Öffnungszeiten
Mi–Fr
14–19h, Sa
13–18h
03.07.2020 – 23.10.2020
Fresh!
...essays on Nature.
Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik, Medienkunst
Mit der Gruppenausstellung "Fresh! ...essays on Nature" werden Geschichten zu Natur und Gesellschaft erzählt. Die ausgewählten Werke stellen nicht nur eine visuelle Verbindung zwischen dem Publikum und dem Natürlichen her, sondern zeigen auch die konzeptuellen Wahlmöglichkeiten der Künstler*innen auf - vom Politischen, über das Ökologische bis hin zum rein Ästhetischen.
Teilnehmende Künstler*innen:
Marlene Bart/Eduard Bigas/Yoav Admoni/Yamou/Ying-Tung Tseng/Michael Kain/Akyute/Semaan Khawam
Öffnungszeiten
Di
10–12:30 and 16–19h, Mi
10–13h, Do
12:30–13:30 and 14–18h
20.10.2020 – 23.10.2020
Fotorealistische Aquarellmalerei.
Andreas Hentrich
Malerei.
Abb.
Blätter 47,
Andreas Hentrich,
2017,
Aquarell auf Papier,
Durchmesser 30 cm
Der in Köln lebende Dozent der Akademie für Malerei Berlin Andreas Hentrich zeigt parallel zu seinem in dieser Woche stattfindenden Kurs fotorealistische Aquarelle in der Galerie ROOT.
Öffnungszeiten
Di–Fr
14–18h, Sa
11–16h
27.08.2020 – 24.10.2020
zwischenSchichten.
Ulrich Haug
Malerei, Bildhauerkunst/Plastik.
Abb.
Migmatit #20.07 Q,
Ulrich Haug,
2020,
Paraffin, Beton, Pigment,
13 x 13 x 13 cm, Photo:
Ulrich Haug
Ulrich Haugs Arbeiten sind Bild und Objekt. Sie sind flächig und rechteckig – und erinnern somit an die Konturen von Gemälden. Gleichzeitig entfalten sie eine objekthafte und skulpturale Präsenz im Raum. Tafeln und Blöcke aus Wachs und Beton – das sind die ersten Eindrücke der Stoffe mit denen Ulrich Haug arbeitet und die unterschiedlicher in ihrem Ausdruck nicht sein könnten. Gemeinsam ist ihnen die Umwandlung vom warmen flüssigen in den erkalteten festen Zustand.
Öffnungszeiten
Mi–Sa
13–18h
04.09.2020 – 24.10.2020
Neue Arbeiten.
Katrin Bremermann
Malerei, Druckgrafik
Öffnungszeiten
Di–Sa
12–18h
04.09.2020 – 24.10.2020
Beton.
Neue Bilder zum Arbeiter.
Ralf Kerbach
Malerei.
Abb.
Typ Styropor,
Ralf Kerbach,
2020,
Öl auf Leinwand,
210 x 160 cm, Photo:
Lion Hoffmann
"Beton. Neue Bilder zum Arbeiter" zeigt Bilder und Zeichnungen zum Typus des Arbeiters von Ralf Kerbach aus den Jahren 2018 bis 2020. Kerbach setzt sich darin mit der existentiellen Situation des arbeitenden Menschen auseinander. Vor dem Hintergrund seiner Herkunft aus der DDR und in der Auseinandersetzung mit der Doktrin des Sozialistischen Realismus analysiert der Künstler die Veränderungen der Arbeitswelt. Zur Ausstellung ist ein Katalog zum Preis von 20 Euro erschienen.
Öffnungszeiten
Mi–Fr
11–18h, Sa
11–17h
11.09.2020 – 24.10.2020
Fiene Scharp.
Öffnungszeiten
Mi–Fr
12–19h, Sa
12–18h
Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin
Fr
12–21h, Sa–So
11–18h
12.09.2020 – 24.10.2020
Images.
K.R. H. Sonderborg.
Abb.
Schloss Solitude,
K.R.H. Sonderborg ,
1991,
Tusche/Papier,
64 x 49 cm
Die Galerie Georg Nothelfer wurde 1971 eröffnet. Sie ist damit eine der ältesten, noch aktiven Galerien der Stadt. Seit über 40 Jahren bezieht Nothelfer auf dem sich ständig wandelnden Markt eine klassische Position und präsentiert Informel, Tachismus und gestische Malerei.
