Öffnungszeiten
Di–Sa
12–18h
23.03.2024 – 01.06.2024
Solid Slip.
Hannah Hughes
Arbeiten auf/mit Papier, Fotografie.
Abb.
Lith II,
Hannah Hughes,
2023,
Pigment printed papers,
12,9 x 17 cm
Hannah Hughes' Arbeit erforscht die Beziehung zwischen Bild, Skulptur und Sprache, wobei sie sich auf das Potenzial des negativen Raums und die Bergung sowie Wiederverwendung von weggeworfenen Materialien konzentriert.
Öffnungszeiten
Do–Fr
12–18h
18.04.2024 – 01.06.2024
Hybrid Order.
Duo-Show.
Bram Braam, Kirsten Hutsch
Malerei, Bildhauerkunst/Plastik, Installation, Urban Art.
We are pleased to present Hybrid Order, a duo show by Bram Braam and Kirsten Hutsch at galerie burster Berlin. The artistic approach of Bram Braam and Kirsten Hutsch is united by the exploration of different materials, media and artistic techniques. By assembling different elements, both challenge predetermined structures and existing organisational systems. They carefully create their own forms of expression and new orders from this synthesis.
A search for the raw traces to be found in our urban environment – a landscape dominated by architecture – are the points of departure for the work of Dutch artist Bram Braam. This search manifests itself in a sculptural and poetic representation of materiality and decay. Whether freestanding or on the wall, his works reflect the architectural transformation of the city and the relentless evolution of public space. The new series Hybrid Order exemplifies how Braam amalgamates various aspects and contrasts. Carefully assembled, the fragments of warm wood and monochromatic prints form a new depiction of nature and the city, illustrating the interactions between human and his environment.
Öffnungszeiten
Mi
12–18:30h, Fr–Sa
12–19h
19.04.2024 – 01.06.2024
Ungeheuer weiblich? Retrospektive - Kunstwerke aus allen Schaffensperioden.
Natascha Mann
Malerei, Zeichnung, Aquarell, Bildhauerkunst/Plastik.
Abb.
Malerin und Modell,
Natascha Mann,
1986,
Acryl hinter Glas,
60 x 80 cm
Wer sich mit der Kunst von Natascha Mann beschäftigt, sieht sich mit einer schier unerschöpflichen Anzahl von künstlerischen Produkten konfrontiert, die über einen langen Zeitraum hinweg entstanden sind. Kein Material oder Thema ist vor ihrer künstlerischen Bearbeitung sicher. Dies und ihre meisterhafte Beherrschung der Hinterglasmalerei, der Radierung, des Holzschnitts usw. haben ihr national und international viele Bewunderer eingebracht. Ohne Zweifel wird sie hier weitere gewinnen.
Öffnungszeiten
Di–Sa
11–18h
20.04.2024 – 01.06.2024
»Hawai‘i«.
Olaf Heine
Fotografie.
Abb.
Laird Hamilton (Bamboo),
Olaf Heine,
Kauai, 2018,
Fotografie, Photo:
Olaf Heine
Die Galerie CAMERA WORK präsentiert vom 20. April bis 1. Juni 2024 die Ausstellung »Hawai‘i« mit Arbeiten des in Berlin lebenden Fotografen Olaf Heine. Die Ausstellung umfasst über 40 monochrome, teils großformatige Werke der langjährigen, konzeptuell konzipierten Serie »Hawai‘i«.
Öffnungszeiten
Di
14–19h, Do–Sa
14–19h
Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin
Do
18–21h, Fr–Sa
13–19h, So
14–18h
25.04.2024 – 01.06.2024
Pandora lacht.
Danielle de Picciotto
Malerei, Zeichnung, Installation, Medienkunst.
Abb.
The Transition,
Danielle De Picciotto,
2019,
Tinte und Acryl auf Leinwand,
250 x 120cm, Photo:
De Picciotto
Danielle De Picciotto, ab Ende der 80er prägende Figur der Berliner Club- & Musikszene, erforscht in ihrem interdisziplinären Klang-Text-Bild Universum Regionen zwischen inneren und äußeren Rändern der kollektiven Psyche. Speziell in den Gemälden der letzten Jahre, in denen sich Tintenzeichnung und farbenprächtige surrealistische Malerei verbinden, zeigt sich die Faszination der Künstlerin für Zwischenwelten: tiefe Schichten und Geschichten im Stile Leonora Carringtons und des Pop Surrealismus.
Öffnungszeiten
Do
14–20h, Fr
12–20h, Sa
11–17h
04.05.2024 – 01.06.2024
Ein Hauch von Leben.
Maryam Motallebzadeh
Malerei, Installation, Lichtkunst.
Abb.
no title,
MARYAM MOTALLEBZADEH,
2020,
oil on canvas,
80 x 80, Photo:
Frank Massholder
Maryam Motallebzadeh stammt aus dem Iran, wo sie schon mit 13 Jahren einen Kunstpreis gewann. Sie studierte, ging mit einem Reisestipendium nach Ramsar und leitete etwa 20 Jahre lang eine eigene Galerie in Teheran, wo sie 1995 und 1997 an der Biennale für Malerei des Museums für zeitgenössische Kunst und seitdem an Ausstellungen in verschiedenen europäischen Ländern teilnahm, bevor sie 1999 nach Deutschland ging. Hier studierte sie noch einmal, an der Hochschule für Künste in Bremen.
Öffnungszeiten
Di–Sa
12–18h
Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin
Di–Do
12–18h, Fr
12–20h, Sa–So
12–18h
30.05.2024 – 01.06.2024
BBA Artist Prize 2024.
(Kühlhaus Berlin)
Malerei, Druckgrafik, Arbeiten auf/mit Papier, Zeichnung, Aquarell, Radierung, Lithografie, Siebdruck, Linolschnitt, Bildhauerkunst/Plastik, Installation, Performance, Textilkunst, Lichtkunst, Medienkunst, Digitale Kunst, Fotografie, Urban Art, Sonstiges.
Die diesjährige Ausgabe des BBA Artist Prize 2024 bündelt globale zeitgenössische Kunst in einer 600 m2 großen Gruppenausstellung im Kühlhaus Berlin, einem Kulturgut mit Kultstatus in der Hauptstadt. Die Ausstellung mit 22 außergewöhnlichen KünstlerInnen aus der ganzen Welt vereint verschiedenste Positionen und Disziplinen. Es werden die finalen Arbeiten der Shortlist präsentiert, welche von der Jury ausgewählt wurde. Höhepunkt ist die Bekanntgabe des Gewinners des BBA Artist Prize 24.
15.03.2024 – 02.06.2024
about books and hidden stories.
François du Plessis
Arbeiten auf/mit Papier, Sonstiges.
