Öffnungszeiten
Di–Fr
14–18h, Sa
11–16h
05.09. – 31.10.
Miroir.
Jaime Sicilia
Malerei, Installation.
Abb.
Keiko Nakamura, Miroir 241230 (JS739),
Jaime Sicilia,
2024,
Blattgold, Graphit, Schellack auf Leinwand, Rahmen Walnussholz, geölt,
90 x 90 cm, Photo:
Jaime Sicilia
Beauty repairs. Schönheit heilt. Das ist der Leitgedanke von Jaime Sicilia in der Entwicklung seiner Arbeiten. Er arbeitet an multidisziplinären Projekten mit Malerei, Skulptur und Fotografie. Seine Arbeit ist eine Reflexion über Farbe, Licht, Materie, Raum und Zeit. Die Natur ist in erster Linie sein Thema und diese wird uns angeboten als kontemplative Erfahrung.
Öffnungszeiten
Mo–Fr
9–18h
Sonderöffnungszeiten Berlin Art Week
Do
18–22h, Sa–So
12–18h
12.09. – 31.10.
Gänge geh'n noch – Neue Bilder.
Peter Bömmels
Malerei.
Abb.
Die Überwinder,
Peter Bömmels,
2023,
Öl auf Leinwand,
140 x 200 cm, Photo:
Jörg von Bruchhausen
Seit seinen künstlerischen Anfängen mit der Kölner Künstlergruppe Mülheimer Freiheit Anfang der 1980er Jahre ist der Autodidakt Peter Bömmels (*1951) einer unbekümmerten, trivialen Ästhetik treu geblieben und bevölkert in seiner einzigartigen Bildsprache, reduziert auf essenzielle Elemente und dabei offen und vieldeutig, surreale Räume mit seinen Figuren und Mischwesen. In unserer Ausstellung Gänge geh’n noch zeigen wir eine Auswahl neuer Gemälde.
Öffnungszeiten
Di
16–19h, Mi
10–13h, Do
12:30–13:30 and 14–18h
22.09. – 31.10.
Von der Natur zur Struktur.
Materialassemblagen und Holzskulpturen.
Irmgard Bornemann, Norbert Klaus
Malerei, Bildhauerkunst/Plastik.
Abb.
LIED - S123-19,
Norbert Klaus,
2019,
Reisig bearbeitet,
15 x 32 x 19 cm, Photo:
Norbert Klaus
Norbert Klaus arbeitet mit Reisig, sein Arbeitsmaterial sind die Reisigruten von Buschwerk und Hecken, von Sträucher, die er in einem ersten Schrittzu verdichteten Flechtwerken aus Ästen steckt. Danach erfolgt der formgebende, geometrische Beschnitt. Die neuer Skulpturen sind offener und leichter, entstehen spontan aus dem Arbeitsprozess heraus.
Irmgard Bornemann konfrontiert in ihren Bildreliefen die fette, pastos aufgetragene Ölfarbe mit Assemblagen aus Fundstücken aus der Natur.
Öffnungszeiten
Do–Fr
12–18h, Sa
12–16h
04.09. – 01.11.
Gravity.
Enrico Bach
Malerei.
Abb.
R.G.B.B.,
Enrico Bach,
2025,
oil on canvas,
240 x 190
solo show in new gallery location
Markgrafenstraße 68
10969 Berlin
Öffnungszeiten
Mi–Fr
12–19h, Sa
11–16h
05.09. – 01.11.
Floating Worlds – Japanese Woodblock Prints.
Druckgrafik, Arbeiten auf/mit Papier, Installation, Performance.
Abb.
Japan, Edo Periode, 19. Jh.,
Utagawa Hiroshige
Öffnungszeiten
Mi–Sa
12–18h
Sonderöffnungszeiten Berlin Art Week
Do
13–18h, Fr
18–21h, Sa–So
11–18h
10.09. – 01.11.
Konstruktive Aquarelle.
Beat Zoderer
Malerei, Aquarell.
Öffnungszeiten
Di–Sa
12–18h
10.09. – 01.11.
Tatafiore.
Ernesto Tatafiore.
Abb.
