nachbilder. Jochen Schneider. (ZAK - Zentrum für Aktuelle Kunst) Malerei, Druckgrafik. Abb. Ohne Titel, Jochen Schneider, 2021, Graphit auf Papier, 29,7 x 21 cm

Nachbilder empfinden wir bei geschlossenen Augen, als Erinnerungen, wenn der ursprüngliche Lichtreiz des konkreten Vor-Bildes bereits abgeklungen ist. Ähnlich verhält es sich mit den Arbeiten von Jochen Schneider – Gesehenes klingt nach und gibt den Anstoß zu seinen Zeichnungen und dann zu Bildern in uns, die jetzt eine eigene, neue Geschichte erzählen – ohne finale  Antworten zu geben.

Am Juliusturm 64

Berlin West

Öffnungszeiten

Mo–Mi 10–17h, Do 13–20h, Fr–So 10–17h

07.05.2022 – 21.08.2022 Über die Zeichnung hinaus. Zeitgenössische Zeichnung in Berlin. Sonja Alhäuser, Anke Becker, Matthias Beckmann, Laura Bruce, Claudia Busching, DAG, Jorn Ebner, Myriam El Haïk, Kati Gausmann, Bjørn Hegardt, Hanna Hennenkemper, Timo Herbst, Peter Hock, Birgit Hölmer, Hannes Kater, Mark Lammert, Pia Linz, Petra Lottje, Leon Manoloudakis, Nanne Meyer, Ulrike Mohr, Tomoko Mori, Alex Müller, Bettina Munk, Kazuki Nakahara, Manfred Peckl uvm. (ZAK - Zentrum für Aktuelle Kunst) Druckgrafik. Abb. Looking at Clouds, 2021, Tusche auf Papier

Die Ausstellung “Über die Zeichnung hinaus” zeigt die Fülle aktueller zeichnerischer Positionen in Berlin: überbordende Bilderzählung und strenge Reduktion, Figuration und Abstraktion, Dokumentation und Ortsbegehung, Illusion und deren Aufhebung, Mikroskopisches und Großzügiges, Zeichnung als Performance, in Büchern, im Raum oder im Animationsfilm. Ob auf dem Papier oder in der Verbindung mit anderen Medien: Die Zeichnung geht über sich hinaus und überschreitet Grenzen.

Hohenzollerndamm 176

Berlin West

Öffnungszeiten

Di 10–17h, Mi 10–19h, Do–Fr 10–17h, Sa–So 11–17h

22.06.2022 – 21.08.2022 Freiheit. Fotografie. Abb. Klokumpel, Johanna Kirsch, 2022, Fotografie, Photo: Johanna Kirsch

Kaum ein Begriff ist so inspirierend und zentral für liberale Demokratien wie der Begriff von Freiheit. In unserem Alltag ist Freiheit durch Grundrechte weitgehend selbstverständlich, für viele andere Menschen ist das leider nicht so. Aber was machen wir mit unserer Freiheit? Wo begegnen wir ihr, wie fühlt sich Freiheit an, was bedeutet es, in der Schule Freiräume in einem künstlerischen Projekt zu bekommen? Diese Fragen waren für Schüler*innen des Heinz-Berggruen-Gymnasiums zentral.

Stresemannstr. 28

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–So 12–18h

01.07.2022 – 21.08.2022 Fragmente des Krieges. Bilder aus der Ukraine. Johanna-Maria Fritz, Helena Lea Manhartsberger, Laila Sieber Fotografie. Abb. aus der Serie "Im Garten ein Grab", Johanna-Maria Fritz/OSTKREUZ

Die Gruppenausstellung „Fragmente des Krieges – Bilder aus der Ukraine“ zeigt die Fotografien von OSTKREUZ Fotografin Johanna-Maria Fritz (mit der Serie „Im Garten ein Grab“) sowie der Fotografinnen Helena Lea Manhartsberger und Laila Sieber (mit der Serie „Wo man die Stille hören kann“). Alle drei machten sich zu Beginn des Krieges auf den Weg in die Ukraine. Sie wollten selbst vor Ort sein und das Unfassbare in Bildern festhalten: ein Angriffskrieg in Europa, ein Angriff auf die Demokratie. 

