Oct

Galleries

Advertisement
Advertisement

Fasanenstr. 29

Berlin West

Opening hours

Tu–Sa 12–18h

30.03. – 01.10. Robert Pan. Painting, Sculpture. Repro

Bermel von Luxburg Gallery freut sich, in Zusammenarbeit mit dem Samurai Museum Berlin die Einzelausstellung des italienischen Künstlers ROBERT PAN anzukündigen.

www.samuraimuseum.de

BvL & das Team des Samurai Museums Berlin freuen sich auf Ihren Besuch!

 

Schulstr. 5

Outside Berlin

Opening hours

We–Sa 11–18h

21.07. – 01.10. Le Bateau Ivre. Mona Ardeleanu, Valérie Favre, Irene Hofmann, Nicole Ostheimer, Eva Räder, Renée Rapedius, Tanja Rochelmeyer, Britt Schneider, Caro Suerkemper, u.a. Repro OT (177), Stephan Kaluza, 2022, Öl auf Leinwand, 100 x 130 cm

Koppenplatz 5

Berlin Mitte

Opening hours

Tu–Sa 13–18h

28.09. – 01.10. Art Salon Zürich. Painting, Sculpture

Giesebrechtstr. 12

Berlin West

Opening hours

We–Fr 13–18h, Sa 11–15h

28.07. – 07.10. summer window. Beate Kicherer, Caro Stark, Léo Faulhaber, Oskar Manigk, ERIK , Künstler*innen der Galerie. Painting, Print, Sculpture. Repro Urlaub, Oskar Manigk, 2020, Pochoir, Acryl auf Plexiglas , 80 x 100 cm

Giesebrechtstr. 12

Berlin West

Opening hours

We–Fr 13–18h, Sa 11–15h

28.07. – 07.10. Blickwinkel. Hans Scheib, Tamin Sibai. Painting, Sculpture. Repro Tagtraum, Hans Scheib, 2020, Holz & Farbe, 160 x 126 x 33 cm, Photo: Hans Scheib

Ludwigkirchstr. 11

Berlin West

Opening hours

We–Fr 12–18h, Sa 12–16h

14.09. – 07.10. Felsenfest. Finja Sander. Sculpture, Fotografie, Performance. Repro , Finja Sander

Gormannstr. 14

Berlin Mitte

03.06. – 08.10. NordArt Büdelsdorf. Nguyen The Hung

Reinbeckstr. 29

Berlin East

Opening hours

Th–Fr 11–17h, Sa 11–16h

07.09. – 08.10. Eruption. Jose Yaque. Painting. Repro Lepidolita con impurezas I, Jose Yaque, 2022, Oil on canvas, 195 x 162 cm, Photo: Dominique Suberville

José Yaque ist ein zeitgenössischer kubanischer Künstler, der in verschiedenen Medien arbeitet, darunter Malerei, Installation, Kunstobjekte, Zeichnungen und andere Kunstformen. In seiner multidisziplinären Praxis erforscht er die Beziehung zwischen Mensch und Natur. Dabei bezieht er sich nicht nur auf die Natur als das Organische, sondern auf alles, was den Menschen umgibt und begleitet, vom Himmel bis zum Mittelpunkt der Erde.

Wielandstr. 12

Berlin West

Opening hours

Mo 13–18h, Tu–Fr 13–19h, Sa 12–19h

04.06. – 09.10. NordArt 24782 Büdelsdorf. Svitlana Galdetska, Paulis Posatazs

Langenscheidtstr. 6

Berlin South

Opening hours

We–Sa 13–18h

10.08. – 14.10. Meeresbrise. Barbara Müller-Kageler, Ursula Strozynski. Painting, Print. Repro Mit blauer Figur, Barbara Müller-Kageler, 2018, Öl auf Hartfaser, 55 x 90 cm, Photo: Christine Knauber

Das Meer glitzert, die Wellen kräuseln sich und schäumen gegen den Sand, hoch oben schreien die Möwen und segeln gekonnt ihre Bahnen. Auf der Haut und in den Haaren spürt man eine sanfte Meeresbrise, die nach fernen Häfen duftet, auch ein bisschen nach Salz und nach einem sonnigen Tag am Strand. Kommen Sie mit ans Meer: mit der Malerei von Barbara Müller-Kageler und den Graphiken von Ursula Strozynski brauchen Sie dafür kein Flugticket, auch kein Reisegepäck und nicht mal einen Liegestuhl!

Linienstr. 148

Berlin Mitte

Opening hours

We–Sa 13–18h

26.08. – 14.10. now - here - this. Katrin Bremermann. Painting, Sculpture. Repro o. T. (Nr. 2365), Katrin Bremermann, 2023, Lack auf gewachstem Papier, 40 x 30 cm, Photo: Katrin Bremermann

Wir zeigen neue Arbeiten der Berliner Künstlerin, die verschiedene Werkgruppen von Arbeiten auf Papier bis hin zu Wandobjekten und Skulpturen umfassen.

Bleibtreustr. 48

Berlin West

Opening hours

Tu–Sa 12–18h

01.09. – 14.10. he-she-it. Carlos Arias, Frank Mädler, Grit Schwerdtfeger Repro Kallisto, Grit Schwerdtfeger, 2022, Keramik, Lycra, 95 x 50 x 25 cm

Es ist die Sache des Menschen Grenzen zu befragen. Sie werden ausgeweitet, verschoben und überschritten.
Grenzen machen unzufrieden. So ist es auch die Sache der Künstler*innen, die Grenzen des eigenen Mediums
zu erweitern. In den gezeigten Werken vollziehen die Künstler*innen Carlos Arias, Frank Mädler und
Grit Schwerdtfeger die Erweiterung in der Hinwendung zum Arbeiten mit Textil und Keramik.

Horstweg 33

Berlin West

Opening hours

We–Sa 13–18h

15.09. – 14.10. aufgelöst. Aneta Kajzer. Painting. Repro A Lizard´s Dream, Aneta Kajzer, 2023, Öl auf Leinwand, 190 x 140 cn, Photo: ©artist and CONRADS

Wir zeigen neue Werke der Künstlerin. Eröffnung: Freitag 15. Sept. 2023, 18-21 Uhr
 

Schmiedehof 17

Berlin South

Opening hours

We 12–18:30h, Fr–Sa 12–19h

15.09. – 14.10. To Speak Out Loud. Adébayo Bolaji. Painting, Print, Sculpture. Repro Installation view, Adébayo Bolaji, 2023

Wir freuen uns sehr, zur zweiten Einzelausstellung des bekannten multidisziplinären Künstlers Adebayo Bolaji anlässlich der Neueröffnung der frisch umgebauten Galerie einzuladen. Bolaji, der in London lebt und nigerianische Wurzeln hat, nimmt in dieser Ausstellung die Protestaktion junger Nigerianer gegen Polizeiwillkür zum Anlass, über die Macht der Stimme zu reflektieren. Die Ausstellung wird in beiden Galerieräumen stattfinden, der Künstler wird zur Eröffnung anwesend sein.

Schillerstr. 15

Berlin West

16.09. – 14.10. The Byzantine Corner. Ali Kaaf Repro The Byzantine Corner N6, Ali Kaaf, 2020, Gouache, incision with burning inkjet print on Hahnemühle FineArt Baryta Satin , 60 x 50 cm

Hedemannstr. 14

Berlin South

Opening hours

Tu–Sa 12–18h

08.09. – 15.10. In Rage. Michael Streun. Painting

Goethestr. 81

Berlin West

Opening hours

Tu–Fr 11–18h, Sa 11–16h

15.09. – 15.10. Skenar73. Painting, Print, Sculpture, Urban Art. Repro Saxonian Holidays 05, Skenar73, 2023, Acryl und Sprühfarbe auf zwei Schichten MDF mit Resin Finish, 91 x 69,5 cm, Photo: Skenar73

Wandbilder und Skulpturen sind die beiden ältesten Disziplinen der bildenden  Künste. Wandbilder eines Writers, deren nicht entzifferbare Tabs, faszinieren nicht zuletzt deshalb, weil sie Erinnerungen zurückbringen. Zum Beispiel an das Zeichen an der Wand im Rembrandt Gemälde "Belsazar", das in der Londoner National Gallery hängt, an das gleichnamige Gedicht von Heirich Heine.

Goethestr. 81

Berlin West

Opening hours

Tu–Fr 11–18h, Sa 11–16h

16.09. – 15.10. Land and Cityscapes . Skenar73 . Painting, Print, Sculpture, Urban Art. Repro Urban Jungle II, Skenar73, 2023, Acryl, Spraylack, Resin auf MDF, 93,5 x 67 cm, Photo: Adrian Kretschmer

Die JRGallery präsentiert neuste Werke des bekannten Berliner Grafitti-Künstlers und inzwischen auch auf dem Kunstmarkt anerkannten Sprühers Skenar73.

In einer Kombination aus Wandgemälden, Skulpturen und Und Bas-Relief artigen Wandobjekten erarbeitete der Künstler Werke zur Landschaft und Stadtlandschaft mit den Mitteln des Grafitti in seinem unverkennbaren Stil.

 

Oranienburger Str. 27

Berlin Mitte

Opening hours

Tu 12–18h, We 14–18h, Th 12–18h

01.08. – 19.10. Andere im Spiegel. Olga Mezenceva. Painting. Repro O.T., Olga Mezenceva, 2021, Ölkreide, Fineliner, Buntstift, Filzstift auf Papier, 50x65, Photo: Galerie ART CRU Berlin

Olga Mezenceva arbeitet seit 2004 in der Kaspar Hauser Stiftung, wo Menschen mit Assistenzbedarf unterstützt werden. Obwohl sie sich kaum sprachlich ausdrücken kann, findet sie in der Kunst einen Ausdrucksweg, der es ihr ermöglicht, ihre einzigartige Perspektive auf die Welt mit anderen zu teilen. Ihre Bilder sind auf Ausstellungen in Galerien und Museen in ganz Deutschland zu sehen und vielfach für Preise nominiert worden.

 

Karl-Marx-Allee 123

Berlin East

Opening hours

We–Fr 14–19h, Sa 13–18h

15.09. – 20.10. Kevork Mourad

Linienstr. 107

Berlin Mitte

Opening hours

Tu–Sa 12–18h

08.09. – 21.10. Escapism. Roger Eberhard. Fotografie

Friedbergstr. 29

Berlin West

Opening hours

We–Th 14–18h, Fr 11–18h, Sa 11–14h

09.09. – 21.10. Druckgrafiken aus vier Jahrzehnten. David Hockney. Print, Fotografie

Knesebeckstr. 96

Berlin West

Opening hours

Mo–Sa 11–18h

09.09. – 21.10. shape | surface | seduction. Willi Siber, Carlo Borer. Painting, Sculpture. Repro Wandobjekte "Bubbles", konkav, Willi Siber, 2022, Chromlack auf Multiplex, ca. je 30 x 18 x 10 cm, Photo: Michael W. Schmalfuß

Willi Siber und Carlo Borer erschaffen mit Leidenschaft Kunstwerke mit Oberflächen von betörender und faszinierender Schönheit. Glanz, Leuchtkraft der Farben und Materialien sowie Licht und Schatten werden in ihren Objekten in Szene gesetzt. Der Betrachtende möchte die Skulpturen unweigerlich berühren, zieht jedoch seine Hand aus Respekt vor dem Werk zurück.

Charlottenstr. 24

Berlin Mitte

Opening hours

Tu–Sa 12–18h

14.09. – 21.10. Root. Willem de Rooij. Sculpture. Repro Root XXVI, Willem de Rooij, 2023, Archival pigment print, 35 × 35 cm

Charlottenstr. 24

Berlin Mitte

Opening hours

Tu–Sa 12–18h

14.09. – 21.10. Norte Abierto. Juan Uslé. Painting. Repro Noviembre, Juan Uslé, 2022, Vinyl dispersion and dry pigment on canvas, 198 x 112 cm | 78 x 44 1/8 in

Grunewaldstr. 79

Berlin South

Opening hours

Tu 12–18h, We–Fr 12–19h, Sa 12–18h

22.09. – 22.10. Transformation . Milan Mihajlovic, Amir Omerovic. Painting, Sculpture

Fasanenstr. 13

Berlin West

Opening hours

Tu–Fr 12–18h, Sa 12–15h

12.09. – 26.10. 1000 Odyseen. Winfried Muthesius. Painting, Fotografie. Repro 1.000 Odysseen, Winfried Muthesius, 2023

In der Ausstellung präsentieren wir Arbeiten aus der neuen fotografischen Werkreihe  »1000 Odyseen, 2023«, ergänzt durch Malerei und Zeichnungen des Künstlers. In der Serie setzt sich der Künstler mit dem sehr aktuellen Thema Flucht, Migration, Verlust der Heimat und Vertrautheit auseinander.