Öffnungszeiten
Di–Fr
12–19h, Sa
12–16h
14.10.2020 – 24.10.2020
15 Jahre Galerie Friedmann-Hahn Teil III.
Jubiläums-Accrochage mit den Künstlern der Galerie.
David FeBland, Daniel Ludwig, Massimiliano Pironti, Mirko Schallenberg
Malerei.
Abb.
Floating Woman,
Daniel Ludwig,
2020,
Acryl auf Hartfaser,
102 x 173 cm, Photo:
Daniel Ludwig
Öffnungszeiten
Di–Fr
11–18h
04.09.2020 – 25.10.2020
Theatre Of Soliloquy.
Maike Freess.
Öffnungszeiten
Di–Fr
11–18h, Sa
11–16h
11.09.2020 – 25.10.2020
Immortal Beloved.
MARI KIM
Malerei, Druckgrafik.
Abb.
Portrait of Sylvia von Harden (Homage of Otto Dix),
MARI KIM,
2019,
Ultrachromdruck und Öl auf Leinwand,
120 x 87,3
Wieder einmal ist die Südkoranische Künstlerin Mari Kim mit aktuellen Werken in der JRGallery zu Gast. Nach Ihren letzten großen Erfolgen in Seoul, präsentiert sie in Berlin neue Arbeiten aus Ihrer "Masterpieces" Serie.
Öffnungszeiten
Di–Fr
11–18h, Sa
12–18h
24.09.2020 – 25.10.2020
AENO.
Fotografien und Malerei.
Andre Kowalski, Anne Dohrenkamp.
20.08.2020 – 31.10.2020
Light as a Material.
Udo Nöger, FuXiaotong
Malerei, Druckgrafik.
Light as a Material
Udo Nöger bringt in seinen Arbeiten die unterschiedlichsten Werkstoffe wie Holz, Tuch, Leinwand, Flüssigkeiten und Farbe zusammen. Durch dieses additive Verfahren bringt er seine Objekte ohne zusätzliche Lichtquelle dazu aus sich heraus zu leuchten.
FuXiaotong,eine Meisterin der Perforation. Durch eine eigens von ihr entwickelte Technik setzt sie mit Hilfe eines Stanzwerkzeuges zunächst simpel erscheinende Löcher in traditionelles chinesisches Reispapier.
Öffnungszeiten
Di–Sa
11–18h
Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin
Do
18–21h, Fr
11–21h, Sa
11–19h, So
12–18h
11.09.2020 – 31.10.2020
The Passage.
Tamara Kvesitadze
Bildhauerkunst/Plastik.
Abb.
The Passage,
Tamara Kvesitadze,
2020,
Rendering für die Installation in der Galerie Kornfeld, September 2020,
Maße variabel
„The Passage“ lautet der Titel des neuen Werks der bedeutenden georgischen Künstlerin Tamara Kvesitadze, das sie geschaffen hat, als die Welt unter Quarantäne gestellt wurde. Kvesitadze ist für ihre kinetischen Skulpturen bekannt, die Kunst und Technik miteinander verbinden. Doch diesmal bewegt sich die Installation nicht; die Geschichte entfaltet sich, während sich die Betrachter durch sie hindurch bewegen, auf einer schmerzlichen Reise, die sowohl beklemmend als auch hoffnungsvoll ist.
Öffnungszeiten
Di–Sa
11–18h
Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin
Fr
11–21h, Sa
11–19h, So
12–18h
11.09.2020 – 31.10.2020
She Comes in Colours Everywhere.
Kuratiert von Alexandra Alexopoulou
Öffnungszeiten
Do
14–20h, Fr
12–20h, Sa
11–17h
19.09.2020 – 31.10.2020
The beautiful ones.
Joax Goldenage, Zam Johnson
Malerei, Bildhauerkunst/Plastik.
Abb.
YOUR MADNESS MAKES ME SMILE ON WHITE,
JOAX & ZAM JOHNSON,
2020,
MISCHTECHNIK,
100X100X25, Photo:
JOAX
Eine spannende Mischung aus Malerei und Stahl
Öffnungszeiten
Di–Fr
12–18:30h, Sa
12–17h
Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin
Di–Fr
12–18:30h, Sa
12–17h
27.09.2020 – 31.10.2020
Changeable Places.
Marie Rolshoven, Misko Pavlovic
Malerei, Druckgrafik, Fotografie.
Abb.
