Nov

Galerien

Anzeige
Anzeige

Wielandstr. 12

Berlin West

Öffnungszeiten

Mo 13–18h, Di–Fr 13–19h, Sa 12–19h

05.09.2022 – 01.11.2022 Dynamik & Stille. Paulis Postazs, Vija Zarina. Malerei. Abb. World Wide Open, Paulis Postasz, 2022, Öl auf Leinwand, 110 x 110 cm

Schillerstr. 34

Berlin West

Öffnungszeiten

Di 8:30–12:30 and 13:30–17:30h, Do 8:30–12:30 and 13:30–17:30h, Fr 8–12h

29.08.2022 – 04.11.2022 Bilder aus der Mongolei. Andreas Amrhein, Carolin Ina Schröter, Gan-Erdene Tsend, Ute Wöllmann, Andrea Interschick, Anett Münnich, Sabine Kybarth, Ilka Schneider, Sarah Schultz, Annette Trotz, Sylvia Bähring, Karin Stumpf, Ulrike Bröcker, Annalena Wöllmann, Kerstin Kirsch. Malerei, Druckgrafik

Austauschprojekt der Galerie ROOT mit der Mongolian Art Gallery, Ulan Bator, Mongolei

Wielandstr. 30

Berlin West

Öffnungszeiten

Di 11–18h, Mi 11–15h, Do–Fr 11–18h, Sa 11–15h

27.08.2022 – 05.11.2022 Laß das Geheimnis zu dir ein. Kristin Kolb. Malerei. Abb. Mütterchens Hilfstruppen, Kristin Kol, 2022, Mischtechnik auf Büchern, 114,5 x 95 cm, Photo: Ariane Tepas

Mit ihren Arbeiten hat sich Kristin Kolb der akkuraten Farbzeichnung verschrieben. Ob in Skulptur oder Malerei, ihr Können zeugt von Altmeisterlichen-Qualität, mit Witz und verspielten Textbezügen. Vor allem die Tierwelt lässt Kristin Kolb auf eigens dafür gesammelten und von ihr restaurierten alten Büchern lebendig werden. 

Kalckreuthstr. 15

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–Fr 14–18h, Sa 11–16h

02.09.2022 – 05.11.2022 Miles. Jens Rausch. Malerei, Sonstiges. Abb. Grenzgebiet, Jens Rausch, 2022, Öl, Kalk, Gips, Erden und Bitumen auf Leinwand, 90 x 100 cm, Photo: Jens Rausch

In seinen Arbeiten setzt sich Jens Rausch mit natürlichen Kreisläufen und Zyklen auseinander: Im malerisch-künstlichen Prozess kommen dabei Materialitäten wie Asche, Bitumen, Eisenoxid, Feuer und Ruß zum Einsatz. Also jene Materialien, die ihrerseits bereits aus Transformationsprozessen stammen bzw. diese auslösen. Der Moment des Zufalls spielt dabei eine wichtige Rolle: ausgelöste und teils noch weiterarbeitende Prozessabläufe, die sich nur bedingt steuern und kontrollieren lassen.

Linienstr. 148

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Mi–Sa 13–18h

03.09.2022 – 05.11.2022 Da Wo Es Schön Ist. Felix Baxmann. Malerei. Abb. Pferd, Felix Baxmann, 2022, Mikropigmenttusche auf Millimeterpapier, 30 x 42 cm

Felix Baxmanns größte Werkgruppe bilden Tuschezeichnungen auf Papier, die aus unzähligen winzigen Webmustern aufgebaut sind. Sie werden zum Teil in mehreren Lagen so verdichtet, dass Strukturen entstehen, die an Textilien erinnern. Sein Arbeitsprozess ist fast meditativ und erfordert extreme Disziplin und Ausdauer.

Lindenstr. 90

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–Sa 14–18h

08.09.2022 – 05.11.2022 Striking Distance. Huang Meng. Malerei. Abb. Wilderness, Mneg Huang, 2020, Oil on Canvas, 155 x 180 cm, Photo: courtesy Kang Contemporary

Es ist der leere Raum, der den Gipfel eines Berges umgibt, der sein Ausmaß und seine Höhe hervorhebt. In ähnlicher Weise unterstreicht der Himmel über einem Feld, die Distanz, die das menschliche Auge vermuten kann, seine Weite. Der Blick in diese Entfernungen suggeriert eine visuell-mentale Reise vom Standpunkt der Betrachtenden zu einem anderen Ort.

Paula Böke

Tucholskystr. 38

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Sa 12–18h

08.09.2022 – 05.11.2022 Der Garten des Zauberers. Michael Jastram, Denise Richardt. Malerei, Bildhauerkunst/Plastik

Knesebeckstr. 90

Berlin West

Öffnungszeiten

Di–Sa 11–18h

16.09.2022 – 05.11.2022 I am a sky where spirits live. Timo Nasseri. Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik. Abb. , Timo Nasseri
02.09.2022 – 12.11.2022 Zurück in die Stadt. Katja Meirowsky, Waldemar Grzimek. Malerei, Bildhauerkunst/Plastik. Abb. Das große Atelier, Katja Meirowsky, 1949, ÖL auf Leinwand, 100 x 80 cm, Photo: Salongalerie »Die Möwe«

In den Werken Meirowskys (1920-2012) verschränken sich auf einzigartige Weise Eindrücke und Erlebnisse aus ihren beiden Lebenswelten Berlin und Ibiza, wobei gegenständliche und abstrakte Formen oft ineinander übergehen. Ergänzt wird die Ausstellung von Skulpturen des Bildhauers Waldemar Grzimek (1918-1984).

Friedbergstr. 29

Berlin West

Öffnungszeiten

Mi–Do 14–18h, Fr 11–18h, Sa 11–14h

10.09.2022 – 12.11.2022 Grenzenlos. Gerhard Altenbourg, Wolfgang Mattheuer, Max Uhlig, Bernhard Heisig, Gerhard Kurt Müller. Malerei, Druckgrafik. Abb. Winkende Frau am Wasser, Wolfgang Mattheuer, 1979, Bleistift auf Farblithografie auf Bütten, 48 x 63 cm

Corneliusstr. 3

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Do–Fr 12–19h, Sa 12–18h

15.09.2022 – 12.11.2022 cccc. Michael Buthe, Nadine Fecht, Gerhard Hoehme, Elmira Iravanizad, Lucia Kempkes, Miriam Salamander, Jan Voss. Malerei, Druckgrafik. Abb.

Oranienburger Str. 18

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Sa 11–18h

16.09.2022 – 12.11.2022 Counterfeit Poast. Jon Rafman. Malerei, Medienkunst, Sonstiges. Abb. Counterfeit Poast, Jon Rafman, 2022, 4K stereo video, Photo: © Jon Rafman, Courtesy the artist and Sprüth Magers

Knesebeckstr. 96

Berlin West

Öffnungszeiten

Mo–Sa 11–18h

08.10.2022 – 12.11.2022 Verwandlung und Transzendenz. Jürgen Durner. Malerei

Gormannstr. 14

Berlin Mitte

23.10.2022 – 15.11.2022 Neue Arbeiten. Nguyễn Dinh Hoang Việt Abb. , Nguyễn Dinh Hoang Việt

Gormannstr. 14

Berlin Mitte

10.11.2022 – 16.11.2022 We do live in interesting times - Covid-19

Fasanenstr. 72

Berlin West

Öffnungszeiten

Di–Fr 10–18h, Sa 11–15h

14.09.2022 – 19.11.2022 Abstraktion 1950–1960. Robert Motherwell, K.O. Götz, Norman Bluhm, Emil Schumacher, Jean Follett, Martin Barré, André Thomkins. Malerei, Druckgrafik. Abb. Untitled (Elegy of the Spanish Republic), Robert Motherwell, 1957, Chinatusche, 57 x 72,5 cm, Photo: Foto: Kunsthandel Wolfgang Werner, Bremen

Nach dem Zweiten Weltkrieg griff eine junge Künstlergeneration Entwicklungen in der Malerei wieder auf, die in den Zwischenkriegsjahren in eine abstrakte Formensprache geführt hatten. Zum zehnjährigen Jubiläum unserer Ausstellung "Amerika–Europa" stellen wir Werke des amerikanischen Abstract expressionism dem europäischen Informel gegenüber und zeigen außerdem abstrakte Arbeiten, die sich auf der Leinwand mit konzeptionellen Fragen wie Struktur, Raum und Materialität auseinandersetzen.

Kantstr. 149

Berlin West

Öffnungszeiten

Di–Sa 11–18h

08.10.2022 – 19.11.2022 Patrick Demarchelier

Schröderstr. 1

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Sa 13–19h

15.10.2022 – 19.11.2022 SC-XXX-04

Horstweg 33

Berlin West

Öffnungszeiten

Mi–Sa 13–18h

22.10.2022 – 19.11.2022 herman de vries. Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik, Sonstiges. Abb. alle exemplare einer gruppe coll. 24-7-1974, herman de vries, 1974, preserved plants , 75 x 105 x 3.7 cm

Corneliusstr. 3

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Do–Fr 12–19h, Sa 12–18h

16.11.2022 – 20.11.2022 Art Cologne

Wir werden mit Künstlern der Galerie vertreten sein.