Abb.
the darkest hour,
François du Plessis,
2022,
geschnittene Bücher, Textilien, Schrauben,
Ø 70 x 4 cm
Die Buchobjekte von François du Plessis sehen selten aus wie Bücher. Sie sehen aus wie riesige Scheiben eines Baumstammes. Sie sehen aus wie bunte Farbwirbel oder vertikal geordnete Landschaftprospekte. Und sie sehen aus wie kleine, die Wand senkrecht hinauflaufende Insekten. Nein, seine Buchobjekte sehen nicht aus wie verfremdete Bücher. Und doch sind es Buchobjekte. Weil sie aus dem sind, woraus auch Bücher sind: aus vielen Lagen bedruckter Seiten, aus samtenen Leineneinbänden oder glänzenden Softcover, und aus bunten Lesebändchen. Für François du Plessis ist nicht wichtig, welches Wissen die von ihm verarbeiteten Bücher gespeichert haben, von welchen Ideen und Erlebnissen ihr Text berichtet. Sein Material ist das Material. Seine Buchobjekte sind Objekte aus Büchern.
Öffnungszeiten
Di–Fr
11–18h, Sa
12–18h
20.05.2024 – 02.06.2024
Bassenge - Preview zur Frühjahrsauktion 2024.
Sonstiges
Das internationale Auktionshaus Bassenge präsentiert das Preview zur Frühjahrsauktion 2024.
Öffnungszeiten
Di–Fr
11–18h
24.04.2024 – 07.06.2024
(Un)Seen.
Antti Pussinen, Pablo Griss.
Abb.
NUBE 24,
Pablo Griss,
2024,
Acrylics and gold 24 karat on linien canvas,
168 × 130 cm
Öffnungszeiten
Do–Sa
13–19h
Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin
Fr
13–21h, Sa
13–20h, So
12–18h
25.04.2024 – 07.06.2024
before now.
Malerei.
Ivar Kaasik
Malerei.
Abb.
Broken Light,
Ivar Kaasik,
2023,
Öl auf Leinwand,
90 x 85 cm, Photo:
Ivar Kaasik
Die Ausstellung zeigt die faszinierende Welt des renommierten estnischen, in Berlin lebenden Künstlers Ivar Kaasik. Seine großformatigen abstrakten Gemälde sind geprägt von monochromen Farben und strenger Geometrie, in denen sich Chaos und Tod, aber auch Licht, Ordnung und Wiedergeburt ausdrücken. Neue Werke von 2022/24 und die ältere Arbeiten aus den 90er Jahren führen den Betrachter in das Gestern und Heute des Künstlers und verblüffen ebenso wie eine Auswahl seiner fotorealistischen Gemälde.
Öffnungszeiten
Mi–Fr
14–19h, Sa
11–16h
13.04.2024 – 08.06.2024
Galerie Sievi trifft auf Asien.
Zwischen Poesie und Meditation.
Jenna Chang, Linna Chi, Yumiko Umeda, Juju Kurihara,
Kuratiert von Dr. Rania Sid Otmane.
Öffnungszeiten
Di
11–18h, Mi
11–15h, Do–Fr
11–18h, Sa
11–15h
Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin
Fr
18–21h, Sa
11–19h
20.04.2024 – 08.06.2024
"She Walked Like She Had Dirty Hands".
Julie Peter
Druckgrafik, Textilkunst.
Abb.
Neon on Fire,
Julie Peter,
2023,
Tapisserie, Merino, Alpaka, Schafswolle,
106 x 69 cm, Photo:
Julie Peter
Öffnungszeiten
Mi–Sa
13–18h
20.04.2024 – 08.06.2024
new works.
Riki Mijling, Katrin Bremermann
Bildhauerkunst/Plastik.
Abb.
Four Pieces III,
Riki Mijling,
2009,
Corten Stahl, zwei Elemente, variabel kombinierbar,
72 x 72 x 216 cm, Photo:
Riki Mijling
Die niederländische Bildhauerin Riki Mijling steht in einer reichen Tradition nicht-gegenständlicher, post-minimalistischer Skulpturen. Zwar ist sie von den amerikanischen Minimalisten wie Donald Judd, Carl Andre oder Richard Long beeinflußt, aber auch die europäische ZERO Bewegung mit Künstlern wie Heinz Mack und Otto Piene ist ein wichtiger Bezugspunkt. Mijlings Werk ist aber doch trotz aller formellen Strenge auch von Aspekten der Sinnlichkeit und des spielerischen geprägt.
Öffnungszeiten
Di–Sa
12–18h
26.04.2024 – 08.06.2024
Dickicht.
Volker Stelzmann
Malerei.
Abb.
Kopfüber,
Volker Stelzmann,
2023/2024,
Mischtechnik auf MDF,
140 x 100 cm, Photo:
dotgain.info / VG Bild-Kunst, Bonn 2024
„Dickicht“ nennt Volker Stelzmann seine zwölfte Einzelausstellung in der Galerie Poll. Sie vertritt den Maler seit über dreißig Jahren. Stelzmanns Werk zeichnet sich durch große Kontinuität aus. Im Lauf der Jahre hat er mit seiner Formensprache einen eigenen Bilderkosmos geschaffen. Für seine Figurengruppen erfindet er immer wieder neue raffinierte Konstellationen und Kompositionen. Auch Stilleben gehören zu Stelzmanns wiederkehrenden Bildthemen.
Öffnungszeiten
Mi–Fr
12–19h, Sa
12–18h
Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin
Fr
12–21h, Sa–So
11–18h
27.04.2024 – 08.06.2024
Who am I?
Inna Levinson, Walter Stöhrer
Malerei, Arbeiten auf/mit Papier, Zeichnung.
Abb.
Black and go,
Walter Stöhrer,
1981,
Mischtechnik, Collage auf Leinwand,
200 x 260 cm, Photo:
Courtesy Galerie Georg Nothelfer
Die Galerie Georg Nothelfer freut sich zum Gallery Weekend 2024 eine Ausstellung mit der jungen Berliner Künstlerin Inna Levinson und Walter Stöhrer, einem Repräsentanten der klassischen gestischen und skripturalen Malerei, zu zeigen.
Öffnungszeiten
Di–Fr
12–19h, Sa
12–16h
16.05.2024 – 08.06.2024
A Tale of Two.
Anders Gjennestad
Malerei, Urban Art.
Abb.
Humble Hero,
Anders Gjennestad,
2024,
Aerosol auf Leinwand,
120 x 120 cm, Photo:
Anders Gjennestad
Neue Arbeiten des Künstlers.
Öffnungszeiten
Mo
13–18h, Di–Fr
13–19h, Sa
12–18h
Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin
Fr
12–21h, Sa
12–20h, So
12–18h
20.04.2024 – 10.06.2024
Primavera.
Paulis Postazs, Simona Galeckaitė, Agate Apkalne, Krista Dzudzilo, Svitlana Galdetska, Valentyna Protsak, Vineta Priste - Karkla, Elena Tarasenko, Vija Zarina, Paulis Postazs
Malerei.
Abb.