Köpenicker Str. 96

Berlin Mitte

Opening hours

Tu–Sa 12–18h

12.09. – 27.10. Burning Bright in the Forest of the Night. Katarina Kudelova. Sculpture, Performance. Repro Sincères régulations , Katarina Kudelova, 2023, Sculpture: firecrackers, candles , 42 x 60 x 28

Während der Berlin Art Week 2023 präsentiert die BBA Gallery die slowakische Künstlerin Katarina Kudelova und ihre Einzelausstellung "Burning Bright in the Forest of the Night". Der Titel der Ausstellung ist eine Anspielung auf das Gedicht "The Tyger" von William Blake aus dem Jahr 1794 und dessen Idee der Gegensätze. Als 1. Preisträgerin des BBA-Artist Prize 2022 hat Katarina Kudelova die Jury mit ihren Keramikskulpturen und auf Feuerwerkskörpern basierenden Performances überzeugt. 

Opening hours

We–Sa 12–18h

16.09. – 27.10. Recent Works. Ivana Kličković. Painting. Repro Untitled, Ivana Kličković, 2017, Oilbar and acrylic on oil paper, 73,5 x 97,5 cm, Photo: Gilla Lörcher

Ivana Kličković absolvierte die Fakultät für bildende Künste in Belgrad, wo sie einen MA in Malerei erhielt. Zwischen 2000 und 2010 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrbeauftragte und Dozentin an der Fakultät für Architektur in Belgrad. Seit 2010 lebt sie in Berlin und hat dort eine multidisziplinäre Praxis entwickelt, die sich auf spezifische Weise mit Malerei, Zeichnung und Fotografie und deren Beziehung zum Film- und Theaterdesign befasst.

Niebuhrstr. 71

Berlin West

Opening hours

Tu 14–19h, Th–Sa 14–19h

07.09. – 28.10. Zuflucht Sehnsucht. Michael Jastram. Sculpture. Repro Das Wolkenhaus, Michael Jastram, 2010, Bronze, Stahldraht, Wachsausschmelzverfahren, 88 x 135 x 23 cm, Photo: Martin Adam

Jastrams Skulpturen zeigen archaische Gefährte, Reiterinnen, Krieger, Göttinnen, einsame Treibende, erzählen vom Menschen als ewig Reisendem, seiner Ratio u. schöpferischen Fähigkeit. Technische Erfindungen lassen uns physische Grenzen überwinden - von Dingen träumen, die noch außer Sicht liegen: Leitern, Treppen, Radwagen, Boote. Diese Ideen sind so uralt wie sie in jedem Leben immer wieder neu entdeckt werden wollen. Darin liegt Schicksalshaftes. Der Mensch: Getriebener, Vertriebener.

Gipsstr. 3

Berlin Mitte

Opening hours

Tu–Sa 12–18h

08.09. – 28.10. Ginstergrund. Eric Keller. Painting. Repro Große Wolke, Eric Keller, 2023, Öl auf Holz, 85 x 75 cm, Photo: Baldauf & Baldauf

Eric Kellers Gemälde ziehen magisch an, obwohl – oder weil – ihre Motive eher unspektakulär sind. Aus beiläufigen Blicken auf Uferwege, Sport- und Parkplätze, Bahnübergänge, Schuppen oder Industriegebäude und Interieurs aufgegebener DDR-Kulturhäuser komponiert der Künstler einen ganz eigenen Bildkosmos. Bei diesem konzentrierten Spiel mit der Erinnerung bleiben Landschaften und Architekturen meist menschenleer. 

Potsdamer Str. 65

Berlin South

Opening hours

We–Sa 12–18h

10.09. – 28.10. Lotta Antonsson

Goethestr. 2-3

Berlin West

Opening hours

Tu–Fr 14–18h, Sa 11–16h

14.09. – 28.10. Cyanotypes, Scuptures, Polaroids. Elena Karakitsou. Print, Sculpture, Fotografie, Mixed. Repro Sisyphus Toys 01 (Detail), Elena Karakitsou, 2022, Cyanotypie auf Papier, 74x 53 cm, Photo: Elena Karakitsou

Gezeigt werden Cyanotypien, im fotobasierten Blaudruckverfahren gefertigte Abstraktionen, Kompositionen und Denkfiguren in verschiedenen Formaten, Skulpturen und Polaroid-Fotos in Schwarzweiß. Intelligible Vorgänge werden beindruckend ins Bildhafte, sinnlich Wahrnehmbare übersetzt. Das Blau in all seinen Facetten beherrscht den Raum.

Grolmanstr. 28

Berlin West

Opening hours

Th–Fr 12–19h, Sa 12–18h

15.09. – 28.10. Entre Nous. Toni Mauersberg. Painting. Repro Über Gewissheit, Toni Mauersberg, 2021, Öl auf Holz, je 40 x 30 cm, Photo: Stefanie Schwarzwimmer

 

 

Kronenstr. 18

Berlin Mitte

Opening hours

Th–Sa 13–19h

16.09. – 28.10. Nightmare In Paradise. Moritz Koch. Fotografie. Repro Minerva's Wedding, Moritz Koch, 2021, C-Print auf Alu-Dibond, 100 x 200 cm, Photo: Moritz Koch

In seiner neuen Werkserie erzählt der junge Fotokünstler Moritz Koch in zehn großformatigen, aufwändig inszenierten Bildern von dem außerirdischen Wesen Minerva, das auf die Erde kommt, um Menschen für existenzielle Dinge zu sensibilisieren. Dabei verarbeitet er Visionen der Zukunft, von der Utopie bis zur Dystopie: Schnelligkeit, Sinnsuche und Klimawandel sind ebenso Thema wie die Reflexion zwischenmenschlicher Strukturen und Konflikte.

Wielandstr. 14

Berlin West

Opening hours

Tu–Fr 12–19h, Sa 12–16h

22.09. – 28.10. Endless. Maximilian Verhas. Sculpture

Schillerstr. 15

Berlin West

23.09. – 28.10. XXX. Anita Kapraljevic Repro XXX, Anita Kapraljevic, 2010, Oil on canvas, 120 x 80 cm

Anita Kapraljevics Werke sind von historischen Gemälden inspiriert. Die Künstlerin schafft eine malerische Ebene, die Orte und Zeiten wie im Traum verbindet. Das Werk XXX  zeigt eine weibliche Widergängerin, eine Fürstin der Grenze, transsilvanische Wächterin innerer Ängste. Ihr Solo "XXX" wird von Positionen der Mnemosyne begleitet. Kapraljevic, geb. in Mostar, zeigt Ausstellungen in Europa, USA, und Deutschland. Sie lebt und arbeitet in Berlin.            

Koppenplatz 5

Berlin Mitte

Opening hours

Tu–Sa 13–18h

24.09. – 28.10. Solo. Xue Geng. Sculpture

Zähringerstr. 22

Berlin West

Opening hours

Th 14–20h, Fr 12–20h, Sa 11–17h

28.09. – 28.10. Mehr Meer. Kathrin Rank, Frank Massholder. Painting, Fotografie. Repro BERNSTEINGELBE ANTWORTEN, Kathrin Rank, 2023, ÖL AUF LEINWAND, 150 x 200, Photo: Kathrin Rank

Roamtische Momentaufnahmen am Strand gemalt von Kathrin Rank begleitet von grafischen Fotoarbeiten von Frank Massholder

Schröderstr. 1

Berlin Mitte

Opening hours

Tu–Sa 13–19h

30.09. – 28.10. abstract. Colin Ardley, Takayuki Daikoku, Dave Grossmann, Renate Hampke, Nataly Hocke, Michael Kutschbach, Stefan Ludes, Thomas Prochnow, Dirk Rathke, Ursula Sax, Gerda Schütte, Gil Shachar, Klaus Steinmann, Marc von der Hocht, Amélie von Heydebreck, Hitomi Uchikura, Bettina Weiß. Painting, Print, Sculpture, Fotografie. Repro O.T. (SC-085), Klaus Steinmann, 1973, Öl auf Leinwand, 60 x 40 cm, Photo: Jürgen Baumann

Ein Schwerpunkt im Galerieprogramm ist die Abstraktion, die sich von der Geometrischen Kunst bis zur Post Minimal Art erstreckt. Werke aktueller Produktion der Mehrheit der Galeriekünstler:innen und von ausgewählten Gästen werden gezeigt und einigen früheren Beispielen der 1970er Jahre gegenübergestellt. Die Malerei dominiert, aber auch andere Gattungen finden sich wieder. Von der Skulptur über die Zeichnung bis zum Fotogramm.

Goethestr. 81

Berlin West

Opening hours

Tu–Fr 11–18h, Sa 11–16h

13.10. – 01.11. Europa. David Hepher, Jean Michel Alberola, Nina Maron, Gianni Dessi, Ernesto Tatafiore . Painting, Print, Sculpture, Fotografie, Urban Art

Diskursionsgrundlage der Ausstellung ist der Blick europäsischer KünstlerInnen auf Deutschland und Europa.

Wir haben internationale KünstlerInnen eingeladen, Ihre Gedanken formell darzustellen.

Freuen Sie sich auf eine vielseite Ausstellung mit philosophen Statements a la Jean Michel Alberola, drastischen Darstellungen einer Nina Maron und weiteren Auseinandersetzungen mit dem Status Quo.

Mauerstraße 6

Berlin West

Opening hours

Mo–Fr 13–18h, Sa 14–18h

25.08. – 02.11. Daily Icon. Deniz Dogan, Corinna Heidepriem, Albrecht Fersch. Print. Repro Keramikobjekte, Keramik, o.J., Deniz Dogan, Photo: © Kulturhaus Spandau

Die Ausstellung "Daily Icon" beleuchtet unterschiedliche Aspekte von Konsumkultur und Warenästhetik. In Spannungsfeld stehen die ökonomische Ikonisierung von Gütern und Wolfgang Ullrichs „Konsumbürger“. Gezeigt werden Deniz Dogans Keramikobjekte, Corinna Heidepriems serielle Zeichnungen und Arbeiten aus Albrecht Ferschs Werkreihe "Logorealismus", die sich des Produktdesign und der Werbesprache bedienen, um die Absurdität von Marketingstrategien aufzuzeigen.

Kalckreuthstr. 15

Berlin South

Opening hours

Tu–Fr 14–18h, Sa 11–16h

01.09. – 04.11. Auf Wunder warten. Ev Pommer, Katharina Schnitzler. Painting, Print, Drawing, Watercolor, Sculpture. Repro NO WAR PEACE # 2226, Katharina Schnitzler, 2022, Mischtechnik auf Leinwand, 110 x 110 cm, Photo: Eric Tschernow

„Wir wollen wissen, wo Raum sichtbar wird und Rauschen Luftströme erzeugt.“ – Ev Pommer und Katharina Schnitzler, zwei künstlerische Positionen, die Räume ausloten.

Luft holen – Innehalten – Auf Wunder warten. Drei Ausstellungen an unterschiedlichen Orten, mit unterschiedlicher Energie. Auftakt bildete die Ausstellung Luft holen im Kunstverein KunstHaus Potsdam e. V., gefolgt von der Ausstellung Innehalten in der Alten Feuerwache und der Ausstellung Auf Wunder warten in der mianki.Gallery.

