Aug

Galerien

Anzeige

Oranienburger Str. 18

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Sa 11–18h

28.04.2021 – 25.08.2021 Linear Expression. George Condo Malerei. Abb. Linear Portrait Composition, George Condo, 2021, Photo: Adam Reich

Oranienburger Str. 18

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Sa 11–18h

28.04.2021 – 25.08.2021 The Paradisical Pictures. Gilbert & George Sonstiges

Niebuhrstr. 5

Berlin West

Öffnungszeiten

Mo–Fr 9–18h

Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin

Fr 18–21h, Sa 11–19h, So 11–18h

02.07.2021 – 28.08.2021 Von Sava zu Sava. Sava Sekulić Malerei. Abb. Mann, Sava Sekulić, 1970, Mischtechnik auf Pappe, 71 x 50,5 cm, Photo: Lea Gryze

Sava Sekulić kreierte ein Werk von außergewöhnlicher Intensität: Ineinander verschlungene Tier- und Menschenkörper, Porträts, Landschaften und bäuerliche Szenen eingefangen in stilistischer Reduktion. Neben Arbeiten auf Pappe und Holzfaserplatte zeigen die Zeichnungen, die mit Gedichten versehen sind, dass Malerei und Lyrik für den Künstler gleichwertig waren und sich gegenseitig ergänzten. Diese zur naiven Kunst zählenden Arbeiten sind in Deutschland seit den 1990er Jahren wieder zu sehen.

Grunewaldstr. 79

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–Fr 12–18:30h, Sa 12–17h

Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin

Di–Fr 12–18:30h, Sa 12–17h

09.07.2021 – 28.08.2021 Von Nähe und Distanz - eine mehrdimensionale Erfahrung. Part II. Inga Altenkirch, Jelena Fuzinato, Andrea Imwiehe, Suzanne Levesque, Ahmed Ramadan Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie. Abb. Friede, Freude - Eis, Inga Altenkirch, 2018, Radierung, Kaltnadel , 18x12 cm, Photo: Inga Altenkirch

Die Ausstellung wurde von der Stiftung Kunstfonds gefördert.

Wielandstr. 12

Berlin West

Öffnungszeiten

Mo 13–18h, Di–Fr 13–19h, Sa 12–18h

Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin

Fr 12–21h, Sa 12–20h, So 12–18h

17.07.2021 – 28.08.2021 Sommerspezial ´21 Contemporary Fine Arts. Im Kabinett - Aus dem Zyklus - Back to Black . Anna Afanasjeva, Agate Apkalne, Anita Arbidane, Flera Birmane, Krista Dzudzilo, Svitlana Galdetska, Valentyna Protsak, Paulis Postazs, Vineta Priste, Karkla , Elena Tarasenko, Vija Zarina, Kaspars Zarins Malerei. Abb. Das Spiel, Paulis Postazs , 1976 Jurmala – tätig in Riga , 2021, Öl auf Leinwand, 130 x 130 cm

Ausgewählte Werke / selected Works

Gruppeausstellung / Group Show

Hedemannstr. 14

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–Sa 13–17h

23.07.2021 – 28.08.2021 Landschaft II. Marion Eichmann, Matthias Garff, Harald Gnade, Florian Pelka, Michael Ramsauer, Lars Theuerkauff, Werner Schmidt, Anna Arnskötter, Michael Lauterjung, Volker März, Sonja Edle von Hoeßle, Alexandra Sonntag Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik. Abb. Biotop, Michael Lauterjung, 2021, Mischtechnik auf Holz, 130 x 120 cm

Die Künstlerinnen und Künstler, die die Ausstellung Landschaft II zusammenbringt, bedenken auf ganz unterschiedliche Weise, in unterschiedlichen Medien die Landschaft. Sie lassen sich ein auf die komplexen Schichten, die den auf den ersten Blick so selbstverständlichen Begriff Landschaft ausmachen, und sie versetzen gerade dadurch Begriff und Bild in Schwingung. -- Dorothée Bauerle-Willert

Schulstr. 5

Außerhalb Berlins

Öffnungszeiten

Mi–Sa 11–18h

30.04.2021 – 29.08.2021 Eating the Universe. Sonja Alhäuser Bildhauerkunst/Plastik. Abb. Frammento I & II Villa Massimo, Rom, Sonja Alhäuser, 2019, Ziehfett, Styrodur, beleuchtete Kühlvitrine/grease, styrodur, illuminated display refrigerator, 201 × 93 × 71 cm , Photo: Isa Steinhäuser

Wielandstr. 14

Berlin West

Öffnungszeiten

Di–Fr 12–19h, Sa 12–16h

21.07.2021 – 29.08.2021 Kunstessenzen XXV. Pavel Feinstein, David FeBland, Laura Nieto, Marc Taschowsky Malerei. Abb. Back to Berlin , Laura Nieto, 2020, Öl und Aerosol auf Leinwand , 120 x 140 cm

In der Reihe "Kunstessenzen" zeigt die Galerie in Gruppenausstellungen neue Arbeiten ihrer Künstler. 

Niebuhrstr. 5

Berlin West

Öffnungszeiten

Mo–Fr 9–18h

Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin

Fr 18–21h, Sa 11–19h, So 11–18h

30.04.2021 – 31.08.2021 Second Planet. Jakob Mattner. (Kunst Lager Haas, Lise-Meitner-Straße 7-9, 10589 Berlin) Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik. Abb. Second Planet, Jakob Mattner, 2021, Installation, Licht und Schatten auf Rückprojektionsfolie, 448 x 1040 cm, Photo: Wolfgang Ganter

„Ich bin die Kamera“, sagt Jakob Mattner. Seine neuen Papierarbeiten zeigen Farne, Akanthusblätter und Planeten vor schwarzem Hintergrund. Mit den vage umrissenen Formen und der dunklen Farbigkeit erinnern die Arbeiten an Frottagen oder an fotografische Negative. Tatsächlich hat der Künstler - die lebendige Kamera - Pflanzen auf die Papiere gelegt und Farbe über sie wehen lassen. Die Installation "Second Planet 2021" wirft vibrierende Bilder von Sternnebeln auf eine Projektionsfolie.