War for City,
Misko Pavlovic,
2018,
Grafik,
100x70 cm
Öffnungszeiten
Mi–Fr
12–18h, Sa
12–16h
Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin
Fr
12–21h, Sa
12–19h, So
12–18h
02.10.2020 – 31.10.2020
Vintage Portraits. Kulturschaffende der 70er/ 80er.
Ausstellung im Rahmen des Europäischen Monats der Fotografie.
Ute Schendel
Fotografie.
Abb.
Walter Stöhrer,
Ute Schendel,
1980,
Silvergelatine Print, teilweise Brauntonung,
45 x 60 cm, Photo:
Ute Schendel
Für die EMOP 2020 hat die Fotografin Ute Schendel (Jahrgang 1948) eine Reihe von Vintageprint-Portraits aus den 70er und 80er-Jahren ausgewählt. Sie zeigen prominente Persönlichkeiten aus der Theater-, Film-, und Literaturwelt, mit denen die Fotografin in engem Kontakt stand/steht: Fernando Arabal, Mauricio Kagel, Walter Stöhrer, Samuel Beckett, Peter Kurzeck, Ezra Gerhard, George Tabori u.a.
Öffnungszeiten
Mi–Do
14–18h, Fr
11–18h, Sa
11–14h
22.08.2020 – 07.11.2020
Pop Art aus Deutschland.
Werner Berges
Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik.
Abb.
Ohne Titel,
Werner Berges,
1970,
Siebdruck in vier Farben,
50 x 50 cm
Werner Berges (1941-2017) ist einer der Hauptvertreter der Pop Art in Deutschland. Noch als Student der Berliner HBK wendet er sich in den späten 60ern der Figuration zu und greift Motive aus Zeitungen und Magazinen auf, vor allem makellose Frauengestalten aus der Werbung. Diese abstrahiert er und verfremdet sie mittels Positiv- und Negativformen, Motivwiederholung und Überlappungen von farbig gerasterten Flächen. So schafft er leuchtend farbige Bildnisse zwischen Übersteigerung und Ironie.
Öffnungszeiten
Di–Fr
10–18h, Sa
11–15h
12.09.2020 – 07.11.2020
Hommage zum 90. Geburtstag.
Werke 1957–2003.
Gotthard Graubner
Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik
Gotthard Graubner (1930–2013), der 1968 und 1977 auf der Documenta ausstellt und 1982 den Deutschen Pavillon auf der Biennale von Venedig gestaltet, setzt die Farbe in ihrer Eigengesetzlichkeit ins Zentrum seiner Bildkonzeption. Unsere "Hommage" umspannt fünfzig Jahre Malerei, ausgehend von monochromen Gemälden der frühen 1960er Jahre bis hin zu den späteren "Farbraumkörpern", die die Zweidimensionalität des Tafelbildes überschreiten, indem sie in den Raum hineinwirken.
Öffnungszeiten
Di–Sa
12–18h
10.09.2020 – 14.11.2020
Nicole Phungrasamee Fein.
Abb.
Nicole Fein
2020,
Eisenoxyd,
25.4 x 25.4 auf 38,1 x 38, 1
Öffnungszeiten
Di–Sa
11–18h
11.09.2020 – 14.11.2020
Both Eyes in My Two Hands.
Sandra del Pilar
Malerei.
Abb.
Who am I and how much?,
Sandra del Pilar,
2019,
Acrylic and oil on canvas and transparent synthetic fibers,
195 x 305 cm, Photo:
Carlo Sintermann
Sandra del Pilar beschäftigt sich in ihren Gemälden mit Ereignissen, denen sie im Alltag oder in den Medien begegnet, oft sind es Geschichten von Unterdrückung und Ungerechtigkeit. Sie untersucht Täter-Opfer- Beziehungen und Handlungen von Gewalt im privaten und öffentlichen Bereich. In traumartig- irreal wirkenden Sequenzen lässt Sandra del Pilar Gegenwärtiges auf Historisches, Privates auf Politisches, individuelles auf kollektives Gedächtnis, Reales auf Fiktives treffen.
Öffnungszeiten
Mi
12–18:30h, Fr–Sa
12–19h
12.09.2020 – 14.11.2020
Between Two Worlds.
(verlängert).
Adébayo Bolaji
Malerei, Bildhauerkunst/Plastik.
Abb.
