Öffnungszeiten
Mi–Fr
12–18h, Sa
12–16h
Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin
Fr
12–21h, Sa
12–19h, So
12–18h
16.09.2022 – 26.10.2022
M/OTHER.
Vanessa Enriquez
Bildhauerkunst/Plastik.
Abb.
Fluctuations VIII, Urlaut,
Vanessa Enriquez,
2021,
VHS magnetic tape, speaker,
variable dimensions, Photo:
Gilberto Güiza
Galerie Gilla Lörcher freut sich sehr, eine Raumzeichnung der mexikanischen Künstlerin Vanessa Enriquez (Jahrgang 1973) zu präsentieren
Öffnungszeiten
Mi–Fr
14–19h, Sa
13–18h
14.09.2022 – 28.10.2022
Echolot Pazifik.
Yosifu Kacaw.
Abb.
Hear the sound of the harvest,
Yosifu,
2022
Öffnungszeiten
Di–Sa
13–17h
10.09.2022 – 29.10.2022
Volker Leyendecker
Malerei.
Abb.
Molch gedreht,
Volker Leyendecker,
2022,
Öl auf Holz,
80 x 60 cm
Öffnungszeiten
Mi–Sa
12–18h
Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin
Fr
12–21h, Sa–So
11–19h
10.09.2022 – 29.10.2022
Radiant Clusters.
Johan Österholm.
Abb.
Antique Sky (Fragment II),
Johan Österholm,
2021
15.09.2022 – 29.10.2022
Mistral.
Julia Sossinka.
Malerei.
Abb.
Mistral ,
Julia Sossinka II,
2022,
Malerei, Öl auf Leinwand ,
220 x 120, Photo:
Julia Sossinka
Öffnungszeiten
Mo–Fr
9–18h
Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin
Fr
18–21h, Sa
11–19h, So
11–18h
16.09.2022 – 29.10.2022
One Step Beyond.
René Wirths
Malerei.
Abb.
Orange Juice (Liquids #19),
René Wirths,
2020,
Öl auf Leinwand,
110 x 100 cm, Photo:
Eric Tschernow
Fasziniert von Fragen der Phänomenologie fertigt René Wirths akribisch ausgeführte Stillleben von Objekten auf farbigem Hintergrund an. Zeugen seine früheren Arbeiten noch von einer gewissen Strenge in ihrem Bildaufbau, zeigt sich eine zunehmende Dynamisierung in Wirths Ästhetik. Seine neuesten Werke lösen schließlich das Objekt selbst auf. René Wirths präsentiert zusätzlich Werke im Kunst Lager Haas, Lise-Meitner-Str. 7-9, 10589 Berlin
Öffnungszeiten
Mi
12–18:30h, Fr–Sa
12–19h
30.09.2022 – 29.10.2022
The Crazy World of Kevin Coyne.
Künstler und Rockpoet.
Kevin Coyne
Malerei, Druckgrafik.
Abb.
Hell,
Kevin Coyne,
2002,
Acryl auf Karton,
117 x 155 cm, Photo:
Annette Kradisch
Der international bekannte Künstler Kevin Coyne (geboren 1944 in Derby, gestorben 2004 in Nürnberg) ist vor allem als Rock-Poet eine anerkannte Größe. Dabei war er bis zu seinem Tod auch als Bildender Künstler und Autor sehr kreativ. Kevin Coyne studierte am Derby College of Art Grafik und Malerei. Wir zeigen eine Auswahl aus seinem Werk. Der Journalist und Buchautor Steffen Radlmayer führt in seiner gleichnamigen brillianten Monographie durch Coyne´s Leben und die Ausstellung.
Öffnungszeiten
Mi–Fr
13–18h, Sa
11–15h
09.09.2022 – 30.10.2022
Die Usedomer Malerkolonie.
Im Mittelpunkt die Künstler.