Kirschgarten,
Paulis Postazs, 1976 Jurmala – tätig in Riga,
2024,
Öl auf Leinwand, signiert,
140 x 110 cm
Öffnungszeiten
Di–Sa
11–18h
Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin
Do
18–21h, Fr
11–21h, Sa
11–19h, So
12–18h
26.04.2024 – 14.06.2024
Dynamische Stille: Gewalt und Lebendigkeit der Farben.
Rao Fu
Malerei.
Abb.
Summer night,
Rao Fu,
2024,
Öl auf Leinwand,
113 x 185 cm , Photo:
Courtesy KORNFELD Galerie Berlin
Zum Gallery Weekend 2024 präsentieren wir die erste Einzelausstellung von Rao Fu, der seit zwei Jahrzehnten in Dresden lebt. In seinen Werken verbinden sich Einflüsse aus der klassischen chinesischen Landschaftsmalerei und der Kalligrafie mit europäischen Traditionen. Einflüsse der Dresdner Schule, Edvard Munchs, Peter Doigs oder Daniel Richters verbinden sich mit der Kultur und Philosophie des Ostens und bereichern den sächsischen Neo-Expressionismus um eine asiatische Komponente.
Öffnungszeiten
Di–Sa
11–18h
Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin
Fr
11–21h, Sa
11–19h, So
12–18h
26.04.2024 – 14.06.2024
Unprompted.
Youjin Yi
Malerei.
Abb.
Future's so Bright,
Youjin Yi,
2024,
Öl und Ölpastell auf Leinwand,
100 x 150 cm, Photo:
Courtesy 68projects by KORNFELD
Zum Gallery Weekend 2024 präsentieren wir Youjin Yi, Meisterschülerin von Günter Förg an der Münchner Akademie und Gaststudierende an der UdK mit Leiko Ikemura. In ihren Werken verbinden sich gegenständliche Bezüge mit abstrakten, malerischen Strukturen. Landschaftsräume sind von Menschen, Tieren, Mischwesen und anderen Objekten besetzt. Scheinbar entmaterialisiert verschmelzen diese mit ihrer Umgebung, treten hervor oder nehmen Gestalt an. Die Motive ihrer Werke fordern uns heraus, sie wollen entschlüsselt werden und bleiben doch rätselhaft.
Öffnungszeiten
Di–Sa
12–18h
Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin
Mi
12–21h, Do
12–18h, Fr
12–21h, Sa
12–19h, So
12–18h
27.04.2024 – 15.06.2024
New Edinburgh Encyclopedia, 1825.
Matt Mullican
Bildhauerkunst/Plastik, Installation.
Abb.
"Matt Mullican. Mapping the World – 50 Years of Work", Installation view, Kunsthalle St. Annen, Lübeck, Germany,
Matt Mullican,
2022, Photo:
Fred Dott
Öffnungszeiten
Mi–Sa
12–18h
Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin
Fr
12–21h, Sa–So
11–19h
27.04.2024 – 15.06.2024
Scores.
Jenny Magnusson.
Öffnungszeiten
Mi–Do
14–18h, Fr
11–18h, Sa
11–14h
27.04.2024 – 15.06.2024
Bilder und Zeichnungen.
Clemens Gröszer
Malerei, Arbeiten auf/mit Papier, Zeichnung.
Abb.
A.P. mit gelbem T-Shirt,
Clemens Gröszer,
1986/87,
Tempera auf Leinwnad,
120 x 70 cm, Photo:
Anna Gröszer
Zehn Jahre nachdem der bedeutende Ostberliner Maler Clemensz Gröszer mit nur 63 Jahren verstorben ist, freuen wir uns eine Auswahl seiner veristischen Porträts und Stilleben sowie zwei wichtige Triptychen aus den Jahren 1986 bis 2014 präsentieren zu können.
Öffnungszeiten
Di–Fr
12–18:30h, Sa
12–17h
Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin
Di–Fr
12–18:30h, Sa
12–17h
04.05.2024 – 15.06.2024
Outside is Your Work.
Silke Bartsch
Malerei, Druckgrafik, Arbeiten auf/mit Papier.
Abb.
Düne - 5,
Silke Bartsch,
2022,
Acryl auf Leinwand,
160x120 cm, Photo:
Silke Bartsch
Öffnungszeiten
Mi–Fr
12–19h, Sa
11–16h
26.04.2024 – 20.06.2024
Glow—光.
Wenxin Zheng
Malerei, Bildhauerkunst/Plastik.
Abb.
Glow,
Wenxin Zheng,
2023, Photo:
Roman März
Öffnungszeiten
Di–Fr
11–18h, Sa
11–16h
25.05.2024 – 20.06.2024
Walls.
Giacomo Piussi.
Abb.
Giacomo Piussi
50 x 40 cm
25.05.2024 – 20.06.2024
From Heaven High.
Simon Wachsmuth,
Solo & Friends.
Abb.
Vom Himmel hoch, da komm ich her,
Simon Wachsmuth,
2022,
Video
Öffnungszeiten
Di–Sa
12–18h
Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin
Fr
12–21h
26.04.2024 – 21.06.2024
Ostara.
Anna Zemankova, Veronica Holcova
Malerei, Arbeiten auf/mit Papier, Zeichnung, Aquarell.
Abb.
ohne Titel,
Anna Zemankova,
Collage - Textilfarben, Ballpoint-Pen,
45 x 31 cm
Öffnungszeiten
Di–Sa
12–18h
17.02.2024 – 22.06.2024
Totem.
Sharon Stone
Malerei.
Abb.
Please Don't Step On The Grass,
Sharon Stone,
2023,
Acryl auf Leinwand,
Diptychon, 244 x 366 cm, Photo:
Courtesy of Galerie Deschler, Berlin
Die Galerie Deschler Berlin präsentiert die Europa-Premiere der Kunstwerke von Sharon Stone in ihrer neuen Ausstellung Sharon Stone: Totem. Es werden zwölf Gemälde von gezeigt. Die meisten sind neu und waren noch nie öffentlich zu sehen. Ihre Kunst wird von Sammlern und Koryphäen der Kunstszene wie Jerry Saltz (amerikanischer Kunstkritiker, der u.a. für das New York Magazine und Monopol schreibt, sowie Pulitzer-Preis-Träger in der Kategorie Kritik) gepriesen. „Totems dienen oft als Monumente für Resilienz und Stärke“, sagt Sharon Stone. „Diese Bilder sind totemistisch. Sie kommunizieren auf eine besondere Art, wie sich mein Leben geballt anfühlen könnte. Die tägliche Arbeit mit Kunst hilft mir dabei, mir selbst den Weg aus der Last dieser alarmierenden Zeiten, in denen wir alle leben, freizukämpfen. Es geht nicht darum, wie wir fallen, sondern darum, wie wir wieder aufstehen. Wir alle wollen mit der Erfahrung eines Wunders leben“, fügt Stone hinzu. „Diese Ausstellung ist mir von Anfang bis Ende als Vision begegnet. Angedockt an das weibliche Bewusstsein möchte ich Ideen und Vorstellungen ausdrücken, die ehrlich und authentisch sind.“
Öffnungszeiten
Di–Sa
11–18h
26.04.2024 – 22.06.2024
The Body That Moves.