Fasanenstr. 72

Berlin West

Öffnungszeiten

Di–Fr 10–18h, Sa 11–15h

06.07.2021 – 31.08.2021 Accrochage aus dem Galeriebestand. Klassische Moderne. Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik

Schmiedehof 17

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Mi 12–18:30h, Fr–Sa 12–19h

10.08.2021 – 01.09.2021 Summer Songs. Uwe Bremer, Adébayo Bolaji, Gregor Hiltner, Natascha Mann, Vitaly Medvedovsky, Paul Schwietzke, Reiner Zitta, Fiona Ackerman, Erik Nieminen, Christian Achenbach, u.a. Malerei, Druckgrafik. Abb. Force, Adébayo Bolaji, 2020, Bleistift, Buntstift, Kugelschreiber auf Papier, 34 x 29 cm

Dass viele Maler die Musik lieben, ist kein Geheimnis. Viele Bildtitel sind verknüpft mit dem Titel eines Liedes. Wir zeigen u.a. den Jazzliebhaber Ernst Weil, den Salsatänzer und Freund lateinamerikanischer Klänge Gregor Hiltner, den New Yorker Künstler Robert Szot, der offensichtlich gerne Bob Dylan hört, die Malerin und Tänzerin Natascha Mann, den Universalkünstler Reiner Zitta mit "La Paloma", den Liebhaber der Improvisation Paul Schwietzke und Adébayo Bolaji mit "Small Faces". 

Potsdamer Str. 65

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Mi–Sa 12–18h

Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin

Fr 12–21h, Sa–So 11–19h

16.07.2021 – 02.09.2021 "... den Rest muss dann jeder selber entscheiden". Martin Mlecko Fotografie. Abb. Aus der Serie Private Life, ohne Titel, Martin Mlecko, Photo: courtesy Dorothé Nilsson Gallery

Brunnenstr 170

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Fr 11–18h

06.08.2021 – 02.09.2021 Geheimkabinett. Kuratiert von Isorropia Home Gallery, Mailand. Andrea Gallo, Piero Figura, Nico Mingozzi, Silvia Paci.

Knesebeckstr. 96

Berlin West

Öffnungszeiten

Mo–Sa 11–18h

19.08.2021 – 02.09.2021 Der stumme Schrei (F*ck them). Alexander Höller Malerei

Charlottenstr. 24

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Sa 12–18h

Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin

Mi 12–21h, Do 12–18h, Fr 12–21h, Sa 12–19h, So 12–18h

17.07.2021 – 04.09.2021 Listen to me, little pig! Maria Loboda Sonstiges

Charlottenstr. 24

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Sa 12–18h

Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin

Mi 12–21h, Do 12–18h, Fr 12–21h, Sa 12–19h, So 12–18h

17.07.2021 – 04.09.2021 Vertrocknete Erde & gestreute Asche oder vertrocknete Erde & Vergrabenes Gold. Dry Earth & Scattered Ashed or Dry Earth & Buried Gold. LAWRENCE WEINER Bildhauerkunst/Plastik

Giesebrechtstr. 19

Berlin West

Öffnungszeiten

Mi–Fr 15–19h, Sa 12–15h

18.08.2021 – 04.09.2021 Malerei / Zeichnung. mit Buchvorstellung "Die Kleine Welt in 15x15 - Lass es einfach geschehen". Alexandra Huber. Abb. Mein Haupt, dein Haupt, Allexandra Huber, 2016, Mischtechnik auf Leinwand, 100x75cm

Zur Ausstellung erscheint das neue Buch "Die kleine Welt in 15x15 - Lass es einfach geschehen";

ein kleines Tagebuch in Bildern mit 48 Zeichnungen in Originalgröße reproduziert. 

Oranienburger Str. 18

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Sa 11–18h

20.08.2021 – 04.09.2021 Mies In Mind. John Bock, Thomas Demand, Thea Djordjaze, Jenny Holzer, Reinhard Mucha, Otto Piene, Thomas Ruff, Thomas Scheibitz.

Schulstr. 5

Außerhalb Berlins

Öffnungszeiten

Mi–Sa 11–18h

02.07.2021 – 05.09.2021 Waterworld. Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie, Textilkunst.

Die Sommerschau mit Sonja Alhäuser, Angelika Arendt, Sofie Bird Møller, Laura Bruce, Ruth Campau, Rowena Dring, Sven Drühl, Marcel Dzama, Nezaket Ekici, EVA & ADELE, Pavel Forman, Lutz Grünke, Christine Hill, MK Kaehne, Hans Kotter, Inge Krause, Lilli Messina,  Daniel Rode, Judith Runge, Morten Schelde, Christine Streuli, Clemens Tremmel, Nasan Tur, Nicole Wendel, René Wirths & Maik Wolf

Wielandstr. 12

Berlin West

Öffnungszeiten

Mo 13–18h, Di–Fr 13–19h, Sa 12–18h

Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin

Fr 12–21h, Sa 12–20h, So 12–18h

06.08.2021 – 05.09.2021 My Favorite Things . Einzelausstellung / Solo exhibition. Elena Tarasenko Malerei. Abb. Aus dem Zyklus „Rückblick" /Künstlerin selbst/, Elena Tarasenko, 1981 Riga - tätig in Berlin, 2019, Öl auf Leinwand, 140 x 170 cm, Photo: Elena Tarasenko

Knesebeckstr. 90

Berlin West

Öffnungszeiten

Di–Sa 11–18h

03.07.2021 – 08.09.2021 In Kooperation mit dem Mies van der Rohe Haus. Tadaaki Kuwayama Malerei. Abb. Tadaaki Kuwayama

"Ideen, Gedanken, Philosophie, Gründe, Bedeutungen, sogar die Menschlichkeit des Künstlers, kommen in meiner Arbeit überhaupt nicht vor.

Es gibt nur die Kunst selbst. Das ist alles." (Tadaaki Kuwayama)

Parallel läuft die Doppelausstellung des Künstlers im Mies van der Rohe Haus in Berlin-Weißensee.