Lützowplatz 9

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–So 11–18h

09.07.2022 – 21.08.2022 Forcierte Relikte. Kuratiert von Salve Berlin. Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik, Sonstiges. Abb. Forcierte Relikte, Salve Berlin, 2022

Relikt: Überbleibsel aus einer vergangenen Zeit, oder Überbleibsel aus einem früheren Zustand, weist auf das zurücklassen, verlassen hin (Latein: rēlinquere). Die kuratierten Arbeiten weisen Spuren von etwas Grösserem oder etwas Verschwundenem auf. Dabei imitiert die Kunstproduktion zum einen Spuren von vergangenen Epochen. Zum anderen spielt das Material eine wesentliche Rolle. Als Medium genutzt werden dabei: Zitate, Collage, Installation, Skulptur, Zeichung, Film, Textilarbeiten.

Schöneberger Ufer 57

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Mi–So 15–18h

Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin

Mi 15–18h, Do–Fr 15–22h, Sa 11–22h, So 11–19h

06.08.2022 – 21.08.2022 Die Neuen 2022. Michael Heyers, Kama Jackowska, Michael Koch, Matthias Leeck, Fumiari Ogawa, Kirstin Rabe, Katrin Salentin, Ulrike Martha Zimmermann Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie

8 neue Positionen im VBK

Öffnungszeiten

Mo 10–18h, Mi–So 10–18h

30.04.2022 – 22.08.2022 Tectonic Tender. Nina Canell Bildhauerkunst/Plastik. Abb. Muscle Memory (7 Tonnes), Nina Canell, 2022, Hardscaping material from marine molluscs, Photo: Robin Watkins

Nina Canell befasst sich mit Prozessen, Transformationen und der Interaktion von Materialien. In ihrer künstlerischen Praxis geht es weniger um abgeschlossene Werke. Vielmehr stehen Synergien, Verbindungen und Unvorhersehbarkeiten im Vordergrund. Canell setzt vielfältige Materialitäten ein, ihre Arbeiten sind bekannt für ihren experimentellen Charakter. Sie stellen die Eigenschaften vermeintlich toter, inaktiver oder instrumentalisierter Materie in Frage.

Öffnungszeiten

Di–Sa 14–18h

18.08.2022 – 22.08.2022 No One Belongs Here More Than You. Performancefestival. Paulette Penje, Natalie Brück, Duo Narval, Mert Akbal, Martial Frenzel, Mount Vegan Rawchestra, Dan Roth & Friedrich Lorch, Cornelia Fachinger, Su Jung, Bengü Karaduman, LibellenRebellen Medienkunst, Performance

An fünf aufeinanderfolgenden Abenden zeigt die Saarländische Galerie eine Auswahl experimenteller Performances wie Schlagzeugimprovisation, Lecture Performance, Videoscreening und Tanz. Die insgesamt 16 eingeladenen Künstler*innen verbindet ihre Heimat - ob als Ort, als Gefühl oder Inhalt ihrer Arbeit.

Potsdamer Str. 50

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–Mi 10–18h, Do 10–20h, Fr–So 10–18h

29.04.2022 – 28.08.2022 Barbara Kruger Bildhauerkunst/Plastik

Argentinische Allee 30

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–So 11–18h

Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin

Fr 11–20h

20.05.2022 – 28.08.2022 Überlagerungen. Thomas Florschuetz Fotografie. Abb. Ohne Titel (Palast) 51, Thomas Florschuetz, 2006, C-Print, 183 x 226 cm

Thomas Florschuetz, geboren 1957 in Zwickau, zählt international zu den wichtigsten deutschen Vertretern zeitgenössischer Fotografie. Das Faszinosum der Fotografie ist für den Künstler dabei die Komplexität des Mediums – das, was über die rein abbildende, dokumentarische Funktion hinausreicht. Florschuetz vertritt die Position, dass die ihn umgebende Wirklichkeit befragt werden muss, um zu einem komplexeren Bild zu gelangen. 

