Nov

Galerien

Anzeige
Anzeige

Goethestr. 81

Berlin West

Öffnungszeiten

Di–Fr 11–18h, Sa 11–16h

13.10. – 01.11. Europa. David Hepher, Jean Michel Alberola, Nina Maron, Gianni Dessi, Ernesto Tatafiore . Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie, Urban Art

Diskursionsgrundlage der Ausstellung ist der Blick europäsischer KünstlerInnen auf Deutschland und Europa.

Wir haben internationale KünstlerInnen eingeladen, Ihre Gedanken formell darzustellen.

Freuen Sie sich auf eine vielseite Ausstellung mit philosophen Statements a la Jean Michel Alberola, drastischen Darstellungen einer Nina Maron und weiteren Auseinandersetzungen mit dem Status Quo.

Mauerstraße 6

Öffnungszeiten

Mo–Fr 13–18h

bis 02.11. Daily Icon. Deniz Dogan, Corinna Heidepriem, Albrecht Fersch. Druckgrafik. Abb. Keramikobjekte, Keramik, o.J., Deniz Dogan, Photo: © Kulturhaus Spandau

Die Ausstellung "Daily Icon" beleuchtet unterschiedliche Aspekte von Konsumkultur und Warenästhetik. In Spannungsfeld stehen die ökonomische Ikonisierung von Gütern und Wolfgang Ullrichs „Konsumbürger“. Gezeigt werden Deniz Dogans Keramikobjekte, Corinna Heidepriems serielle Zeichnungen und Arbeiten aus Albrecht Ferschs Werkreihe "Logorealismus", die sich des Produktdesign und der Werbesprache bedienen, um die Absurdität von Marketingstrategien aufzuzeigen.

Kalckreuthstr. 15

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–Fr 14–18h, Sa 11–16h

bis 04.11. Auf Wunder warten. Ev Pommer, Katharina Schnitzler. Malerei, Druckgrafik, Zeichnung, Aquarell, Bildhauerkunst/Plastik. Abb. NO WAR PEACE # 2226, Katharina Schnitzler, 2022, Mischtechnik auf Leinwand, 110 x 110 cm, Photo: Eric Tschernow

„Wir wollen wissen, wo Raum sichtbar wird und Rauschen Luftströme erzeugt.“ – Ev Pommer und Katharina Schnitzler, zwei künstlerische Positionen, die Räume ausloten.

Luft holen – Innehalten – Auf Wunder warten. Drei Ausstellungen an unterschiedlichen Orten, mit unterschiedlicher Energie. Auftakt bildete die Ausstellung Luft holen im Kunstverein KunstHaus Potsdam e. V., gefolgt von der Ausstellung Innehalten in der Alten Feuerwache und der Ausstellung Auf Wunder warten in der mianki.Gallery.

Knausstr. 19

Berlin West

Öffnungszeiten

Di–Fr 14–17h, Sa 11–17h

bis 04.11. Red Romance. Malerei, Druckgrafik. Abb. RBSR, Becker Schmitz, 2021

Mommsenstr. 59

Berlin West

Öffnungszeiten

Di–Fr 12–18h, Sa 11–14h

bis 04.11. Spatium. Tino Geiss. Malerei, Druckgrafik. Abb. Blauer Salon, Tino Geiss, 2020, Acyl auf Leinwand, 120 x 85 cm, Photo: Tino Geiss

Knesebeckstr. 90

Berlin West

Öffnungszeiten

Di–Sa 11–18h

bis 04.11. missing pink. Markus Weggenmann. Malerei. Abb. LW 487, Markus Weggenmann, 2023, hochpigmentierte Leimfarbe auf Leinwand, 190 x 190 cm

Tucholskystr. 38

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Sa 12–18h

bis 04.11. Hinter sieben Bergen ist ein Berg. Sarah Deibele, Klaus Schiffermüller. Malerei. Abb. The Hurlyburly, Klaus Schiffermüller , 2023, Öl auf Leinwand, 60 x 90 cm

Niebuhrstr. 5

Berlin West

Öffnungszeiten

Mo–Fr 9–18h, Sa 12–16h

bis 04.11. Black. Josef Albers, Jordi Alcaraz, Horst Antes, Abraham David Christian, Dahn / Dokoupil, Jean Fautrier, Frank Gerritz, Franz Graf, Beate Günther, John Isaacs, Per Kirkeby, Fritz Klemm, Gary Kuehn, Jakob Mattner, Charles Matton, Kate MccGwire, Rune Mields, Louise Nevelson, David Nicholson, Diogo Pimentão, Arnulf Rainer, Emil Schumacher, Hans Uhlmann, Günther Umberg, René Wirths. Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik. Abb.

Ab dem 16. September 2023 werden in der Ausstellung Black Gemälde, Skulpturen und Papierarbeiten von mehr als 20 Künstlerinnen und Künstlern gezeigt. Das verbindende Element scheint auf den ersten Blick simpel, jedoch zeigen die ausgestellten Werke komplexe Herangehensweisen an das gemeinsame Thema: Schwarz in der bildenden Kunst. Zur Eröffnung am 15. September 2023 laden wir Sie herzlich in die Galerie Michael Haas und das Kunst Lager Haas ein. Die Preview ist online verfügbar.

Schröderstr. 1

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Sa 13–19h

30.09. – 04.11. Yet Untitled. Experimental Setup, Kata Hinterlechner, Bosko Gastager. Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie, Textilkunst, Performance, Sonstiges

Carl-Schurz-Str. 49/51

Öffnungszeiten

Mi–Sa 12–18h

bis 05.11. Hide and Seek. Isabella Chydenius. Textilkunst, Medienkunst. Abb. , Isabella Chydenius , o.T. 2023, Photo: © Isabella Chydenius

In “Hide and seek“ transformiert Isabella Chydenius mit reduzierten, präzisen Mitteln aus Licht, Sound, Video und Text, die Galerieräume zu einem labyrinthischen Spielplatz aus Licht und Dunkelheit.
Ihre künstlerische Forschung bewegt sich im Feld der Underground-Club-Kultur. Dort bieten spezifische (Un-)Sichtbarkeiten Möglichkeiten für Zugehörigkeit, Empowerment und persönliche Freiheit.

Fasanenstr. 29

Berlin West

Öffnungszeiten

Di–Sa 12–18h

bis 05.11. A Retrospective. Lothar Quinte. Malerei. Abb. A Retrospective - Lothar Quinte, Lothar Quinte, 2023

Bermel von Luxburg Gallery freut sich die kommende Einzelausstellung mit dem Titel "A Retrospective - A Century of Lothar Quinte" für die BERLIN ART WEEK anzukündigen.

Ein Jahrhundert Quinte Wie kein anderer Maler seiner Generation verband Lothar Quinte in seinem Lebenswerk mehrere Ansätze der abstrakten Malerei von den 60er Jahren bis 2000. BermelvonLuxburg gallery würdigt sein Schaffen anlässlich des 100sten Geburtstags. 

 

 

Oranienburger Str. 18

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Sa 11–18h

bis 07.11. Pamela Rosenkranz. Pamela Rosenkranz. Bildhauerkunst/Plastik, Textilkunst. Abb. House of Meme, Pamela Rosenkranz, 2021, Photo: © Pamela Rosenkranz, Kunsthaus Bregenz, Courtesy the artist and Sprüth Magers, Photo: Marc Asekhame

Ein anziehendes und überirdisches blaues Licht strahlt aus dem "Window", Sprüth Magers’ schaufensterähnlichem Ausstellungsraum. Monika Sprüth und Philomene Magers freuen sich, eine Einzelausstellung der Künstlerin anzukündigen, in der fünf Werke der einnehmenden Serie "Alien Blue Windows" sowie eine Auswahl filigraner Kirigami-Arbeiten auf Papier präsentiert werden.

Oranienburger Str. 18

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Sa 11–18h

bis 07.11. Bernd & Hilla Becher. Fotografie. Abb. Winding Tower, Fosse Noeux No. 13, Sains en Gohelle, F, Bernd & Hilla Becher, 1972, Silver-gelatin print, 60 × 50 cm, Photo: © Estate Bernd & Hilla Becher, represented by Max Becher, Courtesy Sprüth Magers

Monika Sprüth und Philomene Magers freuen sich, die erste Einzelausstellung von Bernd und Hilla Becher bei Sprüth Magers, Berlin bekannt zu geben. Präsentiert werden mehrere selten gezeigte einzelne Fotografien und Gruppierungen sowie zwei Typologien, die den ikonischen Stil und die formale Strenge der Bechers zeigen und auf die kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung der von ihnen als „anonyme Skulpturen“ bezeichneten Konstruktionen hinweisen.

Oranienburger Str. 18

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Sa 11–18h

bis 07.11. Not your usual self?. Nora Turato. Druckgrafik. Abb. this place is sick / always something..., Nora Turato, 2023, Vitreous enamel on steel (4 parts), 242 × 192.5 × 3 cm, Photo: © Nora Turato, Courtesy the artist and Sprüth Magers

Monika Sprüth und Philomene Magers freuen sich, eine Einzelausstellung von Nora Turato bei Sprüth Magers in Berlin anzukündigen, in der eine Reihe neuer Emaille-Tafeln mit einer eigens entwickelten Schriftart sowie ortsspezifische Wandbilder, die die laute Dissonanz des Alltags durchbrechen und über die Umgangssprache der heutigen visuellen Kultur und des Zeitgeistes reflektieren, erstmalig gezeigt werden.

