Sep

Galerien

Anzeige

Schillerstr. 34

Berlin West

Öffnungszeiten

Di 10–12:30 and 16–19h, Mi 10–13h, Do 12:30–13:30 and 14–18h

26.05.2023 – 01.09.2023 Arbeiten von den Plein-Air-Malreisen ROOT on the road. Juliane von Arnim, Irmgard Bornemann, Margit Buß, Marita Czepa, Sabine Kybarth, Christoph Primm, Ingeborg Rauss, Aruna Samivelu, Ilka Schneider, Ute Wöllmann Malerei, Druckgrafik. Abb. Verbrannte Erde, Irmgard Bornemann, 2017, Acryl, Öl, verkohltes Holz auf Leinwand, 15 x 15 cm, Photo: Irmgard Bornemann

Die Berliner Galerie ROOT veranstaltete in den vergangenen Jahren verschiedene Plein-Air-Malreisen im Projekt »ROOT on the road«: 2022 Auf den Spuren von Gustav Klimt am Attersee; 2019 Auf den Spuren des Plastikmülls in Schleswig-Holstein zwischen Ostsee und Nordsee; 2018 Auf den Spuren der Castor-Transporte in Gorleben; 2016 Auf den Spuren der geplanten Stromtrassen durch die Schorfheide in der Uckermark.

Karl-Marx-Allee 123

Berlin Ost

Öffnungszeiten

Mi–Fr 14–19h, Sa 13–18h

28.07.2023 – 01.09.2023 Starry Starry Night. Uta Zaumseil. Abb. Starry Night, Uta Zaumseil, 2021, Linol

Kronenstr. 18

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Do–Sa 13–19h

Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin

Fr 13–21h, Sa 13–20h, So 12–18h

24.06.2023 – 02.09.2023 Twenties - golden? Bo Larsen Malerei. Abb. Heute & Damals, Bo Larsen, 2023, Öl, Acryl, Eisen, Chrome, Schlagmetalle, Oxidationsmittel auf Leinwand, 100 x 80 cm, Photo: Bo Larsen

In seiner neuen Serie setzt sich Bo Larsen malerisch mit den 20er Jahren diesen und des letzten Jahhunderts auseinander. Vom 17.07. - 05.08.2023 ist die Ausstellung geschlossen (Sommerpause).

Knesebeckstr. 90

Berlin West

Öffnungszeiten

Di–Sa 11–18h

30.06.2023 – 02.09.2023 Plastic Horizons. Huseyin Sami Malerei. Abb. Untitled (PB), Huseyin Sami, 2022, synthetic polymer paint on canvas, 92 x 63 cm

Hedemannstr. 14

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–Sa 13–17h

14.07.2023 – 02.09.2023 Tönende Tiere. Matthias Garff Bildhauerkunst/Plastik

Potsdamer Str. 65

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Mi–Sa 12–18h

Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin

Fr 12–21h, Sa–So 11–19h

14.07.2023 – 02.09.2023 Lisa Röing Baer.

Knesebeckstr. 96

Berlin West

Öffnungszeiten

Mo–Sa 11–18h

29.07.2023 – 02.09.2023 Raumkompositionen. Jan-Peter Tripp, Gaëlle Chotard Malerei, Bildhauerkunst/Plastik. Abb. Blanc de Blanc, Jan-Peter Tripp, 2023, Acryl auf MDF, 70 x 50 cm, Photo: Jan-Peter Tripp

Raumkompositionen, die gegensätzlicher nicht sein könnten!

Die virtuose Malerei von einem der wichtigsten deutschen Vertreter des Realismus, Jan-Peter Tripp, erfolgreich als Maler, Schriftsteller, Bildhauer, Grafiker und Illustrator, trifft auf minutiös gestaltete Skulpturen, feinmaschige Gespinste, raumgreifende Installationen und Zeichnungen der anerkannten französischen Künstlerin Gaëlle Chotard.

Fasanenstr. 72

Berlin West

Öffnungszeiten

Di–Fr 10–18h, Sa 11–15h

15.08.2023 – 02.09.2023 Art Abstrait Constructif. Olle Baertling, Gerhard von Graevenitz, Richard Mortensen, Uli Pohl Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik

Fasanenstr. 72

Berlin West

Öffnungszeiten

Di–Fr 10–18h, Sa 11–15h

15.08.2023 – 02.09.2023 Kabinettausstellung. Birgitt Bolsmann Malerei. Abb. Laufsteg, Birgitt Bolsmann, 1979, Eitempera, Harzölfarbe, 100x125 cm, Photo: Angeline Schube-Focke

Wielandstr. 30

Berlin West

Öffnungszeiten

Di 11–18h, Mi 11–15h, Do–Fr 11–18h, Sa 11–15h

Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin

Fr 18–21h, Sa 11–19h

24.06.2023 – 09.09.2023 Magh. Alvar Beyer Malerei, Urban Art. Abb. Alvar Beyer

Tucholskystr. 38

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Sa 12–18h

27.07.2023 – 09.09.2023 Anschnitt. Benjamin Badock, Tamara Lorenz Druckgrafik. Abb. Aufstellung - Togo (coldbrewoatmilknosugar), Benjamin Badock, 2019, Hochdruck, 59,6 x 43,8 cm

Ludwigkirchstr. 11

Berlin West

Öffnungszeiten

Do–Fr 12–18h

01.09.2023 – 09.09.2023 shot#nine (floating). group show curated by Luis Bortt. Lunita-July Dorn, Bethan Hughes, Bella Bram, Emil Urbanek, Frank Jimin Hopp Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik. Abb. Lunita-July Dorn 2022

Wielandstr. 12

Berlin West

Öffnungszeiten

Mo 13–18h, Di–Fr 13–19h, Sa 12–18h

Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin

Fr 12–21h, Sa 12–20h, So 12–18h

12.08.2023 – 11.09.2023 Mein Universum. Einzelausstellung / solo exhibition. Agate Apkalne. Abb. Unexpected Visit, 20123, Öl auf Leinwand, signiert, 175 x 200 cm

Auguststr. 22

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Sa 12–18h

23.06.2023 – 12.09.2023 Das Landschaftsbild 1969 bis 2022. Gottfried Salzmann.