Knausstr. 19

Berlin West

Opening hours

Tu–Fr 15–18h, Sa 11–17h

08.09. – 04.11. Red Romance. Painting, Print. Repro RBSR, Becker Schmitz, 2021

Mommsenstr. 59

Berlin West

Opening hours

Tu–Fr 12–18h, Sa 12–14h

09.09. – 04.11. Spatium. Tino Geiss. Painting, Print. Repro Blauer Salon, Tino Geiss, 2020, Acyl auf Leinwand, 120 x 85 cm, Photo: Tino Geiss

Knesebeckstr. 90

Berlin West

Opening hours

Tu–Sa 11–18h

13.09. – 04.11. missing pink. Markus Weggenmann. Painting. Repro LW 487, Markus Weggenmann, 2023, hochpigmentierte Leimfarbe auf Leinwand, 190 x 190 cm

Tucholskystr. 38

Berlin Mitte

Opening hours

Tu–Sa 12–18h

14.09. – 04.11. Hinter sieben Bergen ist ein Berg. Sarah Deibele, Klaus Schiffermüller. Painting. Repro The Hurlyburly, Klaus Schiffermüller , 2023, Öl auf Leinwand, 60 x 90 cm

Niebuhrstr. 5

Berlin West

Opening hours

Mo–Fr 9–18h, Sa 12–16h

16.09. – 04.11. Black. Josef Albers, Jordi Alcaraz, Horst Antes, Abraham David Christian, Dahn / Dokoupil, Jean Fautrier, Frank Gerritz, Franz Graf, Beate Günther, John Isaacs, Per Kirkeby, Fritz Klemm, Gary Kuehn, Jakob Mattner, Charles Matton, Kate MccGwire, Rune Mields, Louise Nevelson, David Nicholson, Diogo Pimentão, Arnulf Rainer, Emil Schumacher, Hans Uhlmann, Günther Umberg, René Wirths. Painting, Print, Sculpture. Repro

Ab dem 16. September 2023 werden in der Ausstellung Black Gemälde, Skulpturen und Papierarbeiten von mehr als 20 Künstlerinnen und Künstlern gezeigt. Das verbindende Element scheint auf den ersten Blick simpel, jedoch zeigen die ausgestellten Werke komplexe Herangehensweisen an das gemeinsame Thema: Schwarz in der bildenden Kunst. Zur Eröffnung am 15. September 2023 laden wir Sie herzlich in die Galerie Michael Haas und das Kunst Lager Haas ein. Die Preview ist online verfügbar.

Schröderstr. 1

Berlin Mitte

Opening hours

Tu–Sa 13–19h

30.09. – 04.11. Yet Untitled. Experimental Setup, Kata Hinterlechner, Bosko Gastager. Painting, Print, Sculpture, Fotografie, Textile art, Performance, Mixed

Ludwigkirchstr. 11

Berlin West

Opening hours

We–Fr 12–18h, Sa 12–16h

18.10. – 04.11. Group Show: Preis des Präsidenten der UdK Berlin. Mateo Contreras Gallego, Finja Sander, Seungjun Lee, Shinoh Nam. Sculpture, Performance, Mixed

Carl-Schurz-Str. 49/51

Opening hours

We–Sa 12–18h

01.09. – 05.11. Hide and Seek. Isabella Chydenius. Textile art, Media Art. Repro , Isabella Chydenius , o.T. 2023, Photo: © Isabella Chydenius

In “Hide and seek“ transformiert Isabella Chydenius mit reduzierten, präzisen Mitteln aus Licht, Sound, Video und Text, die Galerieräume zu einem labyrinthischen Spielplatz aus Licht und Dunkelheit.
Ihre künstlerische Forschung bewegt sich im Feld der Underground-Club-Kultur. Dort bieten spezifische (Un-)Sichtbarkeiten Möglichkeiten für Zugehörigkeit, Empowerment und persönliche Freiheit.

Fasanenstr. 29

Berlin West

Opening hours

Tu–Sa 12–18h

13.09. – 05.11. A Retrospective. Lothar Quinte. Painting. Repro A Retrospective - Lothar Quinte, Lothar Quinte, 2023

Bermel von Luxburg Gallery freut sich die kommende Einzelausstellung mit dem Titel "A Retrospective - A Century of Lothar Quinte" für die BERLIN ART WEEK anzukündigen.

Ein Jahrhundert Quinte Wie kein anderer Maler seiner Generation verband Lothar Quinte in seinem Lebenswerk mehrere Ansätze der abstrakten Malerei von den 60er Jahren bis 2000. BermelvonLuxburg gallery würdigt sein Schaffen anlässlich des 100sten Geburtstags. 

 

 

Oranienburger Str. 18

Berlin Mitte

Opening hours

Tu–Sa 11–18h

16.09. – 07.11. Not your usual self?. Nora Turato. Print. Repro this place is sick / always something..., Nora Turato, 2023, Vitreous enamel on steel (4 parts), 242 × 192.5 × 3 cm, Photo: © Nora Turato, Courtesy the artist and Sprüth Magers

Monika Sprüth und Philomene Magers freuen sich, eine Einzelausstellung von Nora Turato bei Sprüth Magers in Berlin anzukündigen, in der eine Reihe neuer Emaille-Tafeln mit einer eigens entwickelten Schriftart sowie ortsspezifische Wandbilder, die die laute Dissonanz des Alltags durchbrechen und über die Umgangssprache der heutigen visuellen Kultur und des Zeitgeistes reflektieren, erstmalig gezeigt werden.

Oranienburger Str. 18

Berlin Mitte

Opening hours

Tu–Sa 11–18h

16.09. – 07.11. Bernd & Hilla Becher. Fotografie. Repro Winding Tower, Fosse Noeux No. 13, Sains en Gohelle, F, Bernd & Hilla Becher, 1972, Silver-gelatin print, 60 × 50 cm, Photo: © Estate Bernd & Hilla Becher, represented by Max Becher, Courtesy Sprüth Magers

Monika Sprüth und Philomene Magers freuen sich, die erste Einzelausstellung von Bernd und Hilla Becher bei Sprüth Magers, Berlin bekannt zu geben. Präsentiert werden mehrere selten gezeigte einzelne Fotografien und Gruppierungen sowie zwei Typologien, die den ikonischen Stil und die formale Strenge der Bechers zeigen und auf die kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung der von ihnen als „anonyme Skulpturen“ bezeichneten Konstruktionen hinweisen.

Auguststr. 22

Berlin Mitte

Opening hours

Tu–Sa 12–18h

13.09. – 08.11. Fragile Beauty. Hana Usui. Painting, Fotografie. Repro Electric Shadows, 2023, Öl,Tusche und Fotografie, zweilagig, 40 x 29,5 cm

Die japanische Künstlerin Hana Usui, 1974 in Tokyo geboren, zog 2000 nach Wien. Sie erschloss sich durch diesen Schritt auf der Basis der früheren kulturellen Prägung neue Ausdrucksbereiche. Das betrifft das Verhältnis von Ölzeichnung und Tuschmalerei und damit zusammenhängend die Art der Verbindung von Zeichnerischem und Malerischem. Hinzu traten in den letzten Jahren vermehrt vielfältige fotografische Verfahren sowie installative Arbeiten.

Wielandstr. 12

Berlin West

Opening hours

Mo 13–18h, Tu–Fr 13–19h, Sa 12–19h

13.09. – 09.11. Gegenwart'23. Agate Apkalne, Krista Dzudzilo, Svitlana Galdetska, Valentyna Protsak, Vineta Priste - Karkla, Elena Tarasenko, Vija Zarina, Paulis Postazs. Painting. Repro The Tree of Soul, Agate Apkalne, 2020, Öl auf Leinwand, 150 x 150 cm

Lindenstr. 90

Berlin South

Opening hours

Tu–Sa 14–18h

25.08. – 10.11. Threading Lines. Jeongmoon Choi, Annette Cords Repro Threading Lines, Jeongmoon Choi, Annette Cords

Kang Contemporary is pleased to present the artworks of Jeongmoon Choi and Annette Cords in the exhibition THREADING LINES. Throughout their careers, both artists have defined unique ways of approaching materiality and techniques and offer significant contributions to the world of art. Putting these two artists into a dialogue showcases the vast material capacity of textiles and strings. The medium is explored in corresponding yet dissimilar ways.

Kantstr. 149

Berlin West

Opening hours

Tu–Sa 11–18h

26.08. – 11.11. Martin Schoeller. Fotografie. Repro Jane Fonda, Martin Schoeller, 2009, Fotografie, Photo: © Martin Schoeller, AUGUST / Courtesy of CAMERA WORK Gallery.

Die Galerie CAMERA WORK präsentiert eine Ausstellung mit über 50 Fotografien von Martin Schoeller. Alle Werke, von denen ein Großteil noch nie ausgestellt wurde, stammen aus der weltbekannten »Close Up«-Serie des Fotokünstlers. Martin Schoeller zählt zu den renommiertesten Porträtfotografen der Welt, dessen unverkennbare Bildsprache seine künstlerischen Serien und preisgekrönten Projekte eint. Die Ausstellung zeigt eindrucksvolle »Close Ups« von Künstlern, Sportlern und Politikern.

Auguststr. 61

Berlin Mitte

Opening hours

Tu–Fr 11–18h, Sa 12–18h

08.09. – 11.11. Lost In Transition. Lies Maculan, Sara Nabil, Deborah Sengl, Yukiko Terada, Patricia Waller. Painting, Sculpture, Fotografie. Repro Wer Will Mich, Debora Sengl, 2019, Acryl/Leinwand

Wir zeigen zur Berlin Art Week die Ausstellung "Lost In Transition". Der Focus liegt auf der Installation der österreichischen Künstlerin Deborah Sengl "Wer will mich?", der die Thematik der sogenannte „Flüchtlingsfrage“ verinnerlicht. Dieses Thema emotionalisiert und spaltet unsere Gesellschaft höchst konträr. Weitere einschlägige Beiträge kommen von den Künstlerinnen Yukiko Terada, Lies Maculan, Sara Nabil sowie von Patricia Waller.

Corneliusstr. 3

Berlin South

Opening hours

Th–Fr 12–19h, Sa 12–18h

14.09. – 11.11. Inventory. archiv Sander I Schaal, Eduardo Chillida, Christo & Jeanne-Claude, Galli, Gerhard Hoehme, Walter Menne, Robert Motherwell, Max Neumann, Georges Noël, Arnulf Rainer, Richard Serra, Fred Thieler. Painting, Print, Sculpture, Performance. Repro Inventory, archiv Sander I Schaal, 2023, Photo: Finja Sander

 

 

Wielandstr. 30

Berlin West

Opening hours

Tu 11–18h, We 11–15h, Th–Fr 11–18h, Sa 11–15h

14.09. – 11.11. "How to deal with excess?". Edyta Kowalewska. Painting, Print, Sculpture. Repro Diptych #10, Edyta Kowalewska , 2023, Acryl und Tinte auf genähter Leinwand, 140 x 160 cm, Photo: Edyta Kowalewska

Entspricht Leere Abwesenheit? Sind wir in der Lage, uns in jedem Raum wiederzuerkennen ohne ihm zuvor Bedeutung beizumessen und somit keinen Kontext aufzuerlegen? Vermögen wir es, den gegebenen Raum einfach im Hier und Jetzt zu akzeptieren? Kowalewska gelangt zum Kern ihres Seins. Die Synthese und die begrenzte Farbpalette von Schwarz und Weiß beseitigen jegliche überflüssige Erzählung. In der Leere entsteht der Kern der Materie.

Eleonora Bojanowska

Hedemannstr. 14

Berlin South

Opening hours

Tu–Sa 12–18h

20.10. – 11.11. Part I. Trak Wendisch. Painting. Repro Barrikade vor gleichgültigem Himmel, Trak Wendisch, 2022, Mischtechnik auf Leinwand, 200 x 150 cm

Bleibtreustr. 17 / Ecke Mommsenstr.

Berlin West

Opening hours

Tu 11–20h, We–Fr 11–18h, Sa 12–20h

28.09. – 17.11. Lob der Ferne. Dieter Nuhr. Painting, Fotografie. Repro Spanien Cala Conta 03, Dieter Nuhr, 2023, Digitale Malerei / Fotografie, 60 x 90 cm, Photo: Dieter Nuhr

Knesebeckstr. 96

Berlin West

Opening hours

Mo–Sa 11–18h

28.10. – 18.11. sophisticated lady. Elvira Bach. Painting, Print, Sculpture. Repro Glaube, Liebe, Hoffnung, Elvira Bach, 2021, Acryl auf Leinwand, 100 x 70 cm, Photo: Atelier Elvira Bach

Durch die Unverwechselbarkeit ihrer expressiven Frauenbilder wurde Elvira Bach international bekannt. Eine Einladung zur documenta bedeutete für sie 1982 den künstlerischen Durchbruch. Starke Frauen sind ihr großes Thema, die sie in überbordender Farbigkeit und Lebensfreude in großen Formaten immer wieder auf die Leinwand bannt. Es sind Frauen, die, wie sie selbst ihren Weg selbstbewusst, mitunter sehr provozierend gehen. 