Koppenplatz 5

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Sa 13–18h

03.11.2022 – 24.11.2022 EightyfourthousandMethods. Zhuo Qi. Bildhauerkunst/Plastik

Schlüterstr. 45

Berlin West

Öffnungszeiten

Di–Sa 11–18h

09.09.2022 – 26.11.2022 Seven Deadly Sins. Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik, Medienkunst. Abb. Saligia, 2019 (4 bronze sculptures, textile) & Genius Malignus (Evil Demon), 2018 (mixed media on paper), Simon Wachsmuth, Photo: Renato Ghiazza (detail)

Simon Wachsmuths Arbeiten erforschen kulturelle und historische Bezugssysteme und Narrative, die oftmals mit der Geschichte des Nahen Ostens und Ostasiens verbunden sind. In seiner Einzelausstellung zeigt Wachsmuth erstmals Arbeiten, die von seinem derzeitigen Wohn- und Arbeitsort in Berlin ausgehen. Indem er das Thema des Krieges in Verbindung mit öffentlicher und privater Geschichte aufgreift, zeigt Wachsmuth, wie Machtstrukturen unsere Vorstellung von Geschichte und unserer Umwelt prägen.

Allerstr. 38

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–Fr 11–18h

06.10.2022 – 26.11.2022 Verhandlungsmasse. Maike Freess

Potsdamer Str. 81 A

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–Sa 11–18h

08.10.2022 – 26.11.2022 Nachsommer. Carina Linge. Fotografie. Abb. Lass leuchten Dein Antlitz Serie „More than the sum of its parts“, Carina Linge, 2021, C-Print auf Dibond, 150 x 100 cm

Für die Entwicklung ihrer aktuellen fotografischen Serie Nachsommer war die Leipziger Künstlerin Carina Linge in einem besonderen Haus zu Gast: In der mittelalterlich geprägten Umgebung des heute evangelischen Klosters Lüne hat sie drei Konventualinnen porträtiert. Persönliche Lebenswirklichkeiten und innere Verfasstheiten der Protagonistinnen spielen in den neu entstandenen, atmosphärisch aufgeladenen Bildern ebenso eine Rolle wie der mit Traditionen und Geschichten aufgeladene Ort.

Wielandstr. 14

Berlin West

Öffnungszeiten

Di–Fr 12–19h, Sa 12–16h

14.10.2022 – 26.11.2022 Playground. Marc Taschowsky. Malerei. Abb. Kermit, Marc Taschowsky, 2022, Öl auf Leinwand, 80 x 100 cm

Marc Taschowskys Verwandlung medialer Bilderwelten in Ölgemälde.

Kronenstr. 18

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Do–Sa 13–19h

14.10.2022 – 26.11.2022 Wiesenstücke. Sabine Beyerle. Malerei. Abb. Grasgeflüster, Sabine Beyerle, 2022, Öl auf Leinwand, 140 x 180 cm, Photo: Sabine Beyerle

Die Ausstellung zeigt aktuelle Arbeiten zum Thema Natur der in Berlin lebenden Künstlerin Sabine Beyerle (*1975). Wie in der makroskopischen Ansicht eines Insektenfluges taucht der Blick ein in die Farben und Strukturen einer Wiesenlandschaft. Detailliert ausgearbeitete Gräser, Halme und Blüten verweben sich mit abstrakten Pinselstrichen und Schüttungen, die Einblicke in den malerischen Prozess geben.  

Schröderstr. 1

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Sa 13–19h

15.10.2022 – 26.11.2022 Gerda Schütte

Grunewaldstr. 79

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di 12–18h, Mi–Fr 12–19h, Sa 12–18h

22.10.2022 – 26.11.2022 Players & Actors. Kübra Nur Yarar. Malerei, Druckgrafik. Abb. Dirty Deals Nr. 22, Kübra Nur Yarar, 2021, Acryl auf Fotopapier, 20x28 cm, Photo: Kybra Nur Yarar

Giesebrechtstr. 19

Berlin West

Öffnungszeiten

Mi–Fr 15–19h, Sa 12–15h

26.10.2022 – 26.11.2022 40 Jahre Galerie - Teil I - "Das große Format" - Malerei und Skulptur. Malerei, Bildhauerkunst/Plastik. Abb. Mond-Blumen, Hans-Hendrik Grimmling, 1993, Oel auf Leinwand, 120x170cm

Am Spreebord 9a

Berlin West

Öffnungszeiten

Mo–Do 12–17h, Fr–Sa 12–18h

30.09.2022 – 30.11.2022 125 Jahre Noack. Bildhauerkunst/Plastik. Abb. , Photo: Matthias Hamel

Die Geschichte der Bildgießerei Noack beginnt 1897 in einem Kellergeschoss in Berlin: Wenn der junge Firmengründer Hermann Noack nicht gerade seine Mitarbeiter rettet, die während des Gusses in Ohnmacht fallen, bespricht er mit den Bildhauern ihre Projekte und führt sie in die handwerklichen Grundlagen ein. Schnell steht der Name Noack für etwas, das für Künstler eine Verheißung ist: Ein Ort, an dem Kunst und Handwerk nicht getrennt, sondern miteinander verschmolzen werden.

 

Karl-Marx-Allee 123

Berlin Ost

Öffnungszeiten

Mi–Fr 14–19h, Sa 13–18h

04.11.2022 – 02.12.2022 Ostdeutsche Kunstauktionen

Bleibtreustr. 48

Berlin West

Öffnungszeiten

Di–Sa 12–18h

14.10.2022 – 03.12.2022 Toenges, Raku und Oribe. Michael Toenges. Malerei. Abb. Oribe Keramik, Houemon Kato, Keramik, Höhe 12 cm Ø 9 cm, Photo: Sandy Volz

Neben Malerei von Michael Toenges zeigt die Ausstellung Werke zeitgenössischer Künstler, die die Tradition der Raku- und Oribe-Keramik fortführen. Sie wurde im 16. Jahrhundert vom Teemeister Sen no Rikyu und seinem Schüler Furuta Oribe begründet.

Schulstr. 5

Außerhalb Berlins

Öffnungszeiten

Mi–Sa 11–18h

14.10.2022 – 03.12.2022 Malerei & Skulptur. Sophia Schama, Dan Stockholm. Malerei, Bildhauerkunst/Plastik. Abb. OT, Sophia Schama, 2022, Acryl auf Leinwand, 170 x 150 cm

Ludwigkirchstr. 11

Berlin West

Öffnungszeiten

Mi–Fr 12–18h, Sa 12–16h

20.10.2022 – 03.12.2022 Ausstellung der Preisträger:innen des Meisterschüler:innen Preises der UdK Berlin. Malerei

Ludwigkirchstr. 11

Berlin West

Öffnungszeiten

Mi–Fr 12–18h, Sa 12–16h

20.10.2022 – 03.12.2022 Ausstellung der Preisträger:innen des Meisterschüler:innen Preis der Udk Berlin. Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie, Medienkunst. Abb.

Charlottenstr. 24

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Sa 12–18h

29.10.2022 – 03.12.2022 Fabian Marcaccio: Flex-Paintants. Fabian Marcaccio. Malerei, Bildhauerkunst/Plastik, Medienkunst. Abb. The Mothership, Fabian Marcaccio, 2022, Video

Die Galerie Thomas Schulte präsentiert Fabian Marcaccios fünfte Einzelausstellung und zeigt neue skulpturale "Flex-Paintants" im Hauptraum sowie digitale "Animation Paintants" im Eckraum der Galerie. 

Goethestr. 81

Berlin West

Öffnungszeiten

Di–Fr 11–18h, Sa 11–16h

04.11.2022 – 06.12.2022 Japan. Nuno Raminhos, Nina Maron, Skenar73 , Astrid Köhler. Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik

Die JRGallery präsentiert eine Gruppenausstellung von vier KünstlerInnen: Astrid Köhler, Nuno Raminhos, Skenar73 und Nina Maron.

Vier KünstlerInnen setzten sich spielerisch in unterschiedlichen Stilen mit der Ästethik Japans auseinander.

Hedemannstr. 14

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–Sa 12–18h

04.11.2022 – 10.12.2022 Portrait. Jón Thor Gíslason, Volker Leyendecker, Jiny Lan, Volker März, Bettina Sellmann, Moritz Götze, Michael Lauterjung. Malerei, Bildhauerkunst/Plastik

Bleibtreustr. 17 / Ecke Mommsenstr.

Berlin West

Öffnungszeiten

Di 11–20h, Mi–Fr 11–18h, Sa 12–20h

11.11.2022 – 10.12.2022 Nackte Männer & Nackte Tiere. Rosa von Praunheim. Malerei. Abb. Rosa von Praunheim lädt ein, 2022, Fotografie zur Vernissage 2022, Photo: Stefanie Kewitsch

Rosa von Praunheim wird 80 Jahre alt - Das muss gefeiert werden. Daher laden wir herzlich zum Geburtstag ein. Nähere Informationen zur großen Party folgen

Goethestr. 2-3

Berlin West

Öffnungszeiten

Di–Fr 14–18h, Sa 11–16h

15.09.2022 – 17.12.2022 Beatrice. Rolf Behm. Malerei, Medienkunst. Abb. Bice - Kaa - mighty green, Rolf Behm, 2022, Mischtechnik und Sprayfarben, 75 x 70 cm, Photo: Rolf Behm

Angeregt von Dantes Göttlicher Komödie porträtiert Rolf Behm die vielgesichtige berühmte Frauengestalt. Die farbenfreudige erfrischende Malerei veranschaulicht die Relevanz und Mannigfaltigkeit des immer wieder neu zu erkundenden Beatrice-Sujets. Ergänzend werden die neuen Filmsequenzen Dante the Traveler gezeigt mit namhaften Schauspielern wie Christopher Nell, Patrick Güldenberg, Friedhelm Ptok u.a., inszeniert von Christian Bertram.