Wielandstr. 14

Berlin West

Öffnungszeiten

Di–Fr 12–19h, Sa 12–16h

19.07.2023 – 16.09.2023 Kunstessenzen XXX. Künstler der Galerie. Susanne Maurer, Laura Nieto, Josef Fischnaller Malerei, Fotografie

Bleibtreustr. 17 / Ecke Mommsenstr.

Berlin West

Öffnungszeiten

Di–Fr 11–18h, Sa 12–18h

05.08.2023 – 16.09.2023 Jens Joneleit Malerei. Abb. neant ascendant une chose d’autre 1 , Jens Joneleit, 2013, Mischtechnik auf Leinwand, 218 x 165 cm, Photo: Jens Joneleit

Gneisenaustr. 112

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Mi–Fr 14–19h, Sa 11–16h

19.08.2023 – 17.09.2023 Blütenstaub. Berit-Kristina Weiss, Darko Lesjak.

Wielandstr. 14

Berlin West

Öffnungszeiten

Di–Fr 12–19h, Sa 12–16h

30.08.2023 – 17.09.2023 Kunstessenzen XXXI. Künstler der Galerie. Anders Gjennestad, Guido Sieber, Marc Taschowsky, Torsten Pracht.

Grunewaldstr. 79

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–Fr 12–18:30h, Sa 12–17h

Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin

Di–Fr 12–18:30h, Sa 12–17h

19.08.2023 – 19.09.2023 Art without a break. Gruppenausstellung. Süheyla Asci, Nana Bastrup, Silke Bartsch, Oscar Castillo, Jakon Roepke, Matwey Slavin, Luigi Di Crasto, Murshida Arzu Alpana, Jelena Fuzinato, Kübra Yarar Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik. Abb. 01. Collectors Home , Nana Bastrup, 2023, Malerei, Inkjetdruck¬ und Acryl auf Plane, 95 x 130 cm , Photo: Nana Bastrup

Schröderstr. 1

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Sa 13–19h

26.08.2023 – 23.09.2023 You want it darker. Let's kill the flame!. Ditmar Danner aka Krüger Malerei

Zähringerstr. 22

Berlin West

Öffnungszeiten

Do 14–20h, Fr 12–20h, Sa 11–17h

31.08.2023 – 23.09.2023 Spaltung. New Paintings. BENKA Malerei. Abb. CAPTCHA # 85, BENKA, 2023, MIXEDMEDIA ON CANVAS, 180 x 140, Photo: BENKA

In Zeiten von KI ein Statement gegen den digitalen Wahn

Brunnenstr 170

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Fr 11–18h

01.09.2023 – 29.09.2023 ExNatura. Filippo Gregoretti Medienkunst, Digitale Kunst, Sonstiges

Filippo Gregoretti ist bildender und konzeptioneller Künstler, Musiker (Pianist und Komponist), Performer, Universitätsprofessor für Transmedia-Design und digitale Erfahrungen, Pionier der Integration von Kunst, Musik und Technologie, Entwickler fortschrittlicher Algorithmen und Autor von Videospielen und immersiven Erfahrungen. Er ist die erste Person, die Kunstwerke als Anwendungen in den offiziellen Stores veröffentlicht hat. Die KI schafft keine Kunstwerke, sondern die KI selbst ist das Kunstwerk.

Schulstr. 5

Außerhalb Berlins

Öffnungszeiten

Mi–Sa 11–18h

21.07.2023 – 01.10.2023 Le Bateau Ivre. Die Sommer Schau. Mona Ardeleanu, Valérie Favre, Irene Hofmann, Nicole Ostheimer, Eva Räder, Renée Rapedius, Tanja Rochelmeyer, Britt Schneider, Caro Suerkemper, u.a. Abb. OT (177), Stephan Kaluza, 2022, Öl auf Leinwand, 100 x 130 cm

Giesebrechtstr. 12

Berlin West

Öffnungszeiten

Mi–Fr 13–18h, Sa 11–15h

28.07.2023 – 07.10.2023 Blickwinkel. Hans Scheib, Tamin Sibai Malerei, Bildhauerkunst/Plastik. Abb. Tagtraum, Hans Scheib, 2020, Holz & Farbe, 160 x 126 x 33 cm, Photo: Hans Scheib

Giesebrechtstr. 12

Berlin West

Öffnungszeiten

Mi–Fr 13–18h, Sa 11–15h

28.07.2023 – 07.10.2023 summer window. Beate Kicherer, Caro Stark, Léo Faulhaber, Oskar Manigk, ERIK , Künstler*innen der Galerie Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik. Abb. Urlaub, Oskar Manigk, 2020, Pochoir, Acryl auf Plexiglas , 80 x 100 cm

Gormannstr. 14

Berlin Mitte

03.06.2023 – 08.10.2023 NordArt Büdelsdorf. Nguyen The Hung. (Vorwerksallee, 24782 Büdelsdorf)

Wielandstr. 12

Berlin West

Öffnungszeiten

Mo 13–18h, Di–Fr 13–19h, Sa 12–18h

Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin

Fr 12–21h, Sa 12–20h, So 12–18h

04.06.2023 – 09.10.2023 NordArt 24782 Büdelsdorf. Künstler der Galerie. Svitlana Galdetska, Paulis Posatazs.