English Garden,
Ernesto Tatafiore,
2025,
168 x 234 cm
Öffnungszeiten
Do–Fr
12–18h, Sa
12–16h
11.09. – 01.11.
Inbetween.
curated by Gianna von Haehling.
Johann Alexis, Anina Brisolla, Sophia Domagala
Malerei.
Abb.
Sophia Domagala
group show curated by Gianna von Haehling
gallery location: LUDWIGKIRCHSTRASSE 11, 10719 Berlin
Öffnungszeiten
Mi–Fr
12–19h, Sa
12–18h
Sonderöffnungszeiten Berlin Art Week
Fr
12–21h, Sa–So
11–18h
11.09. – 01.11.
Cracks in my Mind.
Jenny Michel
Arbeiten auf/mit Papier, Zeichnung, Installation.
Abb.
Verwurzellt und Verzweigt,
Jenny Michel,
2022 - 2025,
Tiefdruckfarbe auf Papier auf Leinwand, Tiefdruckfarbe auf Karton, gefundene Materialien,
verschiedene Größen, Photo:
Fred Dott
Jenny Michel vereinigt in medialer Vielseitigkeit Objekte, Zeichnungen, Fotografien und Texte zu komplexen Werkreihen, deren differenzierter inhaltlicher Hintergrund auf eine ebenso vielschichtige Materialebene trifft.
Den Arbeiten zugrunde liegt dabei ein Prozess des Palimpsetierens von Information. In einem nichtlinearen Übereinanderlagern, Anordnen, Collagieren und Decollagieren von Zeichen und Texten wachsen die Werke zu einer modulartig-labyrinthischen Gesamtstruktur zusammen. Sie spiegeln in ihrer serienartigen Verknüpfung die weit vernetzten, stark analytischen Denkansätze der Künstlerin wider.
Öffnungszeiten
Mi–Sa
12–18h
Sonderöffnungszeiten Berlin Art Week
Fr
12–21h, Sa–So
11–19h
06.09. – 08.11.
Mehr Licht.
Sascha Weidner.
Öffnungszeiten
Mi–Fr
14–18h, Sa
12–16h
Sonderöffnungszeiten Berlin Art Week
Fr
14–19h, Sa
12–18h, So
13–17h
06.09. – 08.11.
Moment mal.
Wait a Minute.
Rolf Behm
Malerei, Arbeiten auf/mit Papier.
Abb.
Kleine Blickpunkte - Amaz 13 (Detail),
Rolf Behm,
2025,
Mischtechnik auf Leinwand,
40 x 40 cm, Photo:
Rolf Behm
Tier- und Pflanzenwelten erscheinen im Farbdickicht von Urwald und heimischem Schwarzwald in Rolf Behms neuen Malereien. Sie generieren neue optische Erlebnisse, werden zu Blickkontakt und Blickfang. Was wir sehen blickt uns an: Augen, Gesichter, die auffordern das tiefer- und darunterliegende Geheimnisvolle zu erkunden. Eine Palette von Grüntönen kontrastiert mit kaltem und warmem Gelb, dunklem und hellem Rosa und Umbra. Die stete Veränderung des Urwaldkolorits wird moduliert von Licht und Farbe zur schwarzwaldgrünen Dschungelsymphonie.
Öffnungszeiten
Di–Sa
12–18h
Sonderöffnungszeiten Berlin Art Week
Do
18–22h, Fr–So
12–18h
11.09. – 08.11.
Assembly.
Dan Walsh
Malerei.
Abb.
Reform II,
Dan Walsh,
2024,
Acrylic on canvas,
177.8 x 177.8 cm / 70 x 70 in
Anlässlich der Berlin Art Week zeigt die Galerie Thomas Schulte die erste Einzelausstellung mit neuen Gemälden von Dan Walsh, in der er seine meditative Auseinandersetzung mit Abstraktion fortsetzt. Mit Assembly erweitert Walsh sein minimalistisches Vokabular um subtil unregelmäßige Formen, wechselhafte Linien und einen charakteristischen, feinsinnigen Humor.
Öffnungszeiten
Di–Fr
10–18h, Sa
11–15h
11.09. – 08.11.
Saisonbeginn.
Werke im Dialog.