Gneisenaustr. 112

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Mi–Fr 14–19h, Sa 11–16h

07.10.2022 – 17.12.2022 Malerei & Objekte. Sabine Puschmann, Dirk Richter
19.11.2022 – 17.12.2022 Wir öffnen unsere Schränke. Rudolf Ausleger, Hermann Bachmann, Herbert Behrens-Hangeler, Marg Moll, Werner Scholz, uvm.. Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik. Abb. o.T., Hermann Bachmann, 1950er Jahre, Mischtechnik auf Papier, 34,5 x 24,5 cm

Unsere neue Ausstellung folgt wortwörtlich ihrem Titel: Wir öffnen unsere Kunstschränke und zeigen Werke aus dem Sammlungsbestand.

Linienstr. 107

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Sa 12–18h

21.10.2022 – 22.12.2022 Cold Mountain. Michael Lange. Fotografie. Abb.

Die ROBERT MORAT GALERIE freut sich sehr eine Sammlung eindrucksvoller meditativer Bilder, die zwischen Licht und Dunkel, Stille und Sturm changieren des Fotografen Michael Lange auszustellen. Über einen Zeitraum von sechs Jahren machte Michael Lange ausgedehnte Reisen in verschiedene Regionen der französischen Alpen (Mercantour, Ecrin, Serre-Chevalier, Valloire, Val Cenis, Vanoise und andere) auf der Suche nach Stille und Einsamkeit.

Wielandstr. 12

Berlin West

Öffnungszeiten

Mo 13–18h, Di–Fr 13–19h, Sa 12–19h

04.11.2022 – 04.01. Contemporary Realism. Elena Tarasenko, Paulis Postazs, Svitlana Galdetska. Malerei. Abb. *Riga. Rückblick, Elena Tarasenko, Öl auf Leinwand, 140 x 170 cm

Zähringerstr. 22

Berlin West

Öffnungszeiten

Do 14–20h, Fr 12–20h, Sa 11–17h

15.10.2022 – 07.01. Die Werkschau#3. Daniel Biskup, Dirk Krüll, Hardy Brackmann, Katerina Belkina, Monika Ross, Jean-Louis Bertuccelli, Kurt Woldmann, Ira Rokka, Frank Massholder, Roman Gilz, Tatjana Lee, Jan Sobottka, Rebecca Sander, Christoph Damm. Fotografie, Medienkunst

Neue und bekannte Fotografien von bekannten und unbekannten Fotografen...

Gipsstr. 3

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Sa 12–18h

28.10.2022 – 07.01. Inszenierung und Wirklichkeit. Heike Negenborn. Malerei, Druckgrafik. Abb. Quarry, Heike Negenborn, 2022, Acryl auf Holz, 64 x 76 cm, Photo: Heike Negenborn / VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Potsdamer Str. 65

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Mi–Sa 12–18h

05.11.2022 – 07.01. Dawid

Tucholskystr. 38

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Sa 12–18h

10.11.2022 – 07.01. In den Städten. Ulrike Pisch. Druckgrafik. Abb. In den Städten, Ulrike Pisch , 2022, Collage, 53 x 40

Tucholskystr. 38

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Sa 12–18h

10.11.2022 – 07.01. Vor der Natur . Ulrich Gleiter. Malerei. Abb. Regentag, Ulrich Gleiter, 2021, Öl auf Leinwand, 60 x 70 cm

Niebuhrstr. 5

Berlin West

Öffnungszeiten

Mo–Fr 9–18h, Sa 12–16h

11.11.2022 – 07.01. Thomas Virnich

Hedemannstr. 14

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–Sa 12–18h

12.11.2022 – 07.01. To the End of the Year. Gabi Streile, Werner Schmidt, Michael Lauterjung, Marion Eichmann, Heike Jeschonnek. Malerei, Bildhauerkunst/Plastik

Knesebeckstr. 96

Berlin West

Öffnungszeiten

Mo–Sa 11–18h

28.11.2022 – 07.01. Alles in Allem . Susanne Auslender, Reinhard Stangl. Malerei, Bildhauerkunst/Plastik

Reinbeckstr. 29

Berlin Ost

Öffnungszeiten

Do–Fr 11–17h, Sa 11–16h

10.11.2022 – 08.01. Oceans and Stars and Tulips. Ambrose Rhapsody Murray. Sonstiges. Abb. Russet and Cyan: Cream: Flag III: Family Photos minus Father: Hide, Ambrose Rhapsody Murray, 2022, Cyanotype on silk organza (family photos), hand-dyed silk (by Coco Villa), print on silk crepe, leather hide, woven tapestry, yarn, acrylic, on wooden frame, 195.6 x 127 cm, Photo: Jordan Whitten

Ambrose Rhapsody Murray präsentiert neue Arbeiten, die unsere kollektive Vorstellung von Flaggen rekonstruieren aber auch dekonstruieren. Jedes Werk ist eine Flagge oder Ahnentafel. Sie sind Oden und Würdigungen, die den Familienmitgliedern von Ambrose gewidmet sind. Diese neu gestalteten Flaggen sind ein Zusammenspiel, welches sich aus lebendigen Erinnerungen, familiären Verpflechtungen und Symbolen des schwarzen Vermächtnisses zusammensetzt.

Öffnungszeiten

Mi–Sa 12–18h

18.11.2022 – 13.01. Nocturnos. Gonzalo Reyes Araos. Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik. Abb. Detail of an artwork, Gonzalo Reyes Araos, Photo: Gonzalo Reyes Araos

Galerie Gilla Lörcher | Contemporary Art freut sich sehr, die zweite Einzelausstellung des chilenischen Künstlers Gonzalo Reyes Araos in der Galerie zu präsentieren. Die Ausstellung umfasst eine Auswahl an Arbeiten aus dem Jahr 2022, welche aus den Recherchen des Künstlers während der vergangenen zwei Jahre hervorgegangen sind.

Wielandstr. 30

Berlin West

Öffnungszeiten

Di 11–18h, Mi 11–15h, Do–Fr 11–18h, Sa 11–15h

12.11.2022 – 14.01. Beauty Strikes Back. Eliška Bartek. Malerei. Abb. Pfingstrosen, Eliška Bartek, 2022, Öl auf Leinwand, 60 x 50

Eliška Bartek experimentiert sowohl mit Fotografie und ist zudem Malerin und Videokünstlerin. Natur und Landschaft spielen in ihrem Werk eine zentrale Rolle. Mal sind es poetisierte, aus Erinnerung und Gefühl entwickelte abstrakte Sog-Räume. Mal sind es Bilder, die direkt in der Natur entstanden, wie ihre „HodlerBilder“.

Linienstr. 148

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Mi–Sa 13–18h

12.11.2022 – 14.01. Nel Silenzio Della Visione (In Der Stille Des Blicks). Domenico Grenci. Malerei. Abb. Billie (1), Domenico Grenci, 2022, Öl und Bitumen auf Leinwand, 36 x 46 cm

Der aus Bologna stammende Maler Domenico Grenci (*1981) fokussiert sein Werk auf Frauenporträts. Mit einer Mischung aus Öl, Rötel, Bitumen und Kohle schafft er ausgesprochen zarte Bilder, in denen die porträtierten Personen nur flüchtig aufzutauchen scheinen. Sie wirken sehr verletzlich und zurückhaltend, als würden sie sich nur vorsichtig durch die Fläche des Papiers, oder der Leinwand in die Welt hinaus trauen. 

Niebuhrstr. 5

Berlin West

Öffnungszeiten

Mo–Fr 9–18h, Sa 12–16h

25.11.2022 – 14.01. Zwischen Raum. Thomas Virnich. Bildhauerkunst/Plastik. Abb. Lessingkopf, Thomas Virnich, 1996, Keramik, 80 x 50x 50 cm, Photo: Jörg von Bruchhausen

Das Innere nach außen kehrend, auch wenn es ein Hohlraum ist, gilt bei Thomas Virnich als gestalterisches Prinzip. Kindheitserinnerungen, Themen der Populärkultur und der modernen Unterhaltungsindustrie fließen zusammen und erschaffen so eigene Realitäten. Als direkter Transfer von Erinnerungen, multiperspektiven und verzerrten Eindrücken in die Dritte Dimension, funktionieren Virnichs Modelle als Mittler in der Welt, zwischen Innen und Außen.

Lindenstr. 90

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–Sa 14–18h

11.11.2022 – 20.01. Reset. Jaehong Ahn, Vemo Hang, Tatjana Schülke, Sabine Laidig. Malerei, Bildhauerkunst/Plastik, Sonstiges. Abb. RESET : Fields of Sensation, 2022

Die Ausstellung bietet den aufgeschlossenen Besucher*innen einen Raum, in dem sie sich für die Empfindungen von Farben und Kompositionen öffnen und die Materialien und die Dynamik der Kunstwerke erforschen können. Alle Künstler*innen in dieser Ausstellung ermöglichen es den Betrachtenden, eine Vielzahl von Verbindungen zur Kunst und zu sich selbst zu entdecken, indem sie intuitiv beobachten und wahrnehmen, was sich direkt vor ihnen befindet. 

Knesebeckstr. 90

Berlin West

Öffnungszeiten

Di–Sa 11–18h

11.11.2022 – 21.01. Allergic to Peanuts. Julia Gruner. Malerei, Bildhauerkunst/Plastik, Sonstiges. Abb. Domestic Painting - Zitronenfrische, Julia Gruner, 2022

Kalckreuthstr. 15

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–Fr 14–18h, Sa 11–16h

11.11.2022 – 21.01. Gleichgewicht Halten. Ulrich Haug. Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik. Abb. Gleichgewicht Halten, Ulrich Haug, 2021, Paraffin, Holzkohle, Acryl, 107 x 30 x 4 cm, Photo: Ulrich Haug

Ulrich Haugs Arbeiten sind Bild und Objekt. Sie sind flächig und rechteckig – und erinnern somit an die Konturen von Gemälden. Gleichzeitig entfalten sie eine objekthafte und skulpturale Präsenz im Raum.