Koppenplatz 5

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Sa 13–18h

10.08.2021 – 10.09.2021 Yes! It’s me? Zhou Chen Malerei, Bildhauerkunst/Plastik, Medienkunst

Öffnungszeiten

Mi–Fr 12–18h, Sa 12–16h

Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin

Fr 12–21h, Sa 12–19h, So 12–18h

14.08.2021 – 10.09.2021 Quasar. Summer Special. Views & Muroe Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik. Abb. Untitled (Detail), Views & Muroe, 2021, Mixed Media, 20 x 40 cm, Photo: Views & Muroe

Gneisenaustr. 112

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Mi–Fr 14–19h, Sa 11–16h

09.07.2021 – 12.09.2021 Vitality & Silence. Berit-Kristina Weiss, Darko Lesjak, Olivier Messas Malerei, Bildhauerkunst/Plastik.

Goethestr. 2-3

Berlin West

Öffnungszeiten

Mi–Fr 14–18h, Sa 12–16h

Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin

Fr 14–19h, Sa 12–18h, So 13–17h

03.07.2021 – 14.09.2021 In the Spirit of Dante III. Zhao Mengjun, Jürgen Holtz Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik. Abb. Silkouette des Herzens (Detail), Zhao Mengjun, 2021, Acryl auf Leinwand, 160 x 80, Photo: Zhao Mengjun

Die dritte Ausstellung in der Reihe In the Spirit of Dante im Dante-Jahr 2021. Gezeigt werden neue Arbeiten von Zhao Mengjun, Malerei auf großflächigen Wandschirmen und Paravents, die den Raum organisieren. Ferner von Jürgen Holtz Malerei mit dem chinesischen Pinsel, Landschaftsaquarelle und Schriftfiguren - Motive die mit Dantes Paradiso und Inferno in Verbindung stehen.  

 

Goethestr. 81

Berlin West

Öffnungszeiten

Di–Fr 11–18h, Sa 11–16h

13.08.2021 – 14.09.2021 Landscape Gardening I . H. Giebe, R. Fetting, K. Fußmann, u.a. Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik. Abb. Garten in Dresden, Hubertus Giebe , 2016, Öl auf Leinwand, 160 x 120 cm

Die JRGallery zeigt eine Gruppenausstellung in zwei Teilen. Im ersten Teil kommen die etablierten Positionen mit spannenden Bildern aus drei Jahrzehnten.

Friedbergstr. 29

Berlin West

Öffnungszeiten

Mi–Do 14–18h, Fr 11–18h, Sa 11–14h

05.06.2021 – 16.09.2021 Attentate. Heike Ruschmeyer Malerei, Druckgrafik. Abb. Scharz auf Weiß - Köln 5. September 1977, Heike Ruschmeyer, 2017, Kohle, Kreide, Kunstharz, Ölfarbe auf Spanplatte, 40 x 51,5 cm, Photo: Heike Ruschmeyer

Die Malerin Heike Ruschmeyer beschäftigt sich seit den 70er Jahren mit Bildern gewaltsam zu Tode gekommener Menschen. In ihrer neueren Serie „Schwarz auf Weiß“ widmet sie sich dem Thema politisch motivierter Anschläge und Attentate. Ausgehend von Pressefotos der Tatorte lässt sie aber hier die Opfer meist aus, und alleine die zerschossenen Limousinen oder verkohlten Häuser, die Spuren der Gewalt also, für sich sprechen. Die malerische Transformation verleiht den Bildern Allgemeingültigkeit.

Potsdamer Str. 81 A

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–Sa 11–18h

Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin

Fr 11–21h

26.06.2021 – 18.09.2021 Stretch & Fold. Faisal Habibi Malerei, Bildhauerkunst/Plastik

Zum erstem Mal präsentiert Jarmuschek + Partner die Werke des indonesischen Künstlers Faisal Habibi in einer Einzelausstellung in Europa. 

Weitere Infos: jarmuschek.de

Knausstr. 19

Berlin West

Öffnungszeiten

Di–Fr 15–18h, Sa 11–17h

13.08.2021 – 18.09.2021 New Order. Arno Bojak Malerei. Abb. Tunisreise, Arno Bojak, 2021, Acryl auf Nessel, 140 x 140 cm, Photo: Peter Drimal

Arno Bojak (*1974 in Wuppertal) studierte 1995-1999 an der Kunstakademie Düsseldorf u.a. bei Markus Lüpertz und Dieter Krieg, wo er als Meisterschüler abschloss.

In seiner jüngsten Werkphase treten figürliche Elemente gegenüber abstrakten und geometrischen Einflüssen in den Hintergrund. Figuratives, Landschaftliches und Gegenständliches bzw. stilllebenartig Arrangiertes werden in diesen Arbeiten stark verrätselt.

Mommsenstr. 59

Berlin West

Öffnungszeiten

Di–Fr 12–18h, Sa 12–14h

10.06.2021 – 19.09.2021 Szenario. Gemälde und Zeichnungen. Rocco Hettwer Malerei. Abb. Lilli im blauen Kleid, Rocco Hettwer, 2020, Öl auf Leinwand, 120 x 80 cm, Photo: Sebastian Schobbert/Berlin

Giesebrechtstr. 12

Berlin West

Öffnungszeiten

Mi–Fr 13–18h, Sa 11–15h

20.08.2021 – 19.09.2021 Malerei, Zeichnung - Skulptur, Animation. Kuisoon Park, Jan Luis Gottwald Malerei, Bildhauerkunst/Plastik. Abb. Broken tree and stones , Kuisoon Park, 2021, Öl/Leinwand, 20 x 260 cm (2 Leinwände je 120 x 130 cm)

Die Galerie präsentiert Werke der Künstlerin Kuisoon Park (Malerei - Zeichnung) und des Gastkünstlers Jan Luis Gottwald (Skulptur, Animation).

Virtueller Rundgang: https://www.galeriemutare.de 

Die Ausstellung (Kuisoon Park) ist Teil des Galerieprojektes

Die neue Brücke - durch Chaos und Ordnung zur Freiheit.

Das Projekt wird von der Stiftung Kunstfonds gefördert.