Gotthard Graubner, Gerhard von Graevenitz, André Thomkins
Malerei, Arbeiten auf/mit Papier, Aquarell, Bildhauerkunst/Plastik.
Abb.
ohne Titel,
Gotthard Graubner,
1963,
Öl auf Papier,
105 x 79, Photo:
Jürgen Nogai, Bremen
Öffnungszeiten
Di–Sa
12–18h
Sonderöffnungszeiten Berlin Art Week
Do
18–22h, Fr–So
12–18h
12.09. – 08.11.
Julian Irlinger.
Julian Irlinger.
(Galerie Thomas Schulte Potsdamer Straße, 81B, 1. Stock)
Zeichnung, Installation, Medienkunst
In seiner dritten Einzelausstellung in der Galerie Thomas Schulte zeigt Julian Irlinger Zeichnungen, Objekte und seine Videoarbeit The Curtain of Time, in der er die Geschichte und Technik der handgezeichneten Cel-Animation untersucht und die Vermittlung historischer Narrative reflektiert. Ausgangspunkt seiner Arbeiten ist die Auseinandersetzung mit vergangenen Ereignissen im Hinblick auf mögliche zukünftige Konflikte. Dabei verbindet er verschiedene Medien mit Recherche und ausgewähltem Material aus öffentlichen und persönlichen Archiven.
Öffnungszeiten
Di–Sa
12–18h
Sonderöffnungszeiten Berlin Art Week
Fr
12–21h, Sa–So
12–18h
20.09. – 08.11.
Meditationen.
Ruo Bing Chen, Christian Abraham David
Malerei, Bildhauerkunst/Plastik.
Abb.
2116,
Chen Ruo Bing,
2021-2025,
Acryl auf Leinwand,
90 x 90 cm, Photo:
Chen Ruo Bing
Öffnungszeiten
Di–Sa
12–18h
Sonderöffnungszeiten Berlin Art Week
Fr
12–21h, Sa–So
12–18h
20.09. – 08.11.
Malerei und Skulptur.
Ruo Bing Chen, Abraham David Christian
Malerei, Bildhauerkunst/Plastik.
Abb.
Eisenskulptur, zweiteilig,
Abraham David Christian,
2024,
Eisen,
15 x Ø 8,5 cm, Photo:
Sandy Volz
Chen Ruo Bing und Abraham David Christian verfolgen in ihrer Arbeit ein Ziel, das sie nie erreichen und das sie immer wieder neu herausfordert. Es lässt sich nicht in Worte fassen. Erfassen lassen sich die Werke nur im Betrachten. Bing arbeitet in den quadratischen Bildern mit Farbkontrasten und in den schmalen Längsformaten mit Farbverläufen. Christians Eisenskulpturen werden im aufwändigen Verfahren aus massiven Eisentrommeln gedreht. Ein Prozess, der bis zu einem Jahr dauern kann.
Öffnungszeiten
Di–Fr
11–18h, Sa
11–16h
Sonderöffnungszeiten Berlin Art Week
Fr
12–21h, Sa–So
12–18h
18.10. – 10.11.
'Taste me'.
Neue Werke des portugiesischen Realisten.
Joao Noutel.
Abb.
Morning,
Joao Noutel,
2025,
mixed media auf Holz,
90 x 116 cm
Öffnungszeiten
Di–Fr
12–18:30h, Sa
12–17h
Sonderöffnungszeiten Berlin Art Week
Di–Sa
All day openh
11.10. – 11.11.
Undertones.
Hannah Becher, Yuko Fuchigami
Malerei.
Abb.
Ausstellungseinladung,
Hannah Becher ,
2025,
Acryl auf Leinwand ,
120x200 cm, Photo:
L. Vulin-Hinrichs
Öffnungszeiten
Mo–Do
12–16h, Fr
10–13h
14.07. – 14.11.
From the Collection.
Skulptur aus der Sammlung NOACK von 1901-2025.
Georg Baselitz, Henry Moore, Karl Horst Hödicke, Thomas Zipp, Anna Bogouchevskaia, Ninel Bogouchevskaia, Daniel Mitljanski, Jone Kvie.