Karen Schacht, Otto Manigk, Otto Niemeyer-Holstein, Herbert Wegehaupt, Vera Kopetz, Susanne Kandt-Horn, Rolf Werner, Manfred Kandt, Rosa Kühn, Oskar Manigk, Matthias Wegehaupt, Sabine Curio, Volker Köpp
Malerei.
Abb.
Hockende Gestalt vor Kornfeldern,
Otto Manigk,
um 1938,
Öl auf Pappe ,
38 x 33 cm, Photo:
v.d.Dollen-Werkverzeichnis Nr. 60
4 Künstlergenerationen prägen die Usedomer Malerkolonie!
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog!
Eröffnung der Ausstellung am 9. und 10. September!
Veranstaltungen/Filmabende werden auf der website bzw. per email angekündigt
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer website www.galeriemutare.de
Öffnungszeiten
Di–Fr
11–18h, Sa
11–16h
01.10.2022 – 31.10.2022
omta [omta:].
Jan-Hendrik Brinkmann
Malerei, Druckgrafik.
Abb.
Doppelbildnis mit Beziehung vor digitalisierter Landschaft [ta rrraaa],
Jan-Hendrik Brinkmann,
2022,
Öl auf Leinwand ,
160 x 180 cm, Photo:
Jan-Hendrik Brinkmann
Die JRGallery freut sich auf die erste Ausstellung Jan-Hendrik Brinkmanns in Ihren Räumen in Berlin.
Freuen Sie sich auf neuste Arbeiten des aufstrebenden jungen deutschen Malers.
Öffnungszeiten
Mo
13–18h, Di–Fr
13–19h, Sa
12–18h
Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin
Fr
12–21h, Sa
12–20h, So
12–18h
05.09.2022 – 01.11.2022
Dynamik & Stille.
Anlässlich des 20-jährigen Galeriebestehen. Künstler der Galerie.
Paulis Postazs, Vija Zarina
Malerei.
Abb.
World Wide Open,
Paulis Postasz,
2022,
Öl auf Leinwand,
110 x 110 cm
Öffnungszeiten
Di
10–12:30 and 16–19h, Mi
10–13h, Do
12:30–13:30 and 14–18h
29.08.2022 – 04.11.2022
Bilder aus der Mongolei.
Von Ulan-Bator in die Wüste Gobi.
Andreas Amrhein, Carolin Ina Schröter, Gan-Erdene Tsend, Ute Wöllmann, Andrea Interschick, Anett Münnich, Sabine Kybarth, Ilka Schneider, Sarah Schultz, Annette Trotz, Sylvia Bähring, Karin Stumpf, Ulrike Bröcker, Annalena Wöllmann, Kerstin Kirsch
Malerei, Druckgrafik
Austauschprojekt der Galerie ROOT mit der Mongolian Art Gallery, Ulan Bator, Mongolei
Öffnungszeiten
Di
11–18h, Mi
11–15h, Do–Fr
11–18h, Sa
11–15h
Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin
Fr
18–21h, Sa
11–19h
27.08.2022 – 05.11.2022
Laß das Geheimnis zu dir ein.
Kristin Kolb
Malerei.
Abb.
Mütterchens Hilfstruppen,
Kristin Kol,
2022,
Mischtechnik auf Büchern,
114,5 x 95 cm, Photo:
Ariane Tepas
Mit ihren Arbeiten hat sich Kristin Kolb der akkuraten Farbzeichnung verschrieben. Ob in Skulptur oder Malerei, ihr Können zeugt von Altmeisterlichen-Qualität, mit Witz und verspielten Textbezügen. Vor allem die Tierwelt lässt Kristin Kolb auf eigens dafür gesammelten und von ihr restaurierten alten Büchern lebendig werden.
Öffnungszeiten
Di–Fr
14–18h, Sa
11–16h
02.09.2022 – 05.11.2022
Miles.
Jens Rausch
Malerei, Sonstiges.