Performance program.
Erinç Seymen, Andrège Bidiamambu, Judith Raum, Ekin Bernay, Lauryn Youden, Heba Y. Amin, Rose Lejeune, Margarita Tsomou.
(Goethestr. 82)
Platform 82 | Zilberman | Berlin ist eine neue Ausstellungsfläche in der Goethestr. 82 in Berlin. Die Plattform bringt kreative Köpfe aus der ganzen Welt zusammen, um durch Gespräche, Präsentationen, Publikationen und Austauschprogramme einen Dialog zu schaffen.
ART CRU
Oranienburger Str. 27
Berlin Mitte
Öffnungszeiten
Di
12–18h, Mi
14–18h, Do
12–18h, Fr
14–18h
Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin
Fr–So
14–18h
18.04.2024 – 28.06.2024
Ralph Schumacher
Zeichnung.
Öffnungszeiten
Mo–Fr
9–18h
Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin
Fr
18–21h, Sa
11–19h, So
11–18h
26.04.2024 – 28.06.2024
Mülheimer Freiheit.
Hans Peter Adamski, Peter Bömmels, Walter Dahn, Jiří Georg Dokoupil, Gerard Kever, Gerhard Naschberger.
(Kunst Lager Haas, Lise-Meitner-Str. 7-9, 10589 Berlin-Charlottenburg)
Malerei, Arbeiten auf/mit Papier, Zeichnung.
Im Herbst 1980 beziehen die sechs Freunde Adamski, Bömmels, Dahn, Dokoupil, Kever und Naschberger ein Gemeinschaftsatelier in der Mülheimer Freiheit 110 in Köln. Schon bald sind ihre provokanten, spontanen, oft figurativen Werke teil jeder namhaften Ausstellung zur „Wilden Malerei“ der frühen 1980er Jahre. Die Galerie Michael Haas präsentiert Werke der international gefeierten Kölner Gruppe Mülheimer Freiheit in der Niebuhrstraße und im Kunst Lager Haas.
Öffnungszeiten
Di–Sa
12–18h
25.04.2024 – 29.06.2024
Refugien.
Ulrike Hahn
Malerei, Arbeiten auf/mit Papier.
Abb.
Am See,
Ulrike Hahn,
2024,
Öl auf Leinwand,
100x 80 cm
Öffnungszeiten
Di–Fr
10–18h, Sa
11–15h
25.04.2024 – 29.06.2024
Abstraktion 1935–1965.
Willi Baumeister, E. W. Nay, Wols, K. O. Götz, Emil Schumacher, K.R.H. Sonderborg
Malerei, Arbeiten auf/mit Papier, Zeichnung.
Abb.
SYKSI,
K.O. Götz,
1965,
Mischtechnik auf Leinwand,
175 x 145 cm, Photo:
anna.k.o., Berlin
Unsere Ausstellung ABSTRAKTION stellt im zeitlich von 1935 bis 1965 gespannten Rahmen dar, wie in dieser bahnbrechenden Phase der Kunstgeschichte mit den konzeptionellen Kernfragen Struktur, Raum und Material umgegangen wurde. Gezeigt werden Hauptwerke von Willi Baumeister wie sein kapitales Bild „Figur in Bewegung“ (1936/37). Der ganz eigene „chromatische Konstruktivismus“ von E. W. Nay ist mit wichtigen Exemplaren der sogenannten „Scheibenbilder“ und „Augenbilder“ vertreten. „KIVA“ (1962) und „SYKSI“ (1965) von K. O. Götz sowie „3.11.1959“ von K.R.H. Sonderborg stehen für die gestischen Ausdruckswerke des deutschen Informel. Intimere Arbeiten von Wols und Emil Schumacher ergänzen unseren Blick auf eine prägende Zeit der europäischen Nachkriegsavantgarde.
Öffnungszeiten
Di–Sa
11–18h
27.04.2024 – 29.06.2024
territory.
Mire Lee, Liu Yujia, Gala Porras-Kim, Tan Jing, Zhang Ruyi
Zeichnung, Bildhauerkunst/Plastik, Installation, Textilkunst, Lichtkunst, Medienkunst, Digitale Kunst.
Abb.
Mushrooms,
Liu Yujia,
2023,
Single channel 4K film Color, stereo sound,
13' 14"
Anlässlich des Gallery Weekend Berlin 2024 freuen sich Monika Sprüth und Philomene Magers, territory zu präsentieren, eine Gruppenausstellung mit Mire Lee, Liu Yujia, Gala Porras-Kim, Tan Jing und Zhang Ruyi, kuratiert von Shi-ne Oh. Es ist die erste Gruppenausstellung bei Sprüth Magers, die sich ausschließlich weiblichen asiatischen Perspektiven widmet. Der Titel territory, ein Begriff, der mit aggressiven politischen Maßnahmen und Verhaltensweisen assoziiert wird, hinterfragt die weitreichende Definition von Grenzen und Abgrenzungen und wie sie unsere transgressiven Sehnsüchte sowohl auf physischem als auch auf psychologischem Gebiet einschränken, aber auch befreien können.
Öffnungszeiten
Di–Fr
12–18h, Sa
12–15h
30.04.2024 – 29.06.2024
Dark Tones.
Paintings and Photographs.
Anna Szprynger
Malerei, Fotografie.
Abb.
Untitled (Garbatka #2) ,
Anna Szprynger,
2023,
Archival pigment print,
40 x 60 cm
Mit der Ausstellung der polnischen Künstlerin Anna Szprynger zeigen wir zum ersten Mal nach über elf Jahren neben fotografischen Arbeiten auch Malerei. Lange Zeit arbeitete Szprynger im Bereich der geometrischen Abstraktion. In jüngster Zeit hat sie ihre Komfortzone verlassen und sich auf neues Terrain begeben. Wir zeigen neue Bilder, die aus ihren Beobachtungen von Texturen und Mustern aus der Natur entstanden sind. Die Fotografien in der Ausstellung entstanden parallel dazu und sind für Anna Szprynger keine Inspiration, sondern eine Art Symbiose. Daneben präsentieren wir klassische Werke ihres Repertoires.
Öffnungszeiten
Di–Sa
11–18h
Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin
Fr
11–21h
25.05.2024 – 29.06.2024
Wer Schmetterlinge lachen hört, der weiß, wie Wolken schmecken.
Oliver Gröne
Malerei.
Abb.