(Berlin)
Bildhauerkunst/Plastik.
Abb.
Blick in die Ausstellungsräume bei NOACK
NOACK Galerie präsentiert Teile der Sammlung von der Moderne bis zur Gegenwart.
Darunter befindet sich Skulptur von Georg Baselitz, Henry Moore, Karl Horst Hödicke, Thomas Zipp, u.a.
Öffnungszeiten
Mi–Fr
15:30–18:30h, Sa–So
13–16:30h
11.09. – 14.11.
material state of eternal matter.
Saurabh Narang
Arbeiten auf/mit Papier.
Abb.
Overcast Infinity,
Saurabh Narang,
2017,
mechanical graphite drawing pencil, acrylic paint ,
21 x 30 cms, Photo:
@saurabh narang
In his second solo show at the Galerie Under the Mango Tree, Saurabh Narang, an autodidactic Indian artist explores ubiquity of the non-form. He chooses a line, an ancient form of expression and with great precision, he lets the graphite follow his hand on a preserved paper. Combined with a meditative concentration, the lines follow the chosen path and it all becomes an living experience.
ART CRU
Oranienburger Str. 27
Berlin Mitte
Öffnungszeiten
Di
12–18h, Mi
14–18h, Do
12–18h, Fr
14–18h
Sonderöffnungszeiten Berlin Art Week
Fr–So
14–18h
11.09. – 14.11.
E & U.
Mary T. Bevlock
Malerei, Druckgrafik, Zeichnung, Radierung, Lithografie, Bildhauerkunst/Plastik, Installation.
Abb.
O.T.,
Mary Bevlock,
O.D., Photo:
Center for Creative Works
Unter dem Titel E & U präsentieren die Galerie Kremers und die Galerie ART CRU Berlin ihr erstes gemeinsames Ausstellungsprojekt. In dieser inklusiven Zusammenarbeit treffen künstlerische Positionen aus dem etablierten Kunstbetrieb („E“) und der Outsider Art („U“) aufeinander.
Der Titel ist eine Anspielung auf die deutsche Klassifizierung von E- und U-Musik, die spielerisch auf die bildende Kunst übertragen wird, um künstlerische Kategorien und Wertesysteme zu hinterfragen.
Öffnungszeiten
Mi–Fr
14–19h, Sa
13–18h
21.10. – 14.11.
65. Ostdeutsche Kunstauktionen.
.
Vorbesichtigung: 21.10. – 30.10.2026
Herbstauktion: 01.11. ab 13Uhr
Nachverkauf: 04.11 – 14.11.2025
Sonderöffnungszeiten: Di, Do, Fr: 13-19Uhr, Sa: 11-15Uhr und nach Vereinbarung
Öffnungszeiten
Di–Sa
11–18h
06.09. – 15.11.
unbecomings.
Soufiane Ababri, Berk Akkaya, Hurricane Alexander, Ateş Alpar, Cibelle Cavalli Bastos, Filip Berg, Isaac Chong Wai, Leman Sevda Darıcıoğlu, Pedro Gómez-Egaña, Gašper Kunšič, leo , Sārāh Mārtinus, Jonas Monka, İz Öztat & Ra, Sunny Pfalzer, Spyros Rennt, Denys Shantar, Viron Erol Vert
Arbeiten auf/mit Papier, Zeichnung, Bildhauerkunst/Plastik, Installation, Textilkunst, Medienkunst, Fotografie.
Abb.
YOUR BODY IS EVERYBODY’S,
Filip Berg,
2025
Öffnungszeiten
Di–Sa
12–18h
11.09. – 15.11.
Incarnation.
Lennart Grau
Malerei.
Abb.