 



 

 

Karl-Marx-Allee 123

Berlin Ost

Öffnungszeiten

Mi–Fr 14–19h, Sa 13–18h

25.06.2021 – 24.09.2021 Der Landschaftszirkus kommt in die Stadt. Hartmut Stockter Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik. Abb. Wiesentretmühle, Hartmut Stockter, 2020, Photo: Zuhal Kucan

Fasanenstr. 13

Berlin West

Öffnungszeiten

Di–Fr 12–18h, Sa 12–15h

27.04.2021 – 25.09.2021 Fairies. Kathrin Linkersdorff Fotografie. Abb. Fairies IV/2, Kathrin Linkersdorff, 2021, Archival Pigment Print, 150 x 150 cm , Photo: Kathrin Linkersdorff

Zum ersten Mal präsentiert die Galerie Springer Berlin Arbeiten der Künstlerin und Fotografin Kathrin Linkersdorff in einer Einzelausstellung mit Arbeiten aus ihrer neuen Serie »Fairies«. Linkerdorff ist geprägt durch die japanische Philosophie des Wabi-Sabi, in der die Schönheit von Unvollkommenheit und Vergänglichkeit gepriesen wird.

Gipsstr. 3

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Sa 12–18h

03.07.2021 – 25.09.2021 Eric Keller. (Schaulager der Galerie Poll, Gipsstraße 3, 10119 Berlin) Malerei. Abb. Schönbach, Eric Keller, 2021, Öl auf Holz, 55 x 65 cm, Photo: Baldauf & Baldauf

Im Schaulager der Galerie Poll ist aus Anlass des Erscheinens des ersten Kataloges von Eric Keller ein „Sommerspecial“ mit einer Auswahl seiner Malerei aus den Jahren 2020 und 2021 zu sehen. Es sind eher unspektakuläre Bildthemen, denen das malerische Interesse von Eric Keller gilt. Ein Parkplatz, ein Bahnübergang und Gebäude am Straßenrand: Momente und Stimmungen, Erlebtes und Erinnertes beim Wahrnehmen solcher Motive ruft Keller mit seinen Bildern auf.

Bleibtreustr. 48

Berlin West

Öffnungszeiten

Di–Sa 12–18h

Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin

Fr 12–21h

31.07.2021 – 25.09.2021 Drei Maler. Joseph Marioni, Peter Tollens, Michael Toenges Malerei. Abb. 12-21-25-22, Michael Toenges, 2021, Öl auf Karton , 25 x 22 cm

Die Maler Joseph Marioni, Peter Tollens und Michael Toenges machen Farbe allein zum Thema ihrer Malerei und gewinnen sie in ihrer ganzen Sinnlichkeit zurück. Farbe ist Material, sie ist haptisch, sie steht in Relation mit ihrer Umgebung, mit den Farben neben ihr, den Farbschichten neben oder unter ihr und den Lichverhälnissen. Sie verändert sich ständig und ist man bereit, ihr allein Aufmerksamkeit zu schenken, kann sie uns ebenso viel sagen wie ein darstellendes Bild.

Linienstr. 148

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Mi–Sa 13–18h

13.08.2021 – 25.09.2021 Keep Cool. Antje Blumenstein, Joanna Buchowska, DAG, Jens Hausmann, Sebastian Herzau, Peer Kriesel, Ruri Matsumoto, Maik Wolf, Tessa Verder, Felix Baxmann Malerei, Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie

Oranienburger Str. 18

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Sa 11–18h

16.08.2021 – 30.09.2021 Air Time. Otto Piene, Charlotte Moorman, Nam June Paik. (Online Exhibition) Sonstiges. Abb. Charlotte Moorman, performing SKY KISS by Otto Piene and Charlotte Moorman, CAVS/MIT "Sky Art Conference '83", IGA Park, Seebühne, Munich, Otto Piene, 1983, Photo: Cathrine Ikam

Bleibtreustr. 17 / Ecke Mommsenstr.

Berlin West

Öffnungszeiten

Di–Fr 11–18h, Sa 12–18h

21.08.2021 – 02.10.2021 Ursprung. Martin Furtwängler.

Tucholskystr. 38

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Sa 12–18h

12.08.2021 – 09.10.2021 Ohne Kompass nach Oye. Klaus Schiffermüller Malerei. Abb. Von Aye bis Oye, Klaus Schiffermüller, 2021, Öl auf Leinwand, 140 x 250 cm, Photo: Berndt Borchardt

Flatowallee 16

Berlin West

14.08.2021 – 23.10.2021 offbeat. aus dem Rhythmus. Julia Sossinka Malerei, Druckgrafik. Abb. gallery installation view, Julia Sossinka, 2021, Photo: Annette Gericke

"Es  sind immer Auszüge aus der Natur, die sich in meiner Arbeit wiederspiegeln. Stukturen und Farben leiten sich aus ihr ab. Dabei schein die Malerei aus der Leinwand heraustreten zu wollen. Durch ihre vielen Materialschichten ist sie haptisch greifbar. Sie fängt einen Augenblick des Werdens und Wachsens ein. Für den Betrachter ist sie Einblick in eine lebendige Sinneserfahrung, voller Lebensfreude und Farbenreichtum." Julia Sossinka

Institutionen

Anzeige

Öffnungszeiten

Di–Sa 14–18h

29.07.2021 – 28.08.2021 Peter und Luise Hager-Preis 2021 (Hochschulpreis der HBKsaar). Wissen. Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik, Textilkunst, Performance

Die Aufgabenstellung in diesem Jahr war die künstlerische und gestalterische Auseinandersetzung mit dem Thema „Wissen". Eine Ausstellung mit Arbeiten der Finalist*innen Marius Buck, Miriam Dockendorf, Julia Gerhards, Seokjin Hong, Jihoon Jung, Hwakyeong Kim, Kyungju Kim, Polina Trishkina und Felicitas Zenke.