Birkenstämme,
Oliver Gröne,
2023,
Öl auf Leinwand,
220 x 145 cm
Stets bilden die radikalen Errungenschaften der Kunstgeschichte Europas den Ausgangspunkt für Oliver Grönes Malerei, die für ihn eine Form der visuellen Manifestation, ein Ordnen des Raums, eine Suche nach einer bildhaften Essenz eines möglichst großen Teils unserer Welt ist. Nicht um die vorgegaukelte Illusion eines spezifischen Ortes oder Gegenstands geht es ihm, sondern darum, etwas Wesentliches aufzuzeigen und dem Betrachter eine Verortung im selbst weiter gedachten Bildraum zu ermöglichen.
Öffnungszeiten
Di–Sa
13–19h
31.05.2024 – 29.06.2024
Lumière & Bright Cells.
Hitomi Uchikura
Arbeiten auf/mit Papier, Bildhauerkunst/Plastik, Installation, Sonstiges.
Abb.
Lumière,
Hitomi Uchikura,
2024,
Papier, bossiert und geschnitten,
je 220 x 100 cm, Photo:
Hiroshi Noguchi
Papier ist für die in der Nähe von Tokio lebende Künstlerin ein sehr wichtiges Material. Hitomi Uchikuras Serie Lumière, entstanden durch physische Krafteinwirkung auf das Papier, schwebt als große rechteckige Papierscheibe mit ihren zahlreichen plastischen konkaven Medaillons vor der Wand und strahlt eine Ruhe und gebündelte Kraft aus. Ihre Glasskulpturen mit farbigen Leder bezogen bilden ein folgerichtiges Pendent zu den Lumière-Scheiben. Das Licht wird in die Unendlichkeit geführt.
Öffnungszeiten
Di–Sa
13–19h
01.06.2024 – 29.06.2024
Neue Arbeiten.
Hitomi Uchikura
Arbeiten auf/mit Papier, Bildhauerkunst/Plastik, Installation.
Abb.
Themenbild (Detail einer "Bright Cell"),
Hitomi Uchikura,
2023-2024,
Plastilin, Nikon-Kameralinsen, Spiegel, Hermes-Leder,
variabel, Photo:
Galerie
Licht und Schatten sind die Partner der Künstlerin, wenn sie z.B. aus Papierbögen durch physichen Druck und Beharrlichkeit Reliefs schafft, die sich plastisch in den Raum ausdehnen (die Lumière-Werke), oder als 'abstrakt-organische Gewächse' dem papiernen Grund entspringen. Auch ihre Bright Cells, Skulpturen aus formbarem Material, sowie Objektivlinsen, Spiegeln und behandeltem Leder, arbeiten mit dem Licht. Nur dass sie es einfangen und der Skulptur ein reiches Innenleben bescheren.
Öffnungszeiten
Mi–Sa
11–18h
30.03.2024 – 30.06.2024
Skulptur & Malerei.
Thomas Kiesewetter, Christian Thoelke
Malerei, Bildhauerkunst/Plastik.
Abb.
Ausstellungsansicht DAS MINSK _ WERK STATT SAMMLUNG,
Christian Thoelke,
2023
Öffnungszeiten
Mi–Fr
12–18h, Sa
12–16h
Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin
Fr
12–21h, Sa
12–19h, So
12–18h
25.05.2024 – 05.07.2024
Suddenly there was no place to build anymore.
Francisco Rozas
Arbeiten auf/mit Papier, Zeichnung, Bildhauerkunst/Plastik, Installation.
Abb.
Untitled,
Francisco Rozas,
2020,
Paper,
H 192 cm. Ø 26 cm, Photo:
Chroma, courtesy Galerie Gilla Loercher
Galerie Gilla Lörcher | Contemporary Art freut sich, die neuen Arbeiten des chilenischen Künstlers Francisco Rozas (*1980) zu präsentieren. Der Künstler konstruiert fragile geometrische Objekte, die zwischen Flächigkeit und Dreidimensionalität oszillieren. Die Objekte verkörpern keine vagen Modelle eines individuellen Formexperiments, sondern vielmehr exemplarische Visualisierungen von mathematischen Abhängigkeiten.
Öffnungszeiten
Di–Fr
14–18h, Sa
11–16h
17.05.2024 – 06.07.2024
Kohärenz.
Ulrich Haug, Thomas Röthel
Malerei, Bildhauerkunst/Plastik, Installation, Sonstiges.
Abb.
Gemeinschaftsarbeit #24.03,
Ulrich Haug, Thomas Röthel,
2024,
Stahl, Parafin,
9 x 112 x 6 cm, Photo:
Ulrich Haug
Die gemeinsamen Arbeiten von Ulrich Haug und Thomas Röthel zeichnen sich durch eine faszinierende Kombination der gegensätzlichen Materialen, Formen und Techniken aus. In der Zusammenarbeit und durch die Fusion ihrer unterschiedlichen Ansätze und verschiedenen Stile entstehen besondere Schwingungen. Sie überführen ihre Arbeit in eine einzigartige Kohärenz und lassen Kunstwerke entstehen, die uns in ihren Bann ziehen.
Öffnungszeiten
Di–Sa
13–17h
24.05.2024 – 06.07.2024
Figure it out.
Stephanie Pech, Sonja Edle von Hößle.
Abb.
Holländisches Stillleben,
Stephanie Pech,
2001,
Öl auf Nessel,
170 x 200 cm
Öffnungszeiten
Do
14–20h, Fr
12–20h, Sa
11–17h
08.06.2024 – 06.07.2024
La femme encadrée.
Lavely Miller, Gott&Gilz, Evelin Daus, Bernard Föll, Christoph Bartolmäs, Kurt Woldmann, Kerstin Dzwior, Katerina Belkina, Olena Klochko
Malerei, Zeichnung, Siebdruck, Digitale Kunst, Fotografie, Sonstiges.
Abb.
no title,
LAVELY MILLER,
2023,
acrylic on paper glued on canvas,
100 x 65, Photo:
Lavely Miller
Eine Hommage an die Frau...
Öffnungszeiten
Mi–Sa
12–18h
Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin
Fr
12–21h, Sa–So
11–19h
23.06.2024 – 06.07.2024
Ambivalence Machine.
Jenny Brockmann.
Abb.
Irreversible Moment,
Jenny Brockmann,
2016, Photo:
Exhibition view, Ernst Schering Foundation, Berlin. Photo: Bernd Hiepe © the artist
Öffnungszeiten
Di–Fr
11–18h, Sa
12–18h
09.06.2024 – 07.07.2024
explorations of gesture.
Björn Vogel, Ryan Coleman
Malerei, Druckgrafik.
Abb.
Björn Vogel, Photo:
Frieda Vogel
29.06.2024 – 10.07.2024
Disruptions.
Taysir Batniji,
Solo & Friends.
Abb.
Disruptions,
Taysir Batniji,
2024,
Artist Book
Öffnungszeiten
Di
14–19h, Do–Sa
14–19h
Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin
Do
18–21h, Fr–Sa
13–19h, So
14–18h
08.06.2024 – 11.07.2024
Voyage Collage.
Maud Tutsche, Jürgen Tenz, ARATORA
Druckgrafik, Arbeiten auf/mit Papier, Bildhauerkunst/Plastik, Sonstiges.