Reinbeckstr. 29

Berlin East

Opening hours

Th–Fr 11–17h, Sa 11–16h

14.10. – 19.11. Human Tapestry. Kareem-Anthony Ferreira, Jerrell Gibbs, Riley Holloway, Collins Obijiaku, Patrick Quarm, Raelis Vasquez. Mixed

Schlüterstr. 45

Berlin West

Opening hours

Tu–Sa 11–18h

12.09. – 25.11. The Passage of Amnesia. Omar Barquet. Painting, Print, Sculpture, Textile art, Media Art. Repro , Omar Barquet

Giesebrechtstr. 12

Berlin West

Opening hours

We–Fr 13–18h, Sa 11–15h

13.10. – 25.11. Emergente Landschaften. Manfred Fuchs, Hans Hoge, Achim Mogge. Painting, Sculpture. Repro Station, Hans Hoge, 28 x 76 x 29 cm

Skulpturales aus Beton, Eisen und Glas, Schemenhafte Darstellungen von Umgebungen und die Schönheit von Industrielandschaften präsentiert durch unterschiedlich überraschende Darstellungsvarianten. Emergente Landschaften - sichtbar gemacht durch Hans Hoge, Manfred Fuchs und Achim Mogge. 

undercover showroom 13.10.- 25.11.
Hans Hoge (Lichtobjekte) | Achim Mogge (Industrielandschaften + -stillleben)

Potsdamer Str. 81 A

Berlin South

Opening hours

Tu–Sa 11–18h

14.10. – 25.11. Children & Flowers. David Eager Maher. Painting, Print. Repro Partition, David Eager Maher, 2023, Öl, Aquarell und Collage auf Papier, 42 x 29,7 cm

Die Werke des irischen Künstlers David Eager Maher (*1979 in Dublin) sind formal wie inhaltlich komplexe Begegnungen. Seine mit Malerei, Zeichnung und Text weiterentwickelten Collagen aus gefundenen Papieren öffnen dem Betrachtenden ganze Welten, die sich auf surreale Weise räumlich verschränken, zeitlich überlagern und thematisch verschmelzen.

Schulstr. 5

Outside Berlin

Opening hours

We–Sa 11–18h

14.10. – 26.11. Malerei. Eva Räder Repro Ausblick, Eva Räder, 2023, Öl auf Leinwand, 80 x 60 cm

Fasanenstr. 72

Berlin West

Opening hours

Tu–Fr 10–18h, Sa 11–15h

09.09. – 30.11. Paula Modersohn-Becker. Painting, Work on Paper, Drawing, Etching. Repro Mutter mit vier Kindern, vor einem Haus sitzend, Paula Modersohn-Becker, 1902, Kohle, braune Kreide, 28,5 x 39,2 cm, Photo: Jürgen Nogai, Bremen

Paula Modersohn-Becker zählt zu den wichtigsten KünstlerInnen am Beginn des 20. Jahrhunderts. Sie setzte wichtige Impulse für die Entwicklung der modernen Malerei. Dabei war gerade das Zeichnen für sie entscheidend in der Entwicklung ihrer einzigartigen, modernen Bildsprache. Die Veröffentlichung des Werkverzeichnisses der Zeichnungen und Skizzenbücher im Hirmer Verlag nehmen wir zum Anlass, eine besondere Auswahl ihrer Gemälde und Arbeiten auf Papier zu zeigen.

Suarezstr. 55

Berlin West

02.09. – 02.12. present memories. Udo Nöger. Print. Repro , Udo Nöger, 2023, Kohle, mixed media auf Papier, Photo: Udo Nöger

Kohle auf Papier spiegelt Udo Nögers Drang wieder, spontan und ehrlich zu sein.Alle Figuren, Köpfe und einzelnen Elemente, die in den aktuellen Werken zu sehen sind, haben ihre Ursprünge in früheren Zeichnungen des Künstlers. Seine präsentierten Papierarbeiten stehen symbolisch für seinen reichen Ideenfundus, den er über Jahrzehnte hinweg gesammelt hat. Reflektierend und innehaltend kreiert Udo Nöger ein manifestierendes Zeugnis seines Schaffens–ehrlich, direkt und tiefgreifend.

Bleibtreustr. 48

Berlin West

Opening hours

Tu–Sa 12–18h

20.10. – 02.12. Trees. Michael Kenna. Fotografie. Repro White Copse Study 3, Michael Kenna, 2004, Silvergelatine Print, 8 x 8 cm

Grunewaldstr. 79

Berlin South

Opening hours

Tu 12–18h, We–Fr 12–19h, Sa 12–18h

28.10. – 02.12. Der fünfte Kasus - Performativ. Süheyla Asci. Painting, Print. Repro Morgen, Süheyla Asci, 2022, Acryl/Öl auf leinwand, 120x160 cm, Photo: Ljiljana Vulin-Hinrichs

Schmiedehof 17

Berlin South

Opening hours

We 12–18:30h, Fr–Sa 12–19h

until 15.12. Riding on a Boat of Fools. Gregor Hiltner. Painting. Repro Narrenschiff, Gregor Hiltner, 2012, Öl und Acryl auf Leinwand, 180 x 340 cm

Schiffe, insbesondere Narrenschiffe gehören zu den Leitmotiven des Künstlers. Das ist nicht überraschend, kann er doch mit ihnen die Themen ins Bild setzen, die ihn zeitlebens beschäftigen: Das Reisen und der Aufbruch in andere Welten und das Ausgeliefertsein des Menschen inmitten feindlicher Elemente. Wir freuen uns auf eine Vielzahl von oft sehr großformatigen Werken aus unterschiedlichen Schaffensperioden und Techniken, darunter brandneue Arbeiten.

Am Spreebord 9a

Berlin West

Opening hours

Mo–Th 12–17h, Fr–Sa 12–18h

until 16.12. Eine Retrospektive. Joel Meyerowitz. Fotografie. Repro Los Angeles Airport, California, Joel Meyerowitz, 1976

Gneisenaustr. 112

Berlin South

Opening hours

We–Fr 14–19h, Sa 11–16h

until 16.12. Drei Nationen. Chiara A. Colombo, Nurzan Giz, Natarajaa

Linienstr. 107

Berlin Mitte

Opening hours

Tu–Sa 12–18h

until 21.12. Ich denke auch Familienbilder. Linn Schröder. Fotografie

Ludwigkirchstr. 8

Berlin West

Opening hours

Tu–Fr 12–18h, Sa 11–14h

until 13.01.2024 "Opinions"

Bitte erfragen Sie die jeweils aktuelle Ausstellung telefonisch oder besuchen Sie unsere Webseite: www.westphal-berlin.de

Linienstr. 148

Berlin Mitte

Opening hours

We–Sa 13–18h

until 20.01.2024 Neue Skulpturen. Bruno Walpoth. Sculpture. Repro Weiterziehen, Bruno Walpoth, 2023, Ahorn, Ed. Nr. 2ap , 48 x 20 x 28 cm, Photo: Bruno Walpoth

Wir zeigen neue Holzarbeiten des Südtiroler Bildhauers Bruno Walpoth. Diese Ausstellung ist eine Teil-Übernahme der Ausstellung: BRUNO WALPOTH UND ERWIN WORTELKAMP - DIALOG aus dem Museum Bensheim.

Oranienburger Str. 18

Berlin Mitte

Opening hours

Tu–Sa 11–18h

until 27.01.2024 Alien Blue. Pamela Rosenkranz. Sculpture, Textile art. Repro Alien Blue, Pamela Rosenkranz, Photo: Installation view, Sprüth Magers, Berlin, Photo: Ingo Kniest

Ein anziehendes und überirdisches blaues Licht strahlt aus dem "Window", Sprüth Magers’ schaufensterähnlichem Ausstellungsraum. Monika Sprüth und Philomene Magers freuen sich, eine Einzelausstellung der Künstlerin anzukündigen, in der fünf Werke der einnehmenden Serie "Alien Blue Windows" sowie eine Auswahl filigraner Kirigami-Arbeiten auf Papier präsentiert werden.

Schlüterstr. 45

Berlin West

Opening hours

Tu–Sa 11–18h

until 17.02.2024 Instances of Erasure. Bani Abidi, Sena Başöz, Hera Büyüktaşcıyan, Isaac Chong Wai, Itamar Gov, Simon Wachsmuth, Iz Öztat, Guido Casaretto Repro Neue Wache, Isaac Chong Wai, 2015, Video, 10:52 min

Platform 82 | Zilberman | Berlin ist eine neue Ausstellungsfläche in der Goethestr. 82 in Berlin. Die Plattform bringt kreative Köpfe aus der ganzen Welt zusammen, um durch Gespräche, Präsentationen, Publikationen und Austauschprogramme einen Dialog zu schaffen. Platform 82 | Zilberman wird ihre Aktivitäten im Oktober 2023 aufnehmen und 8 Videoarbeiten von 8 Künstler:innen zusammenbringen, begleitet von einer Reihe von Interaktionen zwischen Künstler:innen, Kurator:innen und Institutionen.

Lietzenburger Str. 89

Berlin West

Opening hours

Mo–Su 10–22h

until 15.03.2024 So sah es aus - 25 Jahre danach. Matthias Koeppel. Painting, Fotografie. Repro Hasselblad mit Selbstauslöser, Vor dem Dom und dem Palast der Republik, Matthias Koeppel, 2003, s-w-Abzug auf Fotopapier, Aufl.3, 20 x 20 cm, Photo: Sooki

Matthias Koeppel: Die Erwartung zum Um- und Neubau war der Anlass zur Titelbildung, "wie es damals aussah“–25 Jahre danach, Fotoserie/Selbstauslöser. Die Aufnahmen wurden mit einer Hasselblad–Kamera, die auf ein Stativ montiert war, durchgeführt, wobei der Fotograf nach dem Drücken des Auslösers 8 Sekunden Zeit hatte, seine Position im festgelegten Bild einzunehmen. Verwendet wurde s/w negativ Rollfilm ASA100. Die Bilder entstanden im Zeitraum von ca. 5 Jahren (ca. 1998-2003).

Linienstr. 148

Berlin Mitte

Opening hours

We–Sa 13–18h

until 08.07.2024 Gruppenausstellung Zeichnung. Painting. Repro o. T., Felix Baxmann, 2022, Mikropigmenttusche auf Millimeterpapier, 30x21cm

Institutions

Advertisement
Advertisement

Niederkirchnerstr. 7

Berlin South

Opening hours

Mo 11–19h, We–Fr 11–19h, Sa–Su 10–19h

20.03. – 01.10. The Singing Project. Ayumi Paul. Performance, Mixed. Repro The Singing Project, Installationsansicht, Gropius Bau, Ayumi Paul, 2022, 2022, Photo: © Gropius Bau, Foto: Luca Girardini

The Singing Project ist eine kollektive Praxis und singende Skulptur von Ayumi Paul, Artist in Residence 2022 des Gropius Bau. Das Projekt setzt sich in diesem Jahr durch eine Reihe offener Workshops und Praxisnotizen, die im frei zugänglichen Bereich des Ausstellungshauses installiert werden, fort. Der erste Workshop im März steht in Resonanz zum Frühlingsbeginn.

Marchlewskistr. 6

Berlin Mitte

Opening hours

Mo–We 12–19h, Th–Sa 12–20h, Su 12–19h

19.08. – 01.10. innehalten. Katharina Schnitzler, Ev Pommer. Painting, Sculpture

Marchlewskistr. 6

Berlin Mitte

Opening hours

Mo–We 12–19h, Th–Sa 12–20h, Su 12–19h

19.08. – 01.10. Innehalten. Ev Pommer, Katharina Schnitzler

Grunewaldstr. 6/7

Berlin South

Opening hours

Tu–Su 11–18h

25.08. – 01.10. Uncertain Homelands. Nora Bibel. Fotografie. Repro aus Uncertain Homelands, © Nora Bibel

Wasser, zu viel davon und zu wenig, steht im Fokus der neuen Arbeit von Nora Bibel, die in Indonesien, Namibia und Deutschland Folgen des Klimawandels fotografiert hat. In Fotografien von nahezu abstrakt wirkenden Landschaften, Menschen in ihrem Umfeld und mit der Wasserwirtschaft verbundenen Objekten zeigt die Fotografin beeindruckend, dass Wasser im Spektrum zwischen Überflutung und Trockenheit ein global verbundenes und sich wechselseitig beeinflussendes System ist.