INCARNATION,
Lennart Grau,
2025,
Acryl auf Leinwand,
Ausstellungsansicht
Der geradezu brutale Umgang mit Farbe bei Lennart Grau findet einen faszinierenden Gegenpol durch künstlerische Anleihen aus der Leichtigkeit und der Unbeschwertheit des Rokoko. Beeindruckt von der menschlichen Fähigkeit zur Dekadenz, wie sie besonders diese vergangene Gesellschaft verkörpert, fühlt sich der Künstler zu provokant kitschigen Zitaten inspiriert: Engel, klassische Stillleben und epische Inszenierungen sind für ihn perfekte Vorlagen, um malerisch den oberflächlichen Glanz dieser Epoche schmelzen zu lassen und dessen typische Ornamente zu hübschen Geschwüren zu formen. In reduzierten, abstrakten Studien, bei denen sich der Künstler mit der Wirkung von realem und gemaltem Licht und Schatten beschäftigt, ist er immer wieder auf der Suche nach innovativen Techniken des trompe l’oeil. „Ich lasse mich immer gerne verführen von wunderschönen Fassaden, die mich wegen ihrer vordergründigen Ästhetik dann aber sofort auch zweifeln lassen.“
Öffnungszeiten
Mi–Do
14–18h, Fr
11–18h, Sa
11–14h
20.09. – 15.11.
Johannes Heisig
Malerei, Zeichnung.
Abb.
Serenade,
Johannes Heisig,
2025,
Öl auf Leinwand,
190 x 110 cm, Photo:
Johannes Heisig
Öffnungszeiten
Di–Sa
13–17h
17.10. – 15.11.
Objekte / Keramik.
Fahar Al-Salih / Myriam Schahabian.
.
Abb.
Munajat,
Fahar Al-Salih,
2023,
Acryl, Harz auf Topfreiniger,
131 x 101 cm
Öffnungszeiten
Mi–Sa
12–18h
17.10. – 15.11.
solo exhibition.
Anna Zachariades
Bildhauerkunst/Plastik, Installation
Ann Zachariades | 17.10 - 15.11.2025
Galerie Gegen & Lücke
Öffnungszeiten
Di–Fr
12–18h, Sa
12–16h
26.09. – 20.11.
Paisajes Fantasticos.
Laura Nieto
Malerei.
Abb.
Bidea,
Laur Nieto,
2025,
Öl und Blattgold auf Leinwand,
162 x 146 cm
Die Galerie Friedmann-Hahn zeigt neue Werke der spanischen Künstlerin Laura Nieto (*1978). In Paisajes Fantásticos entwirft sie traumhafte Landschaften zwischen Natur und Architektur. Mit leuchtenden Farben, Blattgold und rot oder pink getönten Himmeln erschafft sie Szenen von surrealer Schönheit – fantastisch, entrückt und voller Poesie. Die Grenzen zwischen Realität und Imagination beginnen sich in ihren Bildern aufzulösen – als würde man in eine andere Welt eintreten.
Öffnungszeiten
Mi–Fr
14–19h, Sa
11–16h
06.09. – 22.11.
Farben des Angeborenen und Nuancen des Gelernten .
Jeanne Fredac.
Abb.
Renaissance,
Jeanne Fredac,
2025
Jeanne Fredac ist eine französische multidisziplinäre Künstlerin, die seit Mitte der 2000er Jahre in Berlin lebt. Ihre Erkundungenzu Architektur, Urbanismus und dem Lauf der Zeit haben sie zu einer umfassenden Reflexion über unsere Umwelt geführt. Jeanne Fredacs Kunst setzt sich aktiv mit zeitgenössischen Problemen auseinander und betont die Dringlichkeit, die Wahrnehmung von sich selbst und der Natur neu zu definieren. Sie erforscht eine Darstellung von Mensch und Natur, die sowohl ihre tiefe Verbindung als auch ihre inhärente Gegensätzlichkeit zum Ausdruck bringt. Sie will die Dynamik aus Angeborenem und Gelerntem neu überdenken. Es ist die ständige Suche nach Gleichgewicht und Universalität, die ihr Werk leitet und ihrer Kunst eine emanzipatorische soziale Funktion einhaucht. Diese Arbeiten schlagen eine Brücke zwischen Kunst und Wissenschaft, zwischen Realität und Wahrnehmung, zwischen Figuration und Abstraktion, zwischen Natur und Kultur.