Lindenstr. 90

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–Sa 14–18h

bis 10.11. Threading Lines. Jeongmoon Choi, Annette Cords Abb. Threading Lines, Jeongmoon Choi, Annette Cords

Kang Contemporary is pleased to present the artworks of Jeongmoon Choi and Annette Cords in the exhibition THREADING LINES. Throughout their careers, both artists have defined unique ways of approaching materiality and techniques and offer significant contributions to the world of art. Putting these two artists into a dialogue showcases the vast material capacity of textiles and strings. The medium is explored in corresponding yet dissimilar ways.

Auguststr. 61

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Fr 11–18h, Sa 12–18h

bis 11.11. Lost In Transition. Lies Maculan, Sara Nabil, Deborah Sengl, Yukiko Terada, Patricia Waller. Malerei, Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie. Abb. Wer Will Mich, Debora Sengl, 2019, Acryl/Leinwand

Wir zeigen zur Berlin Art Week die Ausstellung "Lost In Transition". Der Focus liegt auf der Installation der österreichischen Künstlerin Deborah Sengl "Wer will mich?", der die Thematik der sogenannte „Flüchtlingsfrage“ verinnerlicht. Dieses Thema emotionalisiert und spaltet unsere Gesellschaft höchst konträr. Weitere einschlägige Beiträge kommen von den Künstlerinnen Yukiko Terada, Lies Maculan, Sara Nabil sowie von Patricia Waller.

Corneliusstr. 3

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Do–Fr 12–19h, Sa 12–18h

bis 11.11. Inventory. archiv Sander I Schaal, Eduardo Chillida, Christo & Jeanne-Claude, Galli, Gerhard Hoehme, Walter Menne, Robert Motherwell, Max Neumann, Georges Noël, Arnulf Rainer, Richard Serra, Fred Thieler. Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik, Performance. Abb. Inventory, archiv Sander I Schaal, 2023, Photo: Finja Sander

 

 

Wielandstr. 30

Berlin West

Öffnungszeiten

Di 11–18h, Mi 11–15h, Do–Fr 11–18h, Sa 11–15h

bis 11.11. "How to deal with excess?". Edyta Kowalewska. Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik. Abb. Diptych #10, Edyta Kowalewska , 2023, Acryl und Tinte auf genähter Leinwand, 140 x 160 cm, Photo: Edyta Kowalewska

Entspricht Leere Abwesenheit? Sind wir in der Lage, uns in jedem Raum wiederzuerkennen ohne ihm zuvor Bedeutung beizumessen und somit keinen Kontext aufzuerlegen? Vermögen wir es, den gegebenen Raum einfach im Hier und Jetzt zu akzeptieren? Kowalewska gelangt zum Kern ihres Seins. Die Synthese und die begrenzte Farbpalette von Schwarz und Weiß beseitigen jegliche überflüssige Erzählung. In der Leere entsteht der Kern der Materie.

Eleonora Bojanowska

Hedemannstr. 14

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–Sa 12–18h

20.10. – 11.11. Part I. Trak Wendisch. Malerei

Zähringerstr. 22

Berlin West

Öffnungszeiten

Do 14–20h, Fr 12–20h, Sa 11–17h

03.11. – 12.11. Homozygot. Daniela Polz, Anja Kracht. Malerei, Bildhauerkunst/Plastik, Textilkunst. Abb. GESCHWISTER, DANIELA POLZ, 2022, AQUARELL UND TUSCHE AUF LEINWAND MIT HAAREN UND GARN, 59 x 25,55, Photo: Daniela Polz

Öffnungszeiten: 03.11.23 18-21h | 04.11.23 13-20h | 5.11.23 12-16h | 10.11.23 16-21h | 11.11.23 13-20h  | 12.11.23 12-16h

 

Bleibtreustr. 17 / Ecke Mommsenstr.

Berlin West

Öffnungszeiten

Di 11–20h, Mi–Fr 11–18h, Sa 12–20h

28.10. – 18.11. Mundus Subterraneus. Stephan Homann. Malerei, Druckgrafik. Abb. , Stephan Homann

Knesebeckstr. 96

Berlin West

Öffnungszeiten

Mo–Sa 11–18h

28.10. – 18.11. sophisticated lady. Elvira Bach. Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik. Abb. Glaube, Liebe, Hoffnung, Elvira Bach, 2021, Acryl auf Leinwand, 100 x 70 cm, Photo: Atelier Elvira Bach

Durch die Unverwechselbarkeit ihrer expressiven Frauenbilder wurde Elvira Bach international bekannt. Eine Einladung zur documenta bedeutete für sie 1982 den künstlerischen Durchbruch. Starke Frauen sind ihr großes Thema, die sie in überbordender Farbigkeit und Lebensfreude in großen Formaten immer wieder auf die Leinwand bannt. Es sind Frauen, die, wie sie selbst ihren Weg selbstbewusst, mitunter sehr provozierend gehen. 

Giesebrechtstr. 19

Berlin West

Öffnungszeiten

Mi–Fr 15–19h, Sa 12–15h

01.11. – 18.11. Monotypien auf Leinwand und Papier. Albrecht Genin Abb. Tier, Albrecht Genin, 1999, Monotypie auf Leinwand

Reinbeckstr. 29

Berlin Ost

Öffnungszeiten

Do–Fr 11–17h, Sa 11–16h

14.10. – 19.11. Turiya Magadlela. Sonstiges. Abb. I life ifana nama crayon from the Inequalities Series I, Turiya Magadlela, 2020, Nylon and cotton pantyhose and sealant on canvas, 120 x 240 cm, Photo: Dominique Suberville

Turiya Magadlela ist eine zeitgenössische südafrikanische Künstlerin, die mit Stoffen und Textilien abstrakte Werke schafft, die Vorstellungen von Weiblichkeit, Mutterschaft und dem kolonisierten schwarzen Körper in Frage stellen. Durch Schneiden, Nähen, Sticken und die Anwendung verschiedener Techniken, die normalerweise mit Frauen assoziiert werden, versucht Magadlela eine persönliche Geschichte zu erzählen, die die südafrikanische Erfahrung und die Politik der Haut berührt.

Schmiedehof 17

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Mi 12–18:30h, Fr–Sa 12–19h

20.10. – 24.11. Riding on a Boat of Fools. Gregor Hiltner. Malerei

Schlüterstr. 45

Berlin West

Öffnungszeiten

Di–Sa 11–18h

bis 25.11. The Passage of Amnesia. Omar Barquet. Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik, Textilkunst, Medienkunst. Abb. , Omar Barquet

Giesebrechtstr. 12

Berlin West

Öffnungszeiten

Mi–Fr 13–18h, Sa 11–15h

13.10. – 25.11. Emergente Landschaften. Manfred Fuchs, Hans Hoge. Malerei, Bildhauerkunst/Plastik. Abb. Station, Hans Hoge, 28x76x29 cm

undercover-showroom 13. 10 - 25. 11. 2023
Hans Hoge (Lichtobjekte) | Achim Mogge (Industrielandschaften + -stillleben)

Potsdamer Str. 81 A

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–Sa 11–18h

14.10. – 25.11. Children & Flowers. David Eager Maher. Malerei, Druckgrafik. Abb. Partition, David Eager Maher, 2023, Öl, Aquarell und Collage auf Papier, 42 x 29,7 cm

Die Werke des irischen Künstlers David Eager Maher (*1979 in Dublin) sind formal wie inhaltlich komplexe Begegnungen. Seine mit Malerei, Zeichnung und Text weiterentwickelten Collagen aus gefundenen Papieren öffnen dem Betrachtenden ganze Welten, die sich auf surreale Weise räumlich verschränken, zeitlich überlagern und thematisch verschmelzen.

Zähringerstr. 22

Berlin West

Öffnungszeiten

Do 14–20h, Fr 12–20h, Sa 11–17h

17.11. – 26.11. Chop Chop. Nikolaas Boden, Volker Kiehn, Eric Massholder, Daniela Benvenuto, Hardy Brackmann, Zam Johnson, Dirk Krüll. Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie, Textilkunst, Medienkunst, Performance, Urban Art

Popup eines voradventlichen Kunstmarktes mit diversen Künstlern. Öffnungszeiten: Fr 16-21h | Sa 13 - 20h | So 12-16h

Wielandstr. 12

Berlin West

Öffnungszeiten

Mo 13–18h, Di–Fr 13–19h, Sa 12–19h

bis 29.11. Gegenwart'23. Agate Apkalne, Krista Dzudzilo, Svitlana Galdetska, Valentyna Protsak, Vineta Priste - Karkla, Elena Tarasenko, Vija Zarina, Paulis Postazs. Malerei. Abb. The Tree of Soul, Agate Apkalne, 2020, Öl auf Leinwand, 150 x 150 cm

Karl-Marx-Allee 123

Berlin Ost

Öffnungszeiten

Mi–Fr 14–19h, Sa 13–18h

17.11. – 01.12. Ostdeutsche Kunstauktionen

Suarezstr. 55

Berlin West

bis 02.12. present memories. Udo Nöger. Druckgrafik. Abb. , Udo Nöger, 2023, Kohle, mixed media auf Papier, Photo: Udo Nöger

Kohle auf Papier spiegelt Udo Nögers Drang wieder, spontan und ehrlich zu sein.Alle Figuren, Köpfe und einzelnen Elemente, die in den aktuellen Werken zu sehen sind, haben ihre Ursprünge in früheren Zeichnungen des Künstlers. Seine präsentierten Papierarbeiten stehen symbolisch für seinen reichen Ideenfundus, den er über Jahrzehnte hinweg gesammelt hat. Reflektierend und innehaltend kreiert Udo Nöger ein manifestierendes Zeugnis seines Schaffens–ehrlich, direkt und tiefgreifend.