The Crossover,
Adébayo Bolaji,
2020,
mixed media on coarse grain jute,
205 x 165 cm, Photo:
Amoroso Films
Dies ist die erste Ausstellung des Londoner Künstlers Adébayo Bolaji in Berlin. Der Titel "Between Two Worlds" ist Programm und beschreibt ein hochspannendes Crossover zwischen sehr verschiedenen Kulturen. Seine afrikanischen Wurzeln und seine europäische Erziehung lassen seine vielen Tätigkeitsfelder, Film, Theater, Poesie und Bildende Kunst einzigartig und authentisch verschmelzen.
Öffnungszeiten
Di–Sa
11–18h
Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin
Fr
11–21h
17.10.2020 – 14.11.2020
New Age of Dissent .
im Rahmen des Europäischen Monats der Fotografie Berlin 2020 .
Carina Linge
Fotografie
Öffnungszeiten
Di–Sa
11–18h
Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin
Fr
11–21h, Sa
11–19h, So
12–18h
11.09.2020 – 21.11.2020
Tanya Goel
Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik
Öffnungszeiten
Mi–Sa
11–18h
18.09.2020 – 21.11.2020
Ich schlafe. Und ich male.
Malerei von 2010 bis 2020.
Willy Günther
Malerei
Öffnungszeiten
Di–Sa
12–18h
01.10.2020 – 21.11.2020
Montiertes Licht .
Kurt Buchwald, Ingar Krauss, Tamara Lorenz, Sarah Straßmann
Fotografie.
Abb.
Wolkenbild (Bildtableau "Die Himmel", Bretagne, Frankreich),
Kurt Buchwald,
2011,
C-Print,
30 x 30 cm
"Montiertes Licht" zeigt vier Positionen zur Auseinandersetzung mit Licht als dem Medium der Fotografie. Die Objekte und Räume stehen nur im ersten Moment der Betrachtung im Vordergrund. Der zweite Blick versucht das Wahrgenomme zu hinterfragen, den Lichtspuren zu folgen.
Öffnungszeiten
Mo–Sa
11–18h
03.10.2020 – 21.11.2020
Tagundnachgleiche: Geburt, Liebe, Orgasmus, Tod .
Thomas Jessen
Malerei.
Abb.
Thomas Jessen
Öl auf Leinwand
Öffnungszeiten
Mi–Fr
13–18h, Sa
11–15h
26.09.2020 – 28.11.2020
Skulptur - Grafik.
Hans Scheib
Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik.
Abb.
Sommersprossen,
Hans Scheib,
2018,
Holz und Farbe,
86 x 20 x 20 cm
Wir empfehlen eine kurze vorherige Anmeldung (telefonisch oder per E-Mail mit Angabe eines gewünschten Zeitfensters), da sich aufgrund der aktuellen Situation nur eine begrenzte Personenzahl gleichzeitig in der Galerie aufhalten darf.
Öffnungszeiten
Di–Sa
11–18h
10.10.2020 – 28.11.2020
Belong.
Russell James
Fotografie.
Abb.
Kendall Jenner,
Russell James,
2019,
Archival Pigment Print,
59 x 74 cm, Photo:
Russell James
Die Serie »Belong« ist in Australien entstanden und vereint die Ästhetik von Russell James mit der Formschönheit der australischen Naturwelt.
Öffnungszeiten
Di–Sa
13–17h
23.10.2020 – 28.11.2020
Linolschnitte - Skulptur.
Sabine Ostermann, Anna Arnskötter
Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik.
Abb.
Quasselstrippen,
Sabine Ostermann,
2016,
Linoleum, Alkydfarbe,
180 x 227 cm
Öffnungszeiten
Di–Sa
12–18h
Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin
Fr
12–21h
23.10.2020 – 28.11.2020
Haruka ushiro – Weit dahinter .
Steffen Diemer
Fotografie.
Abb.
Tulpen,
Steffen Diemer,
2019,
Kollodium-Nassplatte,
21 x 16 cm
Öffnungszeiten
Di–Sa
12–18h
02.10.2020 – 05.12.2020
From Beyond.
Ausstellung zum European Month of Photography.
Lies Maculan
Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie.
Abb.
Safe V,
Lies Maculan,
2019,
C-Print auf Alu,
175x 180 cm
Zum "European Month of Photography" präsentiert die Österreicherin Lies Maculan in der Solo-Ausstellung From Beyond ihre neusten Arbeiten, welche die Wirkung und Relevanz von Tradition im Hier und Jetzt hinterfragen. Mit großformatigen, auf Aluminium aufgezogenen Fotografien, die durch Wegnahme des Hintergrunds eine dreidimensionale Wirkung erreichen, stellt sie den oder die Betrachter*in vor eine nostalgische Realität.