Grunewaldstr. 6/7

Berlin South

Opening hours

Tu–Su 11–18h

01.09. – 01.10. Punctum. Claudia Angelmaier, Matthew Cowan, Jana Müller, Marta Djourina, Léo Faulhaber, Daniela Friebel, Ingo Gerken, Lukas Hoffmann, Anton Roland Laub, Noah Lübbe, Julian Netzer, Fiene Scharp, Aaron Scheer, Laura Suryani Thedja, Ivana de Vivanco, Manuela Warstat, Paul Wesenberg. Painting, Print, Sculpture, Fotografie

Im Rahmen der Künstler_innenförderung wird jährlich der Kunstpreis des Haus am Kleistpark ausgeschrieben, der mit 5000 Euro dotiert ist. Mit dieser Ausstellung präsentieren die Nominierten ihre Arbeiten unter dem Titel "Punctum". Bekannt wurde der Begriff durch den Philosophen Roland Barthes, der das "Punctum" als ein berührendes Moment in einem Kunstwerk beschreibt, das eine emotionale oder persönliche Resonanz in der betrachtenden Person auslöst.

Schöneberger Ufer 57

Berlin South

Opening hours

We–Su 15–18h

08.09. – 01.10. Architektur

Schöneberger Ufer 57

Berlin South

Opening hours

We–Su 15–18h

09.09. – 01.10. Immobilienmarkt. Jeanne Fredac, Michael Otto, Sylvia Seelmann, Klaus Uwe Seelmann, Andrea Streit, Helga Wagner. Painting, Print, Sculpture, Fotografie, Media Art, Performance. Repro Einladungskarte_Cover, j. fredac, 2023

„Die Krankheit unserer heutigen Städte und Siedlungen ist das traurige Resultat unseres Versagens, menschliche Grundbedürfnisse über wirtschaftliche und industrielle Forderungen zu stellen.“ Walter Gropius
Die Ausstellung erzählt vor allem von der Stadt, was die Tendenz der Menschheit widerspiegelt, sich in den Städten zu konzentrieren. 2050 werden 70% der Menschen in den Städten leben. Das Thema Architektur in der heutigen Zeit wird in einer Vielzahl von Positionen und Medien behandelt.

Camaro Haus Potsdamer Str. 98 A

Berlin South

Opening hours

Tu–We 13–17h, Th 13–20h, Fr 13–17h

27.04. – 06.10. Schatten aus Licht. Lothar Wolleh, Alexander Camaro. Painting, Fotografie. Repro Alexander Camaro, Lothar Wolleh, 1960er Jahre, Fotografie, 100 x 100cm, Photo: Lothar Wolleh

„Schatten aus Licht“ ist ein wiederkehrendes Thema im Werk des Malers Alexander Camaro und des Fotografen Lothar Wolleh, der bislang für die Portraits von u.a. René Magritte und Joseph Beuys bekannt wurde. Prominent wird hier sein eigenständiges Farbwerk ausgestellt, sowie die Kooperation mit Camaro.

Opening hours

Tu–Sa 14–18h

13.09. – 07.10. Industrial visceral. Hisae Ikenage. Sculpture. Repro Rack I (Detail), Hisae Ikenage, 2018, Galvanized steel, wood, laminated board and ceramics / Verzinkter Stahl, Holz, laminierte Platten, Keramik, 30 x 170 x 100 cm, Photo: Hisae Ikenaga

In ihrer neuen Serie kombiniert Hisae Ikenage gängige Materialien wie verchromte Rohre und Holzplatten mit Haushaltsgegenständen wie Tabletts, Tassen und Vasen. Die daraus resultierenden Skulpturen sind täuschend funktional und bleiben in einem Zustand der Unvollständigkeit, oszillieren zwischen Konstruktion und Dekonstruktion und suggerieren sowohl Präsenz als auch Abwesenheit.

Potsdamer Str. 50

Berlin South

30.06. – 08.10. Centers of Dominance. Judit Reigl. Painting, Mixed. Repro , Judit Reigl, Center of Dominance, Detail, 1959, , Photo: Fonds de Dotation Judit Reigl

Anlässlich des hundertsten Geburtstag der Künstlerin und der Schenkung von drei maßgeblichen Gemälden von Judit Reigl zeigt die Neue Nationalgalerie die erste museale Einzelausstellung der ungarisch-französischen Künstlerin in Deutschland.

Unter den Linden 5

Berlin Mitte

Opening hours

Mo 11–18h, We 11–18h, Th 11–21h, Fr–Su 11–18h

28.04. – 09.10. SculpturePopulaire: „Tor (Skins)“. Erwin Wurm. Sculpture. Repro Tor (Skins), Erwin Wurm, 2021, Aluminium, Farbe, Photo: Courtesy Thaddaeus Ropac, London/Paris/Salzburg/Seoul

Erwin Wurm stellt die Regeln der Bildhauerei auf den Kopf. In seinen jüngsten Skulpturen aus der Serie Skins (2021), von denen eine nun vor dem PalaisPopulaire präsentiert wird, reduziert Wurm radikal das Volumen. Seine fast vier Meter hohe Arbeit wirkt wie eine Kleiderhülle oder Haut, aus denen Körper herausgesaugt wurden. Die filigranen, zerbrechlich anmutenden Skulpturen bestehen aus Teilabgüssen lebender Modelle. Zu ihnen gehört unter anderem der Schauspieler und Künstler Lars Eidinger.

Invalidenstr. 50 – 51

Berlin Mitte

Opening hours

Tu–Fr 10–18h, Sa 11–20h, Su 11–18h

06.04. – 15.10. Filtered Time. Liam Gillick. Sculpture, Mixed. Repro Liam Gillick, Filtered Time Visualization, 2022 Liam Gillick, Filtered Time Visualization, 2022, Photo: © Staatliche Museen zu Berlin, Vorderasiatisches Museum / Olaf M. Teßmer, Courtesy the artist and Esther Schipper, Berlin/Paris/Seoul

Der britische Künstler Liam Gillick wurde eingeladen, das Pergamonmuseum mit ortspezifischen Licht-, Farb- und Klanginstallationen zu bespielen. Von der ikonischen Prozessionsstraße und dem Ischtar-Tor Babylons bis zu den monumentalen Skulpturen von Tell Halaf lässt Gillick 6.000 Jahre Kunst- und Kulturgeschichte in einen Dialog treten und beleuchtet kritisch Sammlung, Geschichte und Architektur des Pergamonmuseums.

Kottbusser Str. 10

Berlin South

Opening hours

Tu–Su 14–19h

21.09. – 15.10. Knut Ivar Aaser, Martin Désilets, Yann Annicchiarico, Hsu Ting, Do Gyeong Kim, HyunSil Choi, Émilie Picard

Linienstr. 139 / 140

Berlin Mitte

Opening hours

Tu–We 14–18h, Th 14–20h, Fr–Su 14–18h

15.09. – 22.10. A Sacred Story at the Tree of Life. Memory Biwa, Robert Machiri. Sculpture, Media Art. Repro Baobab tree with offerings, incisions and markings, Kaole Ruins, Bagamoyo, Pwane region, Tanzania, Memory Biwa , 2023, Foto, Photo: Memory Biwa

"Am Baum des Lebens: Mythos vom Anfang" hat die Form einer ephemeren Installation, die sich mit der Einschreibung und Bedeutung von Landschaften und Räumen durch Erinnerung und Zeremonie beschäftigt. Der Schatten des Baobabs, des heiligen Baums, wird zum Versammlungsort, an dem wir uns mit Dichter*innen, Krawallmacher*innen, Geschichtenerzählern*innen, Sänger*innen, Instrumentalist*innen und DJs treffen. Über  sechs Wochen wird die Galerie zum Portal für die Plattform Listening at Pungwe.

Schloßstr. 70

Berlin West

Opening hours

Tu–Su 10–18h

27.05. – 29.10. Der Geschöpfe sind viele. Hannah Höch, Max von Moos, Unica Zürn, Fatoş İrwen Repro Der Geschöpfe sind viele zwischen Himmel und Erde, Hannah Höch, 1930, Photo: Stiftung Dieter Scharf zur Erinnerung an Otto Gerstenberg Fotonachweis: Grisebach GmbH / VG Bild-Kunst, 2023

Anlässlich einer großzügigen Schenkung stehen 30 Werke des Schweizer Surrealisten Max von Moos (1903–1979) sowie Neuerwerbungen von Hannah Höch (1889–1978), Unica Zürn (1916–1970) und der zeitgenössischen Künstlerin Fatoş İrwen im Zentrum der neuen Sammlungspräsentation in der Sammlung Scharf-Gerstenberg. Ausgehend von Hannah Höchs titelgebender Gouache „Der Geschöpfe sind viele zwischen Himmel und Erde“ (1930) befasst sich die Ausstellung mit dem Thema des Menschenbildes im Surrealismus.

Hohenzollerndamm 176

Berlin West

Opening hours

Tu 10–17h, We 10–19h, Th–Fr 10–17h, Sa–Su 11–17h

16.06. – 29.10. Chiffren der Natur. Angela Zohlen. Painting. Repro , Angela Zohlen, 2018, Mischtechnik auf Leinwand, 50 x 80 cm, Photo: Erik-Jan Ouwerkerk

“Es geht ihr aber nicht um Landschaftsmalerei als Abbild eines bestimmten, von ihr beobachteten Landschaftsausschnittes. Es geht ihr um die Idee von Landschaft. Sie löst sich von den Traditionen und Schemata der Landschaftsmalerei als Genre…Es geht um Strukturen, Chiffren der Natur, Verwitterungen, Ablagerungen.“ (Eckhart Gillen, 2022).

Angela Zohlen studierte Kunstgeschichte und Architektur in Heidelberg und Berlin.

Kirche am Hohenzollernplatz
Nassauische Straße 67,
10717 Berlin

Breite Str. 8

Berlin North

Opening hours

Tu–Fr 12–20h, Sa–Su 14–20h

05.09. – 29.10. Ornament und Verbrechen. Ronald Lippok, Robert Lippok. Sculpture, Fotografie, Media Art, Performance. Repro Ornament und Verbrechen, Robert Lippok, 2023

„Ornament & Verbrechen“ ist als künstlerische Plattform und offenes Bandprojekt 1983 von Ronald und Robert Lippok in Ost-Berlin gegründet worden. Unterschiedliche Stilrichtungen wie Jazz, Industrial und Elektro bestimmten ihre Musik. 40 Jahre Bandgeschichte werden in der Ausstellung anhand von Archivmaterial sichtbar gemacht und durch eine neu entwickelte Raum-Installation ergänzt.
Gefördert vom Musikfonds e.V. mit Projektmitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Schöneberger Ufer 57

Berlin South

Opening hours

We–Su 15–18h

06.10. – 29.10. Irritation . Sandra Becker, Judith Brunner, Angelika Dreher, Renate Eisenegger, Simone Kornfeld, Maria Korporal, Ina Lindemann, Ameneh Moayedi, Angela Marzullo, Marianne Mettler, Alexandra Moskovchuk, Ursina Gabriela Roesch, Corinna Rosteck, Leo Bettina Roost, Sabine Schneider, SOOKI , Andrea Sunder-Plassmann, Sigi Torinus, Rosemarie Vogt-Rippmann, Ila Wingen, Ying Xu. Painting, Print, Sculpture, Performance, Textile art, Media Art, Fotografie. Repro , Photo: J. Brunner

Irritation – eine maximale ästhetische Verwirrung ist der 3. Teil der gemeinsamen multimedialen Ausstellung von in der Schweiz und in Berlin lebenden Künstler*innen mit dem Oberbegriff „Irritation“. Im Sinne von Verwirrung, Irritation wird als Konzept der Neufindung durch Ungewissheit, Verwechslung, Konfusion, Aufregung angesehen. In Kooperation mit der VEBIKUS Kunsthalle Schaffhausen und der FATart Schaffhausen jetzt in der Galerie VBK zu sehen.