Ludwigkirchstr. 11

Berlin West

Öffnungszeiten

Mi–Fr 12–18h, Sa 12–16h

18.10. – 02.12. Preis des Präsidenten der UdK Berlin. Mateo Contreras Gallego, Finja Sander, Seungjun Lee, Shinoh Nam. Bildhauerkunst/Plastik, Performance, Sonstiges

group show: 18.10. - 4.11.

solo #1: 8.11. - 11.11.

solo #2: 15.11. - 18.11. November solo #2

solo#3: 22.11. - 25.11.

solo #4: 29.11. - 2.12.

Bleibtreustr. 48

Berlin West

Öffnungszeiten

Di–Sa 12–18h

20.10. – 02.12. Trees. Michael Kenna. Fotografie. Abb. White Copse Study 3, Michael Kenna, 2004, Silvergelatine Print, 8 x 8 cm

Grunewaldstr. 79

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di 12–18h, Mi–Fr 12–19h, Sa 12–18h

28.10. – 02.12. Der fünfte Kasus - Performativ. Süheyla Asci. Malerei, Druckgrafik. Abb. Morgen, Süheyla Asci, 2022, Acryl/Öl auf leinwand, 120x160 cm, Photo: Ljiljana Vulin-Hinrichs

Goethestr. 81

Berlin West

Öffnungszeiten

Di–Fr 11–18h, Sa 11–16h

03.11. – 02.12. 70 Jahre.. Hubertus Giebe. Malerei, Druckgrafik. Abb. Kirche im Sonnenuntergang, Hubertus Giebe , 2023, Öl auf Leinwand , 70 x 100 cm, Photo: Adrian Kretschmer

Zum 70. Geburtstag Hubertus Giebes veranstaltet die JRGallery in Kooperation mit der Raab Galerie eine umfassende Werkschau des berühmten Dresdener Malers. Der ehemalige Meisterschüler Bernhard Heisigs und Leiter der Grundklassen an der Hochschule für bildene Künste Dresden blickt nicht nur auf 50 Jahre erfolgreiche Tätigkeit als Künstler zurück, sondern stellt gleichermaßen seinen nie endenden Schaffensdrang mit neusten Bildern unter Beweiß.

 

Schröderstr. 1

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Sa 13–19h

11.11. – 02.12. En face. Gerda Schütte, Stefan Thiel, Katja Flint, Gil Shachar, Andreas Fux, Nataly Hocke, N. N.. Fotografie, Sonstiges

Bleibtreustr. 17 / Ecke Mommsenstr.

Berlin West

Öffnungszeiten

Di 11–20h, Mi–Fr 11–18h, Sa 12–20h

21.11. – 02.12. Bassenge

Köpenicker Str. 99

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Sa 12–18h

20.11. – 03.12. BBA Photography Prize 2023. Fotografie

Auguststr. 22

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Sa 12–18h

27.10. – 09.12. Sharka Hyland. Malerei. Abb. Thomas Mann, Der Zauberberg, Sharka Hyland, 2016, Bleistift auf Papier, 305 x 455 cm, Photo: © Galerie Dittmar

Hedemannstr. 14

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–Sa 12–18h

01.11. – 09.12. Objektbilder

Niebuhrstr. 71

Berlin West

Öffnungszeiten

Di 14–19h, Do–Sa 14–19h

04.11. – 14.12. Saturnalia. Conor Walton. Malerei

"Scharfe Satire altert schnell auf der eiligen Bühne der Weltpolitik, aber weil Waltons Burlesken in den Glanz einer brillanten Ausführung gekleidet sind, sind sie dazu bestimmt, ein langes Leben als gute Beispiele für die schneidende Schärfe der besten gegenständlichen Kunst des 21. Jahrhunderts zu haben.

(Michael Pearce, Maler, Schriftsteller, Kritiker, Kurator, Professor für figurative Zeichnung und Malerei an der California Lutheran University)

Wielandstr. 12

Berlin West

Öffnungszeiten

Mo 13–18h, Di–Fr 13–19h, Sa 12–19h

30.10. – 15.12. Painting. Svitlana Galdetska

Am Spreebord 9a

Berlin West

Öffnungszeiten

Mo–Do 12–17h, Fr–Sa 12–18h

bis 16.12. Eine Retrospektive. Joel Meyerowitz. Fotografie. Abb. Los Angeles Airport, California, Joel Meyerowitz, 1976

Gneisenaustr. 112

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Mi–Fr 14–19h, Sa 11–16h

14.10. – 16.12. Drei Nationen. Chiara A. Colombo, Nurzan Giz, Natarajaa

Horstweg 33

Berlin West

Öffnungszeiten

Mi–Sa 13–18h

28.10. – 17.12. The Artist's Garden. herman de vries, Kiki Smith, Luzia Simons, Malick Sidibé, Rosemary Laing, Jörg Kratz, Alan Butler, Guy Yanai, Mevlana Lipp, Media Esfarjani. Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie. Abb. Stockage 187, Luzia Simons, 2020, Lightjet Print, 142 x 200 cm, Photo: ©artist and CONRADS

Linienstr. 107

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Sa 12–18h

28.10. – 21.12. Ich denke auch Familienbilder. Linn Schröder. Fotografie

Kronenstr. 18

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Do–Sa 13–19h

10.11. – 22.12. A Present from the Past. Daniela Finke. Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie

Koppenplatz 5

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Sa 13–18h

04.11. – 23.12. Berlin Express. Malerei

Grolmanstr. 28

Berlin West

Öffnungszeiten

Do–Fr 12–19h, Sa 12–18h

11.11. – 23.12. More than 24 #2.

Köpenicker Str. 99

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Sa 12–18h

02.11. – 31.12. The Color of Absence. Fran Forman. Fotografie

Knesebeckstr. 96

Berlin West

Öffnungszeiten

Mo–Sa 11–18h

25.11. – 05.01.2024 Landschaft - ein weites Feld. Susanne Knaack, Johannes Schramm, Helge & Saxana, Carola Schapals, u.a.. Malerei. Abb. Ohne Titel, Susanne Knaack, 2018, Öl auf Leinwand, 50 x 40 cm, Photo: Michael W. Schmalfuß

Die Ausstellung "Landschaft" umfasst diverse Herangehensweisen an das Motiv "Natur". Jeder Kunstschaffende findet seinen ganz individuellen Zugang und nähert sich dem Thema "Natur/Architektur" auf seine ganz eigene Art und Weise. Die Urbanität der Städte wird eingebettet in wilde Landschaft, abgeschottet vom Rest der Welt, die Grenzen von künstlich und natürlich werden verwischt. Abbild, Fiktion und Abstraktion fließen gekonnt ineinander.

Gipsstr. 3

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Sa 12–18h

03.11. – 06.01.2024 kontrastreich. Danja Akulin. Malerei. Abb. o.T., Danja Akulin, 2022, Bleistift und Graphit auf Papier, aufgezogen auf Leinwand, 135 x 135 cm, Photo: Matthias Kolb

Potsdamer Str. 65

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Mi–Sa 12–18h

04.11. – 06.01.2024 Extensions. Inka & Niclas Abb. Family Portrait XXI, Inka & Niclas, 2023

Niebuhrstr. 5

Berlin West

Öffnungszeiten

Mo–Fr 9–18h, Sa 12–16h

10.11. – 06.01.2024 Gerhard Naschberger. Malerei

Reinbeckstr. 29

Berlin Ost

Öffnungszeiten

Do–Fr 11–17h, Sa 11–16h

25.11. – 07.01.2024 Darin Cooper Cooper, Ryan Cosbert, Emmanuel Massillon. Malerei, Sonstiges. Abb. Preservation, Darin Cooper, 2022, Acrylic ink, photogrph sheet plate, plastic on. muslin , 60 x 48 in, Photo: Dominique Suberville

Oranienburger Str. 27

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di 12–18h, Mi 14–18h, Do 12–18h

01.11. – 11.01.2024 Harald Schulz. Malerei

Ludwigkirchstr. 8

Berlin West

Öffnungszeiten

Di–Fr 12–18h, Sa 11–14h

bis 13.01.2024 "Opinions"

Bitte erfragen Sie die jeweils aktuelle Ausstellung telefonisch oder besuchen Sie unsere Webseite: www.westphal-berlin.de

Tucholskystr. 38

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Sa 12–18h

09.11. – 13.01.2024 Passagen . Ulrike Pisch. Malerei. Abb. Der Schaum der Tage , Ulrike Pisch, 2020, Öl auf Leinwand, 100 x 120 cm

Fasanenstr. 72

Berlin West

Öffnungszeiten

Di–Fr 10–18h, Sa 11–15h

11.11. – 13.01.2024 Klassische Moderne. Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik

Lindenstr. 90

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–Sa 14–18h

17.11. – 19.01.2024 Paper Perspectives. Frank Coldewey, Vemo Hang, Elisabeth Sonneck, Lisa Glauer

Linienstr. 148

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Mi–Sa 13–18h

21.10. – 20.01.2024 Neue Skulpturen. Bruno Walpoth. Bildhauerkunst/Plastik. Abb. Weiterziehen, Bruno Walpoth, 2023, Ahorn, Ed. Nr. 2ap , 48 x 20 x 28 cm, Photo: Bruno Walpoth

Wir zeigen neue Holzarbeiten des Südtiroler Bildhauers Bruno Walpoth. Diese Ausstellung ist eine Teil-Übernahme der Ausstellung: BRUNO WALPOTH UND ERWIN WORTELKAMP - DIALOG aus dem Museum Bensheim.