Horstweg 33

Berlin West

Öffnungszeiten

Mi–Sa 13–18h

25.11.2022 – 22.01. Thomas Trum. Malerei, Bildhauerkunst/Plastik

Koppenplatz 5

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Sa 13–18h

26.11.2022 – 27.01. Chinese Poets and Daoism. Xianwei Zhu. Malerei

Fasanenstr. 13

Berlin West

Öffnungszeiten

Di–Fr 12–18h, Sa 12–15h

20.09.2022 – 28.01. Jubiläums Ausstellung. Fotografie. Abb. , Ausschnitt der Titelmotive vergangener Ausstellungen (Auswahl) © bei den Künstlern

Giesebrechtstr. 12

Berlin West

Öffnungszeiten

Mi–Fr 13–18h, Sa 11–15h

04.11.2022 – 28.01. Realistisch und Surreal. Albrecht Tübke, Bettina Moras, Filip Kalkowski, Marina Apud Schneider, Klaus Zeitz. Malerei. Abb. , Bettina Moras, Öl auf Leinwand

Corneliusstr. 3

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Do–Fr 12–19h, Sa 12–18h

26.11.2022 – 28.01. still. there . Damien Daufresne, Manfred Hamm. Malerei, Fotografie. Abb.

Die Galerie Georg Nothelfer freut sich in der Schau „still. there“ zum ersten Mal zwei Künstler gegenüberzustellen, die sich mit den Mitteln der Fotografie dem Thema Zeit und Raum auf unterschiedliche Weise nähern. Während Manfred Hamm (*1944 in Zwickau) in seinen Fotos dem Zustand des Vergangenen nachspürt, fängt Damien Daufresne (*1979 in Paris) die Flüchtigkeit des Moments mittels Fotografie, Zeichnung und Film ein.

Mommsenstr. 59

Berlin West

Öffnungszeiten

Di–Fr 12–18h, Sa 11–14h

14.09.2022 – 31.01. Die neue Freiheit. Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik. Abb. Ohne Titel, Maria Brockstedt/Sarah Schumann, 1959, Öl auf Leinwand, 120 x 77 cm, Photo: Nicolai Stephan/Lüneburg

Willi Baumeister, Carl Buchheister, Walter Dexel, Otto Freundlich, Elana Gutmann, Volkmar Haase, Friedensreich Hundertwasser, Vilmos Huszár, Callum Innes, Floris Jespers, Paul Joostens, Dirk Koning, Hannah Kosnick-Kloss, Ulrich Lindow, Lou Loeber, Jupp Linssen, Thilo Maatsch, Rudolf Mauke, Henri Pfeiffer, Karl-Peter Röhl,  Gust Romijn, Mark Safan, Lothar Schreyer, Maria Brockstedt/Sarah Schumann, Kurt Schwitters, Shmuel Shapiro, Victor Vasarely, Kaifan Wang.

Langenscheidtstr. 6

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Mi–Sa 13–18h

04.11.2022 – 02.02. Salon Nr. 4. Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik. Abb. Tamika, Peter Schulz Leonhardt, 2022, Mischtechnik, 35 x 22 cm, Photo: Christine Knauber

Der Salon war stets ein Ort zum Staunen, zur Inspiration, ein Ort der Vielfalt und der Novitäten. Salons waren aber auch ein Treffpunkt freier Geister, die Austausch mit ihresgleichen suchten und Freude daran hatten, dies in einer künstlerisch anregenden Atmosphäre zu tun. In dieser Tradition präsentiert die vierte Salon-Ausstellung über 90 Werke von 20 Künstlern.

Schillerstr. 34

Berlin West

Öffnungszeiten

Di 8:30–12:30 and 13:30–17:30h, Do 8:30–12:30 and 13:30–17:30h, Fr 8–12h

07.11.2022 – 03.02. Kobsar – Nachrichten aus der Ukraine. EL EGO , Andrea Interschick, Oliver Kelm. Malerei, Bildhauerkunst/Plastik, Medienkunst

Die drei Künstler*innen setzen sich seit dem Beginn des Krieges in der Ukraine intensiv mit den Nachrichten und Bildern, die uns in Deutschland erreichen, auseinander. Durch die künstlerische Gestaltung werden unfassbare Dinge greifbar und verstörende Bilder und beängstigende Wahrheiten anschaubar.

Friedbergstr. 29

Berlin West

Öffnungszeiten

Mi–Do 14–18h, Fr 11–18h, Sa 11–14h

19.11.2022 – 04.02. Künstler - Familien (3). Gitta Kettner, Gerhard Kettner. Malerei, Druckgrafik

Fasanenstr. 72

Berlin West

Öffnungszeiten

Di–Fr 10–18h, Sa 11–15h

22.11.2022 – 11.02. Skulptur!. Bernhard Hoetger, Rudolf Belling, Oskar Schlemmer, Hermann Blumenthal. Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik. Abb. Oskar Schlemmer und Willi Baumeister, Installation view Kunsthandel Wolfgang Werner, Öl auf Leinwand und Nirostastahl, Photo: anna.k.o., Berlin

Fasanenstr. 29

Berlin West

Öffnungszeiten

Di–Sa 12–18h

24.11.2022 – 11.02. Reflection. Kwaku Osei Owusu ACHIM, Roberto CORDONE, Nicole DOTH, Jukhee KWON, Qhamanande MASWANA, Israel PADONU, Robert PAN, Bara SKETCHBOOK, Samuel SAWOTEY, Sibylle WAGNER. Malerei, Bildhauerkunst/Plastik. Abb.

Die Gruppenausstellung REFLECTION ist eine Kooperation zwischen der Bermel von Luxburg Gallery und dem Kunstsammler Marios Ngassam. 

Auguststr. 61

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Fr 11–18h, Sa 12–18h

01.10.2022 – 25.02. 11.500.000 Punkte. Holger Bär. Malerei. Abb. Central Park Boats, Holger Bär, 2022, Acryl auf Leinwand, 300 x 800 cm

Holger Bär arbeitet seit vielen Jahren mit selbst entwickelten, computergesteuerten Malmaschinen, die entsprechend aufbereitete Vorlagen Pixel für Pinselstrich auf die Leinwand übertragen. Dazu benutzt Bär zur Codierung seiner Bilder seit jeher Zahlen als Platzhalter für Farben, die nach bestimmten Algorithmen bildlich verarbeitet werden. 

Suarezstr. 55

Berlin West

17.11.2022 – 25.02. papierzauber - Gruppenausstellung. Julia Sossinka, Mariella Kerscher, Karl Kunz, FuXiatong , Gabriele Hiller. Druckgrafik. Abb. N4, 47°57‘52.9 N 11°31‘15.5 E, Mariella Kerscher , 2022, Buntstift auf Papier, 29,7 x 21 cm, Photo: Mariella Kerscher

In dieser Ausstellung dreht sich alles um das wunderbare Material Papier. Wir zeigen in dieser Ausstellung verschiedene Papiersorten, wie das berühmte Xuian Papier, das nepalesische Seidelbastpapier oder auch hochwertiges Aquarellpapier. In der Gruppenausstellung Papierzauber präsentiert die galerie probst in B-Charlottenburg die Künstlerinnen Julia Sossinka, FuXiatong, Gabriele Hiller,Mariella Kerscher und den Künstler Karl Kunz, die aus diesem fantastischen Material unglaubliches zaubern.

Lietzenburger Str. 89

Berlin West

Öffnungszeiten

Mo–So 10–22h

11.11.2021 – 10.03. "angezettelt - alles offen" zum 80. Geburtstag. Johann Manfred Kleber, Skriptopath . Malerei, Druckgrafik. Abb. angezettelt-alles offen, Johann Manfred Kleber, 2021, Stift auf Packpapier, 42 x 59 cm, Photo: Johann Manfred Kleber

Der Text minuskeln bieten größere serifendichte hohlkörper haben ausgedient verschattung ist angesagt gefolgt von sinngerechter paarung kreuzung im rechten winkel schlußreigen in der fröhlichkeit die ungewollte abstraktion zu assoziationen freigeben jmk fecit 2021

Fasanenstr. 29

Berlin West

Öffnungszeiten

Di–Sa 12–18h

30.11.2022 – 20.03. Abstract Writing. Hiroko Nakajima, K.O. Götz. Malerei. Abb. , Hiroko Nakajima

Oranienburger Str. 18

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Sa 11–18h

16.09.2022 – 25.03. Satellitensaal. Thomas Scheibitz. Malerei. Abb. , Thomas Scheibitz Thornwell, 2022, © Thomas Scheibitz / VG Bild-Kunst, Bonn 2022 Courtesy Sprüth Magers

Oranienburger Str. 18

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Sa 11–18h

26.11.2022 – 25.03. Kasse beim Fahrer. Reinhard Mucha

Oranienburger Str. 18

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Sa 11–18h

26.11.2022 – 25.03. d.o.pe.. Thomas Ruff Abb. , Thomas Ruff, d.o.pe.11, 2022, © Thomas Ruff / VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Courtesy Sprüth Magers

Schlüterstr. 14

Berlin West

Öffnungszeiten

Di–Fr 14–18h, Sa 11–15h

11.11.2022 – 31.07. Woman Life Freedom. Bildhauerkunst/Plastik. Abb. An Elegy for the Death Of Hamun, Hashem Shakeri, 2018-ongoing

Institutionen

Anzeige
Anzeige

Grunewaldstr. 6/7

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–So 11–18h

02.09.2022 – 06.11.2022 Final Round. Frank Jimin Hopp. Malerei. Abb. Donald, Frank Jimin Hopp, 2021, Watercolour on Paper, 21 x 14 cm

In „Final Round“ zeigt Frank Jimin Hopp Malereien und Keramiken. Der Künstler reagiert mit seinen Werken auf gegenwärtige Fragestellungen, die dringend nach einer Lösung verlangen, wie die Zerstörung des Planeten durch den Klimawandel. In seinen aktuellsten Arbeiten greift Hopp auf Held_innen der 90er und 00er Jahre zurück. Figuren dieserart wurden als fiktive Problemlöser_innen konzipiert.