Abb.
Grenzgebiet,
Jens Rausch,
2022,
Öl, Kalk, Gips, Erden und Bitumen auf Leinwand,
90 x 100 cm, Photo:
Jens Rausch
In seinen Arbeiten setzt sich Jens Rausch mit natürlichen Kreisläufen und Zyklen auseinander: Im malerisch-künstlichen Prozess kommen dabei Materialitäten wie Asche, Bitumen, Eisenoxid, Feuer und Ruß zum Einsatz. Also jene Materialien, die ihrerseits bereits aus Transformationsprozessen stammen bzw. diese auslösen. Der Moment des Zufalls spielt dabei eine wichtige Rolle: ausgelöste und teils noch weiterarbeitende Prozessabläufe, die sich nur bedingt steuern und kontrollieren lassen.
Öffnungszeiten
Mi–Sa
13–18h
03.09.2022 – 05.11.2022
Da Wo Es Schön Ist.
Felix Baxmann
Malerei.
Abb.
Pferd,
Felix Baxmann,
2022,
Mikropigmenttusche auf Millimeterpapier,
30 x 42 cm
Felix Baxmanns größte Werkgruppe bilden Tuschezeichnungen auf Papier, die aus unzähligen winzigen Webmustern aufgebaut sind. Sie werden zum Teil in mehreren Lagen so verdichtet, dass Strukturen entstehen, die an Textilien erinnern. Sein Arbeitsprozess ist fast meditativ und erfordert extreme Disziplin und Ausdauer.
Öffnungszeiten
Di–Sa
12–18h
08.09.2022 – 05.11.2022
Der Garten des Zauberers.
Michael Jastram, Denise Richardt
Malerei, Bildhauerkunst/Plastik
Öffnungszeiten
Di–Sa
11–18h
16.09.2022 – 05.11.2022
I am a sky where spirits live.
Timo Nasseri
Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik.
Abb.
Timo Nasseri
Öffnungszeiten
Mi–Do
14–18h, Fr
11–18h, Sa
11–14h
10.09.2022 – 12.11.2022
Grenzenlos.
Kunst aus Ostdeutschland vor 1989 und danach.
Gerhard Altenbourg, Wolfgang Mattheuer, Max Uhlig, Bernhard Heisig, Gerhard Kurt Müller
Malerei, Druckgrafik.
Abb.
Winkende Frau am Wasser,
Wolfgang Mattheuer,
1979,
Bleistift auf Farblithografie auf Bütten,
48 x 63 cm
Öffnungszeiten
Mi–Fr
12–19h, Sa
12–18h
Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin
Fr
12–21h, Sa–So
11–18h
15.09.2022 – 12.11.2022
cccc.
Collagen.
Michael Buthe, Nadine Fecht, Gerhard Hoehme, Elmira Iravanizad, Lucia Kempkes, Miriam Salamander, Jan Voss
Malerei, Druckgrafik.
Öffnungszeiten
Di–Sa
11–18h
16.09.2022 – 12.11.2022
Counterfeit Poast.
Jon Rafman
Malerei, Medienkunst, Sonstiges.
Abb.
Counterfeit Poast,
Jon Rafman,
2022,
4K stereo video, Photo:
© Jon Rafman, Courtesy the artist and Sprüth Magers
Öffnungszeiten
Mo–Sa
11–18h
08.10.2022 – 12.11.2022
Verwandlung und Transzendenz.
Jürgen Durner
Malerei
23.10.2022 – 15.11.2022
Neue Arbeiten.
Nguyễn Dinh Hoang Việt.
Abb.
Nguyễn Dinh Hoang Việt
Öffnungszeiten
Di–Fr
10–18h, Sa
11–15h
14.09.2022 – 19.11.2022
Abstraktion 1950–1960.
Robert Motherwell, K.O. Götz, Norman Bluhm, Emil Schumacher, Jean Follett, Martin Barré, André Thomkins
Malerei, Druckgrafik.