Kalckreuthstr. 15

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–Fr 14–18h, Sa 11–16h

10.11. – 20.01.2024 Between. Tina Heuter. Bildhauerkunst/Plastik. Abb. Between, Tina Heuter, 2023, Beton, Neonschrift, 80 cm (120 cm), Photo: Urs Kuckertz

Knesebeckstr. 90

Berlin West

Öffnungszeiten

Di–Sa 11–18h

10.11. – 20.01.2024 Joachim Grommek. Malerei

Grolmanstr. 28

Berlin West

Öffnungszeiten

Do–Fr 12–19h, Sa 12–18h

11.11. – 20.01.2024 Pegasus Product. Bildhauerkunst/Plastik

Die Galerie Georg Nothelfer freut sich eine Einzelausstellung mit Pegasus Product im Showroom der Galerie zu präsentieren.

Wielandstr. 30

Berlin West

Öffnungszeiten

Di 11–18h, Mi 11–15h, Do–Fr 11–18h, Sa 11–15h

18.11. – 20.01.2024 Zierrat. Aneta Lewandowska, Justyna Adamczyk, Kristin Kolb, Nicole Töfflinger. Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik. Abb. Something is biting me, Aneta Lewandowska, 2023, Zweige, Acryl und Draht, 15 x 20 cm, Photo: Aneta Lewandowska

Öffnungszeiten

Mi–Sa 12–18h

11.11. – 26.01.2024 Solo show. Capucine Vandebrouck. Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie, Sonstiges

Die Kuratorin Marie Cozette schrieb über die Einordnung von Capucine Vandebroucks Werk: „…irgendwo zwischen Duchamps „Dust Breeding“ und den „Scribbles“ von Sol le Witt, zwischen den Befürwortern der arte povera und dem Asphalt Rundown von Smithson, zwischen der bitteren Eleganz von Eva Hesse und den visuellen Alchemien von Ann Veronica Janssens oder Edith Dekyndt." Es ist die 4. Einzelausstellung der Künstlerin bei Galerie Gilla Lörcher.

Auguststr. 61

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Fr 11–18h, Sa 12–18h

17.11. – 27.01.2024 Forms of Fate. Mariano Rinaldi Goñi. Malerei. Abb. , Photo: Martin Oskar Kramer

Mariano Rinaldi Goñis, Meisterschüler der Escuela Panamericana de Arte, mythologische Auseinandersetzung, ermöglicht die sinnbildliche Formgebung und Sichtbarmachung verborgener, scheinbar zutiefst chaotischer und schicksalsbehafteter Wirkkräfte im Inneren. Durch den emotionalen Prozess in der Schaffensphase des Künstlers an einem Ort des Ursprungs, kommt ein neues Werk zu Tage. Mariano Rinaldi Goñi (1972, Buenos Aires, Argentinien) lebt und arbeitet seit 1996 in Berlin. 

Corneliusstr. 3

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Do–Fr 12–19h, Sa 12–18h

25.11. – 27.01.2024 Jan Voss

Schlüterstr. 45

Berlin West

Öffnungszeiten

Di–Sa 11–18h

19.10. – 01.02.2024 Instances of Erasure Abb. Neue Wache, Isaac Chong Wai, 2015, Video, 10:52 min in loop

Platform | Zilberman | Berlin ist ein Neue Ausstellungsfläche in der Goethestr. 82 in Berlin. Die Plattform bringt kreative Köpfe aus der ganzen Welt zusammen, um durch Gespräche, Präsentationen, Publikationen und Austauschprogramme einen Dialog zu schaffen. Platform | Zilberman wird ihre Aktivitäten im Oktober 2023 aufnehmen und 8 Videoarbeiten von 8 Künstler:innen zusammenbringen, begleitet von einer Reihe von Interaktionen zwischen Künstler:innen, Kurator:innen und Institutionen.

Friedbergstr. 29

Berlin West

Öffnungszeiten

Mi–Do 14–18h, Fr 11–18h, Sa 11–14h

11.11. – 03.02.2024 Pleinair. Christoph Bouet. Malerei

Langenscheidtstr. 6

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Mi–Sa 13–18h

23.11. – 15.02.2024 Es war einmal. Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie

Lietzenburger Str. 89

Berlin West

Öffnungszeiten

Mo–So 10–22h

03.11. – 23.02.2024 Schwarz-Weiß-Fotografien und Aquarelle. Efraim Habermann, Fotograf. Druckgrafik, Fotografie. Abb. Ohne Titel, Efraim Habermann, 2012, Handabzug s-w-auf Fotopapier, signiert, datiert, 40 x 30 cm, Photo: Galerie Hulsch

Wir würdigen das Lebenswerk des Fotografen Efraim Habermann zu seinem 90. Geburtstag mit einer Ausstellung ausgesuchter Schwarz-Weiß-Fotografien aus seinen Themenbereichen und seinen Aquarellen, die erstmals bei Carlos Hulsch einer größeren Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden. Wir wünschen Efraim Habermann ein langes und gesundes Leben und gratulieren nachträglich zum vollendeten 90. Lebensjahr.

Linienstr. 148

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Mi–Sa 13–18h

bis 08.07.2024 Gruppenausstellung Zeichnung. Malerei. Abb. o. T., Felix Baxmann, 2022, Mikropigmenttusche auf Millimeterpapier, 30x21cm

Institutionen

Anzeige
Anzeige

Öffnungszeiten

Di–Sa 14–18h

13.10. – 04.11. Pop-Avantgardist und Platin-Produzent. Conny Plank. Fotografie, Medienkunst. Abb. Conny Plank im Studio, Conny Plank, 1968, Photo: Privatarchiv Stephan Plank

Conny Plank war der erste, der sein Mischpult nicht als Medium sondern als Instrument begriffen hat. In seinem Studio bei Köln hat er als Musikproduzent Krautrock-, Ambient und Elektro mit aus der Taufe gehoben und Referenzsounds für alle kommenden Generationen von Bands dieser Art geschaffen. In den 1970er und 1980er Jahren produzierte er die ersten Alben von Musikgruppen wie Kraftwerk, Ultravox, Eurythmics, Kraan, Les Rita Mitsouko, DAF, Neu! und vielen mehr.

Hohenzollerndamm 176

Berlin West

Öffnungszeiten

Di 10–17h, Mi 10–19h, Do–Fr 10–17h, Sa–So 11–17h

bis 05.11. Kosmos Russland. Frank Gaudlitz. Fotografie. Abb. © Frank Gaudlitz, Zentralmuseum des Großen Vaterländischen Krieges, Moskau, Russland aus: RUSSIAN TIMES 1988-2018 , Frank Gaudlitz, 2018, Fotografie

Seit mehr als drei Jahrzehnten setzt sich Frank Gaudlitz fotografisch mit den Veränderungen in Russland auseinander, beginnend in den letzten Jahren der Sowjetunion, fokussiert er das Chaos der Wilden 1990er Jahre, die gesellschaftliche Situation nach der Annektion der Krim, und porträtiert als Reaktion auf den Krieg ukrainische Flüchtlinge und russische Emigranten in der Republik Moldau, in Georgien und Armenien.

Hohenzollerndamm 176

Berlin West

Öffnungszeiten

Di 10–17h, Mi 10–19h, Do–Fr 10–17h, Sa–So 11–17h

bis 05.11. Shapes of Action . Roshanak Amini, Roberta Busechian, Vanessa Farfán, Josephine Hans, Yuni Kim, Simon Knab, Atalya Laufer, Lotte Wintraecken. Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie. Abb. Tiger (Aus der Schleimreihe), Detail, Josephine Hans, 2023, Malerei, Photo: Thomas Krüger

Die Ausstellung präsentiert die Positionen der Künstlerinnen und Künstler des „Max“-Programms der Stiftung Brandenburger Tor. Als Ergebnisse vielfältiger Austauschprozesse in Schul-Ateliers reflektieren die Werke die Bedingungen ihrer Produktion und eröffnen ihrerseits dem Publikum Raum für neue Assoziationen.

Kuratiert von Julia Heunemann

Stresemannstr. 28

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–So 12–18h

bis 05.11. Chile im Umbruch. Valeria Alessandrini, Marcela Araya, Thomas Billhardt, Armindo Cardoso, Ailen Diaz, Maribel Fornerod, Veronica Garay, Nicole Kramm, Naomi Madariaga, José Giribás Marambio, Catarina Muñoz, Marucela Ramirez, Vanessa Rubilar, Catalina Sarzoza, Sofía Yanjarí. Fotografie. Abb. , Marucela Ramirez, Fotografie, Photo: Marucela Ramirez

Anlässlich des 50. Jahrestages des Militärputsches in Chile zeigt der Freundeskreis Willy-Brandt-Haus die Ausstellung „Chile im Umbruch - 50 Jahre danach“. Die Ausstellung wurde gemeinsam mit dem chilenischen Fotografen und Fotojournalisten José Giribás Marambio kuratiert und lenkt den Blick auf den Putsch und seine Folgen, aber auch auf die aktuelle Lage im Land.

Lützowplatz 9

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–So 11–18h

bis 05.11. Unleashed Utopias - Künstlerische Spekulationen über Gegenwart und Zukunft im Metaverse. Marlene Bart, Anan Fries, Rebecca Merlic, Mohsen Hazrati, Lauren Moffatt. Sonstiges. Abb.