Schöneberger Ufer 57

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Mi–So 15–18h

22.10.2022 – 06.11.2022 BRÜCKEN_BRIDGES_Nominierten-Ausstellung des Kunstpreises 2022.. Silke Bartsch, Birgit Borggrebe, Judith Brunner, Jeanne Fredac, Lupe Godoy, Andrea Imwiehe, Karoline Koeppel, Ute Richter, Sabine Schneider, Martin Wellmer. Malerei

Im Rahmen der Ausstellungseröffnung, am Freitag, den 21. Oktober 2022 um 19 Uhr, wird der/die Preisträger/in verkündet.

Schöneberger Ufer 57

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Mi–So 15–18h

22.10.2022 – 06.11.2022 Kunstpreis Die Brücke - Bridges. Malerei

Preisträgerausstellung der 10 nominierten Werke für den Kunstpreis für Malerei 2022 des VBK, mit Förderung durch die A und A Kulturstiftung

Öffnungszeiten

Di–Mi 11–19h, Do 11–20h, Fr–So 11–19h

03.06.2022 – 20.11.2022 Hollywood. Eve Arnold, Anton Corbijn, Philip-Lorca diCorcia, Michael Dressel, George Hoyningen-Huene, George Hurrell, Jens Liebchen, Ruth Harriet Louise, Inge Morath, Helmut Newton, Steve Schapiro, Julius Shulman, Alice Springs, Larry Sultan. Fotografie. Abb. Sigourney Weaver at Warner Bros, Burbank , Helmut Newton, 1983, Photo: copyright: Helmut Newton Foundation

Seit dem 3. Juni 2022 zeigt die Berliner Helmut Newton Stiftung die neue Gruppenausstellung „HOLLYWOOD“ mit Werken von Eve Arnold, Anton Corbijn, Philip-Lorca diCorcia, Michael Dressel, George Hoyningen-Huene, Jens Liebchen, Ruth Harriet Louise, Inge Morath, Helmut Newton, Steve Schapiro, Julius Shulman, Alice Springs und Larry Sultan. In Vitrinen werden zusätzlich Fotografien von George Hurrell sowie Publikationen von Annie Leibovitz und Ed Ruscha präsentiert.

 

 

 

Danziger Str. 101

Berlin Nord

Öffnungszeiten

Mi 13–21h, Do 10–22h, Fr–So 13–21h

27.09.2022 – 20.11.2022 Schönhauser Allee. Ursula Arnold, Sybille Bergemann, Christian Borchert, Kurt Buchwald, Harald Hauswald, Bernd Heyden, York der Knöfel, Werner Lieberknecht, Werner Mahler, Helga Paris, Manfred Paul, Robert Paris, Ludwig Rauch, Rudolf Schäfer, Uwe Steinberg, Brigitte Voigt. Fotografie. Abb. Tina, Ecke Oderberger Str., aus der Serie Unscharfe Porträts, Kurt Buchwald, 1986—88, Fotografie, Photo: © Kurt Buchwald

Die Schönhauser Allee im Prenzlauer Berg weckte zwischen dem Bau der Berliner Mauer und dem Ende des 20. Jahrhunderts das Interesse zahlloser Fotograf:innen. Mithilfe teils experimenteller fotografischer Prozesse dokumentierten sie das alltägliche Leben auf den Straßen, in Geschäften und Lokalen eines Viertels, in dem Menschen unterschiedlichster sozialer Schichten zusammenlebten. Die Ausstellung beleuchtet die Faszination Schönhauser Allee und ihren Wandel im Verlauf der Jahrzehnte.

02.09.2022 – 27.11.2022 Jetzt: Magnum Photos. Fotografie. Abb. Hafiz: Guardians of the Qur'an, 2017–2021 , 2017–2021, Photo: © Sabiha Çimen | Magnum Photos

Jetzt: Magnum Photos zeigt aktuelle und laufende Projekte von mehr als 15 Fotograf*innen. Jede Position fordert die Betrachtenden auf ihre ganz eigene Art und Weise auf über den Wandel und die neue Rolle und Möglichkeiten der zeitgenössischen Fotografie nachzudenken.

Stresemannstr. 28

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–So 12–18h

15.09.2022 – 27.11.2022 Identify by repitition. Marie Rief. Druckgrafik. Abb. exhausting 9J24B2Q, Marie Rief, 2020, analoge Kontaktabzüge von Laserprint, 38 × 22 cm, Photo: Marie Rief

Die Arbeit von Marie Rief umfasst Fotoarbeiten, deren Negative von Hand gezeichnet sind, Reihen absichtlicher Fehlausdrucke, Kontaktabzüge von Laserdruck sowie Papierobjekte und -installationen. www.fkwbh.de 

Öffnungszeiten

Di 15–18h, Do 15–18h, So 15–18h

21.11.2022 – 27.11.2022 KulturkorsoHerbst. Malerei. Abb. , Photo: Foto: Kulturkorso

In dieser Woche präsentiert das KUNSTHAUS der ACHIM FREYER STIFTUNG zusätzliche kulturvermittelnde Angebote: Sonder-Galerieführungen "im BIlde Sein" und Workshop "Natur im Bild"

Stresemannstr. 28

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–So 12–18h

30.08.2022 – 29.11.2022 Kreative Freizeit für Kinder . Malerei, Druckgrafik, Fotografie. Abb. , Holger Biermann, 2022, Fotografie, Photo: Holger Biermann

Der kostenlose Workshop beschäftigt sich mit der Erkundung und den Ausstellungen des Willy-Brandt-Hauses, als Ort der Begegnung mit Kunst, Kultur und Fotografie. Es werden die Ausstellungen besucht, einzelne Werke der Kunstsammlung erforscht oder hinter die Kulissen des Ausstellungsbetriebes geschaut. Wie arbeiten Künstler:innen? Woher nehmen sie ihre Ideen? Der Fokus liegt auf dem eigenständigen künstlerischen Arbeiten. Für Jugendliche von 12-15 Jahren. Anmeldung www.fkwbh.de/offene-workshops

01.09.2022 – 30.11.2022 AArtist in Residence. Marta Djourina. Fotografie. Abb. Marta Djourina, Photo: Luis Bortt

Schöneberger Ufer 57

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Mi–So 15–18h

11.11.2022 – 03.12.2022 Von Clowns und anderen Schweinehunden . Frauke Bohge, Catherine Bourdon, Andrea Cataudella, Sayyora Muin, Katrin Salentin, Anna-Lisa Unkuri, Projektleitung: Frauke Bohge und Anna-Lisa Unkuri. Malerei, Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie. Abb. fairly unreal (Ausschnitt), Anna-Lisa Unkuri,, 2022, Öl auf Leinwand, 70x50cm

Die Ausstellung „Von Clowns und anderen Schweinehunden – Bilder unserer Selbst“ bietet ein ganzheitliches Erlebnis rund um die Frage wer in uns wohnt und wie die anhaltende Krisenzeit diese Kreatur(en) beeinflusst hat.

Grunewaldstr. 6/7

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–So 11–18h

14.10.2022 – 11.12.2022 Habitat. Anne Schönharting. Fotografie. Abb. Marlies von Soden, aus der Serie „Charlottenburg“, © Anne Schönharting / Ostkreuz

Anne Schönharting beschäftigt sich in ihren fotografischen Projekten mit zeitgenössischen, gesellschafts und
systemrelevanten Zuständen und Prozessen. In dieser Ausstellung präsentiert die Künstlerin Portraits im privaten
Wohnumfeld, die sie in einem Zeitraum von zehn Jahren im Künstler_innen- und Kunstsammler_innenmilieu
von Berlin-Charlottenburg aufgenommen hat. Dabei wird die jeweils abgebildete Wohnung zur Bühne, zum Ort der Selbstdarstellung wie der sozialen Positionsbestimmung.

Grunewaldstr. 6/7

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–So 11–18h

21.10.2022 – 11.12.2022 Offener Blick – der Zukunft entgegen. Abdul Razzaq Alsabeeh, Hanjo Breddermann, Hannah Glauert, Stefan Höppe, Zeljko Ljepojevic, Maryna Samarska, Hans Schaffenorth, Saskia Schiemann, Inna Tarasova, Lynda Tatah, Bilal Urfa, Ahmad Yasin, Ahmad Yousef, Isra Zaher. Fotografie. Abb. Zypern, November 2021, © Hannah Glauert

Normal
0

21

false
false
false

DE
X-NONE
X-NONE

/* Style Definitions */
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:"Normale Tabelle";
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-parent:"";
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin-top:0cm;
mso-para-margin-right:0cm;
mso-para-margin-bottom:8.0pt;
mso-para-margin-left:0cm;
line-height:107%;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:11.0pt;
font-family:"Calibri",sans-serif;
mso-ascii-font-family:Calibri;
mso-ascii-theme-font:minor-latin;
mso-hansi-font-family:Calibri;
mso-hansi-theme-font:minor-latin;
mso-bidi-font-family:"Times New Roman";
mso-bidi-theme-font:minor-bidi;
mso-fareast-language:EN-US;}

Das Projekt schließt an die beiden ersten Themen „Zwischen Welten – Abschied, Ankunft und Ankommen“ (2016) und „Zweites Leben – Du weißt meinen Namen, aber nicht meine Geschichte“ (2019) an und möchte für alle Geflüchteten neue, offene Zukunftsperspektiven zeigen. Es ist der Versuch, zwischen der Ankunft von Geflüchteten vor rund sechs Jahren und ihrem heutigen Leben zu vermitteln. Projektleitung: Prof. Peter Fischer-Piel

Öffnungszeiten

Di–Sa 14–18h

10.11.2022 – 17.12.2022 They found truth in digital spaces. Emma Adler, Mert Akbal, Mad Trix, Karolina Markiewicz & Pascal Piron. Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie, Medienkunst. Abb.