In den letzten Jahren hat Jeanne Fredac an zahlreichen Einzel und Gruppenausstellungen teilgenommen, unter anderem der Europäische Monat der Fotografie 2014 und 2018 (Berlin, DE), auf der Biennale de Cachan 2021 (FR), im Prag (CZ) mit der NSPU und der Verein Berliner Künstler. Sie wurde für den Malerei Kunstpreis Bridges 2022 in der Galerie Verein Berliner Künstler (Berlin, DE) nominiert. Sie wurde ausgewählt für der 60 Geburstag von Mai 1968 in Institut Français de Berlin (DE). Außerdem wurde die Künstlerin 2017 mit einer Residenz und drei Ausstellungen (EUNIC, Goethe Institut, Cervantés Institut, Institut Français) in Neapel (I)ausgezeichnet.
Farben des Angeborenen und Nuancen des Gelernten
Öffnungszeiten
Do–Fr
13–18h, Sa
11–15h
09.10. – 22.11.
the visitors.
Skulpturen.
Wojtek Hoeft
Bildhauerkunst/Plastik.
Abb.
Atem,
Wojtek Hoeft
Öffnungszeiten
Di
14–19h, Do–Sa
14–19h
Sonderöffnungszeiten Berlin Art Week
Do
18–21h, Fr–Sa
13–19h, So
14–18h
11.10. – 22.11.
Stimmen von Stahl.
Tellurische Gesichter.
Karl Menzen
Zeichnung, Bildhauerkunst/Plastik.
Abb.
O.T.,
Karl Menzen,
Edelstahl,
68,5 x 14 x 14cm, Photo:
Jürgen Hohmuth
Öffnungszeiten
Di–Sa
13–19h
Sonderöffnungszeiten Berlin Art Week
Fr
13–24h, So
13–16h
17.10. – 22.11.
Freiheit im Malen .
Klaus Steinmann
Malerei.
Abb.
O.T. (SC-95),
Klaus Steinmann,
2025,
Binderfarbe auf Stoff auf Holz,
32 x 47,3 cm, Photo:
Eric Tschernow
L'Art pour l'art ist die größte kraft für das Schaffen von Kunst. Die Kunst musst gemacht werden, weil man/frau sich dabei spürt und das weitermacht, wo man eben aufgehört hat. Ein Werk folgt dem nächsten.
Für Klaus Steinmann ist es eine tägliche Genugtuung, immer wieder neu anzufangen und doch dranzubleiben, an dem, was er als Maler seit Jahrzehnten ausprobiert und entwickelt hat. Panta rhei.
Die jüngsten Werken werden in der kleinen aber feinen Ausstellung vorgestellt.
Öffnungszeiten
Di–Sa
13–19h
Sonderöffnungszeiten Berlin Art Week
Fr
13–24h, So
13–16h
17.10. – 22.11.
Something Magic.
Amélie von Heydebreck
Malerei.
Abb.
Balance (Light Painting),
Amélie von Heydebreck,
2025,
Pigmentdruck auf Alu-Dibond,
46 x 40 cm, Photo:
Amélie von Heydebreck
Das Durchdringen von Farben in nebulösen Wolken, die aus unzähligen Farbpunkten bestehen, schafft einen imaginären pointilistischen Raum, in dem man sich verlieren kann. Die visuelle Spannung entsteht aus dem Verhältnis der Farbkonzentrationen, die sich in der Distanz als Formen gerieren, aber beim Näherkommen sich in der Auflösung befinden. Ein stetiger Wechsel von Balance und Disbalance, die wohltariert ein Bild erschaffen, das man so schnell nicht vergisst.
Öffnungszeiten
Mo–Sa
11–19h
18.10. – 22.11.
Andreas Amrhein
Malerei
Öffnungszeiten
Mo
13–18h, Di–Fr
13–19h, Sa
12–18h
Sonderöffnungszeiten Berlin Art Week
Fr
13–21h, Sa
12–19h, So
12–18h
bis 25.11.
GegenwArt”25.
Contemporary Fine Arts | Gruppenausstellung / Group Show.
Simona Galeckaitė, Agate Apkalne, Krista Dzudzilo, Svitlana Galdetska, Valentyna Protsak, Vineta Priste, Karkla, Elena Tarasenko, Vija Zarina, Paulis Postazs, Iveta Smita.
Abb.