Linienstr. 148

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Mi–Sa 13–18h

26.08.2023 – 14.10.2023 now - here - this. Katrin Bremermann Malerei, Bildhauerkunst/Plastik. Abb. o. T. (Nr. 2365), Katrin Bremermann, 2023, Lack auf gewachstem Papier, 40 x 30 cm, Photo: Katrin Bremermann

Wir zeigen neue Arbeiten der Berliner Künstlerin, die verschiedene Werkgruppen von Arbeiten auf Papier bis hin zu Wandobjekten und Skulpturen umfassen.

Bleibtreustr. 48

Berlin West

Öffnungszeiten

Di–Sa 12–18h

Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin

Fr 12–21h

01.09.2023 – 14.10.2023 he-she-it. Textil und Keramik. Carlos Arias, Frank Mädler, Grit Schwerdtfeger. Abb. Kallisto, Grit Schwerdtfeger, 2022, Keramik, Lycra, 95 x 50 x 25 cm

Es ist die Sache des Menschen Grenzen zu befragen. Sie werden ausgeweitet, verschoben und überschritten.

Grenzen machen unzufrieden. So ist es auch die Sache der Künstler*innen, die Grenzen des eigenen Mediums

zu erweitern. In den gezeigten Werken vollziehen die Künstler*innen Carlos Arias, Frank Mädler und

Grit Schwerdtfeger die Erweiterung in der Hinwendung zum Arbeiten mit Textil und Keramik.

Oranienburger Str. 27

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di 12–18h, Mi 14–18h, Do 12–18h, Fr 14–18h

Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin

Fr–So 14–18h

01.08.2023 – 19.10.2023 Andere im Spiegel. Olga Mezenceva Malerei. Abb. O.T., Olga Mezenceva, 2021, Ölkreide, Fineliner, Buntstift, Filzstift auf Papier, 50x65, Photo: Galerie ART CRU Berlin

Olga Mezenceva arbeitet seit 2004 in der Kaspar Hauser Stiftung, wo Menschen mit Assistenzbedarf unterstützt werden. Obwohl sie sich kaum sprachlich ausdrücken kann, findet sie in der Kunst einen Ausdrucksweg, der es ihr ermöglicht, ihre einzigartige Perspektive auf die Welt mit anderen zu teilen. Ihre Bilder sind auf Ausstellungen in Galerien und Museen in ganz Deutschland zu sehen und vielfach für Preise nominiert worden.

 

Kalckreuthstr. 15

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–Fr 14–18h, Sa 11–16h

01.09.2023 – 04.11.2023 Auf Wunder warten. Ev Pommer, Katharina Schnitzler Malerei, Druckgrafik, Zeichnung, Aquarell, Bildhauerkunst/Plastik. Abb. NO WAR PEACE # 2226, Katharina Schnitzler, 2022, Mischtechnik auf Leinwand, 110 x 110 cm, Photo: Eric Tschernow

„Wir wollen wissen, wo Raum sichtbar wird und Rauschen Luftströme erzeugt.“ – Ev Pommer und Katharina Schnitzler, zwei künstlerische Positionen, die Räume ausloten.

Luft holen – Innehalten – Auf Wunder warten. Drei Ausstellungen an unterschiedlichen Orten, mit unterschiedlicher Energie. Auftakt bildete die Ausstellung Luft holen im Kunstverein KunstHaus Potsdam e. V., gefolgt von der Ausstellung Innehalten in der Alten Feuerwache und der Ausstellung Auf Wunder warten in der mianki.Gallery.

Kantstr. 149

Berlin West

Öffnungszeiten

Di–Sa 11–18h

26.08.2023 – 11.11.2023 Martin Schoeller. Fotografie. Abb. Jane Fonda, Martin Schoeller, 2009, Fotografie, Photo: © Martin Schoeller, AUGUST / Courtesy of CAMERA WORK Gallery.

Die Galerie CAMERA WORK präsentiert eine Ausstellung mit über 50 Fotografien von Martin Schoeller. Alle Werke, von denen ein Großteil noch nie ausgestellt wurde, stammen aus der weltbekannten »Close Up«-Serie des Fotokünstlers. Martin Schoeller zählt zu den renommiertesten Porträtfotografen der Welt, dessen unverkennbare Bildsprache seine künstlerischen Serien und preisgekrönten Projekte eint. Die Ausstellung zeigt eindrucksvolle »Close Ups« von Künstlern, Sportlern und Politikern.

Schlüterstr. 16

Berlin West

Öffnungszeiten

Mi–Fr 12–19h, Sa 11–16h

12.11.2022 – 27.01.2024 What you seek is seeking you. Dieter Detzner, Kalpesh Lathigra, Hamid Sadighi Neiriz, Wenxin Zheng, Yumna Al-Arashi, Sin Seeni Malerei, Druckgrafik, Arbeiten auf/mit Papier, Zeichnung, Installation, Textilkunst, Fotografie. Abb. Hamid S. Neiriz, Photo: Roman März

Ludwigkirchstr. 11

Berlin West

Öffnungszeiten

Do–Fr 12–18h

25.01.2023 – 13.04.2024 strive thrive arrive. Christian Bär, Bram Braam, Lunita-July Dorn, Tabea von der Locht, Philipp Stöckel.