Breite Str. 8

Berlin Nord

Öffnungszeiten

Di–Fr 12–20h, Sa–So 14–20h

28.06.2022 – 28.08.2022 Marianne-Werefkin-Preis

Hohenzollerndamm 176

Berlin West

Öffnungszeiten

Di 10–17h, Mi 10–19h, Do–Fr 10–17h, Sa–So 11–17h

03.07.2022 – 28.08.2022 Reset. Stipendiat*innen der Krull Stiftung 2021/22. Ronny Lischinski, Ya-Wen Fu, Konrad Mühe, Stella Meris, Manaf Halbouni Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie, Medienkunst, Performance

Die Hans und Charlotte Krull Stiftung fördert seit 2009 bildende Künstler*innen mit jährlichen Arbeitsstipendien von bis zu 12.000€. Alle zwei Jahre richtet sie eine Ausstellung für die Stipendiat:innen aus: Die aktuell geförderten Künstler*innen präsentieren sich in einer kuratierten Gruppenausstellung:

Ya-Wen Fu (Performance)

Ronny Lischinsky (Malerei)

Manaf Halbouni (Bildhauerei/Installation)

Stella Meris (Bildende Kunst)

Konrad Mühe (Skulptur/Video)

Lützowplatz 9

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–So 11–18h

24.06.2022 – 04.09.2022 Folly. Deborah Poynton Malerei. Abb. Home Away from Home, Deborah Poynton, 2019

Deborah Poyntons teils monumentale Leinwände sind in einer virtuos realistischen Technik gemalt, in der kleinste Details sichtbar werden. Es sind Werke, die ein reflektierendes Seherlebnis anbieten, das zum Innehalten zwingt, und sich gegen die flüchtige Bilderflut der digitalen Medien stemmt. Die überwältigende visuelle Reichhaltigkeit ihrer Bildwelten, in denen der Blick fast endlos schweifen kann, zeigt jedoch eine konstruierte, aus unterschiedlichen Versatzstücken kombinierte Wirklichkeit.

Hohenzollerndamm 176

Berlin West

Öffnungszeiten

Di 10–17h, Mi 10–19h, Do–Fr 10–17h, Sa–So 11–17h

13.07.2022 – 04.09.2022 To Protect Us From What We Seek. Lucia Kempkes Bildhauerkunst/Plastik

Camaro Haus Potsdamer Str. 98 A

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–Mi 13–17h, Do 13–20h, Fr 13–17h

26.06.2022 – 08.09.2022 Lichtfarben der Philharmonie. Pop-Up! im Camaro Haus. Andreas Knapp Fotografie. Abb. Andreas Knapp, Photo: Andreas Knapp

In der Pop-Up! Ausstellung Lichtfarben der Philharmonie werden Fotografien von Andreas Knapp mit farbigen Glasbausteinen der Berliner Philharmonie gezeigt. Diese entstanden 1963 im Auftrag von Hans Scharoun durch Alexander Camaro und seiner Assistentin und der Künstlerin Susanne Riée.

Mit den Fotografien macht Andreas Knapp die einzelnen « Lichtinstrumente » des philharmonischen Farbenensembles sichtbar.

Kottbusser Str. 10

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–So 14–19h

22.07.2022 – 11.09.2022 Dissonance. Platform Germany. kuratiert von Mark Gisbourne und Christoph Tannert

Linienstr. 83a

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Fr–Sa 15–18h

Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin

Fr–So 12–18h

28.03.2020 – 13.09.2022 Lothar Wolleh Raum 2. Jenseits der Gegenständlichkeit. Lothar Wolleh Fotografie. Abb. Lothar Wolleh 1963, Photo: Lothar Wolleh

1962 begann Lothar Wolleh an seinem radikal abstrakten Farbwerk zu arbeiten, welches jenseits fotografischer Dokumentation ist. Diese frühen Arbeiten, die in Rom entstanden, fanden keinen Eingang in Wollehs ersten großen Fotoband. Seine Bilder, welche die Individualität der Handelnden nicht mehr erkennen ließ schien den Herausgebern zu radikal. 

Camaro Haus Potsdamer Str. 98 A

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–Mi 13–17h, Do 13–20h, Fr 13–17h

22.04.2022 – 15.09.2022 Ein Verhältnis mit Kunst. Alexander und Renata Camaro - Katalyse, Symbiose, Muse?. Malerei. Abb. o. T., Renata Camaro, 1960, Öl auf Leinen, 15 x 21,5 cm, Photo: Eric Tschernow

Die Ausstellung „Ein Verhältnis mit Kunst“ Alexander und Renata Camaro. Katalyse, Symbiose, Muse? befasst sich mit der Periode des symbiotischen Schaffens Alexander und Renata Camaros. Sie zeigt Alexander in seiner Rolle als Lehrer und Katalysator für seine SchülerInnen und hinterfragt gleichzeitig das Bild von Künstler und Muse.