Opening hours

Fr–Su 12–18h

28.10. – 29.10. Dé/collage. Sam Grigorian. Painting, Print. Repro

Das Werk des armenischen Künstlers Sam Grigorian umfasst ein breites Spektrum an Papierarbeiten, Collagen und Décollagen. Grigorian gestaltet mit den Teilnehmer*innen ein großformatiges Wandbild auf einem vom Künstler selbst bearbeiteten speziellen Papier. Für die verschiedenen Techniken des (Dé-) Collagierens und Übermalens stehen Materialien und Werkzeuge aus seinem Atelier zur Verfügung.

Opening hours

Tu–Sa 14–18h

13.10. – 04.11. Pop-Avantgardist und Platin-Produzent. Conny Plank. Fotografie, Media Art. Repro Conny Plank im Studio, Conny Plank, 1968, Photo: Privatarchiv Stephan Plank

Conny Plank war der erste, der sein Mischpult nicht als Medium sondern als Instrument begriffen hat. In seinem Studio bei Köln hat er als Musikproduzent Krautrock-, Ambient und Elektro mit aus der Taufe gehoben und Referenzsounds für alle kommenden Generationen von Bands dieser Art geschaffen. In den 1970er und 1980er Jahren produzierte er die ersten Alben von Musikgruppen wie Kraftwerk, Ultravox, Eurythmics, Kraan, Les Rita Mitsouko, DAF, Neu! und vielen mehr.

Hohenzollerndamm 176

Berlin West

Opening hours

Tu 10–17h, We 10–19h, Th–Fr 10–17h, Sa–Su 11–17h

01.09. – 05.11. Kosmos Russland. Frank Gaudlitz. Fotografie. Repro © Frank Gaudlitz, Zentralmuseum des Großen Vaterländischen Krieges, Moskau, Russland aus: RUSSIAN TIMES 1988-2018 , Frank Gaudlitz, 2018, Fotografie

Seit mehr als drei Jahrzehnten setzt sich Frank Gaudlitz fotografisch mit den Veränderungen in Russland auseinander, beginnend in den letzten Jahren der Sowjetunion, fokussiert er das Chaos der Wilden 1990er Jahre, die gesellschaftliche Situation nach der Annektion der Krim, und porträtiert als Reaktion auf den Krieg ukrainische Flüchtlinge und russische Emigranten in der Republik Moldau, in Georgien und Armenien.

Hohenzollerndamm 176

Berlin West

Opening hours

Tu 10–17h, We 10–19h, Th–Fr 10–17h, Sa–Su 11–17h

07.09. – 05.11. Shapes of Action . Roshanak Amini, Roberta Busechian, Vanessa Farfán, Josephine Hans, Yuni Kim, Simon Knab, Atalya Laufer, Lotte Wintraecken. Painting, Print, Sculpture, Fotografie. Repro Tiger (Aus der Schleimreihe), Detail, Josephine Hans, 2023, Malerei, Photo: Thomas Krüger

Die Ausstellung präsentiert die Positionen der Künstlerinnen und Künstler des „Max“-Programms der Stiftung Brandenburger Tor. Als Ergebnisse vielfältiger Austauschprozesse in Schul-Ateliers reflektieren die Werke die Bedingungen ihrer Produktion und eröffnen ihrerseits dem Publikum Raum für neue Assoziationen.

Kuratiert von Julia Heunemann

Stresemannstr. 28

Berlin South

Opening hours

Tu–Su 12–18h

08.09. – 05.11. Chile im Umbruch. Valeria Alessandrini, Marcela Araya, Thomas Billhardt, Armindo Cardoso, Ailen Diaz, Maribel Fornerod, Veronica Garay, Nicole Kramm, Naomi Madariaga, José Giribás Marambio, Catarina Muñoz, Marucela Ramirez, Vanessa Rubilar, Catalina Sarzoza, Sofía Yanjarí. Fotografie. Repro , Marucela Ramirez, Fotografie, Photo: Marucela Ramirez

Anlässlich des 50. Jahrestages des Militärputsches in Chile zeigt der Freundeskreis Willy-Brandt-Haus die Ausstellung „Chile im Umbruch - 50 Jahre danach“. Die Ausstellung wurde gemeinsam mit dem chilenischen Fotografen und Fotojournalisten José Giribás Marambio kuratiert und lenkt den Blick auf den Putsch und seine Folgen, aber auch auf die aktuelle Lage im Land.

Lützowplatz 9

Berlin South

Opening hours

Tu–Su 11–18h

09.09. – 05.11. Unleashed Utopias - Künstlerische Spekulationen über Gegenwart und Zukunft im Metaverse. Marlene Bart, Anan Fries, Rebecca Merlic, Mohsen Hazrati, Lauren Moffatt. Mixed. Repro

In der Ausstellung zeigen die Stipendiat*innen des VR KUNSTPREIS der DKB in Kooperation mit CAA Berlin, wie wir neue Technologien für ein gerechteres, vielfältigeres und persönlicheres Miteinander einsetzen können. Dabei greifen sie auch den stattfindenden Wandel der Werte und Normen in unserer Gesellschaft auf und verknüpfen auf diese Weise ihre Spekulationen mit aktuellen Debatten. 

Stresemannstr. 28

Berlin South

Opening hours

Tu–Su 12–18h

22.09. – 05.11. Deutscher Friedenspreis für Fotografie. Fotografie. Repro Eugenio. Kyiv, Ukraine, Vsevolod Kazarin and Sebastian Wells/OSTKREUZ, 2022, Fotografie, Photo: Vsevolod Kazarin and Sebastian Wells/OSTKREUZ

Mit dem Preis werden Arbeiten ausgezeichnet, die sich fotografisch und konzeptionell mit dem Thema Frieden auseinandersetzen. Er ist eine gemeinsame Initiative des Spezialpapierherstellers Felix Schoeller und der Friedensstadt Osnabrück.

Grunewaldstr. 6/7

Berlin South

Opening hours

Tu–Su 11–18h

08.09. – 12.11. Minor Feeling. Jamila Barakat, Frank Jimin Hopp, Mengna Tan, Laura Suryani Thedja, Alungoo Xatan Repro Kein Schlaraffenland (Ausschnitt Ausstellungsansicht), © Interspace Collective, 2022, Öl, Acryl, Ölkreide auf Leinen, Baumwolle, 250 × 200 cm

In dieser medienübergreifenden Ausstellung setzen sich die Künstler_innen des Interspace Collectives mit den eigenen Erfahrungen als PoC (People of Color) in einer weißen Gesellschaft auseinander. Der Begriff „Minor Feelings“ geht auf die Autorin Cathy Park Hong zurück und bezeichnet dysphorische Gefühle, die von einer weißen Mehrheitsgesellschaft zurückgewiesen werden. Die Künstler_innen wollen dieses Gefühl im Raum sichtbar machen, um so „Minor“ zu „Major Feelings“ werden zu lassen.

Marchlewskistr. 6

Berlin Mitte

Opening hours

Mo–We 12–19h, Th–Sa 12–20h, Su 12–19h

07.10. – 12.11. We care. Do you? . Ines Doleschal, Irena Jukic Pranjic, Magdalena Kallenberger, Rachel Kohn, Teresa Monfared+moving mothers , Alice Münch, Christina Stark, Ellen Louise Weise. Print, Sculpture, Performance, Media Art, Fotografie. Repro Kräftemessen, Magdalena Kallenberger , 2023 aus der Serie "Me and the Boy" (seit 2019), Fotografie, Photo: Magdalena Kallenberger

Ines Doleschal, Textcollagen. Irena Jukic Pranjic, Video. Magdalena Kallenberger, Fotografien, Tonarbeit. Rachel Kohn, Objekte. Teresa Monfared+moving mothers, Videoinstallation. Alice Münch, Performance. Christina Stark, Intervention/Open call. Ellen Louise Weise, Arbeiten auf Papier

Leipziger Platz 3

Berlin Mitte

Opening hours

Mo–Fr 10–17h

21.09. – 15.11. Ordinary World. Painting, Print, Sculpture, Fotografie, Media Art. Repro

Gruppenausstellung im Jahr 2023 von 6 Künstler*innen, die im Rahmen eines regelmäßigen Wettbewerbs ausgewählt wurden, der gemeinsam von den Koreanischen Kulturzentren in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und Frankreich veranstaltet wird.

Opening hours

Tu–We 11–19h, Th 11–20h, Fr–Su 11–19h

02.06. – 19.11. Alice Springs. Fotografie. Repro June and model, 8_Alice Springs, Paris 1970s, Photo: copyright Helmut Newton Foundation

Opening hours

Fr–Su 12–18h

08.09. – 19.11. a touch of playfulness. Fischli und Weiss, Rei Naito, Yoshihiro Suda, u.a.. Painting, Sculpture, Media Art, Fotografie, Mixed. Repro , Photo: Yoshihiro Suda, Amaryllis, 2004. © Yoshihiro Suda. Courtesy LOOCK Galerie, Berlin.

Die Ausstellung gibt Einblicke in die Sammlung der Stiftung Reinbeckhallen und die ihres Stifters. Sie vereint Werke von einundzwanzig Künstler*innen aus dem In- und Ausland. Thematisch gruppiert, regen sie dazu an, darüber nachzudenken, wie die Künstler*innen, die in verschiedenen Medien und auf verschiedenen Kontinenten arbeiten, ähnliche Konzepte wie Perspektive, Zeit, Materialität, Identität und Technologie auf unterschiedliche, aber spielerische Weise behandeln. 

Niederkirchnerstr. 7

Berlin South

Opening hours

Mo 11–19h, We–Fr 11–19h, Sa–Su 10–19h

09.07. – 25.11. becoming neighbours. hn. lyonga. Painting, Print, Performance, Mixed

becoming neighbours ist eine Reihe von vier Workshops. Der erste Workshop ist ein Versuch, einen Raum für die Abwesenden zu schaffen und sich mit der Durchlässigkeit institutioneller Räume zu befassen. Der zweite Workshop greift Möglichkeiten des Zusammenkommens und des gemeinsamen Ausruhens als Akt des Widerstands auf. Der dritte Workshop nimmt Bezug auf Praktiken der Landwirtschaft und des Pflanzens. Der letzte Workshop befasst sich mit der zeremoniellen Tradition des Schreibens als Ritual.

Potsdamer Str. 50

Berlin South

13.07. – 27.11. 75/75. Isa Genzken. Sculpture. Repro , Isa Genzken, Blau-grau-gelbes Hyperbolo „Elbe“, 1981 Courtesy Galerie Buchholz, Photo: VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Die Neue Nationalgalerie ehrt Isa Genzken anlässlich ihres 75. Geburtstags mit der Ausstellung 75/75 und zeigt 75 Skulpturen aus allen Schaffensphasen angefangen in den 1970ern bis heute.

Danziger Str. 101

Berlin North

Opening hours

Tu–We 13–21h, Th 10–22h, Fr–Su 13–21h

27.09. – 03.12. Detel Aurand. Painting, Sculpture

Grunewaldstr. 6/7

Berlin South

Opening hours

Tu–Su 11–18h

until 10.12. Noontide. Mirjana Vrbaški. Fotografie. Repro The Practice (3), Mirjana Vrbaski, 2023, Archival Pigment Print, 27,75 x 37 cm, Photo: © Mirjana Vrbaski

In der Ausstellungsinstallation "Noontide" verwebt Mirjana Vrbaški drei neue Werkgruppen. Die Künstlerin kombiniert vieldeutig zu lesende Fotografien von Tänzerinnen mit archetypisch anmutenden Waldszenen. Videoaufnahmen von seltsam vertrauten Naturszenen geben dem Gewohnten eine hintergründige Dimension. Im Zusammenklang erzeugen die gezeigten Arbeiten einen eigenen poetischen Raum.
Ausgehend von den vielfältigen Mythologien um den Topos Mittagszeit – als Momente im Spektrum zwischen Weltlichkeit und Transzendenz, Fülle und Leere, Energie und Lethargie - blickt Vrbaški auf den Zenit des Tages, um so auf das mehrdeutige Moment der Transformation anzuspielen.