Matthäikirchplatz 8

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–So 10–18h

11.02.2021 – 29.08.2021 Dressed to Thrill. Claudia Skoda Fotografie, Textilkunst, Medienkunst. Abb. Ohne Titel (Claudia Skoda, Tabea Blumenschein & Jenny Capitain), Ulrike Ottinger, ca. 1977/78, Silbergelatine-Vintageprint, Photo: © Ulrike Ottinger
07.05.2021 – 29.08.2021 Pablo Picasso & Les Femmes d’Alger. Malerei. Abb. Die Frauen von Algier (Version L), Detail, Pablo Picasso © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Jens Ziehe / Succession Picasso / VG Bild-Kunst, 1955, Öl auf Leinwand

Breite Str. 8

Berlin Nord

Öffnungszeiten

Di–Fr 12–20h, Sa–So 14–20h

20.07.2021 – 29.08.2021 Engelberg. Inszenierte Fotografie von Kurt Buchwald, Andrej Glusgold, Matthias Leupold, Katharina Mayer. Kurt Buchwald, Andrej Glusgold, Matthias Leupold, Katharina Mayer Fotografie

Engelberg ist der Titel einer Künstlergruppe, die aus den o.g. Künstler*innen besteht und sich mit dem Ziel gegründet hat, über die eigene Bildwahrnehmung und das jeweilige Œuvre hinaus  in der Zusammenschau ein komplexes „Zeitbild“ erfahrbar zu machen. Die Ausstellung in der Galerie Pankow ist die erste institutionelle Ausstellung die Synergien und Verbindungslinien zu Künstler*innen sowohl in anderen Kulturkreisen als auch künstlerischen Kontexten aufnehmen und vertiefen will.

Argentinische Allee 30

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–So 11–18h

Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin

Fr 11–20h

20.06.2021 – 05.09.2021 Ordnung der Wildnis. Christiane Löhr Bildhauerkunst/Plastik. Abb. Drei kleine Kuppeln, Christiane Löhr, 2007, Pflanzenstängel, 14 x 13 x 14 cm / 9 x 8 x 8 cm / 5,5, x 8 x 7 cm, Photo: Shouma Kosai

Beispiellos in der Bildhauerei der Gegenwart verwendet Christiane Löhr (*1965) für ihre plastischen Werke ausschließlich nachwachsendes Material. Pferdehaar, Gräser, Blüten oder Samenstände bilden unter anderem den Stoff, aus dem ihre filigranen Raumplastiken unterschiedlicher Formate bestehen. Dabei interessiert sie sich besonders für die Transformationsprozesse ihrer ungewöhnlichen Ausgangsmaterialien in zarte und damit umso riskantere Raumereignisse. 

Linienstr. 139 / 140

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Mi 14–18h, Do 14–20h, Fr–So 14–18h

24.06.2021 – 05.09.2021 For The Phoenix To Find Its Form In Us. On Restitution, Rehabilitation and Reparation. In Kooperation mit SAVVY Contemporary. Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik, Medienkunst, Sonstiges

Mit “For The Phoenix To Find Its Form In Us” schlägt SAVVY Contemporary verschiedene Formate entlang der Schlüsselthemen „Restitution“, „Rehabilitation“ und „Reparation“ vor, die insbesondere den Perspektiven und Stimmen von Menschen aus den Herkunftskulturen mehr Raum geben sollen.

Lützowplatz 9

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–So 11–18h

22.07.2021 – 05.09.2021 Hopesters. Anna Meyer. Abb. Hopesters (Detail), Anna Meyer, 2020, Öl auf Leinwand, 160 x 130 cm

Das Haus am Lützowplatz zeigt die Arbeiten der Künstlerin Anna Meyer in ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung in Berlin. Die von der Künstlerin behandelten Themen Gleichberechtigung, Klimawandel, Globalisierung, Rechtsruck und Digitalisierung werden in mehreren Bildserien aus den letzten Jahren greifbar und formen sich zu einer einheitlichen Erzählung über unsere von Krisen zerfurchte Gegenwart.

Niederkirchnerstr. 7

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Mo 12–19h, Mi–Fr 12–19h, Sa–So 10–19h

21.06.2021 – 12.09.2021 Wanwu Council 萬物社. Zheng Bo Medienkunst, Urban Art, Sonstiges. Abb. What Do the Trees Want?, Zheng Bo, 2020, Photo: Laura Fiorio

Als In House: Artist in Residence 2020 beschäftigte sich der Künstler und Theoretiker Zheng Bo mit der Frage, wie Pflanzen Politik machen. Seine Ausstellung "Wanwu Council 萬物社" knüpft 2021 an die Themen an, die Zheng Bo während seines einjährigen Aufenthalts im Gropius Bau entwickelt hat.

Danziger Str. 101

Berlin Nord

Öffnungszeiten

Di–Mi 13–21h, Do 10–22h, Fr–So 13–21h

30.06.2021 – 12.09.2021 Lyonel Feininger (1871-1956) in Berlin mit einem Exkurs zu Heinrich Zille (1858-1929). in Kooperation mit Moeller Fine Art Projects | The Lyonel Feininger Project. Lyonel Feininger, Heinrich Zille Malerei, Druckgrafik

Der Amerikaner Lyonel Feininger ist vielen vor allem als Bauhaus-Meister geläufig. Dass Feininger von den fast 50 Jahren, die er in Deutschland verlebt hat, mehr als die Hälfte, in Berlin verbrachte, ist weder in der Öffentlichkeit bekannt noch in der Forschung aufgearbeitet. Berlin, „die geliebte Preußenstadt“ war mit wenigen Unterbrechungen von 1888 bis 1919 und von 1934 bis 1937 Feiningers Lebensmittelpunkt. 

Kottbusser Str. 10

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–So 14–19h

06.08.2021 – 15.09.2021 Swimmingpool - Troubled Waters. kuratiert von Valeria Schulte-Fischedick. C& Center of Unfinished Business, Daniel Bozhkov, Nina Canell, Mounir Gouri, Hulda Rós Gudnadóttir, Klara Hobza, Fermín Jiménez Landa, Santiago Mostyn, New Mineral Collective, Sandra Vaka, Ulrich Vogl, Ming Wong und ZEVS. Abb. Swimming Pool Troubled Waters, Bijan Dawallu (Design)

Mit einem Filmprogramm zusammengestellt von Olaf Stüber mit Arbeiten von Hanna Arvela, Alice Creischer, Rä di Martino, Monira Al Qadiri, Julika Rudelius und Corinna Schnitt.

Invalidenstr. 50 – 51

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Mi 10–18h, Do 10–20h, Fr 10–18h, Sa–So 11–18h

21.03.2021 – 19.09.2021 Fat to Ashes. Pauline Curnier Jardin.