Abb.
Untitled (Elegy of the Spanish Republic),
Robert Motherwell,
1957,
Chinatusche,
57 x 72,5 cm, Photo:
Foto: Kunsthandel Wolfgang Werner, Bremen
Nach dem Zweiten Weltkrieg griff eine junge Künstlergeneration Entwicklungen in der Malerei wieder auf, die in den Zwischenkriegsjahren in eine abstrakte Formensprache geführt hatten. Zum zehnjährigen Jubiläum unserer Ausstellung "Amerika–Europa" stellen wir Werke des amerikanischen Abstract expressionism dem europäischen Informel gegenüber und zeigen außerdem abstrakte Arbeiten, die sich auf der Leinwand mit konzeptionellen Fragen wie Struktur, Raum und Materialität auseinandersetzen.
Öffnungszeiten
Di–Sa
11–18h
08.10.2022 – 19.11.2022
Patrick Demarchelier.
Öffnungszeiten
Di–Sa
13–19h
15.10.2022 – 19.11.2022
SC-XXX-04.
Gruppenausstellung
Öffnungszeiten
Di–Sa
11–18h
09.09.2022 – 26.11.2022
Seven Deadly Sins.
Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik, Medienkunst.
Abb.
Saligia, 2019 (4 bronze sculptures, textile) & Genius Malignus (Evil Demon), 2018 (mixed media on paper),
Simon Wachsmuth, Photo:
Renato Ghiazza (detail)
Simon Wachsmuths Arbeiten erforschen kulturelle und historische Bezugssysteme und Narrative, die oftmals mit der Geschichte des Nahen Ostens und Ostasiens verbunden sind. In seiner Einzelausstellung zeigt Wachsmuth erstmals Arbeiten, die von seinem derzeitigen Wohn- und Arbeitsort in Berlin ausgehen. Indem er das Thema des Krieges in Verbindung mit öffentlicher und privater Geschichte aufgreift, zeigt Wachsmuth, wie Machtstrukturen unsere Vorstellung von Geschichte und unserer Umwelt prägen.
Öffnungszeiten
Di–Fr
11–18h
06.10.2022 – 26.11.2022
Verhandlungsmasse.
Maike Freess.
Öffnungszeiten
Di–Sa
11–18h
Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin
Fr
11–21h
08.10.2022 – 26.11.2022
Nachsommer.
Carina Linge
Fotografie.
Abb.
Lass leuchten Dein Antlitz Serie „More than the sum of its parts“,
Carina Linge,
2021,
C-Print auf Dibond,
150 x 100 cm
Für die Entwicklung ihrer aktuellen fotografischen Serie Nachsommer war die Leipziger Künstlerin Carina Linge in einem besonderen Haus zu Gast: In der mittelalterlich geprägten Umgebung des heute evangelischen Klosters Lüne hat sie drei Konventualinnen porträtiert. Persönliche Lebenswirklichkeiten und innere Verfasstheiten der Protagonistinnen spielen in den neu entstandenen, atmosphärisch aufgeladenen Bildern ebenso eine Rolle wie der mit Traditionen und Geschichten aufgeladene Ort.
Öffnungszeiten
Do–Sa
13–19h
Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin
Fr
13–21h, Sa
13–20h, So
12–18h
14.10.2022 – 26.11.2022
Wiesenstücke.
Gemälde.
Sabine Beyerle
Malerei.
Abb.
Grasgeflüster,
Sabine Beyerle,
2022,
Öl auf Leinwand,
140 x 180 cm, Photo:
Sabine Beyerle
Die Ausstellung zeigt aktuelle Arbeiten zum Thema Natur der in Berlin lebenden Künstlerin Sabine Beyerle (*1975). Wie in der makroskopischen Ansicht eines Insektenfluges taucht der Blick ein in die Farben und Strukturen einer Wiesenlandschaft. Detailliert ausgearbeitete Gräser, Halme und Blüten verweben sich mit abstrakten Pinselstrichen und Schüttungen, die Einblicke in den malerischen Prozess geben.