In der Ausstellung zeigen die Stipendiat*innen des VR KUNSTPREIS der DKB in Kooperation mit CAA Berlin, wie wir neue Technologien für ein gerechteres, vielfältigeres und persönlicheres Miteinander einsetzen können. Dabei greifen sie auch den stattfindenden Wandel der Werte und Normen in unserer Gesellschaft auf und verknüpfen auf diese Weise ihre Spekulationen mit aktuellen Debatten. 

Stresemannstr. 28

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–So 12–18h

bis 05.11. Deutscher Friedenspreis für Fotografie. Fotografie. Abb. Eugenio. Kyiv, Ukraine, Vsevolod Kazarin and Sebastian Wells/OSTKREUZ, 2022, Fotografie, Photo: Vsevolod Kazarin and Sebastian Wells/OSTKREUZ

Mit dem Preis werden Arbeiten ausgezeichnet, die sich fotografisch und konzeptionell mit dem Thema Frieden auseinandersetzen. Er ist eine gemeinsame Initiative des Spezialpapierherstellers Felix Schoeller und der Friedensstadt Osnabrück.

Marchlewskistr. 6

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Mo–Mi 12–19h, Do–Sa 12–20h, So 12–19h

07.10. – 05.11. We care/Do you care? (AT) . Ines Doleschal, Irena Jukic Pranjic, Magdalena Kallenberger, Rachel Kohn, Teresa Monfared+moving mothers , Alice Münch, Christina Stark, Ellen Louise Weise. Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie, Medienkunst, Performance. Abb. Kräftemessen, Magdalena Kallenberger , 2023 aus der Serie "Me and the Boy" (seit 2019), Fotografie, Photo: Magdalena Kallenberger

Ines Doleschal, Textcollagen. Irena Jukic Pranjic, Video. Magdalena Kallenberger, Fotografien, Tonarbeit. Rachel Kohn, Objekte. Teresa Monfared+moving mothers, Videoinstallation. Alice Münch, Performance. Christina Stark, Intervention/Open call. Ellen Louise Weise, Arbeiten auf Papier

Grunewaldstr. 6/7

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–So 11–18h

bis 12.11. Minor Feeling. Jamila Barakat, Frank Jimin Hopp, Mengna Tan, Laura Suryani Thedja, Alungoo Xatan Abb. Kein Schlaraffenland (Ausschnitt Ausstellungsansicht), © Interspace Collective, 2022, Öl, Acryl, Ölkreide auf Leinen, Baumwolle, 250×200 cm

In dieser medienübergreifenden Ausstellung setzen sich die Künstler_innen des Interspace Collectives mit den eigenen Erfahrungen als PoC (People of Color) in einer weißen Gesellschaft auseinander. Der Begriff „Minor Feelings“ geht auf die Autorin Cathy Park Hong zurück und bezeichnet dysphorische Gefühle, die von einer weißen Mehrheitsgesellschaft zurückgewiesen werden. Die Künstler_innen wollen dieses Gefühl im Raum sichtbar machen, um so „Minor“ zu „Major Feelings“ werden zu lassen.

Hohenzollerndamm 176

Berlin West

Öffnungszeiten

Di 10–17h, Mi 10–19h, Do–Fr 10–17h, Sa–So 11–17h

10.11. – 12.11. 3 Tage Kunst. Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie, Textilkunst, Sonstiges. Abb.

Zum achten Mal veranstaltet das Kulturamt Charlottenburg-Wilmersdorf die Produzenten-Messe für Gegenwartskunst von professionellen Künstler*innen, die im Bezirk leben und arbeiten. Für diese einmalige Gelegenheit, Kunst einem breiten und interessierten Publikum zu präsentieren, öffnet die Kommunale Galerie Berlin ihre Räume.

Leipziger Platz 3

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Mo–Fr 10–17h

bis 15.11. Ordinary World. Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie, Medienkunst. Abb.

Gruppenausstellung im Jahr 2023 von 6 Künstler*innen, die im Rahmen eines regelmäßigen Wettbewerbs ausgewählt wurden, der gemeinsam von den Koreanischen Kulturzentren in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und Frankreich veranstaltet wird.

Öffnungszeiten

Di–Mi 11–19h, Do 11–20h, Fr–So 11–19h

bis 19.11. Alice Springs. Fotografie. Abb. June and model, 8_Alice Springs, Paris 1970s, Photo: copyright Helmut Newton Foundation
bis 19.11. a touch of playfulness. Fischli & Weiss, Rei Naito, Yoshihiro Suda, u.a.. Malerei, Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie, Medienkunst, Sonstiges. Abb. , Photo: Yoshihiro Suda, Amaryllis, 2004. © Yoshihiro Suda. Courtesy LOOCK Galerie, Berlin.

Die Ausstellung gibt Einblicke in die Sammlung der Stiftung Reinbeckhallen und die ihres Stifters. Sie vereint Werke von einundzwanzig Künstler*innen aus dem In- und Ausland. Thematisch gruppiert, regen sie dazu an, darüber nachzudenken, wie die Künstler*innen, die in verschiedenen Medien und auf verschiedenen Kontinenten arbeiten, ähnliche Konzepte wie Perspektive, Zeit, Materialität, Identität und Technologie auf unterschiedliche, aber spielerische Weise behandeln. 

Niederkirchnerstr. 7

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Mo 11–19h, Mi–Fr 11–19h, Sa–So 10–19h

bis 25.11. becoming neighbours. hn. lyonga. Malerei, Druckgrafik, Performance, Sonstiges

becoming neighbours ist eine Reihe von vier Workshops. Der erste Workshop ist ein Versuch, einen Raum für die Abwesenden zu schaffen und sich mit der Durchlässigkeit institutioneller Räume zu befassen. Der zweite Workshop greift Möglichkeiten des Zusammenkommens und des gemeinsamen Ausruhens als Akt des Widerstands auf. Der dritte Workshop nimmt Bezug auf Praktiken der Landwirtschaft und des Pflanzens. Der letzte Workshop befasst sich mit der zeremoniellen Tradition des Schreibens als Ritual.

Schöneberger Ufer 57

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Mi–So 15–18h

03.11. – 26.11. Erweiterte Realitäten

Potsdamer Str. 50

Berlin Süd

bis 27.11. 75/75. Isa Genzken. Bildhauerkunst/Plastik. Abb. , Isa Genzken, Blau-grau-gelbes Hyperbolo „Elbe“, 1981 Courtesy Galerie Buchholz, Photo: VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Die Neue Nationalgalerie ehrt Isa Genzken anlässlich ihres 75. Geburtstags mit der Ausstellung 75/75 und zeigt 75 Skulpturen aus allen Schaffensphasen angefangen in den 1970ern bis heute.

Danziger Str. 101

Berlin Nord

Öffnungszeiten

Mi 13–21h, Do 10–22h, Fr–So 13–21h

bis 03.12. Detel Aurand. Malerei, Bildhauerkunst/Plastik

Grunewaldstr. 6/7

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–So 11–18h

12.10. – 10.12. Day Notes. Mirjana Vrbaški. Fotografie

Normal
0

21

false
false
false

DE
X-NONE
X-NONE

/* Style Definitions */
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:"Normale Tabelle";
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-parent:"";
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin-top:0cm;
mso-para-margin-right:0cm;
mso-para-margin-bottom:8.0pt;
mso-para-margin-left:0cm;
line-height:107%;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:11.0pt;
font-family:"Calibri",sans-serif;
mso-ascii-font-family:Calibri;
mso-ascii-theme-font:minor-latin;
mso-hansi-font-family:Calibri;
mso-hansi-theme-font:minor-latin;
mso-bidi-font-family:"Times New Roman";
mso-bidi-theme-font:minor-bidi;
mso-fareast-language:EN-US;}

Mit Day Notes setzt Mirjana Vrbaški ihr vorangegangenes Projekt Odd Time fort- die dazu erschienene Monografie wurde 2021 von The Guardian als eines der besten Fotobücher des Jahres aufgeführt. Das Buch vereint in einer rätselhaften Verbindung Porträt- und Naturfotografie. Jetzt zeigt Vrbaški neue Entwicklungen aus diesem fortlaufenden Vorhaben als visuelle Sequenz.

Grunewaldstr. 6/7

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–So 11–18h

20.10. – 17.12. The Nature of Things. Jessica Backhaus. Fotografie. Abb. Cactus 2021, aus der Serie The Nature of Things , © Jessica Backhaus,

Normal
0

21

false
false
false

DE
X-NONE
X-NONE

/* Style Definitions */
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:"Normale Tabelle";
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-parent:"";
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin-top:0cm;
mso-para-margin-right:0cm;
mso-para-margin-bottom:8.0pt;
mso-para-margin-left:0cm;
line-height:107%;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:11.0pt;
font-family:"Calibri",sans-serif;
mso-ascii-font-family:Calibri;
mso-ascii-theme-font:minor-latin;
mso-hansi-font-family:Calibri;
mso-hansi-theme-font:minor-latin;
mso-bidi-font-family:"Times New Roman";
mso-bidi-theme-font:minor-bidi;
mso-fareast-language:EN-US;}

Im faszinierenden Wechselspiel zwischen Darstellung von Realität und rätselhafter Abstraktion fokussiert Jessica Backhaus auf Gegenstände und Situationen des Alltags. Auf der Suche nach neuen Ausdrucksmitteln betrachtet die Künstlerin die Welt durch ihre Kamera aus ungewöhnlichen Perspektiven. Aus dem freien Spiel mit Materialien entstehen inszenierte Stillleben, Collagen und minimalistische Farb- und Lichtexperimente.