Am Juliusturm 64

Berlin West

Öffnungszeiten

Mo–Mi 10–17h, Do 13–20h, Fr–So 10–17h

12.06.2021 – 19.09.2021 Eine tropische Stimmung, nur um einiges kühler. Monika Brandmeier Bildhauerkunst/Plastik, Textilkunst, Sonstiges. Abb. Libelle, Monika Brandmeier © VG-Bildkunst, Bonn, 2020, Photo: Monika Brandmeier

Die Bildhauerin Monika Brandmeier (* 1959 in Kamen, NRW) arbeitet gleichermaßen mit formaler Reduktion als auch materieller Opulenz. Für das ZAK entwickelt sie eine umfangreiche Ausstellung mit installativen Objektsetzungen, Skulpturen, Zeichnungen und Videoarbeiten, die in den Jahren zwischen 1984 und heute entstanden sind. In der Gegenüberstellung, gruppierenden Anordnung oder Konzentration von ausgewählten Arbeiten werden zwei grundlegende Arbeitsansätze der Künstlerin deutlich.

Am Juliusturm 64

Berlin West

Öffnungszeiten

Mo–Mi 10–17h, Do 13–20h, Fr–So 10–17h

12.06.2021 – 19.09.2021 New Arrivals. Neuzugänge der Spandauer Kunstsammlung. Cihangir Gümüstürkmen, Astrid Klein, Ekin Su Koç, Käthe Kruse, Seraphina Lenz, Christian Perdix, Martin Sauerborn, Susanne Specht, Hans Szym, Dietrich Walther, u.a. Malerei, Fotografie, Sonstiges. Abb. Look what you made me do, © Christian Perdix, 2018 , Öl auf Leinwand, Photo: Claudia Sauerstein

Einen Schwerpunkt der Spandauer Kunstsammlung bilden Werke der Landschaftsmalerei vom Beginn bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. In den zurückliegenden vier Jahren sind durch Schenkungen, Nachlässe und Ankäufe insbesondere Arbeiten von Hans Zank / Willy Gericke und Hans Szym hinzugekommen. Zukünftig werden sie die Bestände für die neue Museumspräsentation im Gutshaus Neukladow ergänzen.

Am Juliusturm 64

Berlin West

Öffnungszeiten

Mo–Mi 10–17h, Do 13–20h, Fr–So 10–17h

12.06.2021 – 19.09.2021 feldern. zusammentun und auseinandersetzen. Katrin von Lehmann, Sabine Popp Popp, Julia Dorothea von Schottky, Nicole Schuck, Markus Schwander Druckgrafik, Fotografie, Medienkunst, Sonstiges. Abb. Animation , © Markus Schwander, 2021, Photo: Markus Schwander

“feldern” steht für Austausch, Erweiterung der eigenen Denk- und Handlungsmuster und experimentelles Zusammenwirken. Die Künstler*innen der Ausstellung kooperieren mit unterschiedlichsten Disziplinen und führen nun in einer raumgreifenden Installation ihre Studien und durchaus kontroversen Reflexionen zum Wechselspiel zwischen Systematik und Zufälligkeit, Selbst- und Fremdbeobachtung, Wissensaneignung und künstlerischen Formfindungsprozessen zusammen.

/ anmeldung@zitadelle-berlin.de

Am Juliusturm 64

Berlin West

Öffnungszeiten

Mo–Mi 10–17h, Do 13–20h, Fr–So 10–17h

12.06.2021 – 19.09.2021 Koloniale Fragmente. Martin von Ostrowski Malerei, Bildhauerkunst/Plastik, Performance. Abb. Koloniale Fragmente (Detail), Martin von Ostrowski, Photo: © VG-Bildkunst Bonn

Die Suche nach ästhetischem Reiz und intellektueller Anregung prägt Martin von Ostrowskis Sammelleidenschaft. Auf Trödelmärkten und bei Online-Auktionen findet er nicht nur Kurioses, Dekoratives und Kitsch, sondern auch besondere historische Trouvaillen. Sein Atelier gleicht einer Wunderkammer aus Pretiosen und Banalem, aus Kunst, Kitsch und vor allem – um mit Susan Sontag zu sprechen – aus der entsprechenden Portion Camp, die häufig zu den Strategien queerer (Selbst-)Inszenierungen gehört.

Invalidenstr. 50 – 51

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Mi 10–18h, Do 10–20h, Fr 10–18h, Sa–So 11–18h

13.06.2021 – 19.09.2021 Von der Sprache aus. Joseph Beuys zum 100. Geburtstag

Öffnungszeiten

Mo 10–18h, Mi–So 10–18h

31.05.2021 – 20.09.2021 Park Platz. Zuzanna Czebatul, Lucas Odahara, Marinella Senatore, Przemek Pyszczek, Daniel Lie, Liz Rosenfeld, Raul Walch Bildhauerkunst/Plastik, Textilkunst, Performance, Urban Art.

Mit „Park Platz“ werden Kunst und interaktive Programme zusammen gedacht. Ein temporärer Pavillon des Architekturbüros c/o now und neue Arbeiten internationaler zeitgenössischer Künstler*innen aus Berlin verwandeln den Parkplatz des Museums zu einem urbanen Treffpunkt.

Niederkirchnerstr. 7

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Mo 12–19h, Mi–Fr 12–19h, Sa–So 10–19h

07.06.2021 – 26.09.2021 Takeover . Plastik hört auf Pilz. Bildhauerkunst/Plastik, Sonstiges

Die Welt aus Kinderaugen sehen und verstehen – diesem Wunsch folgt die Ausstellung Takeover. Sie ist eine Zusammenarbeit des Gropius Bau mit der Stiftung Brandenburger Tor, der Kulturstiftung der Berliner Sparkasse.

Öffnungszeiten

Di–Mi 11–19h, Do 11–20h, Fr–So 11–19h

09.10.2020 – 10.10.2021 America 1970s/80s. Evelyn Hofer, Sheila Metzner, Joel Meyerowitz, Helmut Newton Fotografie

Lindenstr. 9–14

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Mo–So 10–18h

21.05.2021 – 10.10.2021 The violence we have witnessed carries a weight on our hearts. Dagesh-Kunstpreis 2021. Talya Feldman.