Linienstr. 83a

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Fr–Sa 15–18h

Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin

Fr–So 12–18h

28.01.2022 – 17.09.2022 Lothar Wolleh Raum 5. Im Fokus - Günther Uecker. Günther Uecker, Lothar Wolleh Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie. Abb. Günther Uecker, Lothar Wolleh, 1963, Analoger Silbergelatineabzug, 38 x 38 cm , Photo: Lothar Wolleh

Lothar Wolleh und Günther Uecker lernten sich Mitte der 1960er Jahre in Düsseldorf kennen. Aus der Freundschaft entwickelte sich schon früh ein intensiver künstlerischer Austausch. Der Fotograf Wolleh hat Günther Uecker mehrere dutzend Mal porträtiert. Darüber hinaus kommt ihren vielgestaltigen Kooperationsprojekten eine besondere Bedeutung zu.

Gezeigt werden Lothar Wollehs Fotografien und ein gemeinsam konzipiertes Künstlerbuch mit dem Titel „Das Nagelbuch“ (1970–’71). 

Invalidenstr. 50 – 51

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Mi 10–18h, Do 10–20h, Fr 10–18h, Sa–So 11–18h

28.11.2021 – 18.09.2022 Church for Sale. Werke aus der Sammlung Haubrok und der Sammlung der Nationalgalerie

Invalidenstr. 50 – 51

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Mi 10–18h, Do 10–20h, Fr 10–18h, Sa–So 11–18h

11.06.2022 – 18.09.2022 12. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst

Linienstr. 139 / 140

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Mi 14–18h, Do 14–20h, Fr–So 14–18h

24.06.2022 – 18.09.2022 Spheres of Interest*. *nach Ruth Wolf-Rehfeldt. Isaac Chong Wai, Lizza May David, Wilhelm Klotzek, Ofri Lapid, Adrien Missika, Gitte Villesen Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik, Medienkunst, Performance. Abb. Spheres of Interest, Ruth Wolf-Rehfeldt, 1975, Zincography, 21 × 29.5 cm, Photo: Courtesy of the artist and Chert Lüdde, Berlin

Die historischen Eigenheiten und Strukturen des ifa-Kunstbestandes und die spezifische Zusammenstellung durch den teilweisen Erhalt der Sammlung des Zentrums für Kunstausstellungen (ZfK) der DDR bilden den Ausgangspunkt einer gemeinsamen künstlerischen kuratorischen Untersuchung. Die Künstler:innen befragen die Sammlung aufgrund ihrer eigenen „Spheres of Interest“, suchen nach Überschneidungen, Parallelen und Leerstellen.

Danziger Str. 101

Berlin Nord

Öffnungszeiten

Di–Mi 13–21h, Do 10–22h, Fr–So 13–21h

13.07.2022 – 18.09.2022 It's Brutal Out Here. Dreidimensionale Kunst. Lukas Liese, Zoë Claire Miller, Mary-Audrey Ramirez Bildhauerkunst/Plastik. Abb. Horse Head Nebula w grey QT Critter, BKEEPR‘s Garden, Mary Audrey Ramirez, 2020, Textil, Photo: Dirk Tacke

Lukas Liese, Zoë Claire Miller und Mary-Audrey Ramirez setzen sich in ihrer Kunst auf unterschiedliche Weise mit gesellschaftlichen Strukturen und Phänomenen auseinander, denen nicht selten etwas Brutales innewohnt. Neben Skulpturen und Reliefs zeigt die Ausstellung in der kommunalen Galerie Parterre Berlin Keramiken, textile Arbeiten und Installationen der drei in Berlin lebenden Künstler:innen.