Kottbusser Str. 10

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–So 14–19h

03.11. – 17.12. Welcome to the Studio! Ten years with Artists in Residence

Niederkirchnerstr. 7

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Mo 11–19h, Mi–Fr 11–19h, Sa–So 10–19h

bis 21.12. The Singing Project. Ayumi Paul. Bildhauerkunst/Plastik, Performance, Urban Art, Sonstiges. Abb. The Singing Project, installation view, Gropius Bau, Ayumi Paul, 2022, Photo: © Gropius Bau, photo: Luca Girardini

In 2023 Ayumi Paul will further activate The Singing Project – following the cycle of the moon – through open workshops around the year’s changes of seasons.

Linienstr. 83a

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Mi–Sa 12–18h

bis 22.12. René Magritte. Lothar Wolleh. Fotografie. Abb. René and Georgette Magritte with their dog , Lothar Wolleh, 1967, Inkjet auf Baryta Papier, 38 x 38 cm , Photo: Lothar Wolleh

Im Jahr 1967 organisierte das Museum Boymans-van Beuningen in Rotterdam eine retrospektive Ausstellung, die dem belgischen Künstler René Magritte gewidmet war. Lothar Wolleh reiste in diesem Jahr mehrmals nach Brüssel und besuchte im Vorfeld der Ausstellung die Familie Magritte.

Lothar Wolleh schuf mit seinen Fotografien ein intimes Porträt von René Magrittes häuslichem Leben und seiner künstlerischen Praxis. 

Marchlewskistr. 6

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Mo–Mi 12–19h, Do–Sa 12–20h, So 12–19h

11.11. – 22.12. natürlich (AT). Fotografie. Abb. Ohne Titel (Scanblume Rasa 85) aus der Serie: Auf der Suche nach dem Wesen von Pflanzen , Stefan Berg, 2022, Fotografie, Photo: © Stefan Berg

Öffnungszeiten

Di–Sa 14–18h

23.11. – 22.12. Nora Mertes. Bildhauerkunst/Plastik, Medienkunst. Abb. Raumansicht „Three Rooms“ , Nora Mertes, 2023, Video-Installation, Photo: Fred Dott

Die Bildhauerin macht in ihrem Videoarchiv die Intelligenz der Hand sichtbar. Aus einer Vielzahl von Beobachtungen des „manuellen Wissens“ (Hände beim Nähen, Tippen auf Tastaturen, Umlegen
von Schaltern, Bedienen von AR-Funktionen, Auftragen von Farbe, Schleifen von Steinen, Zupfen von Seiten, etc.) hat Mertes einen Korpus angelegt, der Haptisches visualisiert und an dem sich räumliche Transformationsprozesse ablesen lassen können.

Niederkirchnerstr. 7

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Mo 11–19h, Mi–Fr 11–19h, Sa–So 10–19h

bis 01.01.2024 Künstliche Intelligenz im Gropius Bau. K Allado McDowell, Elisa Giardina Papa, Mimi Ọnụọha, Patricia Domínguez, kennedy+swan, Maya Indira Ganesh. Medienkunst, Sonstiges. Abb. , 2023, Photo: Design: Julia Volkmar – Studio for Spatial & Graphic Design

Das erste Programm des Gropius Bau zum Thema Künstliche Intelligenz, das sowohl online als auch offline stattfindet, konzentriert sich auf die utopischen und poetischen Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz. Ab Juni 2023 beginnt mit Ether’s Bloom der erste Teil des Programms zu Künstlicher Intelligenz mit einer Reihe neuer Projekten. Den zweiten Teil des Programms bildet die Entwicklung einer App mit besonderem Schwerpunkt auf Vermittlung und Barrierefreiheit.

Niederkirchnerstr. 7

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Mo 11–19h, Mi–Fr 11–19h, Sa–So 10–19h

bis 01.01.2024 Soundshapes. Kapwani Kiwanga, Janine Jembere. Medienkunst, Performance, Sonstiges. Abb. Untitled (from the series Residence Time), Janine Jembere, 2013, Photo: Courtesy: the artist

Soundshapes – In Between Frequencies (Zwischen Frequenzen) aktiviert die beiden Eingänge des Gropius Bau mit Soundarbeiten von Kapwani Kiwanga und Janine Jembere. Ausgehend von dem Potential von Porosität, beschäftigt sich das Projekt mit der Monumentalität und Statik des Gebäudes, um die Trennung zwischen Innen und Außen zu destablisieren. Soundshapes – In Between Frequencies wurde von Julia Grosse und Carolin Köchling konzipiert und kuratiert.

Invalidenstr. 50 – 51

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Fr 10–18h, Sa 11–20h, So 11–18h

bis 07.01.2024 Eva Fàbregas. Bildhauerkunst/Plastik. Abb. Growths, 2022, Collage, Eva Fàbregas, Photo: © Commissioned by Biennale de Lyon 2022 / Photo: Amande Dionne

Eva Fàbregas bespielt die historische Halle des Hamburger Bahnhof mit einer monumentalen, ortsspezifischen Installation. Die bislang größte Einzelausstellung der Künstlerin erweitert die Grenzen des Skulpturalen und lädt die Besucher*innen zu einem sinnlichen Raumerlebnis ein. Amorphe, fleischfarbene Skulpturen und eine Klanginstallation verwandeln die von industriellen Eisenträgern geprägte Bahnhofsarchitektur des Museums in einen organisch gewachsenen Raum.

Am Juliusturm 64

Berlin West

Öffnungszeiten

Mo–Mi 10–17h, Do 13–20h, Fr–So 10–17h

bis 07.01.2024 Bildhauerei. Und Anderes. Simon P. Schrieber. Malerei, Bildhauerkunst/Plastik. Abb. Der lange Abschied, Simon P. Schrieber

Mit Bildhauerei. Und Anderes stellt das ZAK den Berliner Künstler Simon P. Schrieber vor, der die menschliche Figur ins Zentrum stellt. Die Figuren oszillieren zwischen Archaik, Arabeske und Abstraktion und zeigen Schriebers charakteristische Formsprache. Seine Arbeiten zeichnen sich durch konzentrierte Volumina, hervorragende Kompositionen und einen meisterlichen Umgang mit Materialien aus. Neben der Bildhauerei geben Aquarelle und Zeichnungen Einblick in seine künstlerische Entwicklung.

Am Juliusturm 64

Berlin West

Öffnungszeiten

Mo–Mi 10–17h, Do 13–20h, Fr–So 10–17h

bis 07.01.2024 Cutting the Void. Andreas Schmid, Asako Tokitsu. Malerei, Bildhauerkunst/Plastik, Textilkunst, Sonstiges. Abb. -Looking for parallels – Empore 3/Gallery 3- in: Tracks & Traces, KVNeuhausen, Andreas Schmid, 2023, Projektraum, Schnur, Klebeband, Leuchtstoffröhren, Photo: Andreas Schmid

Bekannt für ihre beeindruckenden Raumtechniken werden die in Berlin lebenden Künstler*innen Asako Tokitsu und Andreas Schmid ab 22. September die Räume im Obergeschoss des ZAK mit künstlerischen Mitteln neu erlebbar machen. Sie stehen in der Tradition der Minimal Art. Für die langgestreckten Räume des ZAK werden sie mit räumlichen Techniken die Ausrichtung der Säle neu gestalten. Durch die veränderte Anordnung wird der Besuch der Ausstellung zu einem neuen ästhetisch-künstlerischen Erlebnis.

Am Juliusturm 64

Berlin West

Öffnungszeiten

Mo–Mi 10–17h, Do 13–20h, Fr–So 10–17h

bis 07.01.2024 Das Herz des Orients gewinnen!. Sonstiges. Abb. Titelbild Karl May „Durchs wilde Kurdistan“ (Grafik Carl Lindeberg), Karl-May-Verlag, Bamberg /Radebeul, 1962, Photo: © Karl May Verlag Bamberg Radebeul

Als verbindendes kulturhistorisches Narrativ für die Selbstdarstellung der drei Communities mit kulturhistorischen Objekten, Fotografien und Dokumenten dienen die Orienterzählungen des Bestsellerautors Karl May (1842-1912). Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatten werden Problematiken und Aktualität seiner Romane diskutiert.

Eine kulturhistorische Ausstellung von Dr. Thomas Kramer

Danziger Str. 101

Berlin Nord

Öffnungszeiten

Mi 13–21h, Do 10–22h, Fr–So 13–21h

06.10. – 07.01.2024 Detel Aurand

Niederkirchnerstr. 7

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Mo 11–19h, Mi–Fr 11–19h, Sa–So 10–19h

bis 14.01.2024 How Love Moves. Pallavi Paul. Bildhauerkunst/Plastik, Performance, Sonstiges. Abb. Changing Places in the Fire, Filmstill, Pallavi Paul, 2022

In diesem Auftakt zu Pallavi Pauls bevorstehender großer Einzelausstellung im Gropius Bau im Jahr 2024 taucht eine Szenografie rund um die Drei-Kanal-Videoinstallation Cynthia Ke Sapne / The Dreams of Cynthia (2017) den historischen Schliemannsaal in einen Dämmerzustand zwischen Wachsein und Schlaf.

Niederkirchnerstr. 7

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Mo 11–19h, Mi–Fr 11–19h, Sa–So 10–19h

bis 14.01.2024 How Love Moves. Pallavi Paul. Sonstiges. Abb. Changing Places in the Fire, Filmstill, Pallavi Paul, 2022

In diesem Auftakt zu Pallavi Pauls bevorstehender großer Einzelausstellung im Gropius Bau im Jahr 2024 taucht eine Szenografie rund um die Drei-Kanal-Videoinstallation Cynthia Ke Sapne / The Dreams of Cynthia (2017) den historischen Schliemannsaal in einen Dämmerzustand zwischen Wachsein und Schlaf.