Abb.
O.T.,
Maud Tutsche,
2023,
Collage,
30 x 20cm, Photo:
Maud Tutsche
Zum Auftakt einer Ausstellungsreihe zum Thema Collage werden Arbeiten von Maud Tutsche, Jürgen Tenz († 2021) und ARATORA präsentiert. Die Ausstellung soll für das "Collagieren", also die Bedeutung des Suchens, Sammelns und Reorganisierens von Dingen in der Kunst sensibilisieren, dafür, wie Alltägliches, Beschädigtes, Weggeworfenes im künstlerischen Spiel Verwandlung und Umdeutung erfährt. Neben klassischer Collage sind Schrift-Bilder, Digitalcollagen, Assemblagen und Objekte zu sehen.
Öffnungszeiten
Di–Sa
12–18h
Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin
Di–Do
12–18h, Fr
12–20h, Sa–So
12–18h
28.05.2024 – 12.07.2024
Nature's Veil.
Gruppenausstelllung internationaler KünsterInnen mit dem Schwerpunk auf Malerei, Zeichnung und Skulptur.
Juheon Cho, Beate Köhne, Susanne Piotter, Oscar Contreras Rojas, Adonis Stoantzikis.
Öffnungszeiten
Mi–Fr
14–19h, Sa
13–18h
31.05.2024 – 12.07.2024
"The City That Never Leaves You".
Correspondences.
Maria Kassab.
Öffnungszeiten
Di–Sa
13–18h
25.05.2024 – 13.07.2024
Girls Girls Girls.
Group Exhibition.
Yang Luo, Sookoon Ang, Alexandra Leese, Donglai Meng, Yuchu Gao, Hua Wang, Ming-Miao Ko, Xue Geng
Malerei, Arbeiten auf/mit Papier, Installation, Medienkunst, Digitale Kunst, Fotografie, Sonstiges.
Abb.
Xue Ying & Wan Ying,
Luo Yang,
2017,
Fotografie,
80 x 60 cm, Photo:
Luo Yang
Diese Ausstellung, bestehend aus Werken junger asiatischer Künstlerinnen, präsentiert ihre neuesten Arbeiten, die ihre reichen und einzigartigen Denkweisen und ästhetischen Perspektiven widerspiegeln. Ihr künstlerischer Wert liegt nicht nur in der Auseinandersetzung mit Geschlechterfragen und Widerstand, sondern auch in der Wiederentdeckung, Neudeutung und Neuschreibung des Lebens. Durch ihre Materialien, Sprache und Identitäten strahlen ihre Werke Poesie und Stärke aus und zielen darauf ab, eine andere Welt darzustellen – eine symbiotische, kooperative und einfühlsamere Lebensumgebung und künstlerische Atmosphäre.
Öffnungszeiten
Di–Fr
12–19h, Sa
12–16h
21.06.2024 – 13.07.2024
Aromaschutz.
Guido Sieber
Malerei.
Abb.
Love Mix,
Guido Sieber,
2023,
Acryl auf Leinwand,
100 x 120, Photo:
Guido Sieber
Neue Arbeiten des Künstlers.
Öffnungszeiten
Di–Fr
11–18h, Sa
11–16h
23.06.2024 – 16.07.2024
Björn Heyn.
Öffnungszeiten
Mi–Fr
13–18h, Sa
11–15h
17.05.2024 – 20.07.2024
Undercover Showroom: Skulpturen.
Hans Scheib, Caro Stark.
(Undercover Showroom)
Bildhauerkunst/Plastik.
Abb.
Ali, Dali, Uzkuli ,
Hans Scheib,
2012,
Holz & Farbe
In Galerie und Undercover Showroom Oskar Manigk
Öffnungszeiten
Mi–Fr
13–18h, Sa
11–15h
17.05.2024 – 20.07.2024
Forever Young.
zum 90. Geburtstag.
Oskar Manigk
Malerei, Zeichnung.
Abb.
No Rehab ,
Oskar Manigk,
2021,
Acryl/Leinwand,
100x80 cm
Oskar Manigk wurde 1934 in Berlin geboren. Im März 2024 wurde Oskar Manigk der Egmont-Schaefer-Preis für Zeichnung durch den Verein Berliner Kabinett verliehen. Manigks Arbeiten befinden sich in deutschen öffentlichen und privaten Sammlungen. Die Galerie Mutare vertritt ihn seit 2014.
Öffnungszeiten
Mi–Fr
14–18h, Sa
12–16h
Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin
Fr
14–19h, Sa
12–18h, So
13–17h
08.06.2024 – 20.07.2024
Miracles of Sea. Mixed media on canvas.
Nicola Rubinstein
Malerei, Aquarell.
Abb.
Elexier (Detail),
Nicola Rubinstein,
2024,
Öl, Pigment, Acryl, Kreide auf Kunststofffolie,
140 x 120 cm, Photo:
Christian Bertram
In einer größeren Einzelausstellung präsentiert die Galerie Werke der in Berlin lebenden Künstlerin Nicola Rubinstein in Mischtechnik und in verschiedenen Formaten.
Öffnungszeiten
Di–Fr
15–18h, Sa
11–17h
24.05.2024 – 26.07.2024
Querverweis.
Christoph Rode, Johannes Mundinger
Malerei.
Abb.
Fahndung 2 (Privatbesitz),
Christoph Rode,
2021,
Öl / Leinwand,
120 x 110 cm
Unter dem Titel „Querverweis – Christoph Rode & Johannes Mundinger“ hat die Galerie Köppe zwei Berliner Künstler eingeladen, die in ihren Werken Themen wie Urbanität und Landschaft stilistisch und koloristisch unterschiedlich interpretieren. Wo und wie sich beide Kunstpositionen berühren, ist ein Thema der Ausstellung.
Öffnungszeiten
Di–Sa
12–18h
08.06.2024 – 27.07.2024
Looking at what can't be seen.
Simon Roberts
Fotografie.
Die Ausstellung vereint Werke aus zwei Serien des britischen Künstlers und Fotografen Simon Roberts: „The Celestials“ und „Cloud Negatives“. Während der weltweiten Pandemie und der darauf folgenden Lockdowns zeigten die von der NASA und der Europäischen Weltraumorganisation veröffentlichten Satellitenbilder einen dramatischen Rückgang der Stickstoffdioxidemissionen; der Himmel war klarer, blauer, die Erde atmete wieder.
Öffnungszeiten
Di–Sa
12–18h
14.06.2024 – 27.07.2024
Menagerie.
Sabina Grzimek, Peter Herrmann, Ralf Kerbach, Heidrun Rueda, Hans Scheib
Malerei, Aquarell, Bildhauerkunst/Plastik.
Abb.