Stresemannstr. 28

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–So 12–18h

01.07.2022 – 25.09.2022 Home Again. Migration | Zuhause | Erinnerung. M L Casteel, Göran Gnaudschun, Andy Heller, Ulrike Kolb, Oliver Krebs, Eva Leitolf, Wiebke Loeper, Ute Mahler, Werner Mahler, Jana Sophia Nolle, Ingmar Björn Nolting, Peter Piller, Minna Rainio, Mark Roberts, Elena Subach Fotografie. Abb. Untitled (Gun & Hamburger) aus der Serie American Interiors, M L Casteel, 2014, C-Print, 33,8 x 45 cm

Die Gruppenausstellung mit dem Titel HOME AGAIN zeigt aktuelle fotografische und Video-Positionen, die die Anpassungsfähigkeit einer sich rasant wandelnden Gesellschaft untersuchen. Die Künstler:innen blicken auf Antworten, die zu den globalen Transformationsprozessen formuliert werden. Wie finden Menschen während und nach Krisen zueinander? Wie zurück zu ihrer Mitte? Wie ihr, vielleicht auch neues, Zuhause? https://www.fkwbh.de/ausstellung/home-again

Öffnungszeiten

Mo 10–18h, Mi–So 10–18h

12.05.2022 – 26.09.2022 Werke aus der Sammlung Wilke in der Dauerausstellung. Conrad Felixmüller Malerei, Druckgrafik. Abb. Selbstbildnis (mit Palette), Conrad Felixmüller, 1929, Photo: © VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Zum 125. Geburtstag von Conrad Felixmüller (1897–1977) präsentiert die Berlinische Galerie in einem Raum der Dauerausstellung 37 grafische Arbeiten und Archivmaterial aus der Sammlung Wilke. Hans-Jürgen Wilke war der letzte Drucker Felixmüllers. Die umfangreiche Sammlung an Druckgrafiken zeigt das vielseitige Werk Felixmüllers. Im Zentrum seiner Darstellungen stand immer der Mensch. Ergänzt werden die Leihgaben durch ein Aquarell und ein Gemälde aus der Sammlung der Berlinischen Galerie.

Invalidenstr. 50 – 51

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Mi 10–18h, Do 10–20h, Fr 10–18h, Sa–So 11–18h

10.06.2022 – 09.10.2022 Balance

Von der Minimal Art über die Transavanguardia und Pop Art bis hin zur zeitgenössischen Kunst präsentiert die Ausstellung Werke, die sich mit dem Ringen Einzelner oder der Gesellschaft nach Ausgeglichenheit, Harmonie und Stabilität befassen. Zugleich zeigen sie wie wenig dauerhaft der Zustand einer einmal gefundenen Balance ist.

Grunewaldstr. 6/7

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–So 11–18h

19.08.2022 – 09.10.2022 Was sonst noch geschah. Ein fotografischer Dialog zwischen Maria Jauregui Ponte und Marc Volk. (Projektraum) Fotografie. Abb. Hondarribia 2012, Was sonst noch geschah, © Maria Jauregui Ponte,, 2022, Pigmentprint

Im August 2020 beginnen die zwei befreundeten Künstler_innen einen fotografischen Dialog mit Bildern aus ihren Archiven. Die leitende Idee ist eine Suche nach Bildern, die aus unterschiedlichen Gründen unmittelbar berühren. Diese Fundstücke aus der Vergangenheit erfahren in der Ausstellung einen neuen Kontext, der Räume für spontane Assoziationen, widersprüchliche Gefühle und bisher nicht erzählte Geschichten öffnet.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit einem Text von Holger Tegtmeyer.

Öffnungszeiten

Mo 10–18h, Mi–So 10–18h

24.06.2022 – 10.10.2022 Stadt Land Hund. Fotografien 1966–2010. Sibylle Bergemann Fotografie. Abb. Birgit, Sibylle Bergemann, 1984, Photo: © Estate Sibylle Bergemann / OSTKREUZ. Courtesy Loock Galerie, Berlin

Sibylle Bergemann (1941–2010) ist eine der bekanntesten deutschen Fotograf*innen. Über mehr als vier Jahrzehnte hinweg schuf die Berlinerin mit großer Leidenschaft ein außergewöhnliches Werk aus Mode- und Porträtaufnahmen, literarischen Reportagen und atmosphärischen Serien. Im Mittelpunkt stand stets der Mensch.

Niederkirchnerstr. 7

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Mo 12–19h, Mi–Fr 12–19h, Sa–So 10–19h

22.07.2022 – 23.10.2022 The Woven Child. Louise Bourgeois Bildhauerkunst/Plastik, Textilkunst, Sonstiges. Abb. Spider, 1997 , Photo: © The Easton Foundation/VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Erika Ede

The Woven Child ist die erste große Ausstellung, die sich ausschließlich mit dem textilen Werk von Louise Bourgeois beschäftigt. Anhand einer Vielzahl von Skulpturen, Installationen, Zeichnungen, Collagen, Büchern und Drucken zeigt sie die lebenslange Verbindung der Künstlerin zu Textilien – und die Erinnerungen, die diese hervorriefen.