Öffnungszeiten
Mi–Fr
14–19h, Sa
11–16h
23.10.2020 – 11.12.2020
Form und Farbe.
Malerei und Skulpturen.
Adrean Buba, Natarajaa, Norman Gebauer
Malerei, Bildhauerkunst/Plastik.
Abb.
Form & Farbe,
norman Gebauer,
2017,
Bronze,
20x19x2023.10
Öffnungszeiten
Mi–Fr
14–18h, Sa
12–16h
Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin
Fr
14–19h, Sa
12–18h, So
13–17h
12.09.2020 – 18.12.2020
Mixed Media.
Rolf Behm
Malerei, Druckgrafik, Fotografie.
Abb.
Scheibe und Blau,
Rolf Behm,
2020,
Mischtechnik auf Leinwand,
160 x 200 cm (Detail), Photo:
Christian Bertram
Der Maler Rolf Behm, geb. 1952, gibt mit neuen Arbeiten Einblick in das Gepäck, das ihn begleitet, sein "Malergepäck". Er bringt Geräte wie Schusswaffen oder Silikonkartouschen ins Bild, die heute zu jedem guten Hausstand gehören. Eine weitere Reihe von Werken widmet er Kolleginnen und Kollegen, die für ihn von Bedeutung sind und eröffnet neue farbfreudige Dialoge von Malerei und Fotografie im Bild selbst: als Mixed Media.
Öffnungszeiten
Di–Sa
12–18h
25.09.2020 – 19.12.2020
Margins of Excess.
Max Pinckers
Fotografie.
Abb.
Idle Talk,
Max Pinckers,
2018,
Archival Pigment Print,
50 x 41 cm, 93 x 76.1 cm, 125 x 102 cm, Photo:
Max Pinckers
Max Pinckers „Margins of Excess“ untersucht die schwierige Unterscheidung zwischen Realität und Fiktion im modernen Medienzeitalter. Der Konflikt zwischen
persönlicher Vorstellungskraft und allgemein anerkannter Überzeugungen wird durch die Erzählungen von sechs Personen ausgedrückt. Das Projekt fragt,
inwieweit Begriffe wie „Wahrheit“, „Halbwahrheit“, „Lüge“, „Fiktion“ und „Unterhaltung“ in einer Ära der „Post-Wahrheit“ miteinander verbunden sind.
Öffnungszeiten
Di–Fr
12–18h, Sa
12–15h
06.10.2020 – 27.02.2021
An den Strömen.
,
Ute Mahler & Werner Mahler
Fotografie.
Abb.
An den Strömen,
Ute Mahler & Werner Mahler,
2019,
Silbergelatineabzug,
92 x 115 cm
An Flüssen verdeutlichen sich gesellschaftliche, ökologische, politische, wirtschaftliche und historische Phänomene. Für Ute Mahler und Werner Mahler als Fotograf*innen eignen sie sich auf hervorragende Art und Weise, um über Europa zu erzählen. In emotional starken und fotografisch eindrücklichen Bildern zeigen sie ausschnitthaft Leben, Architektur und individuen entlang der großen Ströme Europas. Den Link zur digitalen Ausstellung finden Sie hier: Link
Öffnungszeiten
Mi
12–18:30h, Fr–Sa
12–19h
13.09.2020 – 30.03.2021
The Freestyle Collection.
(verlängert).
Fiona Ackerman, Adébayo Bolaji, Jonni Cheatwood, Gregor Hiltner, Taher Jaoui, Natascha Mann, Robert Szot, Ernst Weil, Taylor A. White, Reiner Zitta.
(Gotischer Saal)
Malerei, Bildhauerkunst/Plastik.
Abb.
Slang,
Fiona Ackerman,
2011,
arylic, oil and spray paint on canvas,
180 x 160 cm
Die Frage eines Stils ist heutzutage heute ebenso obsolet wie langweilig geworden. Stile und künstlerische Bewegungen sind mittlerweile mehrfach in Retrotrends als Neo-Dies oder Neo-Das repetiert worden. Freistil oder neudeutsch Freestyle ist für diese Sammlung von Kunstwerken also eine angemessene Bezeichnung. Allen Künstlern gemeinsam ist ihre Lust, sich nicht um Stile zu scheren und Sehgewohnheiten zu sprengen. Die Ausstellungsstücke werden regelmäßig ausgetauscht.