Digitale Welten sind ein fester Bestandteil unserer heutigen Realität. Technologie und Algorithmen bestimmen unser Leben, sie beeinflussen unsere Wahrnehmung und Verhalten. Künstler*innen nutzen die Prinzipien
der digitalen Welt für den Diskurs über aktuelle Phänomene sowie über Strukturen im virtuellen Raum. Mit ihren Arbeiten machen sie die komplexen Verstrickungen zwischen virtueller und realer Welt sichtbar.

Danziger Str. 101

Berlin Nord

Öffnungszeiten

Mi 13–21h, Do 10–22h, Fr–So 13–21h

29.11.2022 – 18.12.2022 detect. Alfred Banzke, Andreas Becker, Anke Becker, Christa Niestrath, Christian Pilz, Christine Kriegerowski, Hanna Hennenkemper, Jamesdin, Jérôme Chazeix, Kristin Albrecht, Liana Zanfrisco, Markus Willeke, Matthias Geitel, Matthias Wegehaupt, Monika Huber, Sabine Peuckert, Susanne Britz, Susanne Koheil, Dorit Trebeljahr, Anton Schwarzbach. Malerei. Abb. , Prolog

Die Ausstellung versammelt 20 künstlerische Positionen aus 15 Jahren Prolog – Heft für Zeichnung und Text und zeigt deren unterschiedliche Wege, zeichnend die Welt abzutasten, ihren Zustand wahrzunehmen. Prolog ist ein überregional agierendes Kunstprojekt in Form einer Zeitschrift und veröffentlicht Zeichnungen/Texte – frei/poetisch/künstlerisch/subjektiv. Egal ob abstrakt, gegenständlich, sachlich, verschnörkelt, dreckig oder auf Zahnstocher.

Öffnungszeiten

Di–Sa 14–18h

10.11.2022 – 22.12.2022 We found truth in Digital Spaces. Mert Akbal, Emma Adler, Mad Trix. Bildhauerkunst/Plastik, Medienkunst

Zeitgenössische Kunst reflektiert und nutzt virtuelle Sehgewohnheiten, Programmierungen oder soziale Interaktion und spiegelt damit die progressive Technisierung sowie Entwicklungen im WWW. Netz-Strukturen sind zu einer zweiten Natur geworden, mit der sich Medienkünstler*innen unvermeidbar auseinandersetzen. Die Ausstellung reflektiert die Strukturen, Techniken und (Denk-)Systeme der digitalen Welt, transportiert sie zurück in den physischen Raum und bringt damit ihre Tatsachen ans Licht.

Am Juliusturm 64

Berlin West

Öffnungszeiten

Mo–Mi 10–17h, Do 13–20h, Fr–So 10–17h

10.09.2022 – 01.01. Ausnahmezustand. Filip Berendt, Kuba Dąbrowski, Karolina Gembara, Weronika Gęsicka,, Aneta Grzeszykowska, Magda Hueckel, Pawel Jaszczuk, Irena Kalicka, Anna Kieblesz, Zuza Krajewska, Adam Lach & Dyba Lach, Diana Lelonek, Michał Łuczak, Rafał Milach, Igor Omulecki, uvm.. Fotografie. Abb. aus der Serie Strajk, Rafał Milach , 2020-2021, Photo: courtesy the artist and Jednostka Gallery, Warsaw

Die Ausstellung "Ausnahmezustand. Polnische Fotokunst heute" – kuratiert von Grazyna Siedlecke und Jens Pepper – gibt erstmalig einen Überblick über die vitale polnische Fotoszene der Gegenwart. Insbesondere vor dem Hintergrund der sich verschärfenden politischen Lage und der fortschreitenden Zensur kultureller Prozesse artikuliert die Arbeit der beteiligten 28 Fotograf*innen Möglichkeiten und Grenzen künstlerischer Produktion.

Am Juliusturm 64

Berlin West

Öffnungszeiten

Mo–Mi 10–17h, Do 13–20h, Fr–So 10–17h

10.09.2022 – 01.01. Big City Baby. Malerei, Druckgrafik. Abb. It's you I'm thinking of, Lars Unkenholz, 2022, Öl auf Leinwand, 170 x 140 cm

Unter dem Titel Big City Baby bringen 39 junge Künstler*innen, die an der Kunsthochschule Weissensee studieren, die Großstadt in die “kleine Stadt” – die Zitadelle. In Berlin gelegen aber durch dicke Mauern nach Außen abgeschirmt, wird die Zitadelle Spandau zur Modellstadt, zum Ballungszentrum von Beobachtungen, Gegenentwürfen und Kommentaren zur Metropole.

Potsdamer Str. 50

Berlin Süd

02.07.2022 – 08.01. Wiederentdeckung eines vergessenen Künstlers. Sascha Wiederhold. Malerei. Abb. Bogenschützen, Detail, Sascha Wiederhold, 1928, Öl auf Pappe auf Leinwand, 204 x 240 cm , Photo: © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, erworben 2021 durch die Ernst von Siemens Kunststiftung / Galerie Brockstedt, Sebastian Schobbert

Argentinische Allee 30

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–So 11–18h

15.09.2022 – 08.01. Female Remedy. Leila Hekmat. Bildhauerkunst/Plastik, Medienkunst, Performance. Abb. Triple Curly, Leila Hekmat, 2020 , Tryptichon-Still. Digitale Video-Collage, Photo: Galerie Isabella Bortolozzi

Die Ausstellung Female Remedy der Künstlerin Leila Hekmat verwandelt das Haus am Waldsee in ein religiöses Sanatorium für Frauen, eine Art Krankenstation mit Krankenhausbetten, einem Operationssaal, einer Kapelle und einer Reihe von spezialisierten Behandlungsräumen. Verbunden mit einer Live-Performance nimmt die Ausstellung die Form einer satirischen multisensorischen Installation an, die sich über das Haus und den Garten erstreckt.

Lützowplatz 9

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–So 11–18h

15.09.2022 – 08.01. ÜberLeben. Bettina von Arnim, Maxim Brandt, John Cage, Louisa Clement, Sabine Groß, Philip Grözinger, Bjørn Melhus, Katja Novitskova, Mette Riise, Michael Schmidt, Nina E. Schönefeld, Markus Wirthmann. Malerei, Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie, Medienkunst, Sonstiges. Abb. L.E.O.P.A.R.T (video still), Nina E. Schönefeld, 2019, Video, 1920 x 1080

Die Ausstellung „ÜberLeben – Fragen an die Zukunft“ ist konzeptionell an den Film „Soylent Green“ (1973) angelehnt, der im Jahr 2022 spielt und vor knapp fünfzig Jahren eine düstere Zukunftsvision entworfen hat, die von extremer Überbevölkerung und den dadurch hervorgerufenen ökologischen Problemen handelt. Vor der Folie dieses  Blicks in eine Zukunft, die nun Gegenwart geworden ist, öffnet die Ausstellung mit zwölf künstlerischen Positionen einen vielstimmigen Reflexionsraum.

Lützowplatz 9

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–So 11–18h

22.10.2022 – 08.01. aller Beute Spuren. Julia Miorin, Una H. Moehrke, Luise von Rohden, Jochen Schneider, Marie Lynn Speckert. Malerei, Bildhauerkunst/Plastik, Medienkunst. Abb.

In den Räumen der HaL-Studiogalerie treffen die Medien Sound, Malerei, Objekt, Installation und Zeichnung aufeinander und entzünden dialogische Strukturen, sanft und radikal, zusammenhanglos und strukturverwandt.

Hohenzollerndamm 176

Berlin West

Öffnungszeiten

Di 10–17h, Mi 10–19h, Do–Fr 10–17h, Sa–So 11–17h

09.11.2022 – 08.01. Vie traverse - querverbunden . Fried Rosenstock, Liane Birnberg. Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik

Wohin führen die Spuren des Lebens? Wo finden sich Erinnerungen? Wie lassen sie sich festhalten? Es sind existentielle Fragen, die Liane Birnberg, bildende Künstlerin und Musikerin, im Zusammenspiel mit dem Performance- und Konzeptkünstler Fried Rosenstock – auch stellvertretend für ihre Generation - stellen und nicht zuletzt vor dem Hintergrund ihrer Herkunft und damit verwobener Erfahrungen vor Augen führen.

Öffnungszeiten

Mo 10–18h, Mi–So 10–18h

25.11.2022 – 09.01. Klassenfragen. Malerei, Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie, Medienkunst, Urban Art. Abb. an artist who cannot get funding is no artist, nach Mladen Stilinović und Anca Benera und Arnold Estefan, Vlad Brăteanu, 2021, acrylic on artificial silk, 153 x 253 cm, Photo: © Vlad Brăteanu

Im Arbeitsfeld Kunst treffen extreme Klassenunterschiede aufeinander. Armut und soziale Herkunft werden meist verschwiegen – oder fetischisiert. Die Lebensrealitäten von Künstler*innen werden dabei stark von jenen nicht glamourösen, nicht öffentlichen Seiten des Kunstbetriebs bestimmt: von prekären Produktionsbedingungen und finanziellen Abhängigkeiten. Das Ausstellungsprojekt untersucht diese komplexen Beziehungen und die sich daraus ergebenden Widersprüche.