Institutionen

Anzeige

Stresemannstr. 28

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–So 12–18h

07.07.2023 – 03.09.2023 Papier + Klang. Kunstfestival. Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie. Abb. If I dig just long and deep enough, Ilka Raupach, 2016, Photo: Ilka Raupach

Das Kunstfestival papier&klang des Museums Haus des Papiers widmet sich der emotionalen Beziehung des Menschen zum Werkstoff Papier. Im Willy-Brandt-Haus werden vom 7. Juli bis 3. September Kunstwerke, Performances und Installationen aus, mit und auf Papier gezeigt. Über 43 Künstler:innen gehen vor Ort mit ihren Werken der Frage nach, auf welche Weise Papier mit Menschen kommuniziert, und präsentieren dies in Form von bildender und darstellender Kunst.

Schöneberger Ufer 57

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Mi–So 15–18h

Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin

Mi 15–18h, Do–Fr 15–22h, Sa 11–22h, So 11–19h

11.08.2023 – 03.09.2023 Lost & Found. Steffen Blunk, Judith Brunner, Norma Drimmer, Jeanne Fredac, Monika Funke-Stern, Kama Jackowska, Jürgen Kellig, Elisabeth Masé, Uschi Niehaus, Frank Rödel, Regina Roskoden, Robert Schmidt-Matt, Sabine Scheider, Bernadette Schroeger, Burchard Vossmann, Helga Wagner Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie. Abb. vbk

Unterschiedliche individuelle, globale, gesellschaftliche Verluste und Verlusterfahrungen werden von 16 Künstlern und Künstlerinnen des VBK vom 12.08.23 bis 03.09.23 thematisiert. Jedes Verschwinden einer bekannten Lebenskomponente erfordert eine Erfindung. Unter diesem Motto werden ungewöhnliche Ansätze gezeigt, den die Künstler*innen sonst vielleicht nicht gewagt hätten.

Leipziger Platz 3

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Mo–Fr 10–17h

07.07.2023 – 08.09.2023 Hangeul Experiment Projekt. Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik.

Kooperationsausstellung des Nationalen Hangeul-Museums

Invalidenstr. 50 – 51

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Mi 10–18h, Do 10–20h, Fr 10–18h, Sa–So 11–18h

24.03.2023 – 17.09.2023 Christina Quarles Malerei

Die Gegenüberstellung von Quarles‘ Werken mit denen der Sammlung eröffnet den Besucher*innen vielschichtige Zugänge zur Darstellung des menschlichen Körpers in der Kunst über sechs Jahrzehnte. Die Ausstellung im Hamburger Bahnhof zeigt Gemälde und Arbeiten auf Papier von Quarles sowie eine ortsspezifische eigens für die Schau konzipierte Malerei-Installation.

Invalidenstr. 50 – 51

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Mi 10–18h, Do 10–20h, Fr 10–18h, Sa–So 11–18h

31.03.2023 – 17.09.2023 Simple Facts. Fred Sanback Bildhauerkunst/Plastik

„Simple Facts“ zeigt eine Auswahl von Installationen und konzeptuellen Zeichnungen des Künstlers aus mehr als drei Jahrzehnten. Anlass der Ausstellung ist eine bedeutende Schenkung aus dem Fred Sandback Archive: 64 Variationen einer dreiteiligen Skulptur, die ursprünglich 1975 für den Kunstraum München konzipiert wurde. Sie wird neben neun weiteren Installationen gezeigt, die Sandbacks minimales Formenvokabular und seinen einzigartigen Umgang mit Raum verdeutlichen.

Danziger Str. 101

Berlin Nord

Öffnungszeiten

Di–Mi 13–21h, Do 10–22h, Fr–So 13–21h

12.07.2023 – 17.09.2023 Von Blatt zu Blatt. Wege der Zeichnung. Druckgrafik

Von Blatt zu Blatt - Wege der Zeichnung

in Zusammenarbeit mit dem Berliner Kabinett e.V.

Werke aus öffentlichen Sammlungen, Ateliers und der Kunstsammlung Pankow

Das Projekt wird gefördert von der Stiftung Preußische Seehandlung.

Öffnungszeiten

Mo 10–18h, Mi–So 10–18h

26.05.2023 – 18.09.2023 Suddenly Wonderful. Zukunftsideen für Westberliner Großbauten der 1970er Jahre. Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie, Medienkunst, Sonstiges. Abb. Konzept ICCC – International Center for Contemporary Culture, Bureau N mit Something Fantastic, 2014 , Photo: © Bureau N/Something Fantastic

Während des Kalten Krieges wurden in West-Berlin bemerkenswerte Großbauten für Wissenschaft, Forschung und Kultur errichtet. Über Jahre vernachlässigt und inzwischen technisch veraltet, sind diese Gebäude nun vom Abriss bedroht. Seit ihrer Entstehung werden diese Architekturen immer wieder als unansehnlich und ineffizient kritisiert. Dagegen wendet sich eine Gruppe von Wissenschaftler*innen, Kulturschaffenden und Politiker*innen, die sie als Zeugnisse einer westlichen Technikmoderne schätzen.