Lindenstr. 9–14

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Mo–So 10–19h

bis 14.01.2024 Ein anderes Land. Leon Kahane, Yael Reuveny, Lea Grundig, Silvia Dzubas, Barbara Honigmann, Vera Singer. Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik, Performance, Medienkunst, Fotografie. Abb. Alice Zadek mit ihrer Tochter Ruth und ihrem Neffen David Hopp auf der Stalinallee (Karl-Marx-Allee), Berlin, ca. 1956, Photo: Foto: Gerhard Zadek, Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Ruth Zadek

Mit der kultur­geschichtlichen Aus­stellung „Ein anderes Land“ nimmt das Jüdische Museum Berlin jüdische Erfahrungen in der DDR in den Blick und macht damit einen oft unsicht­baren Teil deutsch-deutscher Nachkriegs­geschichte sichtbar. In Interviews, Alltags­objekten, Kunst, Literatur und Film erzählt die Aus­stellung vom jüdischen Leben in Ost­deutschland und wirft dabei Fragen nach Selbst­verständnissen und Zugehörig­keiten auf.

Öffnungszeiten

Di 15–18h, Do 15–18h, So 15–18h

bis 14.01.2024 Cage - Curran - Freyer - Rühm - Schnebel Abb. Zen Ox-Herding Pictures: Set 2, #10, John Cage, 1988, Photo: Courtesy Ray Kass & The Mountain Lake Workshop

Die künstlerischen Grenzbereiche von Notation, Malerei, Zeichnung, Installation und Klang sind, von John Cage ausgehend, Gegenstand dieser Ausstellung.
Vermittelt wird ein Netzwerk von Künstler-Freundschaften und Verwandtschaften. So verbergen sich hinter den ausgewählten Arbeiten persönliche Beziehungen und künstlerische Verflechtungen zwischen den Komponisten, Bildenden Künstlern, Bühnenkünstlern und Schriftstellern John Cage, Dieter Schnebel, Achim Freyer, Alvin Curran und Gerhard Rühm.

Niederkirchnerstr. 7

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Mo 11–19h, Mi–Fr 11–19h, Sa–So 10–19h

bis 14.01.2024 General Idea. Felix Partz, Jorge Zontal, AA Bronson. Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie, Textilkunst, Medienkunst, Sonstiges. Abb. P is for Poodle, General Idea, 1983/89, Photo: © General Idea, Foto: General Idea Archives, Berlin, courtesy: die Künstler

Die Künstlergruppe General Idea forderte die Kunstwelt, aber auch die Gesellschaft im Allgemeinen heraus – und übt mit ihrem wegweisenden, 25 Jahre umfassenden Schaffen bis heute bleibenden Einfluss aus. In der bisher größten Retrospektive des Trios zeigt der Gropius Bau mehr als 200 Arbeiten aus den späten 1960er bis frühen 1990er Jahren.

Argentinische Allee 30

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–So 11–18h

20.10. – 14.01.2024 Bruno Pélassy and the Order of the Starfish. Bruno Pélassy, u.a. mit Marc Camille Chaimowicz, Beth Collar, Jesse Darling, Brice Dellsperger, Leonor Fini, James Richards & Soshiro Matsubara. Malerei, Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie, Sonstiges. Abb. Bruno Pélassy with Starfish, Coco Beach, Nizza, Bruno Pélassy, 1997, Photo: Foto: Laura Cottingham

Das Haus am Waldsee freut sich, die erste institutionelle Ausstellung des französischen Künstlers Bruno Pélassy (*1966 / †2002) in Deutschland zu präsentieren. Durch formale und spielerische Materialexzesse in Skulptur, Couture und Schmuck, Zeichnung und Film erkundet die Ausstellung seine Praxis als persönliche und politische Auseinandersetzung mit den Konventionen des Begehrens, von Gender, Werten und Gesundheit, sowie als Appell für die Auflösung festgefahrener Binaritäten.

Öffnungszeiten

Di–Fr 10–18h, Sa–So 11–18h

bis 21.01.2024 Spanische Dialoge. Bildhauerkunst/Plastik, Sonstiges. Abb. Portrait de Nusch, Pablo Picasso, 1937, Photo: © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Museum Berggruen / Jens Ziehe / Succession Picasso / VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Anlässlich des 50. Todestags von Pablo Picasso (1881–1973) hat die Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst das Museum Berggruen zu einer Sonderpräsentation im Bode-Museum eingeladen. In diesem Rahmen tritt eine Auswahl von Arbeiten Picassos aus dem Museum Berggruen im Bode-Museum mit spanischen Kunstwerken aus dem 14. bis zum 18. Jahrhundert in Dialog.

Breite Str. 8

Berlin Nord

Öffnungszeiten

Di–Fr 12–20h, Sa–So 14–20h

07.11. – 21.01.2024 Collagen und Assemblagen. Manfred Zoller. Malerei, Druckgrafik

Grunewaldstr. 6/7

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–So 11–18h

24.11. – 21.01.2024 Dimensionen. Daniel Hölzl, Andreas von Ow, Sinta Werner, Andrea Wilmsen

Öffnungszeiten

Mo 10–18h, Mi–So 10–18h

bis 22.01.2024 Edvard Munch. Malerei. Abb. Rot und Weiß, Edvard Munch, 1899–1900, Photo: Foto: © MUNCH, Oslo / Halvor Bjørngård

Edvard Munchs (1863–1944) radikale Modernität der Malerei forderte die Zeitgenoss*innen heraus. Das gilt insbesondere für die Berliner Kunstszene um die Jahrhundertwende, auf die der norwegische Symbolist großen Einfluss nahm. Die Ausstellung „Edvard Munch. Zauber des Nordens“ ist eine Kooperation mit dem MUNCH in Oslo. Sie erzählt anhand von Malerei, Grafik und Fotografie die Geschichte von Edvard Munch und Berlin.

Öffnungszeiten

Mo 10–18h, Mi–So 10–18h

12.10. – 22.01.2024 Grünzeug. Falk Haberkorn, Ingar Krauss, Susanne Kriemann, Mimi Cherono Ng‘ok, Stefanie Seufert, Andrzej Steinbach. Fotografie. Abb. Schonung #2, Aus der 4-teiligen Serie „Schonung“, Falk Haberkorn, 2003/04 , Photo: © VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Die Pflanzenwelt bringt einzigartige Formen hervor. Eingebunden in komplexe und höchst sensible Ökosysteme sind Pflanzen auf vielfältige Weise mit der menschlichen Kultur verflochten. Die Ausstellung „Grünzeug. Pflanzen in der Fotografie der Gegenwart“ greift dieses facettenreiche Thema auf. Sie stellt zeitgenössische Arbeiten vorwiegend aus der Fotografischen Sammlung vor, die das oft widersprüchliche Verhältnis von Menschen und Pflanzen im Medium der Fotografie verhandeln.

Stresemannstr. 28

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–So 12–18h

17.11. – 04.02.2024 Sony World Photography Awards 2023. Fotografie. Abb. , Edgar Martins, Sony World Photography Awards 2023, Fotografie, Photo: Edgar Martins

Zum neunten Mal präsentiert der FkWBH die Sony World Photography Awards mit herausragenden fotografischen Werken aus Genres und Kategorien wie Architektur & Design, Kreativ, Dokumentarische Projekte, Umwelt, Landschaft, Portfolio, Porträt, Sport, Stillleben, 
Natur & wilde Tiere.

Unter den Linden 5

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Mo 11–18h, Mi 11–18h, Do 11–21h, Fr–So 11–18h

bis 05.02.2024 Guaymallén. La Chola Poblete. Malerei, Bildhauerkunst/Plastik, Performance. Abb. , La Chola Poblete, Photo: Agustina Lamborizio

La Chola Poblete ist „Artist of the Year“ 2023 der Deutschen Bank. Die Argentinierin setzt sich kritisch mit den Folgen von Kolonialismus und weißer Vorherrschaft in ihrer Heimat auseinander. In Aquarellen, Skulpturen, Installationen und Performances reflektiert sie ihre Indigenen und queeren Wurzeln und widersetzt sich der Stereotypisierung und Exotisierung Indigener Völker. Mit Guaymallén präsentiert das PalaisPopulaire La Chola Pobletes erste Einzelausstellung in Deutschland.

Camaro Haus Potsdamer Str. 98 A

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–Mi 13–17h, Do 13–20h, Fr 13–17h

20.10. – 09.02.2024 Hölzernes Theater. Alexander Camaro, Marcel Krummrich. Malerei, Fotografie. Abb. Die Abonnentin, Alexander Camaro, 1946, Tempera auf Karton, 85x59cm, Photo: Eric Tschernow

Alexander Camaro malte 1946 das Hölzerne Theater, das frühe Hauptwerk von existenzieller Dimension, inspiriert durch das Ekhof-Theater auf Schloß Friedenstein in Gotha. Parallel dazu zeigen wir zeitgenössische Fotografien von Marcel Krummrich. Zur Ausstellung erscheint das Buch "Camaro. Hölzernes Theater".