Grunewaldstr. 6/7

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–So 11–18h

18.11.2022 – 14.01. Play Time. Wolfgang Zurborn. Fotografie. Abb. o.T., Bottrop, 2017, aus dem Buch „Play Time“, Wolfgang Zurborn

Die Bilderwelten einer Freizeit- und Medienkultur sind so omnipräsent, dass sie nicht mehr getrennt vom realen Leben gesehen werden können. Der zeitgenössische Mensch findet sich in einer Play Time wieder, in der die Grenzen zwischen Fiktion und Wirklichkeit verschwimmen. Mit seinen Fotografien entführt Wolfgang Zurborn die Betrachter_innen in eine ganz eigenwillige, skurrile Bilderwelt, in der Szenen und Objekte des alltäglichen Lebens scheinbar aus dem Lot geraten sind.

Invalidenstr. 50 – 51

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Fr 10–18h, Sa 11–20h, So 11–18h

02.06.2022 – 15.01. Under Construction Abb. Ramita Seca, La Colonialidad Permanente, Bartolina Xixa, 2019, HD-Video, Farbe, Ton, 5:07 min, Photo: Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Erworben durch die Stiftung des Vereins der Freunde der Nationalgalerie für zeitgenössische Kunst, Courtesy Bartolina Xixa

Niederkirchnerstr. 7

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Mo 11–19h, Mi–Fr 11–19h, Sa–So 10–19h

16.09.2022 – 15.01. Yoyi! . Eva Koťátkovás, Pierre Adler, Brook Andrew, Kader Attia, Tosh Basco, Mohamed Bourouissa, Andrea Büttner, Lavant Chaudhary, Lygia Clark, André Eugène, Artemisia Gentileschi, Johanna Hedva, Jilamara Arts, Anne Duk Hee Jordan, Eva Kot’átková, Betty Muf. Bildhauerkunst/Plastik, Sonstiges. Abb. On Silence, Kader Attia, 2021 , Photo: courtesy of the artist, commissioned by Mathaf: Arab Museum of Modern Art, Doha, photo: Markus Elbaus

Yoyi! Care, Repair, Heal (Yoyi! Fürsorge, Reparatur, Heilung) bringt die vielfältigen, manchmal widersprüchlichen Perspektiven von 26 Künstler*innen zusammen. Die Gruppenausstellung setzt sich mit Themen wie der Politisierung von Gesundheit, Indigenen Wissenssystemen, Formen von (Wahl-)Verwandtschaft, gerechter Landnutzung und -verteilung, Dekolonisation und den Rechten des Nicht-Menschlichen auseinander, die alle mit verschiedenen Konzepten von Fürsorge, Reparatur und Heilung verwoben sind.

Linienstr. 139 / 140

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Mi 14–18h, Do 14–20h, Fr–So 14–18h

29.09.2022 – 15.01. Spheres of Interest. Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik, Medienkunst, Performance, Sonstiges

Der zweite Teil der Ausstellung wird die individuellen Recherchen und Kontextualisierungen von Isaac Chong Wai, Lizza May David, Wilhelm Klotzek, Ofri Lapid, Adrien Missika und Gitte Villesen in den Fokus rücken.

Matthäikirchplatz 8

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–So 10–18h

30.09.2022 – 15.01. In:complete. Zerstört – Zerteilt – Ergänzt Abb. Frauenbildnis, Fragment, Adolph Menzel, um 1846, Photo: © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Andres Kilger

Fragmente, unvollständige oder unvollendete Objekte sind integraler Bestandteil jeder Museumssammlung. Die Volontär*innen der Staatlichen Museen zu Berlin, des Musikinstrumenten-Museums und der Staatsbibliothek zu Berlin beleuchten die facettenreichen Geschichten dieser Objekte und den Reiz des Unvollständigen. Die Ausstellung vereint selten gezeigte Exponate unterschiedlicher Gattungen und Kulturen von der Prähistorie bis zur Gegenwart aus 22 Sammlungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Stresemannstr. 28

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–So 12–18h

21.10.2022 – 15.01. Sony World Photography Awards 2022. Fotografie. Abb. Germany, Winner, National Awards, Sony World Photography Awards 2022, Frank Loddenkemper , 2022, Fotografie, Photo: Frank Loddenkemper

Zum achten Mal präsentiert der Freundeskreis Willy-Brandt-Haus die Sony World Photography Awards. Dabei zeigt der renommierte und breit aufgestellte Wettbewerb im 15. Jahr herausragende fotografische Werke aus verschiedensten Genres und Kategorien wie Architektur & Design, Kreativ, Dokumentarische Projekte, Umwelt, Landschaft, Portfolio, Porträt, Sport, Stillleben, Natur & wilde Tiere.  

Breite Str. 8

Berlin Nord

Öffnungszeiten

Di–Fr 12–20h, Sa–So 14–20h

09.11.2022 – 15.01. Ostinato. Thomas Sandberg. Fotografie. Abb. "Fischhändler in Catania", aus der Serie "Ostinato", Thomas Sandberg, 2021, Fotografie, Photo: © Thomas Sandberg

Lag Thomas Sandbergs fotografischer Schwerpunkt lange auf der Reportagefotografie, setzte er In den vorigen Jahren einen neuen Fokus, der durch eine assoziative Bildsprache gekennzeichnet ist, Werke der Weltliteratur mit konkreten Orten verwebt und als Resonanzen sichtbar macht. „Ostinato“ ist ein jüngst entstandener Zyklus, in dem literarische Bezüge mit eigenen Texten, existenziellen Erfahrungen und auf Reisen entstandenen Aufnahmen miteinander zu einem Zeitbild verschmelzen.

Invalidenstr. 50 – 51

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Fr 10–18h, Sa 11–20h, So 11–18h

15.09.2022 – 22.01. nothing left to be. Cameron Clayborn Abb. homegrown #1, cameron clayborn, 2021, Haarperlen, Dämmung, Papier, Gipsdeckenfarbe und Drahtseil, Photo: Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, 2021, Schenkung der Baloise Group © cameron clayborn, Courtesy Simone Subal Gallery, New York / Studio Shapiro

Linienstr. 139 / 140

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Mi 14–18h, Do 14–20h, Fr–So 14–18h

30.09.2022 – 22.01. Chains of Interest. Malerei, Bildhauerkunst/Plastik, Textilkunst, Medienkunst, Sonstiges. Abb. , Photo: Visual: Achim Reichert

Die Ausstellung Chains of Interest setzt die persönlichen Auseinandersetzungen von Isaac Chong Wai, Lizza May David, Wilhelm Klotzek, Ofri Lapid, Adrien Missika und Gitte Villesen mit der Sammlung des ifa – Institut für Auslandsbeziehungen fort.

Matthäikirchplatz 8

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–So 10–18h

08.10.2022 – 22.01. Wieder vereint. Fotografie, Medienkunst. Abb. , Besucher*innen der Rembrandt-Ausstellung mit Gemälden aus der Gemäldegalerie (Ost) und der Gemäldegalerie (West) im Alten Museum, 1991, Photo: © Staatliche Museen zu Berlin, Zentralarchiv

30-jähriges Jubiläum der Wiedervereinigung von Museen und Instituten der Staatlichen Museen zu Berlin: An vier Stationen im öffentlichen Raum präsentiert die partizipative Ausstellung die Erinnerungen von Besucher*innen an Museumserlebnisse und lädt auch zum digitalen Dialog ein.

 

Leipziger Platz 3

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Mo–Fr 10–17h

25.11.2022 – 27.01. Mother of Pearl. Daehyeon Son. Bildhauerkunst/Plastik, Sonstiges. Abb. , Daehyeon Son, Photo: seoulnews

Träger des Immateriellen Kulturguts Nr. 1 für Lackkunst der Stadt Seoul: Meister Daehyeon Son

Das Koreanische Kulturzentrum in Deutschland gewährt einen Blick in seine Sammlung und präsentiert traditionelles koreanisches Kunsthandwerk aus dem Bereich Lackkunst. Perlmutt in Kombination mit wunderschönen traditionellen Lackierungen.

Hohenzollerndamm 176

Berlin West

Öffnungszeiten

Di 10–17h, Mi 10–19h, Do–Fr 10–17h, Sa–So 11–17h

30.10.2022 – 29.01. 15 Jahre IBB-Preis für Photographie . Göksu Baysal, Judith Dorothea Gerke, Andreas Greiner, Elizabeth Hepworth, Fee Hollmig, Yuni Kim, Simon Menner, Victoria Tomaschko, Ulrich Urban, Raul Walch, Norbert Wiesneth. Fotografie

Seit 2007 wird der IBB-Preis für Photographie alljährlich von der Investitionsbank Berlin (IBB) in Kooperation mit dem Freundeskreis der UdK Berlin | Karl Hofer Gesellschaft e.V. zur Nachwuchsförderung ausgelobt und verliehen. Die Ausstellung gibt einen Überblick über die preisgekürten Arbeiten sowie aktuelle Werke der IBB-Preisträger*innen.

Niederkirchnerstr. 7

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Mo 11–19h, Mi–Fr 11–19h, Sa–So 10–19h

19.11.2022 – 29.01. Of Whales. Wu Tsang. Bildhauerkunst/Plastik. Abb. Of Whales, Wu Tsang, 2022, Photo: Courtesy: Wu Tsang, Galerie Isabella Bortolozzi, Berlin; Antenna Space, Shanghai; Cabinet, London © Nicholas Turki

Ab dem 19. November zeigt der Gropius Bau Wu Tsangs großformatige Installation Of Whales (2022) im frei zugänglichen Lichthof. Die Arbeit basiert auf Tsangs multidisziplinärer Forschung zu Herman Melvilles Roman Moby Dick (1851) und entwirft surreale Meeresumgebungen, die von einem 16-Kanal-Soundtrack unterlegt sind.