Argentinische Allee 30

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–So 11–18h

Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin

Fr 11–20h

23.06.2023 – 24.09.2023 The First Finger (chapter II). Tolia Astakhishvili Bildhauerkunst/Plastik. Abb. Tolia Astakhishvili and James Richards, Tenant (From Communion to Cannibalism), Tolia Astakhishvili, 2021-ongoing, Slideshow (81 Slides), Detail, Maße variabel, Photo: Courtesy die Künstler*innen; Cabinet, London; Isabella Bortolozzi, Berlin; LC Queisser, Tblisi; Rodeo, London und Piraeus

Tolia Astakhishvili wird das Haus am Waldsee in einer raumgreifenden Einzelausstellung transformieren. In ihrer multimedialen Praxis beschäftigt sich Astakhishvili intensiv mit Fragen des Raums: wie dieser sich konstituiert und wie er gelebte Realitäten spiegelt. Ihre Arbeiten spüren den Strukturen und Narrativen existierender Gebäude nach und beschwören durch temporäre Ein- und Umbauten reale und imaginäre Geschichten herauf. Kuratiert von Beatrice Hilke.

Niederkirchnerstr. 7

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Mo 12–19h, Mi–Fr 12–19h, Sa–So 10–19h

20.03.2023 – 01.10.2023 The Singing Project. Ayumi Paul Performance, Sonstiges. Abb. The Singing Project, Installationsansicht, Gropius Bau, Ayumi Paul, 2022, 2022, Photo: © Gropius Bau, Foto: Luca Girardini

The Singing Project ist eine kollektive Praxis und singende Skulptur von Ayumi Paul, Artist in Residence 2022 des Gropius Bau. Das Projekt setzt sich in diesem Jahr durch eine Reihe offener Workshops und Praxisnotizen, die im frei zugänglichen Bereich des Ausstellungshauses installiert werden, fort. Der erste Workshop im März steht in Resonanz zum Frühlingsbeginn.

Grunewaldstr. 6/7

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–So 11–18h

25.08.2023 – 01.10.2023 Uncertain Homelands. Nora Bibel. (Projektraum) Fotografie. Abb. aus Uncertain Homelands, © Nora Bibel

Wasser, zu viel davon und zu wenig, steht im Fokus der neuen Arbeit von Nora Bibel, die in Indonesien, Namibia und Deutschland Folgen des Klimawandels fotografiert hat. In Fotografien von nahezu abstrakt wirkenden Landschaften, Menschen in ihrem Umfeld und mit der Wasserwirtschaft verbundenen Objekten zeigt die Fotografin beeindruckend, dass Wasser im Spektrum zwischen Überflutung und Trockenheit ein global verbundenes und sich wechselseitig beeinflussendes System ist.

Grunewaldstr. 6/7

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–So 11–18h

01.09.2023 – 01.10.2023 Punctum. Die Nominierten zum Kunstpreis des Haus am Kleistpark 2023 stellen aus. Claudia Angelmaier, Matthew Cowan, Jana Müller, Marta Djourina, Léo Faulhaber, Daniela Friebel, Ingo Gerken, Lukas Hoffmann, Anton Roland Laub, Noah Lübbe, Julian Netzer, Fiene Scharp, Aaron Scheer, Laura Suryani Thedja, Ivana de Vivanco, Manuela Warstat, Paul Wesenberg Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie

Im Rahmen der Künstler_innenförderung wird jährlich der Kunstpreis des Haus am Kleistpark ausgeschrieben, der mit 5000 Euro dotiert ist. Mit dieser Ausstellung präsentieren die Nominierten ihre Arbeiten unter dem Titel "Punctum". Bekannt wurde der Begriff durch den Philosophen Roland Barthes, der das "Punctum" als ein berührendes Moment in einem Kunstwerk beschreibt, das eine emotionale oder persönliche Resonanz in der betrachtenden Person auslöst.

Camaro Haus Potsdamer Str. 98 A

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–Mi 13–17h, Do 13–20h, Fr 13–17h

27.04.2023 – 06.10.2023 Schatten aus Licht. Lothar Wolleh, Alexander Camaro Malerei, Fotografie. Abb. Alexander Camaro, Lothar Wolleh, 1960er Jahre, Fotografie, 100 x 100cm, Photo: Lothar Wolleh

„Schatten aus Licht“ ist ein wiederkehrendes Thema im Werk des Malers Alexander Camaro und des Fotografen Lothar Wolleh, der bislang für die Portraits von u.a. René Magritte und Joseph Beuys bekannt wurde. Prominent wird hier sein eigenständiges Farbwerk ausgestellt, sowie die Kooperation mit Camaro.

Potsdamer Str. 50

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–Mi 10–18h, Do 10–20h, Fr–So 10–18h

30.06.2023 – 08.10.2023 Centers of Dominance. Judit Reigl Malerei, Sonstiges

Anlässlich des hundertsten Geburtstag der Künstlerin und der Schenkung von drei maßgeblichen Gemälden von Judit Reigl zeigt die Neue Nationalgalerie die erste museale Einzelausstellung der ungarisch-französischen Künstlerin in Deutschland.

Unter den Linden 5

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Mo 11–18h, Mi 11–18h, Do 11–19h, Fr–So 11–18h

28.04.2023 – 09.10.2023 SculpturePopulaire: „Tor (Skins)“. Erwin Wurm Bildhauerkunst/Plastik. Abb. Tor (Skins), Erwin Wurm, 2021, Aluminium, Farbe, Photo: Courtesy Thaddaeus Ropac, London/Paris/Salzburg/Seoul

Erwin Wurm stellt die Regeln der Bildhauerei auf den Kopf. In seinen jüngsten Skulpturen aus der Serie Skins (2021), von denen eine nun vor dem PalaisPopulaire präsentiert wird, reduziert Wurm radikal das Volumen. Seine fast vier Meter hohe Arbeit wirkt wie eine Kleiderhülle oder Haut, aus denen Körper herausgesaugt wurden. Die filigranen, zerbrechlich anmutenden Skulpturen bestehen aus Teilabgüssen lebender Modelle. Zu ihnen gehört unter anderem der Schauspieler und Künstler Lars Eidinger.