Etude #22,
Iveta Smita,
2024,
Autor's technique, silk, linen, ink.,
90 x 130 cm
Künstler:innen der Galerie
Öffnungszeiten
Mo
13–18h, Di–Fr
13–19h, Sa
12–18h
Sonderöffnungszeiten Berlin Art Week
Fr
13–21h, Sa
12–19h, So
12–18h
bis 25.11.
Grüner Daumen.
Gruppenausstellung / Künstler/innen der Galerie.
Malerei.
Abb.
Gelbe Rosen,
Dmitry Nayda,
2024,
Öl auf Leinwand,
150 x 150 cm
Ausgewählte Werke aus den Beständen / Selected Works
Gruppenausstellung / Group Show
Künstler/innen der Galerie
Ab 22. Oktober stellen wir in unserer Galerie unter dem Titel "Grüner Daumen" Motive mit Pflanzen und Früchten aus.
Figurative Malerei aus dem Blickwinkel zeitgenössischer Künstler/innen
Öffnungszeiten
Di–Fr
12–18h, Sa
12–14h
bis 29.11.
Love is Pop.
SALUSTIANO
Malerei, Zeichnung.
Abb.
Love is Pop (Zahara Watermelon),
SALUSTIANO,
2025,
Öl auf Leinwand,
168 x 160 cm, Photo:
SALUSTIANO
SALUSTIANO arbeitet in seiner Malerei mit ein paar wenigen, spezifischen, immer wieder kehrenden Elementen. Jedes einzelne wirkt kraftvoll, ausdrucksstark und schnörkellos. Seine Symbolik, seine Motive sind wie Haiku-Molotowcocktails – wie Torpedos, die auf jeden Betrachter individuell abzielen. Er verwendet in der Regel nur wenige Farben, doch alle sind voller Bedeutung und Spiritualität. Nicht zufällig werden diese Töne von vielen Religionen als heilig angesehen. Diese reduzierte Farbigkeit vermittelt ein Gefühl von einer ganz spezifischen Art von Transzendenz. Sie entsteht im Moment der kontemplativen Betrachtung eines jeden einzelnen. In den letzten Jahren hat SALUSTIANO seine Werke weltweit ausgestellt. Die Liste der Ausstellungen, Veröffentlichungen und Auszeichnungen, die er erhalten hat, ist lang und vielfältig. Doch all seinen Auftritten ist die lebendige, unvollendete Berufung gemeinsam, mit der an die Malerei herangeht.
Öffnungszeiten
Di–Sa
12–18h
bis 29.11.
Das Lächeln nächster Tage.
Ulrike Pisch
Malerei.
Abb.
Letzte Frage,
Ulrike Pisch ,
2024,
Öl auf Leinwand ,
50 x 60 cm
Öffnungszeiten
Mi–Sa
11–18h
bis 07.12.
O. T.
Sylvia Hagen, Manfred Paul, Werner Stötzer
Zeichnung, Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie.
Abb.
Bahnübergang auf Rügen in den 70ern,
Manfred Paul,
70er,
Fotografie Handabzug Barytpapier
Sylvia Hagen (*1947), Manfred Paul (*1942), Werner Stötzer (1931-2010) haben auf Rügen in den 70ern, 80ern und 90ern zeitweilig gelebt und gearbeitet.
Öffnungszeiten
Di–Fr
11–18h
bis 20.12.
De Rerum Naturae.
Eine Forschung der materiellen und existenziellen Wurzeln der Menschheit .
Lidó Rico.
Öffnungszeiten
Di–Fr
12–18h, Sa
12–15h
Sonderöffnungszeiten Berlin Art Week
Fr
12–19h, Sa
11–19h, So
11–16h
bis 31.01.2026
Jubiläumsausstellung zum 100. Geburtstag von Arnold Odermatt.
Arnold Odermatt
Fotografie.
Abb.
Ennetmoos, 1973,
Arnold Odermatt,
C-Print, aufgezogen und gerahmt,
Bild: 50 x 50 cm, Photo:
© Urs Odermatt, Windisch
Am 29. Mai 2025 wäre Arnold Odermatt (1925-2021) einhundert Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass präsentiert die Galerie Springer Berlin eine Jubiläumsausstellung mit ausgewählten Fotografien.