Linienstr. 139 / 140

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Mi 14–18h, Do 14–20h, Fr–So 14–18h

03.11. – 11.02.2024 Atem-Stücke. Camila Sposati. Malerei, Bildhauerkunst/Plastik, Sonstiges. Abb. "Trompete-libre" from "Phonosophia" series, Camila Sposati, 2018, Photo: Edouard Fraipont

Die Ausstellung "Atem-Stücke" nimmt als Ausgangpunkt die Faszination der Künstlerin Camila Sposati (*1972, São Paulo, Brasilien) für das Innere der Erde, mit seinen unterirdischen Energieströmen, die die Erdoberfläche verwandeln und mit Geschichte aufgeladen sind. Welche Nachrichten sendet die Erde aus? Welche Erinnerungen verkörpert sie und wie können wir mit ihr in Verbindung, ins Gespräch treten?

Kuratiert von: Bettina Korintenberg and Marcelo Rezende

Lützowplatz 9

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–So 11–18h

25.11. – 11.02.2024 The Bad Mother. Louise Bourgeois, Candice Breitz, Nathalie Djurberg, Hans Berg, Antje Engelmann, Niina Lehtonen Braun, Carina Linge, Eva Vuillemin, Sarah Ancelle Schönfeld, Katarina Janečková Walshe. Malerei, Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie, Medienkunst, Sonstiges

Anknüpfend an die titelgebende Arbeit „The Bad Mother“ von Louise Bourgeois setzt sich die Gruppenausstellung mit der Erwartungshaltung an Mütter künstlerisch auseinander: Sie sind zu egoistisch, zu sexy, zu selbstaufopfernd. Und weil sie ihren eigenen Erwartungen erst recht nicht genügen, zerreiben sie sich zwischen hingebungsvoller Liebe, Selbstbehauptung und in Auseinandersetzung mit der eigenen Mutter. Die Ausstellung vereint Bilder jenseits der klischeehaften Abbildung der Mutter.

Matthäikirchplatz 8

Berlin Süd

Öffnungszeiten

Di–So 10–18h

03.11. – 03.03.2024 Großes Kino. Druckgrafik, Sonstiges. Abb. , Werbeatelier Degen, Sean Connery als James Bond 007 in Ian Flemings Feuerball, Detail, 1965, Photo: Staatliche Museen zu Berlin / Jens Ziehe

Ein gutes Filmplakat kündigt nicht nur ein Kinospektakel an, es weckt auch Gefühle oder – retrospektiv betrachtet – Erinnerungen. Im Plakat werden Erzählung und Stimmung eines langen Kinofilms zu einem einzigen Bild verdichtet. Die Ausstellung „Großes Kino“ präsentiert originale Filmplakate der 1900er- bis 2020er Jahren aus der Sammlung Grafikdesign der Kunstbibliothek am Kulturforum.

Invalidenstr. 50 – 51

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Fr 10–18h, Sa 11–20h, So 11–18h

27.10. – 10.03.2024 Lee Ufan. Bildhauerkunst/Plastik. Abb. „From Line“, Detail, Lee Ufan, 1977, Kleber und Mineralpigment auf Leinwand, The National Museum of Modern Art, Tokyo, Photo: © Lee Ufan / VG Bild-Kunst, Bonn 2023. Foto: Shu Nakagawa

Unter den Linden 5

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Mo 11–18h, Mi 11–18h, Do 11–21h, Fr–So 11–18h

bis 11.03.2024 The Struggle of Memory. Sammy Baloji, Yto Barrada, Mohamed Camara, Samuel Fosso, Anawana Haloba, Lubaina Himid, Lebohang Kganye, Wangechi Mutu, Paulo Nazareth, Toyin Ojih Odutola, Jo Ractliffe, Berni Searle, Dineo Seshee Bopape, Mikhael Subotzky, Kara Walker, Alberta Whittle, Wong Hoy Cheong. Malerei, Druckgrafik, Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie, Textilkunst, Medienkunst. Abb. 70's Lifestyle series, Samuel Fosso, 1975-78, Photo: © Samuel Fosso, courtesy Jean Marc Patras, Paris

Die Ausstellung mit Werken aus der Sammlung Deutsche Bank und internationalen Leihgaben zeigt Werke von Künstler*innen die sich mit dem Phänomen der Erinnerung auseinandersetzen. Im Fokus stehen persönliche, historische und kollektive Erzählungen mit alternativen Perspektiven. Die von Kerryn Greenberg kuratierte Schau versucht flüchtige Erinnerungen festzuhalten, die deutlich machen, dass es hier auch um einen Kampf gegen das Vergessen geht. Part 1: bis 18.9.2023, Part 2: 6.10.2023 - 11.3.2024 

Invalidenstr. 50 – 51

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Di–Fr 10–18h, Sa 11–20h, So 11–18h

bis 24.03.2024 Seeing Without Light. Nadia Kaabi-Linke. Medienkunst. Abb. Inner Circle, Detail,, Nadia Kaabi-Linke, 2021, Photo: © Nadia Kaabi-Linke / 2023 VG Bild-Kunst, Bonn / Foto: Timo Kaabi-Linke

In ihrer Einzelausstellung in Hamburger Bahnhof erkundet Berliner Künstlerin Nadia Kaabi-Linke verborgene Spuren von Gewalt, die unbemerkt unsere Geschichte und Gegenwart prägen. Die Ausstellung konfrontiert historische Auslöschungen und untersucht die Rolle von Zensur und Gewalt in der Kunst- und Politikgeschichte Mitteleuropas.  

Öffnungszeiten

Mo 10–18h, Mi–So 10–18h

bis 01.04.2024 Hunted. Nasan Tur. Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie, Medienkunst. Abb. Nasan Tur, Photo: Foto: © Roman Goebel

Nasan Tur beschäftigt sich mit den politischen und gesellschaftlichen Bedingungen unserer Zeit. Seine Werke sind Versuchsanordnungen, die Ideologien, soziale Normen und Verhaltensmuster sichtbar machen und um Aktionsmöglichkeiten individuellen Handelns erweitern. Dafür untersucht er Äußerungen, Gesten und Bilder, die er in den Medien und im öffentlichen Raum findet und verdichtet sie zu Miniaturen aktueller gesellschaftlicher Krisen und Diskurse.

Am Juliusturm 64

Berlin West

Öffnungszeiten

Mo–Mi 10–17h, Do 13–20h, Fr–So 10–17h

bis 01.04.2024 Bismarck-Streit. Márcio Carvalho, georgia Krawiec, Monumental Shadows , Projektion Bismarck . Malerei, Bildhauerkunst/Plastik, Fotografie, Sonstiges. Abb.

Otto von Bismarck widmeten Verehrer*innen bereits zu Lebzeiten über 30 Denkmäler – heute sind über 700 Erinnerungsorte und eine Vielzahl von Bismarck-Produkten dokumentiert. Die Ausstellung gibt Informationen zum Reichskanzler sowie zur Entwicklung der Kultfigur. In den ausgestellten Kunstwerken steht vor allem Bismarcks Rolle im Kolonialismus im Fokus. Besucher*innen sind außerdem eingeladen, konstruktiv zu streiten und die Ausstellung als Ort der demokratischen Debatte weiterzuentwickeln.

Leipziger Platz 3

Berlin Mitte

Öffnungszeiten

Mo–Fr 10–17h

30.11. – 26.04.2024 Medienkunst . Medienkunst. Abb. , Copyrightⓒ The University of Seoul. All Rights Reserved., Photo: Eckart Dege

Medienkunstausstellung zum 140. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Korea und Deutschland.  Immersive Medienkunstausstellung unter Verwendung multimedialer Technologien wie Video und Ton sowie verschiedener visueller Ausdruckstechniken.

Schloßstr. 70

Berlin West

Öffnungszeiten

Di–So 10–18h

bis 21.09.2025 Das Museum Berggruen zu Gast in der Sammlung Scharf-Gerstenberg. Alberto Giacometti, Pablo Picasso, Paul Klee, Henri Matisse, Paul Cézanne. Malerei. Abb. Junges Mädchen mit offenem Haar, Paul Cézanne, um 1873/1874, Öl auf Leinwand , Photo: © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Museum Berggruen, Leihgabe aus Privatbesitz / Foto: Jens Ziehe

Während das Museum Berggruen saniert wird und ein großer Teil des Bestandes auf Reisen geht, hat die Sammlung Scharf-Gerstenberg im ersten Obergeschoss einen Raum für eine kleine, aber repräsentative Auswahl von Bergguen-Werken zur Verfügung gestellt. Neben Alberto Giacomettis „Katze“ (1951), die bereits im Eingangsbereich des Stülerbaus ihren Platz gefunden hat, hängen rund um Giacomettis „Große stehende Frau III“ (1960) Werke von Pablo Picasso, Paul Klee, Henri Matisse und Paul Cézanne.

Potsdamer Str. 50

Berlin Süd

18.11. – 28.09.2025 Zerreißprobe. Josef Albers, Joseph Beuys, Francis Bacon, Lee Bontecou, Rebecca Horn, Valie Export, Bruce Naumann, Wolfgang Mattheur, Louise Nevelson, Gerhard Richter, Bridget Riley, Willi Sitte. Malerei, Sonstiges. Abb. Wolfgang Mattheuer, Brasker Landschaft, Detail, 1967, Photo: © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Roman März

Kaum eine Ära stand so unter dem Zeichen von Teilung, Zerrissenheit und Aufbruch wie die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. So stellt die Neue Nationalgalerie ihre nächste Sammlungspräsentation zur Kunst nach 1945 ganz bewusst unter den Titel „Zerreißprobe“. Ausgehend von der radikalen Performance von Günter Brus mit ebendiesem Titel zeigt die Neue Nationalgalerie, wie sehr die Kunst nach 1945 vom Spannungsfeld zwischen Politik und Gesellschaft geprägt war.