Invalidenstr. 50 – 51

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Mi 10–18h, Do 10–20h, Fr 10–18h, Sa–So 11–18h

06.04.2023 – 15.10.2023 Filtered Time. Liam Gillick. (Pergamonmuseum) Bildhauerkunst/Plastik, Sonstiges

Der britische Künstler Liam Gillick wurde eingeladen, das Pergamonmuseum mit ortspezifischen Licht-, Farb- und Klanginstallationen zu bespielen. Von der ikonischen Prozessionsstraße und dem Ischtar-Tor Babylons bis zu den monumentalen Skulpturen von Tell Halaf lässt Gillick 6.000 Jahre Kunst- und Kulturgeschichte in einen Dialog treten und beleuchtet kritisch Sammlung, Geschichte und Architektur des Pergamonmuseums.

Schloßstr. 70

Berlin West

Öffnungszeiten

Di–So 10–18h

27.05.2023 – 29.10.2023 Der Geschöpfe sind viele. Neuerwerbungen im Kontext der Sammlung. Hannah Höch, Max von Moos, Unica Zürn, Fatoş İrwen. Abb. Der Geschöpfe sind viele zwischen Himmel und Erde, Hannah Höch, 1930, Photo: Stiftung Dieter Scharf zur Erinnerung an Otto Gerstenberg Fotonachweis: Grisebach GmbH / VG Bild-Kunst, 2023

Anlässlich einer großzügigen Schenkung stehen 30 Werke des Schweizer Surrealisten Max von Moos (1903–1979) sowie Neuerwerbungen von Hannah Höch (1889–1978), Unica Zürn (1916–1970) und der zeitgenössischen Künstlerin Fatoş İrwen im Zentrum der neuen Sammlungspräsentation in der Sammlung Scharf-Gerstenberg. Ausgehend von Hannah Höchs titelgebender Gouache „Der Geschöpfe sind viele zwischen Himmel und Erde“ (1930) befasst sich die Ausstellung mit dem Thema des Menschenbildes im Surrealismus.

Hohenzollerndamm 176

Berlin West

Öffnungszeiten

Di 10–17h, Mi 10–19h, Do–Fr 10–17h, Sa–So 11–17h

16.06.2023 – 29.10.2023 Chiffren der Natur. Angela Zohlen. (Kirche am Hohenzollernplatz, Nassauische Straße 67, 10717 Berlin) Malerei. Abb. Angela Zohlen 2018, Mischtechnik auf Leinwand, 50 x 80 cm, Photo: Erik-Jan Ouwerkerk

“Es geht ihr aber nicht um Landschaftsmalerei als Abbild eines bestimmten, von ihr beobachteten Landschaftsausschnittes. Es geht ihr um die Idee von Landschaft. Sie löst sich von den Traditionen und Schemata der Landschaftsmalerei als Genre…Es geht um Strukturen, Chiffren der Natur, Verwitterungen, Ablagerungen.“ (Eckhart Gillen, 2022).

Angela Zohlen studierte Kunstgeschichte und Architektur in Heidelberg und Berlin.

Kirche am Hohenzollernplatz

Nassauische Straße 67,

10717 Berlin

Mauerstr. 6

Berlin West

Öffnungszeiten

Mo–Fr 13–18h, Sa 14–18h

25.08.2023 – 02.11.2023 Daily Icon. Kritische Konsumkultur. Deniz Dogan, Corinna Heidepriem, Albrecht Fersch Druckgrafik. Abb. Keramikobjekte, Keramik, o.J., Deniz Dogan, Photo: © Kulturhaus Spandau

Die Ausstellung "Daily Icon" beleuchtet unterschiedliche Aspekte von Konsumkultur und Warenästhetik. In Spannungsfeld stehen die ökonomische Ikonisierung von Gütern und Wolfgang Ullrichs „Konsumbürger“. Gezeigt werden Deniz Dogans Keramikobjekte, Corinna Heidepriems serielle Zeichnungen und Arbeiten aus Albrecht Ferschs Werkreihe "Logorealismus", die sich des Produktdesign und der Werbesprache bedienen, um die Absurdität von Marketingstrategien aufzuzeigen.

Hohenzollerndamm 176

Berlin West

Öffnungszeiten

Di 10–17h, Mi 10–19h, Do–Fr 10–17h, Sa–So 11–17h

01.09.2023 – 05.11.2023 Kosmos Russland. Fotografien 1988-2023. Frank Gaudlitz Fotografie. Abb. © Frank Gaudlitz, Zentralmuseum des Großen Vaterländischen Krieges, Moskau, Russland aus: RUSSIAN TIMES 1988-2018 , Frank Gaudlitz, 2018, Fotografie

Seit mehr als drei Jahrzehnten setzt sich Frank Gaudlitz fotografisch mit den Veränderungen in Russland auseinander, beginnend in den letzten Jahren der Sowjetunion, fokussiert er das Chaos der Wilden 1990er Jahre, die gesellschaftliche Situation nach der Annektion der Krim, und porträtiert als Reaktion auf den Krieg ukrainische Flüchtlinge und russische Emigranten in der Republik Moldau, in Georgien und Armenien.