Öffnungszeiten
Di–Fr
12–19h, Sa
12–16h
14.10.2022 – 26.11.2022
Playground.
Neue Arbeiten.
Marc Taschowsky
Malerei.
Abb.
Kermit,
Marc Taschowsky,
2022,
Öl auf Leinwand,
80 x 100 cm
Marc Taschowskys Verwandlung medialer Bilderwelten in Ölgemälde.
Öffnungszeiten
Di–Sa
13–19h
15.10.2022 – 26.11.2022
Gerda Schütte.
Öffnungszeiten
Di–Fr
12–18:30h, Sa
12–17h
Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin
Di–Fr
12–18:30h, Sa
12–17h
22.10.2022 – 26.11.2022
Players & Actors.
Kübra Nur Yarar
Malerei, Druckgrafik.
Abb.
Dirty Deals Nr. 22,
Kübra Nur Yarar,
2021,
Acryl auf Fotopapier,
20x28 cm, Photo:
Kybra Nur Yarar
Öffnungszeiten
Di–Sa
12–18h
Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin
Fr
12–21h
14.10.2022 – 03.12.2022
Toenges, Raku und Oribe.
Kuratiert von Miki Shimokawa.
Michael Toenges
Malerei.
Abb.
Oribe Keramik,
Houemon Kato,
Keramik,
Höhe 12 cm Ø 9 cm, Photo:
Sandy Volz
Neben Malerei von Michael Toenges zeigt die Ausstellung Werke zeitgenössischer Künstler, die die Tradition der Raku- und Oribe-Keramik fortführen. Sie wurde im 16. Jahrhundert vom Teemeister Sen no Rikyu und seinem Schüler Furuta Oribe begründet.
Öffnungszeiten
Mi–Sa
11–18h
14.10.2022 – 03.12.2022
Malerei & Skulptur.
Sophia Schama, Dan Stockholm
Malerei, Bildhauerkunst/Plastik.
Abb.
OT,
Sophia Schama,
2022,
Acryl auf Leinwand,
170 x 150 cm
Öffnungszeiten
Do–Fr
12–18h
20.10.2022 – 03.12.2022
Ausstellung der Preisträger:innen des Meisterschüler:innen Preises der UdK Berlin.
Malerei
Öffnungszeiten
Do–Fr
12–18h
20.10.2022 – 03.12.2022
Ausstellung der Preisträger:innen des Meisterschüler:innen Preis der Udk Berlin.
Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie, Medienkunst.
Öffnungszeiten
Mi–Fr
14–18h, Sa
12–16h
Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin
Fr
14–19h, Sa
12–18h, So
13–17h
15.09.2022 – 17.12.2022
Beatrice.
Malerei in Mischtechnik und Sprühfarben.
Rolf Behm
Malerei, Medienkunst.
Abb.
Bice - Kaa - mighty green,
Rolf Behm,
2022,
Mischtechnik und Sprayfarben,
75 x 70 cm, Photo:
Rolf Behm
Angeregt von Dantes Göttlicher Komödie porträtiert Rolf Behm die vielgesichtige berühmte Frauengestalt. Die farbenfreudige erfrischende Malerei veranschaulicht die Relevanz und Mannigfaltigkeit des immer wieder neu zu erkundenden Beatrice-Sujets. Ergänzend werden die neuen Filmsequenzen Dante the Traveler gezeigt mit namhaften Schauspielern wie Christopher Nell, Patrick Güldenberg, Friedhelm Ptok u.a., inszeniert von Christian Bertram.
Öffnungszeiten
Mi–Fr
14–19h, Sa
11–16h
07.10.2022 – 17.12.2022
Malerei & Objekte.