Kerbach,
Ralf,
2023,
Öl auf Leinwand,
120 x 90 cm, Photo:
Ralf Kerbach / VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Diesen Sommer verwandelt sich die Galerie Poll in eine „Menagerie“: Heimische und exotische Tiere treten auf, gemalt, geformt oder aquarelliert von Sabina Grzimek, Peter Herrmann, Ralf Kerbach, Heidrun Rueda und Hans Scheib. Ihre teils für die Ausstellung entstandenen Ölgemälde, Skulpturen und Papierarbeiten treten in einen Dialog miteinander – und lassen im vergleichenden Blick die „animalische“, wilde oder auch gezähmte Seite ihrer jeweiligen Weltsicht zutage treten.
Öffnungszeiten
Mo–Sa
11–18h
22.06.2024 – 27.07.2024
Embodied Vessels - Zwischen Körper und Gefäß.
Fünf Positionen zeitgenössischer Künstler zum Thema Körper und Gefäß.
Andreas Amrhein, Wilhelm Frederking, Diane Haefner, Daniel Kruger, Roland Stratmann
Malerei, Arbeiten auf/mit Papier, Zeichnung, Bildhauerkunst/Plastik.
Abb.
M9, a. d. Serie: Fayencen,
Roland Stratmann,
2023,
Diptychon mit je 3 Ansichtskarten,
17 x 23 cm, Photo:
Roland Stratmann
Fünf Künstler*innen widmen sich auf verschiedenartige Weise dem Thema Körper und Gefäß. Sie erkunden die Welt der Gegenstände und setzen sie in Relation zum eigenen Körper, verknüpfen sie mit fragmentierten Leibern, historischen Figuren oder aktuellen Bildfindungen. Das führt zu ungewohnten Gegenüberstellungen und Verweisen. In der Ausstellung bilden Überlagerungen der Zeitgeschichte, hybride Mischwesen und symbiotische Verbindungen eine spannende Kombination visueller und haptischer Eindrücke.
Öffnungszeiten
Di–Sa
12–18h
24.05.2024 – 03.08.2024
Künstler der Galerie.
Elvira Bach, Holger Bär, Jörn Grothkopp, Jay Mark Johnson, Lies Maculan, Patricia Waller
Malerei, Bildhauerkunst/Plastik, Textilkunst, Fotografie.
Abb.
Drehung (Desmond),
Rainer Fetting,
1999,
Bronze,
258 x 165 x 70 cm, Photo:
Martin Oskar
Öffnungszeiten
Di–Sa
11–18h
08.06.2024 – 17.08.2024
Dean West.
Dean West
Fotografie
Die Galerie CAMERA WORK präsentiert bis zum 17. August 2024 Dean Wests erste Einzelausstellung in Deutschland. Die Ausstellung umfasst über 20 vorwiegend großformatige Werke aus einer Schaffensdekade des konzeptionell arbeitenden Künstlers sowie einen Kurzfilm. Dieser wird, neben weiteren in 2024 entstandenen Fotografien, weltweit erstmals in einer Ausstellung gezeigt.
Öffnungszeiten
Di–Sa
11–18h
26.04.2024 – 24.08.2024
kindfortoday.
Markus Linnenbrink
Malerei.
Abb.
LETITGROW,
Markus Linnenbrink,
2024,
epoxy resin on wood,
91,4 x 61 cm | 36 x 24 inch | 3 x 2 ft
Öffnungszeiten
Di–Sa
11–18h
Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin
Fr
11–21h, Sa
11–19h, So
12–18h
21.06.2024 – 24.08.2024
Berlin on my Mind.
10-year anniversary show.
William Bradley, Alexander Kroll, Michael John Kelly, Rachel Eulena Williams, Yevgeniya Baras, Dawit Abebe, Giorgio Celin, Chris Engman, Chris Hood, Sandeep Mukherjee, Kimia Ferdowski Kline, Panos Tsagaris, Liat Yossifor, Kyungmi Shin, Olasunkanmi Akomolehin, Seong Joon Hong
Malerei, Arbeiten auf/mit Papier, Zeichnung, Aquarell, Bildhauerkunst/Plastik, Installation, Fotografie
Begleiten Sie uns zur 10-Jahres-Jubiläumsshow "Berlin on my Mind" von 68projects by KORNFELD, in der Künstler*innen über ihre prägenden Erfahrungen während ihrer Residenz in Berlin reflektieren. Entdecken Sie, wie die Stadt ihren kreativen Weg beeinflusst hat und welche Veränderungen es seitdem gegeben hat. Feiern Sie ein Jahrzehnt künstlerischer Erkundung bei 68projects by KORNFELD und das bleibende Erbe der Berliner Inspiration.
Öffnungszeiten
Di–Sa
11–18h
Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin
Do
18–21h, Fr
11–21h, Sa
11–19h, So
12–18h
21.06.2024 – 24.08.2024
Das jüngste Gerücht.
Jan Muche, Franziska Klotz
Malerei.
Abb.
Lenya - blue Skirt,
Franziska Klotz,
2022´4,
Öl auf Leinwand,
80 x 60 cm, Photo:
Courtesy KORNFELD Galerie Berlin
Erstmals treten die Werke der zwei Berliner Künstler*innen Franziska Klotz und Jan Muche in einen spannungsvollen Dialog. Franziska Klotz transformiert aktuelle und historische Ereignisse durch ihren subjektiven Blick zu zeitgenössischen Historienbildern, Jan Muches konstruktivistisch-abstrakte Gemälde referieren spielerisch auf die Ideale des Konstruktivismus, die mit Elementen aus Pop Art, klassischer Figuration, Fotografie und digitaler Bildbearbeitung rätselhafte Bildwelten entstehen lassen.
Öffnungszeiten
Mi–Fr
12–19h, Sa
12–18h
Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin
Fr
12–21h, Sa–So
11–18h
22.06.2024 – 24.08.2024
In diesem Jahr kacken die Störche anders.
Thomas Hartmann
Malerei, Arbeiten auf/mit Papier, Zeichnung, Aquarell, Sonstiges.
Abb.
Jeder für sich und alle zusammen,
Thomas Hartmann,
2024,
Ölfarbe auf Leinwand,
140 x 120 cm, Photo:
Photo: Ole Hartmann, Courtesy Galerie Georg Nothelfer und der Künstler
Die Galerie Georg Nothelfer freut sich in der kommenden Einzelausstellung Werke aus den 80ern sowie aktuelle Arbeiten des Berliner Malers Thomas Hartmann (*1950) zu zeigen.
Für den Künstler sind Gegensätze der Schlüssel zur Malerei, da sie die Auseinandersetzung des Eigenen mit dem Anderen meinen. Im Mittelpunkt seiner Arbeiten steht daher die Spannung zwischen dem Ganzen und seinen (einzelnen) Teilen. Wiederkehrendes Kernmotiv in seinen Bildern und Zeichnungen ist das Verhältnis des Einzelnen zur Gemeinschaft. In der permanenten Metamorphose seines Werkes, das durch ein weites Panorama geheimnisvoller Motivwelten führt, hat er eine ganz eigene Handschrift entwickelt. So finden sich Figuren und Landschaften, Städte und Natur in seinen Arbeiten wieder.