Lindenstr. 9–14

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Mo–So 10–19h

22.10.2022 – 05.02. Inside Out. Etgar Keret. Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie, Sonstiges

Öffnungszeiten

Mo 10–18h, Mi–So 10–18h

12.10.2022 – 06.02. Paint it all!. Malerei, Bildhauerkunst/Plastik. Abb. Warpaint_008, Christine Streuli, 2016/2017, Photo: Foto: Kai-Anette Becker, © Christine Streuli

Malerei nimmt im zeitgenössischen Kunstdiskurs immer wieder eine zentrale Stellung ein. Wie kaum ein anderes Medium steht sie für Wiederkehr und Brüche, Infragestellung und auch ständige Neuformulierung. In Berlin hat Malerei Tradition. Die Ausstellung „Paint it all!“ („Alles Malen!“) ist ein Appell und eine Liebeserklärung an die aktuelle Berliner Malerei. Sie greift zehn bemerkenswerte Positionen heraus und will mit 15 ausgewählten Arbeiten eher Teaser als Bestandsaufnahme sein.

Öffnungszeiten

Mo 10–18h, Mi–So 10–18h

04.11.2022 – 06.02. Magyar Modern . Malerei, Druckgrafik. Abb. Großes Interieur mit Selbstbildnis – Mann am Fenster, Lajos Tihanyi, 1922, Photo: Museum der Bildenden Künste, Budapest, 2021

Die Ausstellung würdigt erstmals umfassend den ungarischen Beitrag zur Klassischen Moderne in der deutschen Hauptstadt. Berlin prägte viele ungarische Künstler*innen ebenso wie diese den Kunstbetrieb mitbestimmten. Die wechselseitige kulturelle Inspiration wieder bekannt zu machen, ist das zentrale Anliegen. Sie versammelt Gemälde, Grafiken, Skulpturen, Fotografien und Architekturzeichnungen und bereichert die Kunstwahrnehmung nachhaltig um künstlerische Leistungen aus Ostmitteleuropa.

Hohenzollerndamm 176

Berlin West

Öffnungszeiten

Di 10–17h, Mi 10–19h, Do–Fr 10–17h, Sa–So 11–17h

13.11.2022 – 12.02. It's a «She Thing». Ulrike Dornis, Andrea Golla, Rachel Kohn, Verena Kyselka, Susanne Piotter, Zuzanna Schmukalla, Anna Sonnenburg, Sybilla Weisweiler. Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie, Medienkunst. Abb. Frauenklasse, Verena Kyselka, 2009/2019, Videostill

Acht Berliner Künstlerinnen des Frauenmuseum Berlin entwickeln künstlerische Perspektiven auf vergangene bis aktuelle frauen- und genderimmanente Fragen: Von der Dekonstruktion des ikonographischen Bildgedächtnisses zu historischen Betrachtungen, Reflektion tradierter Rollenbilder, Erwartungshaltungen und Schönheitsideale, greifen sie die gegenwärtigen Debatten um Identitätspolitik, Selbstermächtigung und die Auflösung binärer Strukturen mit Blick auf Diversität und Vielfalt auf. 

Unter den Linden 5

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Mo 11–18h, Mi 11–18h, Do 11–21h, Fr–So 11–18h

10.09.2022 – 13.02. Doku. Lu Yang. Medienkunst. Abb. , LuYang, Photo: © LuYang

LuYang zählt zu den international einflussreichsten chinesischen Multimedia-Künstler*innen der Gegenwart. Das Werk verbindet universelle Themen wie Tod und Vergänglichkeit, Spiritualität und Identität, Neurowissenschaften und digitale Popkultur. Protagonist der Videoinstallationen ist der geschlechtsneutrale Avatar DOKU, der als digitale Reinkarnation von LuYang in sechs Versionen auftritt.

Linienstr. 83a

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Mi–Sa 12–18h

11.10.2022 – 17.02. Lothar Wolleh Duo . Joseph Beuys, Sonia Delaunay, Lucio Fontana, Gotthard Graubner, Adolf Luther, Heinz Mack, Christian Megert, Dieter Roth, Günther Uecker, Jadwiga Maziarska, Lothar Wolleh. Malerei, Fotografie, Textilkunst. Abb. o.T, Jadwiga Marziarska, Heinz Mack, Joseph Beuys, Fotografisches Linen mit Intervention , 50 x 50 cm, Photo: Lothar Wolleh

Der Fotograf Lothar Wolleh stand seit den frühen 1960er Jahren in engem Kontakt mit europäischen Avantgarde-Künstler:innen. Weniger bekannt ist, dass in Zusammenarbeit auch „hybride“ Arbeiten entstanden: Wollehs Fotografien, die von den Porträtierten überarbeitet wurden. 

Die Ausstellung Lothar Wolleh Duo zeigt eine Auswahl dieser Arbeiten. Mit Beiträgen von u.a. Sonia Delaunay, Lucio Fontana, Gotthard Graubner, Adolf Luther, Heinz Mack, Christian Megert, Dieter Roth und Günther Uecker.

Camaro Haus Potsdamer Str. 98 A

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–Mi 13–17h, Do 13–20h, Fr 13–17h

21.10.2022 – 23.02. abstraktion-figuration . Werner Berges, Alexander Camaro. Malerei. Abb. "Steilwandfahrer" und "Daphne-Rivale", Alexander Camaro, 1987, Mischtechnik auf Leinwand, 240x400cm, Photo: Eric Tschernow

In dieser Ausstellung geht es um zwei Maler des 20. und 21. Jahrhunderts, die für einige Zeit in engem künstlerischen Austausch zueinander standen.

In ihrem Schaffen entwickeln beide Künstler ein jeweils eigenes Formenvokabular jenseits des zeittypischen Kanons von Abstraktion oder Figuration.

Die Ausstellung präsentiert bislang wenig gezeigte Werke von Werner Berges und seinem Professor Alexander Camaro, in denen eine geistige Verwandtschaft nachvollziehbar wird.

Unter den Linden 5

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Mo 11–18h, Mi 11–18h, Do 11–21h, Fr–So 11–18h

05.10.2022 – 27.02. Escribir todos sus nombres. Elena Asins, Vera Chaves Barcellos, Ángela de la Cruz, Esther Ferrer, Dora García, Sarah Grilo, Cristina Iglesias, Aurelia Muñoz, Carmen Láffon, Eva Lootz, Erlea Maneros Zabala, Soledad Sevilla, Susana Solano, Montserrat Soto, Eulàlia Valldosera. Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie, Textilkunst. Abb. Heartbeat (Mapa), Dora García, 1999, Photo: © Dora García

Die Schau aus der Sammlung des Museo Helga de Alvear dokumentiert ein spannendes, wenig bekanntes Kapitel der spanischen Gegenwartskunst. Sie vereint Künstlerinnen, die geprägt von konstruktivistischen Traditionen, Minimal Art, Konzept- und Performancekunst eine reduzierte wie assoziative Formensprache entwickelten. Den Werken wird Sichtbarkeit gegeben und die spezifische Verbindung zu Poesie, Linguistik, Musik und Architektur aufgezeigt, die die unterschiedlichen Generationen hier verbindet.

Öffnungszeiten

Di 15–18h, Do 15–18h, So 15–18h

15.09.2022 – 02.04. im Bilde Sein. Malerei. Abb. , Photo: Foto: Achim Freyer Stiftung

Die Ausstellung „im Bilde Sein“ (15. September 2022 – 02. April 2023) in der Galerie des Kunsthauses der ACHIM FREYER STIFTUNG zeigt einen Querschnitt durch das bildkünstlerische Werk von Achim Freyer in ausgewählten Arbeiten von den 60er Jahren bis in die Gegenwart.

Potsdamer Str. 50

Berlin Süd

25.11.2022 – 07.05. Monica Bonvicini Abb. Mies Corner, Monica Bonvicini, 2002, Edelstahl, Plexiglas, Tempera auf Papier, Photo: courtesy of the artist © Monica Bonvicini und VG-Bildkunst, Bonn / Roberto Marossi

Potsdamer Str. 50

Berlin Süd

22.08.2021 – 02.07. Die Kunst der Gesellschaft 1900–1945 Abb. Potsdamer Platz, Detail, Ernst Ludwig Kirchner, 1914, Photo: © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Jörg P. Anders

Potsdamer Str. 50

Berlin Süd

22.08.2021 – 02.07. Die Neue Nationalgalerie

Schloßstr. 70

Berlin West

Öffnungszeiten

Di–So 10–18h

bis 21.09.2025 Das Museum Berggruen zu Gast in der Sammlung Scharf-Gerstenberg. Alberto Giacometti, Pablo Picasso, Paul Klee, Henri Matisse, Paul Cézanne. Malerei. Abb. Junges Mädchen mit offenem Haar, Paul Cézanne, um 1873/1874, Öl auf Leinwand , Photo: © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Museum Berggruen, Leihgabe aus Privatbesitz / Foto: Jens Ziehe

Während das Museum Berggruen saniert wird und ein großer Teil des Bestandes auf Reisen geht, hat die Sammlung Scharf-Gerstenberg im ersten Obergeschoss einen Raum für eine kleine, aber repräsentative Auswahl von Bergguen-Werken zur Verfügung gestellt. Neben Alberto Giacomettis „Katze“ (1951), die bereits im Eingangsbereich des Stülerbaus ihren Platz gefunden hat, hängen rund um Giacomettis „Große stehende Frau III“ (1960) Werke von Pablo Picasso, Paul Klee, Henri Matisse und Paul Cézanne.