Sabine Puschmann, Dirk Richter.
Öffnungszeiten
Di–Sa
12–18h
21.10.2022 – 22.12.2022
Cold Mountain.
Michael Lange
Fotografie.
Die ROBERT MORAT GALERIE freut sich sehr eine Sammlung eindrucksvoller meditativer Bilder, die zwischen Licht und Dunkel, Stille und Sturm changieren des Fotografen Michael Lange auszustellen. Über einen Zeitraum von sechs Jahren machte Michael Lange ausgedehnte Reisen in verschiedene Regionen der französischen Alpen (Mercantour, Ecrin, Serre-Chevalier, Valloire, Val Cenis, Vanoise und andere) auf der Suche nach Stille und Einsamkeit.
Öffnungszeiten
Do
14–20h, Fr
12–20h, Sa
11–17h
15.10.2022 – 07.01.2023
Die Werkschau#3.
Fotografie, Crossover und Digitales.
Daniel Biskup, Dirk Krüll, Hardy Brackmann, Katerina Belkina, Monika Ross, Jean-Louis Bertuccelli, Kurt Woldmann, Ira Rokka, Frank Massholder, Roman Gilz, Tatjana Lee, Jan Sobottka, Rebecca Sander, Christoph Damm
Fotografie, Medienkunst
Neue und bekannte Fotografien von bekannten und unbekannten Fotografen...
Öffnungszeiten
Di–Fr
12–18h, Sa
12–15h
20.09.2022 – 28.01.2023
Jubiläums Ausstellung.
10 Jahre Galerie Springer Berlin.
Fotografie.
Abb.
Ausschnitt der Titelmotive vergangener Ausstellungen (Auswahl) © bei den Künstlern
Öffnungszeiten
Di–Fr
12–18h, Sa
12–14h
14.09.2022 – 31.01.2023
Die neue Freiheit.
Abstraktion in Malerei und Skulptur 1917-2022.
Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik.
Abb.
Ohne Titel,
Maria Brockstedt/Sarah Schumann,
1959,
Öl auf Leinwand,
120 x 77 cm, Photo:
Nicolai Stephan/Lüneburg
Willi Baumeister, Carl Buchheister, Walter Dexel, Otto Freundlich, Elana Gutmann, Volkmar Haase, Friedensreich Hundertwasser, Vilmos Huszár, Callum Innes, Floris Jespers, Paul Joostens, Dirk Koning, Hannah Kosnick-Kloss, Ulrich Lindow, Lou Loeber, Jupp Linssen, Thilo Maatsch, Rudolf Mauke, Henri Pfeiffer, Karl-Peter Röhl, Gust Romijn, Mark Safan, Lothar Schreyer, Maria Brockstedt/Sarah Schumann, Kurt Schwitters, Shmuel Shapiro, Victor Vasarely, Kaifan Wang.
Öffnungszeiten
Di–Sa
12–18h
01.10.2022 – 25.02.2023
11.500.000 Punkte.
Holger Bär
Malerei.
Abb.
Central Park Boats,
Holger Bär,
2022,
Acryl auf Leinwand,
300 x 800 cm
Holger Bär arbeitet seit vielen Jahren mit selbst entwickelten, computergesteuerten Malmaschinen, die entsprechend aufbereitete Vorlagen Pixel für Pinselstrich auf die Leinwand übertragen. Dazu benutzt Bär zur Codierung seiner Bilder seit jeher Zahlen als Platzhalter für Farben, die nach bestimmten Algorithmen bildlich verarbeitet werden.
Öffnungszeiten
Di–Sa
11–18h
16.09.2022 – 25.03.2023
Satellitensaal.
Thomas Scheibitz
Malerei.
Abb.
Thomas Scheibitz Thornwell, 2022, © Thomas Scheibitz / VG Bild-Kunst, Bonn 2022 Courtesy Sprüth Magers