Öffnungszeiten
Di–Sa
12–18h
Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin
Fr
12–21h
29.06.2024 – 24.08.2024
Milan Open City.
Zoran Minic
Malerei.
Abb.
Wet Dock,
Zoran Minic,
2024,
Acryl auf Holz,
60 x 60 cm
In seinem neuen Werkzyklus lädt uns Zoran Minic ein, verborgene Orte Mailands zu entdecken. Es ist der Versuch, ein Bild der Stadt durch seine persönliche Erzählung zu rekonstruieren. Loslösung von der Realität, Interpretation der Erinnerung und imaginäre Ergänzung dessen, was ungesehen bleibt, werden grundlegend für die Schaffung neuer ikonographischer Bilder. Zusätzlich tragen opake Farbtöne zur Definition des öffentlichen Raums bei und weiches Licht unterstreicht Mailands geografische Lage.
Öffnungszeiten
Di–Sa
12–18h
Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin
Mi
12–21h, Do
12–18h, Fr
12–21h, Sa
12–19h, So
12–18h
29.06.2024 – 24.08.2024
About us.
Richard Deacon
Zeichnung, Bildhauerkunst/Plastik.
Abb.
Richard Deacon
Im Corner Space präsentiert die Galerie Thomas Schulte die neue Ausstellung „About Us“ von Richard Deacon. Mit zwei Arbeiten, einer fast lebensgroßen Stahlskulptur und einer filigranen schwarz-weißen Wandzeichnung, verbindet die Ausstellung zwei grundlegende Medien des Künstlers: Zeichnung und Skulptur. Beide Werke demonstrieren nicht nur Deacons Beherrschung von Material und Technik, sondern bieten auch einen einzigartigen Blick auf zwei Jahrzehnte analytischer Formensprache und innovativer künstlerischer Praxis.
Öffnungszeiten
Di–Sa
12–18h
Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin
Mi
12–21h, Do
12–18h, Fr
12–21h, Sa
12–19h, So
12–18h
29.06.2024 – 24.08.2024
Behold the Lowly Vessel.
Robert Mapplethorpe
Fotografie
Öffnungszeiten
Di–Fr
11–18h
20.06.2024 – 30.08.2024
A Psalm For the Wild Built.
Marion Mandeng, Barbara Boekelman, Cathy Jardon, Eleonora Roaro, Irina Gabiani.
Öffnungszeiten
Di–Fr
12–18h, Sa
12–14h
06.06.2024 – 31.08.2024
Der Dichter als Maler.
Johannes Schenk
Malerei.
Abb.
Am Zitronenkap,
Johannes Schenk,
1998,
Ölfarbe auf Holz,
100 x 200 cm, Photo:
Gerike/Berlin
Johannes Schenk (1941-2006), aufgewachsen in Worpswede, mit vierzehn Schiffsjunge, Matrose, sechs Jahre später mit eigenem Schiff (einem umgebauten Rettungsboot) unterwegs in die Südsee, Tellerwäscher, Gärtner, Buchhändler, Stauer, Straßenarbeiter, Bühnentechniker an der Schaubühne, Schriftsteller. Schrieb Gedichte, Romane, Geschichten, Stücke. Lebte seit den 1960er Jahren in Berlin und in einem Zirkuswagen in Worpswede.
(Text: Wallstein Verlag, Göttingen)
14.06.2024 – 31.08.2024
Aura.
Das Spannungsfeld zwischen reproduzierbarer und einzigartiger Kunst.
Johanna-Maria Fritz, Dana László da Costa, Ganna Ki
Malerei, Bildhauerkunst/Plastik, Performance, Textilkunst, Fotografie, Sonstiges.
Abb.
Johanna Maria Fritz, Ganna Ki
2019,
Fotografie, Keramik,
50 x 50 cm, Photo:
Vero Seibert
Die gegenwärtige Ausstellung AURA in der galerie probst in Zusammenarbeit mit der ARTCO Gallery Berlin möchte Walter Benjamins Essay Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit in einen zeitgenössischen Kontext transportieren. Mithilfe von drei künstlerischen Positionen aus Fotografie, textiler Kunst und Performance, wird das Spannungsfeld zwischen Kunst, die nicht reproduziert werden kann und Kunst, die ohne ihre technische Reproduktion nicht existiert, erkundet.
Öffnungszeiten
Mo
13–18h, Di–Fr
13–19h, Sa
12–18h
Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin
Fr
12–21h, Sa
12–20h, So
12–18h
14.06.2024 – 31.08.2024
Sommerspezial '24.
Gruppenausstellung.
Agate Apkalne, Krista Dzudzilo, Svitlana Galdetska, Valentyna Protsak, Vineta Priste - Karkla, Elena Tarasenko, Vija Zarina, Paulis Postazs
Malerei.
Abb.
Sonnig, heiter bis wolkig,
Svitlana Galdetska,
Öl auf Leinwand,
190 x 180 cm
Öffnungszeiten
Di
11–18h, Mi
11–15h, Do–Fr
11–18h, Sa
11–15h
Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin
Fr
18–21h, Sa
11–19h
15.06.2024 – 31.08.2024
Glow Gaze.
Monika Sigloch
Malerei.
Öffnungszeiten
Di–Sa
12–18h
27.06.2024 – 31.08.2024
Berlin Talents.
Anna Nezhnaya, Noah Becker, Fedor Deichmann, Roman Frechen, Lennart Grau.
Abb.
Noah Becker, Fedor Deichmann, Roman Frechen, Lennart Grau, Anna Nezhnaya
Öffnungszeiten
Do–Sa
13–19h
Sonderöffnungszeiten Gallery Weekend Berlin
Fr
13–21h, Sa
13–20h, So
12–18h
28.06.2024 – 31.08.2024
Uncanny.
Gruppenausstellung.
Mathias Vef,
u.a.
Arbeiten auf/mit Papier, Bildhauerkunst/Plastik, Installation, Medienkunst, Digitale Kunst, Fotografie.
Abb.
Miguel Green,
Mathias Vef,
2023,
Fotografie u. Siebdruck,
60 x 80 cm, Photo:
Mathias Vef
Mit der Ausstellung wird Mathias Vef als neuer Künstler der Galerie vorgestellt. In seinen Arbeiten erkundet er das Zusammenspiel von Körper und Identität, inspiriert von Menschen, die ihren Körper experimentell betrachten. Durch Fotografie, Video und 3D-Scans dekonstruiert er diese Körper und schafft mit Hilfe von künstlicher Intelligenz neue surreale Werke. Diese Arbeiten werden mit Werken anderer Künstler kontrastiert, um ein vielschichtiges Diskussionsfeld zu schaffen.
01.06.2024 – 06.10.2024
NordArt 2024.
Nguyen Dinh Vu. (Vorwerksallee 3, 24782 Büdelsdorf)