Lützowplatz 9

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–So 11–18h

28.04.2022 – 30.10.2022 280 °C . HaL-Hofskulptur #7. Monika Goetz Bildhauerkunst/Plastik. Abb. 280 °C, Monika Goetz

Geplant ist der Bau einer fensterlosen, leicht schräg stehenden Holzhütte auf den Bodenplatten im Hofgarten. Die Holzbohlen der Konstruktion werden von der Künstlerin mit einem Gasbrenner so lange behandelt, bis ihre Oberflächen auf beiden Seiten verkohlt sind. Der Titel des Werks bezieht sich auf die Zündtemperatur des Holzes, in diesem Fall Fichte. Die dystopische Anmutung der Installation steht im Kontrast zum idyllischen Charakter des Hofes.

Öffnungszeiten

Mo 10–18h, Mi–So 10–18h

15.07.2022 – 31.10.2022 ZusammenSpiel. Tabea Blumenschein, Ulrike Ottinger Malerei, Fotografie, Medienkunst. Abb. Ohne Titel (Red Queen), Tabea Blumenschein, 1989, Photo: © Townes / Shoko Kawaida / Harald Blumenschein, Foto: Kai-Annett Becker

Tabea Blumenschein wurde als Darstellerin in den Filmen der Regisseurin Ulrike Ottinger bekannt. Blumenscheins künstlerische Kreativität fand in der Zeichnung eine starke weitere Ausdrucksform. Mit einer Auswahl von etwa 40 Blättern stellt die Berlinische Galerie dieses bisher wenig bekannte Werk vor. Ergänzt um Fotografien von Ulrike Ottinger, feiert die Schau die künstlerische Zusammenarbeit und Freundschaft dieser beiden Protagonistinnen der Berliner Kunstszene der 1970er und 1980er Jahre.

Öffnungszeiten

Di–Mi 11–19h, Do 11–20h, Fr–So 11–19h

03.06.2022 – 20.11.2022 Hollywood. Eve Arnold, Anton Corbijn, Philip-Lorca diCorcia, Michael Dressel, George Hoyningen-Huene, George Hurrell, Jens Liebchen, Ruth Harriet Louise, Inge Morath, Helmut Newton, Steve Schapiro, Julius Shulman, Alice Springs, Larry Sultan Fotografie. Abb. Sigourney Weaver at Warner Bros, Burbank , Helmut Newton, 1983, Photo: copyright: Helmut Newton Foundation

Seit dem 3. Juni 2022 zeigt die Berliner Helmut Newton Stiftung die neue Gruppenausstellung „HOLLYWOOD“ mit Werken von Eve Arnold, Anton Corbijn, Philip-Lorca diCorcia, Michael Dressel, George Hoyningen-Huene, Jens Liebchen, Ruth Harriet Louise, Inge Morath, Helmut Newton, Steve Schapiro, Julius Shulman, Alice Springs und Larry Sultan. In Vitrinen werden zusätzlich Fotografien von George Hurrell sowie Publikationen von Annie Leibovitz und Ed Ruscha präsentiert.

 

 

 

Potsdamer Str. 50

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–Mi 10–18h, Do 10–20h, Fr–So 10–18h

02.07.2022 – 08.01.2023 Wiederentdeckung eines vergessenen Künstlers. Sascha Wiederhold Malerei

Invalidenstr. 50 – 51

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Mi 10–18h, Do 10–20h, Fr 10–18h, Sa–So 11–18h

02.06.2022 – 15.01.2023 Under Construction. Neuerwerbungen für die Sammlung der Nationalgalerie

Potsdamer Str. 50

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–Mi 10–18h, Do 10–20h, Fr–So 10–18h

22.08.2021 – 02.07.2023 Die Kunst der Gesellschaft 1900–1945. Sammlung der Nationalgalerie

Potsdamer Str. 50

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–Mi 10–18h, Do 10–20h, Fr–So 10–18h

22.08.2021 – 02.07.2023 Die Neue Nationalgalerie. Ihr Architekt und ihre Baugeschichte