Carl-Schurz-Str. 49/51

Berlin West

Öffnungszeiten

Mi–Sa 12–18h

01.09.2023 – 05.11.2023 Hide and Seek. Isabella Chydenius Textilkunst, Medienkunst. Abb. Isabella Chydenius o.T. 2023, Photo: © Isabella Chydenius

In “Hide and seek“ transformiert Isabella Chydenius mit reduzierten, präzisen Mitteln aus Licht, Sound, Video und Text, die Galerieräume zu einem labyrinthischen Spielplatz aus Licht und Dunkelheit.

Ihre künstlerische Forschung bewegt sich im Feld der Underground-Club-Kultur. Dort bieten spezifische (Un-)Sichtbarkeiten Möglichkeiten für Zugehörigkeit, Empowerment und persönliche Freiheit.

Schloßstr. 70

Berlin West

Öffnungszeiten

Di–So 10–18h

21.09.2022 – 12.11.2023 Das Museum Berggruen zu Gast in der Sammlung Scharf-Gerstenberg. Alberto Giacometti, Pablo Picasso, Paul Klee, Henri Matisse, Paul Cézanne Malerei. Abb. Junges Mädchen mit offenem Haar, Paul Cézanne, um 1873/1874, Öl auf Leinwand , Photo: © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Museum Berggruen, Leihgabe aus Privatbesitz / Foto: Jens Ziehe

Während das Museum Berggruen saniert wird und ein großer Teil des Bestandes auf Reisen geht, hat die Sammlung Scharf-Gerstenberg im ersten Obergeschoss einen Raum für eine kleine, aber repräsentative Auswahl von Bergguen-Werken zur Verfügung gestellt. Neben Alberto Giacomettis „Katze“ (1951), die bereits im Eingangsbereich des Stülerbaus ihren Platz gefunden hat, hängen rund um Giacomettis „Große stehende Frau III“ (1960) Werke von Pablo Picasso, Paul Klee, Henri Matisse und Paul Cézanne.

Niederkirchnerstr. 7

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Mo 12–19h, Mi–Fr 12–19h, Sa–So 10–19h

09.07.2023 – 25.11.2023 becoming neighbours. hn. lyonga Malerei, Druckgrafik, Performance, Sonstiges

becoming neighbours ist eine Reihe von vier Workshops. Der erste Workshop ist ein Versuch, einen Raum für die Abwesenden zu schaffen und sich mit der Durchlässigkeit institutioneller Räume zu befassen. Der zweite Workshop greift Möglichkeiten des Zusammenkommens und des gemeinsamen Ausruhens als Akt des Widerstands auf. Der dritte Workshop nimmt Bezug auf Praktiken der Landwirtschaft und des Pflanzens. Der letzte Workshop befasst sich mit der zeremoniellen Tradition des Schreibens als Ritual.

Potsdamer Str. 50

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–Mi 10–18h, Do 10–20h, Fr–So 10–18h

13.07.2023 – 27.11.2023 75/75. Isa Genzken Bildhauerkunst/Plastik

Die Neue Nationalgalerie ehrt Isa Genzken anlässlich ihres 75. Geburtstags mit der Ausstellung 75/75 und zeigt 75 Skulpturen aus allen Schaffensphasen angefangen in den 1970ern bis heute.

Linienstr. 83a

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Fr–Sa 15–18h

Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin

Fr–So 12–18h

01.03.2023 – 22.12.2023 René Magritte. Die letzten Portraits. Lothar Wolleh Fotografie. Abb. René and Georgette Magritte with their dog , Lothar Wolleh, 1967, Inkjet auf Baryta Papier, 38 x 38 cm , Photo: Lothar Wolleh

Im Jahr 1967 organisierte das Museum Boymans-van Beuningen in Rotterdam eine retrospektive Ausstellung, die dem belgischen Künstler René Magritte gewidmet war. Lothar Wolleh reiste in diesem Jahr mehrmals nach Brüssel und besuchte im Vorfeld der Ausstellung die Familie Magritte.

Lothar Wolleh schuf mit seinen Fotografien ein intimes Porträt von René Magrittes häuslichem Leben und seiner künstlerischen Praxis. 

Niederkirchnerstr. 7

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Mo 12–19h, Mi–Fr 12–19h, Sa–So 10–19h

01.06.2023 – 14.01.2024 Künstliche Intelligenz im Gropius Bau. Ein Programm zu Künstlicher Intelligenz. K Allado McDowell, Elisa Giardina Papa, Mimi Ọnụọha, Patricia Domínguez, kennedy+swan, Maya Indira Ganesh Medienkunst, Sonstiges. Abb. 2023, Photo: Design: Julia Volkmar – Studio for Spatial & Graphic Design

Das erste Programm des Gropius Bau zum Thema Künstliche Intelligenz, das sowohl online als auch offline stattfindet, konzentriert sich auf die utopischen und poetischen Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz. Ab Juni 2023 beginnt mit Ether’s Bloom der erste Teil des Programms zu Künstlicher Intelligenz mit einer Reihe neuer Projekten. Den zweiten Teil des Programms bildet die Entwicklung einer App mit besonderem Schwerpunkt auf Vermittlung und Barrierefreiheit.

Invalidenstr. 50 – 51

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Mi 10–18h, Do 10–20h, Fr 10–18h, Sa–So 11–18h

06.07.2023 – 14.01.2024 Eva Fàbregas Bildhauerkunst/Plastik

Eva Fàbregas bespielt die historische Halle des Hamburger Bahnhof mit einer monumentalen, ortsspezifischen Installation. Die bislang größte Einzelausstellung der Künstlerin erweitert die Grenzen des Skulpturalen und lädt die Besucher*innen zu einem sinnlichen Raumerlebnis ein. Amorphe, fleischfarbene Skulpturen und eine Klanginstallation verwandeln die von industriellen Eisenträgern geprägte Bahnhofsarchitektur des Museums in einen organisch gewachsenen Raum.