Am Juliusturm 64

Berlin West

Öffnungszeiten

Mo–Mi 10–17h, Do 13–20h, Fr–So 10–17h

18.07.2021 – 10.10.2021 Konrad Sommer und der Falter auf der Nase. Konrad Sommer Malerei. Abb. Detail Gebirgslandschaft und Foto von Konrad Sommer, Konrad Sommer und Antonie Sommer, Photo: Antonie Sommer

Die Ausstellung “Konrad Sommer und der Falter auf der Nase” zeigt in einer umfangreichen Retrospektive das bisher weitgehend unbekannte Werk des Münchener Malers. Konrad Sommer (1915 – 2012) kann als eine Ausnahmeerscheinung in der Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts angesehen werden. Er widmete nach dem 2. Weltkrieg sein sich in unterschiedlichen Medien entfaltendes Werk vornehmlich der Landschaftsdarstellung.

Öffnungszeiten

Di–Mi 11–19h, Do 11–20h, Fr–So 11–19h

12.08.2021 – 10.10.2021 On the Road. Stephan Erfurt. (Projektraum der Helmut Newton Stiftung) Fotografie. Abb. from the series New York Bridges, Stephan Erfurt, 1988, Photo: Stephan Erfurt

Parallel zur Ausstellung „America 1970s/80s“ mit Werken von Evelyn Hofer, Sheila Metzner, Joel Meyerowitz und Helmut Newton zeigt die Helmut Newton Stiftung im Projektraum über 50 Fotografien von Stephan Erfurt, die in den 1980er-Jahren zwischen New York und der kalifornischen Pazifikküste entstanden sind.

Niederkirchnerstr. 7

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Mo 12–19h, Mi–Fr 12–19h, Sa–So 10–19h

28.05.2021 – 17.10.2021 Everything Is Just for a While. 70 Jahre Festspielgeschichte neu betrachtet. Medienkunst, Sonstiges

Für diese Ausstellung wurden ca. 1000 Stunden Filmmaterial aus öffentlichen und privaten Archiven gesichtet. Daraus wurden über 5 Stunden in Bild und Ton restauriert und zu drei Videoinstallationen montiert, die sowohl Nachrichten, Diskurs und Kunst aus 70 Jahren zeigen. Die 3-Kanal-Videoinstallation, die sich Kunstpositionen aus allen Festivalbereichen widmet (260'), reist chronologisch durch die Berliner Festspielgeschichte und wird zweimal täglich gezeigt.

Grunewaldstr. 6/7

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–So 11–18h

20.08.2021 – 17.10.2021 Living Room . Jana Sophia Nolle. (Projektraum) Fotografie. Abb. #01 San Francisco, Living Room, © Jana Sophia Nolle / VG Bildkunst Bonn, 2017/2018

Jana Sophia Nolles künstlerische Arbeitsweise ist multidisziplinär. In den letzten Jahren entstand eine konzeptuelle fotografische Studie temporärer Obdachlosenbehausungen, die Nolle 2017/2018 in San Francisco begann und in Berlin fortgesetzte. Die Künstlerin thematisiert am Beispiel des Wohnens sozialpolitische Veränderungen und Aspekte der Gentrifizierung. Nolle sprach auf der Straße Obdachlose an, portraitierte sie, und bat sie, ihre Wohnstätte im Bild festhalten zu dürfen.

Lützowplatz 9

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–So 11–18h

24.04.2021 – 24.10.2021 HaL-Hofskulptur #6. Rebound Rotation. Tilman Wendland, Susanne Lorenz. (Hofskulptur) Bildhauerkunst/Plastik.

Im Ende der achtziger Jahre umgestaltete Garten des Hauses am Lützowplatz auf einem quadratischen Feld im Zentrum des Hofes liegt eine aus Trampolinen zusammengesetzte Kapsel. Die Sprungtücher der Ein-Personen-Sportgeräte sind ins Innere gerichtet, eine Anordnung, in der niemand springen kann. Aufprall und Abprall als endlose Rotation?

Zeitgleich zur Gemeinschaftsarbeit HaL-Hofskulptur #6 im HaL zeigen Lorenz und Wendland im Haus der IG Metall ihre Ausstellung Rotation Rebound.

Hohenzollerndamm 176

Berlin West

Öffnungszeiten

Di 10–17h, Mi 10–19h, Do–Fr 10–17h, Sa–So 11–17h

15.08.2021 – 31.10.2021 Make it Home. Göran Gnaudschun, Andy Heller, Oliver Krebs, Minna Rainio, Mark Roberts, Alec Soth, Juliane Zelwies Fotografie. Abb. ohne Titel, Oliver Krebs, 2014, Fotografie, 40x60cm, Photo: Oliver Krebs

Die Gruppenausstellung zeigt fotografische und Video-Positionen, die auf den Prozess des Sich-Beheimatens schauen. Ein Zuhause wird uns nicht gegeben, sondern wir müssen es erschaffen. Dies ist ein aktiver Prozess, in dem wir uns von unserer Herkunft, sei es geografisch oder kulturell, emanzipieren müssen, um wieder zu Hause anzukommen.

Konzeption: Oliver Krebs | Kuratorin: Andy Heller

Am Juliusturm 64

Berlin West

Öffnungszeiten

Mo–Mi 10–17h, Do 13–20h, Fr–So 10–17h

12.06.2021 – 14.11.2021 Im Gleichgewicht und in Bewegung. Kinetische Skulpturen auf den Wällen von Spandau. Michael Hischer Bildhauerkunst/Plastik, Sonstiges. Abb. Kinetische Skulptur, WV, © Michael Hischer, 2017 , Aluminium, Edelstahl, silber eloxiert, 269 / 335 cm, Photo: Michael Hischer

Über die Sommermonate lassen Michael Hischers kinetische Großskulpturen die Zitadelle zum Kunstraum im Freien werden. Gezeigt werden 20 Arbeiten aus einem mehrjährigen Werkzyklus.

Sie sind für den Außenraum konzipiert, der Wind bewegt sie und lässt sie als kinetische Skulpturen erkennen. Die Bewegung ihrer Elemente ist durch das Wetters dem Zufall überlassen. So schreibt sich den Skulpturen auch die Zeit ein und macht sie nicht nur als vierdimensionale Objekte erfahrbar.