Grunewaldstr. 6/7

Berlin South

Opening hours

Tu–Su 11–18h

until 17.12. The Nature of Things. Jessica Backhaus. Fotografie. Repro Cactus 2021, aus der Serie The Nature of Things, © Jessica Backhaus

Im faszinierenden Wechselspiel zwischen Darstellung von Realität und rätselhafter Abstraktion fokussiert Jessica Backhaus auf Gegenstände und Situationen des Alltags. Auf der Suche nach neuen Ausdrucksmitteln betrachtet die Künstlerin die Welt durch ihre Kamera aus ungewöhnlichen Perspektiven. Aus dem freien Spiel mit Materialien entstehen inszenierte Stillleben, Collagen und minimalistische Farb- und Lichtexperimente.

Niederkirchnerstr. 7

Berlin South

Opening hours

Mo 11–19h, We–Fr 11–19h, Sa–Su 10–19h

until 21.12. The Singing Project. Ayumi Paul. Sculpture, Performance, Urban Art, Mixed. Repro The Singing Project, installation view, Gropius Bau, Ayumi Paul, 2022, Photo: © Gropius Bau, photo: Luca Girardini

In 2023 Ayumi Paul will further activate The Singing Project – following the cycle of the moon – through open workshops around the year’s changes of seasons.

Linienstr. 83a

Berlin Mitte

Opening hours

We–Sa 12–18h

until 22.12. René Magritte. Lothar Wolleh. Fotografie. Repro René and Georgette Magritte with their dog , Lothar Wolleh, 1967, Inkjet auf Baryta Papier, 38 x 38 cm , Photo: Lothar Wolleh

Im Jahr 1967 organisierte das Museum Boymans-van Beuningen in Rotterdam eine retrospektive Ausstellung, die dem belgischen Künstler René Magritte gewidmet war. Lothar Wolleh reiste in diesem Jahr mehrmals nach Brüssel und besuchte im Vorfeld der Ausstellung die Familie Magritte.

Lothar Wolleh schuf mit seinen Fotografien ein intimes Porträt von René Magrittes häuslichem Leben und seiner künstlerischen Praxis. 

Danziger Str. 101

Berlin North

Opening hours

Tu–We 13–21h, Th 10–22h, Fr–Su 13–21h

until 22.12. Detel Aurand. Painting, Work on Paper, Drawing, Sculpture, Installation. Repro Conversation with anonymous Beauty, Detel Aurand, 2022, Künstlerinnenbuch, Collage, Buntstift auf Papier, 28,5 x 22 cm, Photo: © Detel Aurand und die VG Bild-Kunst, Bonn

Die Ausstellung In der Stille rasender Winde zeigt Malereien, Zeichnungen, Skulpturen und Collagen der Berliner Künstlerin Detel Aurand, die in den vergangenen Jahren entstanden sind. Begleitend zur Ausstellung erscheint ein gleichnamiges Künstlerinnenbuch, in dem Aurand Abbildungen ihrer Arbeiten mit Traumschilderungen kombiniert. Die Träume der Künstlerin werden auf so selbstverständliche Weise mit ihrem Bildwerk verwoben, dass sich die Grenze zwischen dem realen und dem imaginierten Raum vollends aufzulösen scheint – falls diese überhaupt je existiert hat. Genau in dieser Gleichzeitigkeit, dem vollkommenen Neben- und Ineinander aller Dinge und dem oft undefinierbaren „Dazwischen“ liegt das Wesen von Aurands künstlerischem Ausdruck. So sind die Träume unweigerlich mit ihrer visuellen Bildsprache verbunden, vielleicht sogar die Grundlage für ein künstlerisches Werk, das immer auch spirituelle Aspekte beinhaltet und weit über das Visuelle hinausgeht.

Dieser Text ist eine gekürzte Version eines Textes von Katharina Wendler für das Künstlerinnenbuch In der Stille rasender Winde, das zur Ausstellung erscheint. 
 
Detel Aurand wurde 1958 in Frankfurt (Main) geboren. Ihre Arbeiten sind seit dreißig Jahren in zahlreichen Gruppen- und Einzelausstellungen im In- und Ausland ausgestellt worden, u. a. in der Galerie Zadik, Tel Aviv (Israel), im Living Art Museum, Reykjavìk (Island) und im Lístasafn Árnesinga, Selfoss (Island). Residencies führten Aurand nach Indien, in die USA und jüngst nach Marokko. Zudem erhielt sie diverse Stipendien, darunter vom BBK (60+ Grant Visual Arts 2021), dem Goldrausch Künstlerinnenprojekt 2015 und dem Berliner Senat (Künstlerinnenförderung Film/Video 2012). Aurand lebt und arbeitet in Berlin.
 
Das Projekt wird aus Mitteln des Ausstellungsfonds Kommunale Galerien gefördert.

Niederkirchnerstr. 7

Berlin South

Opening hours

Mo 11–19h, We–Fr 11–19h, Sa–Su 10–19h

until 01.01.2024 Künstliche Intelligenz im Gropius Bau. K Allado McDowell, Elisa Giardina Papa, Mimi Ọnụọha, Patricia Domínguez, kennedy+swan, Maya Indira Ganesh. Media Art, Mixed. Repro , 2023, Photo: Design: Julia Volkmar – Studio for Spatial & Graphic Design

Das erste Programm des Gropius Bau zum Thema Künstliche Intelligenz, das sowohl online als auch offline stattfindet, konzentriert sich auf die utopischen und poetischen Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz. Ab Juni 2023 beginnt mit Ether’s Bloom der erste Teil des Programms zu Künstlicher Intelligenz mit einer Reihe neuer Projekten. Den zweiten Teil des Programms bildet die Entwicklung einer App mit besonderem Schwerpunkt auf Vermittlung und Barrierefreiheit.

Niederkirchnerstr. 7

Berlin South

Opening hours

Mo 11–19h, We–Fr 11–19h, Sa–Su 10–19h

until 01.01.2024 Soundshapes. Kapwani Kiwanga, Janine Jembere. Performance, Media Art, Mixed. Repro Untitled (from the series Residence Time), Janine Jembere, 2013, Photo: Courtesy: the artist

Soundshapes – In Between Frequencies (Zwischen Frequenzen) aktiviert die beiden Eingänge des Gropius Bau mit Soundarbeiten von Kapwani Kiwanga und Janine Jembere. Ausgehend von dem Potential von Porosität, beschäftigt sich das Projekt mit der Monumentalität und Statik des Gebäudes, um die Trennung zwischen Innen und Außen zu destablisieren. Soundshapes – In Between Frequencies wurde von Julia Grosse und Carolin Köchling konzipiert und kuratiert.

Invalidenstr. 50 – 51

Berlin Mitte

Opening hours

Tu–Fr 10–18h, Sa 11–20h, Su 11–18h

until 07.01.2024 Eva Fàbregas. Sculpture. Repro Growths, 2022, Collage, Eva Fàbregas, Photo: © Commissioned by Biennale de Lyon 2022 / Photo: Amande Dionne

Eva Fàbregas bespielt die historische Halle des Hamburger Bahnhof mit einer monumentalen, ortsspezifischen Installation. Die bislang größte Einzelausstellung der Künstlerin erweitert die Grenzen des Skulpturalen und lädt die Besucher*innen zu einem sinnlichen Raumerlebnis ein. Amorphe, fleischfarbene Skulpturen und eine Klanginstallation verwandeln die von industriellen Eisenträgern geprägte Bahnhofsarchitektur des Museums in einen organisch gewachsenen Raum.

Am Juliusturm 64

Berlin West

Opening hours

Mo–We 10–17h, Th 13–20h, Fr–Su 10–17h

until 07.01.2024 Bildhauerei. Und Anderes. Simon P. Schrieber. Painting, Sculpture. Repro Der lange Abschied, Simon P. Schrieber

Mit Bildhauerei. Und Anderes stellt das ZAK den Berliner Künstler Simon P. Schrieber vor, der die menschliche Figur ins Zentrum stellt. Die Figuren oszillieren zwischen Archaik, Arabeske und Abstraktion und zeigen Schriebers charakteristische Formsprache. Seine Arbeiten zeichnen sich durch konzentrierte Volumina, hervorragende Kompositionen und einen meisterlichen Umgang mit Materialien aus. Neben der Bildhauerei geben Aquarelle und Zeichnungen Einblick in seine künstlerische Entwicklung.

Am Juliusturm 64

Berlin West

Opening hours

Mo–We 10–17h, Th 13–20h, Fr–Su 10–17h

until 07.01.2024 Cutting the Void. Andreas Schmid, Asako Tokitsu. Painting, Sculpture, Textile art, Mixed. Repro Detail Thirty Two Lines; Detail -Looking for parallels – Empore 3/Gallery 3-, Asako Tokitsu; Andreas Schmid, 2015; 2023, Photo: © Nacása & Partners Inc., Courtesy of Fondation d’entreprise Hermès; Andreas Schmid; Grafik: Bernhard Rose

Bekannt für ihre beeindruckenden Raumtechniken werden die in Berlin lebenden Künstler*innen Asako Tokitsu und Andreas Schmid ab 22. September die Räume im Obergeschoss des ZAK mit künstlerischen Mitteln neu erlebbar machen. Sie stehen in der Tradition der Minimal Art. Für die langgestreckten Räume des ZAK werden sie mit räumlichen Techniken die Ausrichtung der Säle neu gestalten. Durch die veränderte Anordnung wird der Besuch der Ausstellung zu einem neuen ästhetisch-künstlerischen Erlebnis.

Am Juliusturm 64

Berlin West

Opening hours

Mo–We 10–17h, Th 13–20h, Fr–Su 10–17h

until 07.01.2024 Das Herz des Orients gewinnen!. Mixed. Repro Titelbild Karl May „Durchs wilde Kurdistan“ (Grafik Carl Lindeberg), Karl-May-Verlag, Bamberg /Radebeul, 1962, Photo: © Karl May Verlag Bamberg Radebeul

Als verbindendes kulturhistorisches Narrativ für die Selbstdarstellung der drei Communities mit kulturhistorischen Objekten, Fotografien und Dokumenten dienen die Orienterzählungen des Bestsellerautors Karl May (1842-1912). Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatten werden Problematiken und Aktualität seiner Romane diskutiert.

Eine kulturhistorische Ausstellung von Dr. Thomas Kramer

Niederkirchnerstr. 7

Berlin South

Opening hours

Mo 11–19h, We–Fr 11–19h, Sa–Su 10–19h

until 14.01.2024 How Love Moves. Pallavi Paul. Sculpture, Performance, Mixed. Repro Changing Places in the Fire, Filmstill, Pallavi Paul, 2022

In diesem Auftakt zu Pallavi Pauls bevorstehender großer Einzelausstellung im Gropius Bau im Jahr 2024 taucht eine Szenografie rund um die Drei-Kanal-Videoinstallation Cynthia Ke Sapne / The Dreams of Cynthia (2017) den historischen Schliemannsaal in einen Dämmerzustand zwischen Wachsein und Schlaf.

Lindenstr. 9–14

Berlin South

Opening hours

Mo–Su 10–19h

until 14.01.2024 Ein anderes Land. Leon Kahane, Yael Reuveny, Lea Grundig, Silvia Dzubas, Barbara Honigmann, Vera Singer. Painting, Print, Sculpture, Performance, Media Art, Fotografie. Repro Alice Zadek mit ihrer Tochter Ruth und ihrem Neffen David Hopp auf der Stalinallee (Karl-Marx-Allee), Berlin, ca. 1956, Photo: Foto: Gerhard Zadek, Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Ruth Zadek

Mit der kultur­geschichtlichen Aus­stellung „Ein anderes Land“ nimmt das Jüdische Museum Berlin jüdische Erfahrungen in der DDR in den Blick und macht damit einen oft unsicht­baren Teil deutsch-deutscher Nachkriegs­geschichte sichtbar. In Interviews, Alltags­objekten, Kunst, Literatur und Film erzählt die Aus­stellung vom jüdischen Leben in Ost­deutschland und wirft dabei Fragen nach Selbst­verständnissen und Zugehörig­keiten auf.