Niederkirchnerstr. 7

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Mo 12–19h, Mi–Fr 12–19h, Sa–So 10–19h

31.07.2023 – 14.01.2024 Soundshapes. In Between Frequencies. Kapwani Kiwanga, Janine Jembere Performance, Medienkunst, Sonstiges. Abb. Untitled (from the series Residence Time), Janine Jembere, 2013, Photo: Courtesy: the artist

Soundshapes – In Between Frequencies (Zwischen Frequenzen) aktiviert die beiden Eingänge des Gropius Bau mit Soundarbeiten von Kapwani Kiwanga und Janine Jembere. Ausgehend von dem Potential von Porosität, beschäftigt sich das Projekt mit der Monumentalität und Statik des Gebäudes, um die Trennung zwischen Innen und Außen zu destablisieren. Soundshapes – In Between Frequencies wurde von Julia Grosse und Carolin Köchling konzipiert und kuratiert.

Öffnungszeiten

Di–Mi 11–19h, Do 11–20h, Fr–So 11–19h

02.06.2023 – 21.01.2024 Alice Springs. Retrospektive. Fotografie. Abb. June and model, 8_Alice Springs, Paris 1970s, Photo: copyright Helmut Newton Foundation
12.07.2023 – 21.01.2024 Spanische Dialoge. (Bode-Museum) Bildhauerkunst/Plastik, Sonstiges. Abb. Portrait de Nusch, Pablo Picasso, 1937, Photo: © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Museum Berggruen / Jens Ziehe / Succession Picasso / VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Anlässlich des 50. Todestags von Pablo Picasso (1881–1973) hat die Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst das Museum Berggruen zu einer Sonderpräsentation im Bode-Museum eingeladen. In diesem Rahmen tritt eine Auswahl von Arbeiten Picassos aus dem Museum Berggruen im Bode-Museum mit spanischen Kunstwerken aus dem 14. bis zum 18. Jahrhundert in Dialog.

Unter den Linden 5

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Mo 11–18h, Mi 11–18h, Do 11–19h, Fr–So 11–18h

19.04.2023 – 01.04.2024 The Struggle of Memory. Sammlung Deutsche Bank. Sammy Baloji, Yto Barrada, Mohamed Camara, Samuel Fosso, Anawana Haloba, Lubaina Himid, Lebohang Kganye, Wangechi Mutu, Paulo Nazareth, Toyin Ojih Odutola, Jo Ractliffe, Berni Searle, Dineo Seshee Bopape, Mikhael Subotzky, Kara Walker, Alberta Whittle, Wong Hoy Cheong Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik, Textilkunst, Medienkunst, Fotografie. Abb. Details of Tiled Murals at the Fortaleza de São Miguel, Depicting Portuguese Explorations in Africa 6, Jo Ractliffe, 2007, Photo: © Jo Ractliffe. Courtesy of Stevenson, Cape Town / Johannesburg / Amsterdam

Die Ausstellung mit Werken aus der Sammlung Deutsche Bank und internationalen Leihgaben zeigt Werke von Künstler*innen die sich mit dem Phänomen der Erinnerung auseinandersetzen. Im Fokus stehen persönliche, historische und kollektive Erzählungen mit alternativen Perspektiven. Die von Kerryn Greenberg kuratierte Schau versucht flüchtige Erinnerungen festzuhalten, die deutlich machen, dass es hier auch um einen Kampf gegen das Vergessen geht. Part 1: bis 18.9.2023, Part 2: 6.10.2023 - 11.3.2024 

Öffnungszeiten

Mo 10–18h, Mi–So 10–18h

26.05.2023 – 01.04.2024 Hunted. Nasan Tur Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie, Medienkunst. Abb. Nasan Tur, Photo: Foto: © Roman Goebel

Nasan Tur beschäftigt sich mit den politischen und gesellschaftlichen Bedingungen unserer Zeit. Seine Werke sind Versuchsanordnungen, die Ideologien, soziale Normen und Verhaltensmuster sichtbar machen und um Aktionsmöglichkeiten individuellen Handelns erweitern. Dafür untersucht er Äußerungen, Gesten und Bilder, die er in den Medien und im öffentlichen Raum findet und verdichtet sie zu Miniaturen aktueller gesellschaftlicher Krisen und Diskurse.

Am Juliusturm 64

Berlin West

Öffnungszeiten

Mo–Mi 10–17h, Do 13–20h, Fr–So 10–17h

09.06.2023 – 01.04.2024 Bismarck-Streit. Kultfigur und Denkmalsturz in einer interaktiven Ausstellung. Márcio Carvalho, georgia Krawiec, Monumental Shadows , Projektion Bismarck Malerei, Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie, Sonstiges.

Otto von Bismarck widmeten Verehrer*innen bereits zu Lebzeiten über 30 Denkmäler – heute sind über 700 Erinnerungsorte und eine Vielzahl von Bismarck-Produkten dokumentiert. Die Ausstellung gibt Informationen zum Reichskanzler sowie zur Entwicklung der Kultfigur. In den ausgestellten Kunstwerken steht vor allem Bismarcks Rolle im Kolonialismus im Fokus. Besucher*innen sind außerdem eingeladen, konstruktiv zu streiten und die Ausstellung als Ort der demokratischen Debatte weiterzuentwickeln.