Lindenstr. 9–14

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Mo–So 10–18h

26.04.2021 – 21.11.2021 Redemption Now. Yael Bartana Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie, Medienkunst. Abb. Stand­bild aus Malka Germania, Auftrags­arbeit für das Jüdische Museum Berlin, Yael Bartana, 2021

Ab dem 26. April 2021 zeigt das Jüdische Museum Berlin Yael Bartana: Redemption Now. Die erste umfassende Werk­schau der Künstlerin unter­sucht das erlösende Potenzial der Kunst und unserer Vor­stellungs­kraft. Seit über zwanzig Jahren erforscht Bartana die großen historischen Erzählungen, die dazu bei­tragen, nationale und andere kollektive Identitäten zu formen.

Die Ausstellung vereint über 50 frühe und neuere Arbeiten, darunter Video­arbeiten, Foto­grafien und Licht­skulpturen.

Invalidenstr. 50 – 51

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Mi 10–18h, Do 10–20h, Fr 10–18h, Sa–So 11–18h

30.05.2021 – 28.11.2021 Scratching the Surface. Werke aus der Sammlung der Nationalgalerie, der Friedrich Christian Flick Collection im Hamburger Bahnhof und Leihgaben

Linienstr. 83a

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Fr–Sa 15–18h

Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin

Fr–So 12–18h

16.04.2021 – 17.12.2021 Das Unterwasserbuch-Projekt. Joseph Beuys, Lothar Wolleh Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie. Abb. Joseph Beuys , Lothar Wolleh, 1970, Analoger Silbergelatineabzug, 38 x 38 cm , Photo: Lothar Woleh

Die Ausstellung ist eine Hommage an die facettenreiche Zusammenarbeit von Joseph Beuys und Lothar Wolleh. Teil der Präsentation sind Fotografien, Vintage-Drucke auf PVC und eine Installation des Künstlerbuch beider Künstle mit dem Titel "Unterwasserbuch". 

Lothar Wolleh Raum gibt anlässlich des 100. Geburtstages von Joseph Beuys im Jahr 2021 auch eine limitierte Auflage von Wollehs Fotografien von Joseph Beuys heraus.

Am Juliusturm 64

Berlin West

Öffnungszeiten

Mo–Mi 10–17h, Do 13–20h, Fr–So 10–17h

13.09.2020 – 09.01.2022 Jein danke! Spandau und die Gründung von Groß-Berlin 1920. Sonstiges. Abb. Einladungskarte "Jein danke" Stadtgeschichtliches Museum Spandau, Sven Lindhorst-Emme, 2020

Die Eingemeindung Spandaus 1920 zu Groß-Berlin war ein Ereignis, das bis heute – mehr oder weniger scherzhaft – als “Zwang”, manchmal sogar als “Enteignung” bezeichnet wird. Im Spannungsfeld zwischen Berliner Verwaltung, Spandauer Magistrat und dem Alltag der Bewohner*innen Spandaus werden die Themen Verkehr, Arbeit Freizeit, Wohnen, Militär und politische Zusammenstöße vorgestellt. Diese waren prägend für Spandau um 1920 und sind grundlegend für die heutige (Selbst-)Wahrnehmung des Bezirks.

Potsdamer Str. 50

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–Mi 10–18h, Do 10–20h, Fr–So 10–18h

22.08.2021 – 16.01.2022 In a Perpetual Now. Rosa Barba.

Niederkirchnerstr. 7

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Mo 12–19h, Mi–Fr 12–19h, Sa–So 10–19h

25.03.2021 – 12.02.2022 Beirut and the Golden Sixties. A Manifesto of Fragility Abb. Untitled, Aref El Rayess, 1977 – 78, Oil on canvas, 80 x 110 cm, Photo: Courtesy Saradar Collection, © The Estate of Aref El Rayess

Beirut and the Golden Sixties lässt ein schillerndes und zugleich bewegendes Kapitel der modernen Geschichte Beiruts wieder aufleben. Die Periode zwischen Ende der 1950er und 1970er Jahre fällt in die Zeit zwischen Libanonkrise 1958 und Ausbruch des libanesischen Bürgerkriegs im Jahr 1975. Die Ausstellung zeichnet das komplizierte Spannungsverhältnis zwischen dem künstlerischen Kosmopolitismus und den allgegenwärtigen transregionalen und politischen Gegensätzen Beiruts nach.

Potsdamer Str. 50

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–Mi 10–18h, Do 10–20h, Fr–So 10–18h

22.08.2021 – 13.02.2022 Minimal/ Maximal. Alexander Calder.

Unter den Linden 5

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Mo 11–18h, Mi 11–18h, Do 11–19h, Fr–So 11–18h

27.03.2021 – 28.02.2022 Ways of Seeing Abstraction. Works from the Deutsche Bank Collection. Malerei, Druckgrafik, Fotografie. Abb. WP 412, Rana Begum, 2020, Zeichnung mit Pauspapier, 45 x 70 cm

Aspekte der abstrakten Kunst der Gegenwart, verbunden mit historischen Reminiszenzen, stehen im Mittelpunkt der dritten Schau aus der Sammlung der Deutschen Bank im PalaisPopulaire. Die Auswahl umfasst ca 180 Werke von 1959 bis 2021. Entsprechend der Sammlung insgesamt ist die Zusammenstellung mit 51 Künstler*innen aus vierzehn Ländern global ausgerichtet. 

Linienstr. 83a

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Fr–Sa 15–18h

Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin

Fr–So 12–18h

28.03.2020 – 13.09.2022 Lothar Wolleh Raum 2. Jenseits der Gegenständlichkeit. Lothar Wolleh Fotografie. Abb. Lothar Wolleh 1963, Photo: Lothar Wolleh

1962 begann Lothar Wolleh an seinem radikal abstrakten Farbwerk zu arbeiten, welches jenseits fotografischer Dokumentation ist. Diese frühen Arbeiten, die in Rom entstanden, fanden keinen Eingang in Wollehs ersten großen Fotoband. Seine Bilder, welche die Individualität der Handelnden nicht mehr erkennen ließ schien den Herausgebern zu radikal. 

Potsdamer Str. 50

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–Mi 10–18h, Do 10–20h, Fr–So 10–18h

22.08.2021 – 02.07.2023 Die Kunst der Gesellschaft 1900–1945. Sammlung der Nationalgalerie

Potsdamer Str. 50

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–Mi 10–18h, Do 10–20h, Fr–So 10–18h

22.08.2021 – 02.07.2023 Die Neue Nationalgalerie. Ihr Architekt und ihre Baugeschichte