Opening hours

Tu 15–18h, Th 15–18h, Su 15–18h

until 14.01.2024 Cage - Curran - Freyer - Rühm - Schnebel Repro Zen Ox-Herding Pictures: Set 2, #10, John Cage, 1988, Photo: Courtesy Ray Kass & The Mountain Lake Workshop

Die künstlerischen Grenzbereiche von Notation, Malerei, Zeichnung, Installation und Klang sind, von John Cage ausgehend, Gegenstand dieser Ausstellung.
Vermittelt wird ein Netzwerk von Künstler-Freundschaften und Verwandtschaften. So verbergen sich hinter den ausgewählten Arbeiten persönliche Beziehungen und künstlerische Verflechtungen zwischen den Komponisten, Bildenden Künstlern, Bühnenkünstlern und Schriftstellern John Cage, Dieter Schnebel, Achim Freyer, Alvin Curran und Gerhard Rühm.

Niederkirchnerstr. 7

Berlin South

Opening hours

Mo 11–19h, We–Fr 11–19h, Sa–Su 10–19h

until 14.01.2024 General Idea. Felix Partz, Jorge Zontal, AA Bronson. Painting, Print, Sculpture, Textile art, Media Art, Fotografie, Mixed. Repro P is for Poodle, General Idea, 1983/89, Photo: © General Idea, Foto: General Idea Archives, Berlin, courtesy: die Künstler

Die Künstlergruppe General Idea forderte die Kunstwelt, aber auch die Gesellschaft im Allgemeinen heraus – und übt mit ihrem wegweisenden, 25 Jahre umfassenden Schaffen bis heute bleibenden Einfluss aus. In der bisher größten Retrospektive des Trios zeigt der Gropius Bau mehr als 200 Arbeiten aus den späten 1960er bis frühen 1990er Jahren.

Argentinische Allee 30

Berlin South

Opening hours

Tu–Su 11–18h

until 14.01.2024 Bruno Pélassy and the Order of the Starfish. Bruno Pélassy, u.a. mit Marc Camille Chaimowicz, Beth Collar, Jesse Darling, Brice Dellsperger, Leonor Fini, James Richards & Soshiro Matsubara. Painting, Sculpture, Fotografie, Mixed. Repro Bruno Pélassy with Starfish, Coco Beach, Nizza, Bruno Pélassy, 1997, Photo: Foto: Laura Cottingham

Das Haus am Waldsee freut sich, die erste institutionelle Ausstellung des französischen Künstlers Bruno Pélassy (*1966 / †2002) in Deutschland zu präsentieren. Durch formale und spielerische Materialexzesse in Skulptur, Couture und Schmuck, Zeichnung und Film erkundet die Ausstellung seine Praxis als persönliche und politische Auseinandersetzung mit den Konventionen des Begehrens, von Gender, Werten und Gesundheit, sowie als Appell für die Auflösung festgefahrener Binaritäten.

Opening hours

Tu–Fr 10–18h, Sa–Su 11–18h

until 21.01.2024 Spanische Dialoge. Sculpture, Mixed. Repro Portrait de Nusch, Pablo Picasso, 1937, Photo: © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Museum Berggruen / Jens Ziehe / Succession Picasso / VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Anlässlich des 50. Todestags von Pablo Picasso (1881–1973) hat die Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst das Museum Berggruen zu einer Sonderpräsentation im Bode-Museum eingeladen. In diesem Rahmen tritt eine Auswahl von Arbeiten Picassos aus dem Museum Berggruen im Bode-Museum mit spanischen Kunstwerken aus dem 14. bis zum 18. Jahrhundert in Dialog.

Opening hours

Mo 10–18h, We–Su 10–18h

until 22.01.2024 Edvard Munch. Painting. Repro Rot und Weiß, Edvard Munch, 1899–1900, Photo: Foto: © MUNCH, Oslo / Halvor Bjørngård

Edvard Munchs (1863–1944) radikale Modernität der Malerei forderte die Zeitgenoss*innen heraus. Das gilt insbesondere für die Berliner Kunstszene um die Jahrhundertwende, auf die der norwegische Symbolist großen Einfluss nahm. Die Ausstellung „Edvard Munch. Zauber des Nordens“ ist eine Kooperation mit dem MUNCH in Oslo. Sie erzählt anhand von Malerei, Grafik und Fotografie die Geschichte von Edvard Munch und Berlin.

Opening hours

Mo 10–18h, We–Su 10–18h

until 22.01.2024 Grünzeug. Falk Haberkorn, Ingar Krauss, Susanne Kriemann, Mimi Cherono Ng‘ok, Stefanie Seufert, Andrzej Steinbach. Fotografie. Repro Schonung #2, Aus der 4-teiligen Serie „Schonung“, Falk Haberkorn, 2003/04 , Photo: © VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Die Pflanzenwelt bringt einzigartige Formen hervor. Eingebunden in komplexe und höchst sensible Ökosysteme sind Pflanzen auf vielfältige Weise mit der menschlichen Kultur verflochten. Die Ausstellung „Grünzeug. Pflanzen in der Fotografie der Gegenwart“ greift dieses facettenreiche Thema auf. Sie stellt zeitgenössische Arbeiten vorwiegend aus der Fotografischen Sammlung vor, die das oft widersprüchliche Verhältnis von Menschen und Pflanzen im Medium der Fotografie verhandeln.

Unter den Linden 5

Berlin Mitte

Opening hours

Mo 11–18h, We 11–18h, Th 11–21h, Fr–Su 11–18h

until 05.02.2024 Guaymallén. La Chola Poblete. Painting, Sculpture, Performance. Repro , La Chola Poblete, Photo: Agustina Lamborizio

La Chola Poblete ist „Artist of the Year“ 2023 der Deutschen Bank. Die Argentinierin setzt sich kritisch mit den Folgen von Kolonialismus und weißer Vorherrschaft in ihrer Heimat auseinander. In Aquarellen, Skulpturen, Installationen und Performances reflektiert sie ihre Indigenen und queeren Wurzeln und widersetzt sich der Stereotypisierung und Exotisierung Indigener Völker. Mit Guaymallén präsentiert das PalaisPopulaire La Chola Pobletes erste Einzelausstellung in Deutschland.

Camaro Haus Potsdamer Str. 98 A

Berlin South

Opening hours

Tu–We 13–17h, Th 13–20h, Fr 13–17h

until 09.02.2024 Hölzernes Theater. Alexander Camaro, Marcel Krummrich. Painting, Fotografie. Repro Die Abonnentin, Alexander Camaro, 1946, Tempera auf Karton, 85x59cm, Photo: Eric Tschernow

Alexander Camaro malte 1946 das Hölzerne Theater, das frühe Hauptwerk von existenzieller Dimension, inspiriert durch das Ekhof-Theater auf Schloß Friedenstein in Gotha. Parallel dazu zeigen wir zeitgenössische Fotografien von Marcel Krummrich. Zur Ausstellung erscheint das Buch "Camaro. Hölzernes Theater".

Invalidenstr. 50 – 51

Berlin Mitte

Opening hours

Tu–Fr 10–18h, Sa 11–20h, Su 11–18h

until 10.03.2024 Lee Ufan. Sculpture. Repro „From Line“, Detail, Lee Ufan, 1977, Kleber und Mineralpigment auf Leinwand, The National Museum of Modern Art, Tokyo, Photo: © Lee Ufan / VG Bild-Kunst, Bonn 2023. Foto: Shu Nakagawa

Unter den Linden 5

Berlin Mitte

Opening hours

Mo 11–18h, We 11–18h, Th 11–21h, Fr–Su 11–18h

until 11.03.2024 The Struggle of Memory. Sammy Baloji, Yto Barrada, Mohamed Camara, Samuel Fosso, Anawana Haloba, Lubaina Himid, Lebohang Kganye, Wangechi Mutu, Paulo Nazareth, Toyin Ojih Odutola, Jo Ractliffe, Berni Searle, Dineo Seshee Bopape, Mikhael Subotzky, Kara Walker, Alberta Whittle, Wong Hoy Cheong. Painting, Print, Sculpture, Fotografie, Textile art, Media Art. Repro 70's Lifestyle series, Samuel Fosso, 1975-78, Photo: © Samuel Fosso, courtesy Jean Marc Patras, Paris

Die Ausstellung mit Werken aus der Sammlung Deutsche Bank und internationalen Leihgaben zeigt Werke von Künstler*innen die sich mit dem Phänomen der Erinnerung auseinandersetzen. Im Fokus stehen persönliche, historische und kollektive Erzählungen mit alternativen Perspektiven. Die von Kerryn Greenberg kuratierte Schau versucht flüchtige Erinnerungen festzuhalten, die deutlich machen, dass es hier auch um einen Kampf gegen das Vergessen geht. Part 1: bis 18.9.2023, Part 2: 6.10.2023 - 11.3.2024 

Invalidenstr. 50 – 51

Berlin Mitte

Opening hours

Tu–Fr 10–18h, Sa 11–20h, Su 11–18h

until 24.03.2024 Seeing Without Light. Nadia Kaabi-Linke. Media Art. Repro Inner Circle, Detail,, Nadia Kaabi-Linke, 2021, Photo: © Nadia Kaabi-Linke / 2023 VG Bild-Kunst, Bonn / Foto: Timo Kaabi-Linke

In ihrer Einzelausstellung in Hamburger Bahnhof erkundet Berliner Künstlerin Nadia Kaabi-Linke verborgene Spuren von Gewalt, die unbemerkt unsere Geschichte und Gegenwart prägen. Die Ausstellung konfrontiert historische Auslöschungen und untersucht die Rolle von Zensur und Gewalt in der Kunst- und Politikgeschichte Mitteleuropas.  

Opening hours

Mo 10–18h, We–Su 10–18h

until 01.04.2024 Hunted. Nasan Tur. Sculpture, Fotografie, Media Art. Repro Nasan Tur, Photo: Foto: © Roman Goebel

Nasan Tur beschäftigt sich mit den politischen und gesellschaftlichen Bedingungen unserer Zeit. Seine Werke sind Versuchsanordnungen, die Ideologien, soziale Normen und Verhaltensmuster sichtbar machen und um Aktionsmöglichkeiten individuellen Handelns erweitern. Dafür untersucht er Äußerungen, Gesten und Bilder, die er in den Medien und im öffentlichen Raum findet und verdichtet sie zu Miniaturen aktueller gesellschaftlicher Krisen und Diskurse.

Am Juliusturm 64

Berlin West

Opening hours

Mo–We 10–17h, Th 13–20h, Fr–Su 10–17h

until 01.04.2024 Bismarck-Streit. Márcio Carvalho, georgia Krawiec, Monumental Shadows , Projektion Bismarck . Painting, Sculpture, Fotografie, Mixed. Repro

Otto von Bismarck widmeten Verehrer*innen bereits zu Lebzeiten über 30 Denkmäler – heute sind über 700 Erinnerungsorte und eine Vielzahl von Bismarck-Produkten dokumentiert. Die Ausstellung gibt Informationen zum Reichskanzler sowie zur Entwicklung der Kultfigur. In den ausgestellten Kunstwerken steht vor allem Bismarcks Rolle im Kolonialismus im Fokus. Besucher*innen sind außerdem eingeladen, konstruktiv zu streiten und die Ausstellung als Ort der demokratischen Debatte weiterzuentwickeln.

Schloßstr. 70

Berlin West

Opening hours

Tu–Su 10–18h

until 21.09.2025 Das Museum Berggruen zu Gast in der Sammlung Scharf-Gerstenberg. Alberto Giacometti, Pablo Picasso, Paul Klee, Henri Matisse, Paul Cézanne. Painting. Repro Junges Mädchen mit offenem Haar, Paul Cézanne, um 1873/1874, Öl auf Leinwand , Photo: © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Museum Berggruen, Leihgabe aus Privatbesitz / Foto: Jens Ziehe

Während das Museum Berggruen saniert wird und ein großer Teil des Bestandes auf Reisen geht, hat die Sammlung Scharf-Gerstenberg im ersten Obergeschoss einen Raum für eine kleine, aber repräsentative Auswahl von Bergguen-Werken zur Verfügung gestellt. Neben Alberto Giacomettis „Katze“ (1951), die bereits im Eingangsbereich des Stülerbaus ihren Platz gefunden hat, hängen rund um Giacomettis „Große stehende Frau III“ (1960) Werke von Pablo Picasso, Paul Klee, Henri Matisse und Paul Cézanne.